Autor |
Thema  |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1139 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 10:37:16 Uhr
|
geht das?
Hi, ich habe da mehrere Tutorials für PI die sich auf L-RGB beziehen, daher meine Frage an Euch ehe ich Unmengen an Zeit verschwende.
Kann ich einfach mein RGB in die einzelnen Kanäle L-R-G-B aufsplitten, dem Tutorial folgen und am Schluss auch wieder die Channels kombinieren? Oder ist das ein Trugschluß bzw. Unsinn?
MfG Chris |
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am:
|
|
Gast10368
deaktiviert
    
Deutschland
1372 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 10:47:28 Uhr
|
Hallo,
was soll das bringen?
Die getrennte Ausnahme von Luminanz und Chrominanz soll vereinfachen, möglichst viel Helligkeitsinformation mit dem L-Kanal aufzunehmen und dem mit zumeist kürzer belichteten Farbkanälen die Farbigkeit zu verleihen. Das macht bei Monochromkameras Sinn, bei der DSLR nicht, da Du auch mit der getrennten Kanalbearbeitung nichts hinzufügen kannst. Zudem muss darauf geachtet werden, wie die Kanäle bei der DSLR gewichtet sind, was normalerweise der Debayer-Algorithmus macht.
Ich halte das nicht für sinnvoll.
CS Jörg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1139 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 11:17:31 Uhr
|
Hi Jörg, ich dachte halt ich kann dann diesem Tutorial besser folgen wenn ich das aufsplitte, wobei ich sehe gerade dass er da nicht viele Schritte an den gesplitteten Kanälen ausübt: http://pixinsight.com.ar/en/info/processing-examples/49/barnard150.html
Es gibt aber auch Tutorials da wird ziemlich viel an den einzelnen Kanälen korrigiert, da kann ich dann mit meinem RGB dem Workflow als nicht richtig folgen
MfG Chris |
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jo_Ko
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
324 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 11:45:36 Uhr
|
Hallo Chris,
es gibt schon eine Möglichkeit, auch Aufnahmen, die mit einer Color-Kamera entstanden sind, nach Luminanz und RGB getrennt zu bearbeiten und anschließend wieder zusammen zu führen. Auch wenn es nicht mit dem klassischen LRGB-Verfahren zu vergleichen ist, kann dies Vorteile bringen. So kann bei der Bildbearbeitung gezielter vorgegangen werden, z.B. indem man nur die Luminanz schärft, dagegen Farbbalance, Sättigung etc. nur bei der RGB-Version anwendet usw.
Ich hab das anhand des Verfahrens, dass in dem link beschrieben ist mit DSLR-Aufnahmen gemacht und hatte den Eindruck, dass ich das Rauschen dadurch wesentlich besser im Griff hatte.
http://www.astronomersdoitinthedark.com/dslr_llrgb_tutorial.php
Inwieweit das Trennen in Luminanz und RGB bei Pixinsight Sinn macht, kann ich dir nicht beantworten, da ich nicht mit dem Programm arbeite.
Viele Grüße Joachim |
Die Sterne lügen nicht. Das Problem sind die Astrologen.
www.astro-joko.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1139 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 12:34:49 Uhr
|
Eben, ich hab das jetzt schon in mehreren Tutorials gesehen dass man z.B. im Blaukanal sehr gut Sterne verkleinern kann (wenn halt das blau dominant ist).
Und ja, mann kann in PI eben alle Kanäle extrahieren und abschliesend wieder kombinieren
Ich gönn mir halt doch mal die Zeit und kuck mal was dabei rauskommt.
MfG Chris |
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GanymedRN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
320 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 13:05:16 Uhr
|
Hallo Chris,
Generell macht es Sinn ein (künstliches) Luminanzbild zu erzeugen wenn man Masken zur weiteren Bearbeitung verwenden will. Auch das Schärfen kann man im L Bild gut machen.
Wie schon geschrieben kann man L-R-G-B auch zur Sternverkleinerung in den verschiedenen Farbkanälen nutzen wenn man farbige Halos um die Sterne hat. Ich habe das aber noch nie gebraucht. |
LG Roger 200mm/f5 Newton Celestron C11 100mm/f7 Triplet Apo ATIK383L+, ASI178MM, ASI294MC Pro NEQ6-Pro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast10368
deaktiviert
    
Deutschland
1372 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 16:27:11 Uhr
|
Hallo Chris,
was möchtest Du denn konkret erreichen?
Wenn Du maskieren willst oder z.B. den Farbkanal mit der besten Sternabbildung als Luminanz nutzen willst - vielleicht lohnt der Versuch. Die Frage ist ja, wie weit Du Dein Bild dekonstruieren, anpassen und wieder zusammenbauen möchtest. Wie gesagt, PI bietet auch für RGB-Bilder eine solche Unmenge an Funktionen dass ich mich frage ob es den Aufwand lohnt. Wenn Du Dir die Zeit nehmen möchtest wären wir sicher alle daran interessiert, Deinen Eindruck von dem Workflow zu erfahren. Man lernt nie aus!
CS Jörg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
KometC8
Altmeister im Astrotreff
    
1139 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 17:15:21 Uhr
|
Hi Jörg, erreichen möcht ich einfach nur dass ich den Tutorials Schritt für Schritt Folge leisten kann
Hat sich aber eh erledigt, bin vorhin schon am Strechting vom L-Kanal verzweifelt
Aber um Sterne zu bearbeiten behalt ich das im Hinterstübchen
MfG Chris |
TS 90/600 auf CEM25P / Nikon D5600a / MGEN an 60mm Sucher |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|