Autor |
Thema  |
Kurt753
Senior im Astrotreff
  
127 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 16:41:57 Uhr
|
Hallo,
könnt ihr mit diesem Diagramm auf der rechten Seite was anfangen. Eine Strehlkurve ist das aber nicht. Kann es auch nicht sein oder? So gut kann kein f15 sein.
Mfg,Kurt |
Bearbeitet von: am:
|
|
Kryptograph
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
155 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 17:01:34 Uhr
|
Hallo Kurt,
Das Diagramm gibt den Farblängsfehler relativ zur e-Linie (546nm) an. Die y-Achse ist die Wellenlänge, die x-Achse der Defokus in Tausendsteln der Brennweite. So lese ich das zumindest.
Gruß Gil |
Bleibt cool und gesund! |
Bearbeitet von: Kryptograph am: 08.05.2019 18:52:42 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 18:14:17 Uhr
|
Hallo Kurt,
Gil hat recht - dargestellt ist der Farblängsfehler, wobei die Kurve selbst für einen f/15 ED sehr gut ist !
Zum Vergleich mal ein paar alte Lichtenknecker Linsenschnitte mit Farblängsfehler-Diagramm. Dabei ist das rechte VA schon der sogenannte 3linsige Voll-Apochromat von Lichtenknecker !
LG Michael
 |
Bearbeitet von: Wambo am: 08.05.2019 18:15:04 Uhr |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 19:21:55 Uhr
|
die gibt's aber nicht mehr neu zu kaufen oder?
Gruß Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 20:08:51 Uhr
|
Vielleicht mag Kurt uns ja die obige Bild-Quelle nennen ?
MfG Michael Aaron |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2019 : 21:08:05 Uhr
|
Erstaunlich...und das soll eine authentische Lichtenknecker Optik sein ? Hat LO da mal eine Sonderserie aufgelegt ? Eine ED Optik von Lichtenknecker in diesen Abmaßen war mir bisher nicht bekannt. Schade, dass der Anbieter die Fassung nicht von vorn zeigt.
Lichtenknecker hat ja schon mal hin und wieder Sonderwünsche von Gewerblichen und Privaten bedient.....
LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerd-2
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1163 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 01:30:49 Uhr
|
Hallo Kurt,
wie schon von anderer Seite gesagt stellt die Kurve den Farblängsfehler dar. Allerdings in einem nicht gerade sinnvollen Maßstab und über ein viel zu großes Spektrum was dann diesen Maßstab zur Folge hat. Das ist viel zu grob um genaueres für einen wirklich relevanten Spektralbereich sagen zu können. Delta S geht hier ja schon beim ersten Teilstich bis 5/1000 der Brennweite was im vorliegenden Fall ja (5/1000)*2225mm = 11,12mm sind.
Wie soll man bei einer so dramatischen Schnittweitendifferenz Unterschiede im 1/10mm Bereich erkennen wie es für einen praxisgerechten Spektralbereich zwingend nötig ist. Um eine Vorstellung zu bekommen müssen wir erst einmal die Wellenoptische Schärfentiefe für die hier vorliegende Öffnungszahl von F15 für grün (546nm) ermitteln. Diese beträgt hier 0,246mm. Das ist also unsere Referenz! Wie man unschwer an der Kurve erkennen kann und im wissen das der erste Teilstich schon sagenhaften 11,12mm entspricht wird schnell klar das wir im hier dargestellten UV Bereich genauso wie im dargestellten IR Bereich dramatisch über unserer Referenz von 0,246mm liegen.
Deswegen ist die Farbkorrektur für einen sinnvoll gewählten Spektralbereich aber längst nicht schlecht. Man spricht üblicherweise von einem APO wenn die Schnittweitendifferenz für einen Spektralbereich von 486 bis 656nm kleiner als die Wellenoptische Schärfentiefe ist, also in diesem Fall hier kleiner als 0,246mm Ob das nun bei diesem ED gegeben ist lässt sich leider aufgrund des viel zu groben Maßstabs beim besten Willen nicht sagen. Wie gesagt der erste Teilstrich entspricht hier enormen 11,12mm.
Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kurt753
Senior im Astrotreff
  
