SN mit Ansage: GRB190501A

  • Am 1. Mai wurde ein relativ starker, "langer" Gamma-Ray-Burst detektiert. Diese sind nach gängiger Meinung mit Super Novae von schweren, schnell rotierenden Sternen assoziiert.


    Normalerweise kann man die Richtung, aus der ein Gammastrahlenausbruch kommt, nicht besonders gut lokalisieren. Bei sehr starken Ausbrüchen und mit etwas Glück kann man den Ausbruch aber mit mehreren Satelliten gleichzeitig detektieren, von denen sich einige in großer Entfernung zueinander befinden (es gibt z.B. Detektoren im Mars-Orbit). In diesem Fall kann man dann die Position aufgrund der unterschiedlichen Ankunftszeiten relativ genau triangulieren.


    Für den besagten GRB wurde die folgende Lokalisierung veröffentlicht:


    http://www.ioffe.ru/LEA/GRBs/GRB190501_T19401/IPN/


    Quelle: https://gcn.gsfc.nasa.gov/gcn3/24372.gcn3


    Das Feld ist derzeit aus unseren Breiten gut beobachtbar, also warum nicht einmal das Teleskop auf Galaxien in diesem Feld halten und einige weniger 10-Minuten belichten. Die SN wird unter Umständen erst nach ein paar Tagen hell genug um detektiert zu werden, man kann also ein paar Tage dran bleiben. Selbst wenn man selbst nichts findet gibt es die Chance dass später jemand in dem jeweiligen Feld etwas findet, und dann könnte man einen Datenpunkt beisteuern der besagt, wie hell das Objekt zum Aufnahmezeitpunkt maximal war (die Grenzmagnitude der eigenen Aufnahme).


    Viel Glück & CS
    HB

  • Boah, mal was Neues :-).


    Aus der Grafik ist nicht zu erkennen wo es ist, in der Quelle ist es aber gesagt:


    Center:
    173.591 (11h 34m 22s) +62.105 (+62d 06' 18")


    DAs wäre etwas über dem Gr. Wagen Kasten. Im recht engen Zielgebiet (1,6 Grad Durchmesser 3-Sigma) ist im Triatlas keine Galaxie zu sehen. Erst im weiteren Umfeld (also 2 Grad Zirkel).


    Ich bin gespannt was kommt (bin ein Visueller). Vielen Dank für den Alarm [:)]


    CS!
    Walter

  • Also die Skymap hat jetzt schon Beschriftungen an den x- und y-Achsen, alpha ist die RA in Grad und delta die Deklination.


    Die verschiedenen eingezeichneten Flächen sind die Schätzungen der einzelnen Satelliten oder Kombinationen von Satelliten, die "Breite" der Flächen sind quasi die Fehlerbalken der Lokalisierung.


    Im Idealfall würden sich diese Flächen überschneiden und irgendwo in der Schnittmenge wäre dann, vermutlich, die Quelle. Aber irgendwo in der Nähe der Diagramm-Mitte sollte es schon sein.

    Es gibt da einige Galaxien, man kann ja mal bei Simbad suchen:


    http://simbad.u-strasbg.fr/sim…bject=10000&CriteriaFile=


    Das nur als Beispiel, hier wird nach Galaxien um RA = 173.591+/- 1deg, +62.105 +/- 1deg , und redshift < 0.02 gesucht , man kann die Searchbox natürlich je nach Geschmack ändern, aber das sind vielleicht die Objekte bei denen wir Amateure noch eine Chance hätten etwas zu erkennen.


    CS
    HB

  • Ein wenig ausgedehnter liefert die Suche dieses hier:


    http://simbad.u-strasbg.fr/sim…bject=10000&CriteriaFile=



    Einige der Treffer liegen so nahe zusammen dass man je nach Equipment zwei Objekte gleichzeitig auf den Chip bekommt!


    EDIT: sehe gerade dass man bei SIMBAD auch Polygone eingeben kann...das hier wäre der 3 Sigma Bereich aus dem oben zitierten GCN Circular


    http://simbad.u-strasbg.fr/sim…bject=10000&CriteriaFile=


    NGC 3725 liegt ganz gut im Rennen was Galaxien angeht, die auch für uns Amateure erreichbar wären


    CS
    HB

  • Hier mal ein Versuch auf die Schnelle die galaxien aus der Trefferliste oben mit der Karte aus dem GCN Circular zu überlagern ... ohne Gewähr und bitte nicht auf die Bogensekunde genau nehmen. Daten aus Simbad, Darstellung mit der Aladin App.



    Noch besser als NGC 3725 passt wohl 2MASX J11344174+6215566 , die ist allerdings mit ca 200 Mpc so weit weg dass es mit Amateurequipment sehr knapp werden würde da eine SN zu sehen.


    Natürlich kann der GRB auch von einer noch viel weiter entfernten Galaxie kommen, z.B,. aus dem SDSSCGB* Geraffel am nördlichen und südlichen Rand. Aber es macht wohl mehr Sinn sich auf die Kandidaten zu konzentrieren, bei denen man eine Chance hat etwas zu sehen.


    CS
    HB

  • 2MASX J11344174+6215566 wird schwierig...


    Hier mal das Ergebnis von fast 2h Belichtung mit einem 8 Zoll Teleskop.



    Das Ding (in 200Mpc Entfernung) erscheint gerade mal als kleiner verwaschener Fleck. Wenn man die Helligkeit entlang der gelb eingezeichneten Linie misst sieht es so aus als ob hier wirklich nur der Kern der Galaxie hell ist, es ist kein Nebenmaximum durch eine SN sichtbar.


    Etwas links und unterhalb von 2MASX J11344174+6215566 sieht man etwas, was wirklich auf den ersten Blick aussieht wie eine SN in einer Galaxie, aber ein Vergleich mit SDSS Aufnahmen zeigt dass das eine Galaxie mit einem Vordergrundstern ist, die sich nur zufällig überdecken. Dieser Vordergrundstern hat zufällig in etwa die Helligkeit die man von einer SN in 2MASX J11344174+6215566 im Maximum erwarten würde (ca 18 mag). Wenn man sich diesen Fleck also in 2MASX J11344174+6215566 verschoben denkt hat man einen Eindruck davon, wie es in ein paar Tagen aussehen könnte wenn (großes WENN) man in 2MASX J11344174+6215566 wirklich eine SN sehen könnte.


    CS
    HB

  • Also ich sehe nix...


    http://bikeman.selfhost.eu/ast…566_00001_23_15_25Z_C.gif


    Hatte am 9. Mai unter schwierigen Bedingungen (Wolken und Tracking Probleme) über eine Stunden Photonen rund um 2MASX J11344174+6215566 mit dem eigenen 8" Newton sammeln können, aber beim Blinken mit Aufnahmen vom 4. Mai ist nichts zu erkennen (Grenzgröße irgendwo zwischen 18 und 19mag, farbabhängig versteht sich, Klar-Filter). Morgen früh bekomme ich hoffentlich noch Bilder von einem 62cm iTelescope aus Kalifornien, aber viel Hoffnung habe ich nicht, war wohl doch zu weit weg...aber einen Versuch war's wert.


    HB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!