127 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 04:32:59 Uhr
|
Hallo Gerd,
was man aber sagen kann ist das im Diagramm von Michael der Farblängsfehler beim AK+FH mehr als die Hälfte größer ist.
Mfg,Kurt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 06:47:51 Uhr
|
Hallo Freunde,
was ich aber leider auch sagen muss, ist, dass mir sobald Lichtenknecker erwähnt wird , etliche Fragezeichen im Kopf aufsteigen...
Die Webseite hat sich seit 10 Jahren nicht geändert. Der Informationsgehalt der Seite geht gegen 0.
Von webdesign hat man dort offenbar auch noch nie etwas gehört.
Eigene Produkte scheint es zumindest laut der Website schon seit 10 Jahren auch nicht mehr zu geben und selbst die Seiteninhalte für die Importgeräte aus China haben sich seit Jahren nicht geändert.
Bis vor 2 Jahren hatte ich noch mit Hugo Ruland sporadisch Kontakt. Meine letzten mail-Anfragen wurden aber auch nicht mehr beantwortet.
Ich frage mich langsam, ob dort überhaupt noch etwas produziert/verkauft wird. Kundenorientierung sieht für mich anders aus. Schade eigentlich, wenn ein einst ruhmreicher Betrieb so endet...
MfG Michael
Ach so...macht euch selbst ein Bild :
http://www.lo.be/
|
Bearbeitet von: Wambo am: 09.05.2019 06:51:22 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 08:29:04 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: FrG
Hallo Christoph,
Zitat: Original erstellt von: donadani
die kann ich Dir auch nennen: http://www.aokswiss.ch/d/tel/refraktoren/sternwartenrefraktoren/aok/ed_150-2250_delit.html
aber in der Preisliste ist der nicht mehr drin...
stimmt. Aber geht man auf diesen Link und rollt Bissel runter,
http://www.aokswiss.ch/d/tel/refraktoren/sternwartenrefraktoren/aok/uebersicht_aok.html
so ist dort ein kleiner schwarzer Tubus abgebildet mit dem Text "ED 150/2250 Carbon in Vorbereitung".
Wer weiß..... Vielleicht lohnt eine Anfrage bei AOK.
Gruß & CS Franjo
Hallo Franjo,
ganz unten steht aber auch das die Seite zuletzt am 22.12.2010 aktualisiert wurde. ich glaube wir sprechen hier über ein längst verflossenes Projekt, was es, wenn es überhaupt je realisiert wurde, wohl höchstens noch als Gebrauchtgerät geben dürfte...
LG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerd-2
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1163 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 10:14:12 Uhr
|
Hallo Kurt,
Zitat: was man aber sagen kann ist das im Diagramm von Michael der Farblängsfehler beim AK+FH mehr als die Hälfte größer ist.
ja wenn man einfach mal Anfang und Ende des dargestellten gigantischen Spektralbereichs miteinander vergleicht kann man das natürlich sagen. Schwieriger wird es aber wenn man hier zb. die für den RC Wert relevanteren 486 bis 656 nm betrachtet, ganz zu schweigen von der Ermittlung eines verlässlichen RC Wertes den man aus den SWDs für 486 und 656nm ja bilden könnte wenn man denn diese SWDs hinreichend genau aus dem Diagramm ermitteln könnte.
Und ein sekundäres Spektrum der Glaspaarung das „nur“ etwas mehr als die Hälfte geringer ist als das eines einfachen Achromaten wäre für einen ED nicht besonders gut. Die Glaspaarung die zb. im APM ED152 steckt hat ein sekundäres Spektrum das mehr als 4 mal kleiner als das eines Achromaten ist und die Paarung im APM ED140 weist ein sekundäres Spektrum auf das mehr als 7 mal kleiner als das eines Achromaten ist.
Grüße Gerd
|
Bearbeitet von: Gerd-2 am: 09.05.2019 10:17:21 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5874 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 10:26:42 Uhr
|
Hallo Gerd, danke für Deine Erklärung und Bewertung der Kurve für den Farblängsfehler. Man sieht, das man keine genaue Aussage machen kann. Freilich könnte man beim Hersteller nachfragen, ob es eine genauere Kurve für den interessanten Wellenlängenbereich gibt. Ich vermute allerdings, das man diese Optiken nicht mehr bestellen kann. Dennoch können Interessenten gern in der Schweiz nachfragen. Wenn er weniger wie den halben Farbfehler eines 6" f/15 FH hätte, dann wäre er besser wie 6" f/30 FH. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 09.05.2019 10:33:07 Uhr |
 |
|
asyx77
Senior im Astrotreff
  
Österreich
155 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 12:01:33 Uhr
|
Hallo in die Runde,
Also die 6" F15 ED Optik von Lichtenknecker habe ich bisher auch nicht gekannt, aber eine 120mm F12,5 ED Optik gibt es aktuell. http://www.frtelescopes.com/frt120ded.html
Viele Grüße Ernst Christian |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2019 : 13:37:38 Uhr
|
...ich kannte ehrlich gesagt bisher überhaupt noch keine "ED"-Optik von Lichtenknecker, wo dann auch wirklich explizit "ED" auf der Linsenfassung stand.
Natürlich - die alten Halb-Apochromaten und Voll-Apochromaten, da stand dann aber auch immer das Kürzel "HA" oder "VA" auf der Fassung.
Wie gesagt - ich denke, wir reden hier über eine alte Kamelle...
LG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|