Autor |
Thema  |
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 15:33:58 Uhr
|
Westlich von 109 Virginis, so Nah und doch so Fern
Hallo zusammen
Ich möchte euch eine 3er Galaxiengruppe nahe der 109 Vir vorstellen, die auch ganz leicht ohne Atlas und GoTo zu finden ist und zu einem erneuten Blick in der späteren Nacht oder zur nächsten Gelegenheit immer wieder einlädt. Die Sternzeichen sollte man aber kennen. 
 Screenshot-Quelle: SkySafari Pro4 An der oberen Fußspitze der Jungfrau befindet sich 109 VIR. Ein 3,73mag heller Stern (Doppelstern nach SkySafari ), der auch in "leicht lichtverschmutzten Gebieten" mit dem Auge erkennbar sein sollte.
 Screenshot-Quelle: SkySafari Pro4 Im Übersichtsokular, hier zum Vergleich bei 61fach und einem Gesichtfeld von 1,35Grad, sollten die Ziele schon grob erkannt werden.
- NGC5738 - NGC5740 - NGC 5746 -
 Screenshot-Quelle: Sloan Digital Sky Survey > Link: NGC 5738 ist die kleinste und schwierigste der 3 Galaxien mit 13,9mag, in Linsenform ( Typ SO ) etwa 1,0x0,3 arcmin groß. und ca.92Mio Lichtjahre entfernt.Entdeckt wurde sie 1864 von Albert Marth. Ich hoffe mal, dass da schon mit 12" die ersten Ergebnisse kommen. 
 Screenshot-Quelle: Sloan Digital Sky Survey > Link: NGC5740 ist eine Balkenspiralgalaxie ( TypSBb ) mit 11,8mag und einer Größe von 2,8x1,5´arcmin, ca.80Mio Lichtjahre von uns entfernt. Entdeckt wurde sie von Wiliam Herschel 1785 mit einem 18,7inch Teleskop. Diese sollte mit 8" schon erste Ergebnisse bringen-. Vielleicht kann der ein oder andere sogar die Spiralarme schon erahnen. 
 Screenshot-Quelle:NASA Chandra Space Telescope [Public domain], via Wikimedia Commons > Link: NGC5746 ist die schönste und detailreichste des Trios. Eine (Fast)EdgeOn Galaxie mit Staubband und ein paar funkelde Sterne darin in einer Entfernung von ca. 77Mio Lichtjahren. Was will man mehr? Laut BAfK mit 4" möglich. Auch hier bin ich mal gespannt auf die Ergebnisse. Da ist nach dem www auch sehr viel möglich ... , je nach Öffnung 
Quelle: Entfernungsangaben der Galaxien von Wikipedia, Teleskopius und BAfK streuen etwas. Habe mal die mir persönlich bsser klingenden genommen. 
Jetzt würde ich mich über eine rege Beteiligung freuen. Egal ob Berichte, Skizzen, Zeichnungen in jeglicher Form oder Bilder und Fotos von Profis und denen, die es noch werden wollen. Auch schon früher erzielte Ergenisse dürfen gezeigt und vielleicht durch ein neueres Gruppenbild/Skizze/Zeichnug (oder Umgekehrt) ergänzt werden. 
Ich jedenfalls freue mich schon darauf und wünsch euch einen klaren Himmel und tolle Nächte.
Grüße an alle |
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: Werner_B am: 27.04.2019 15:38:30 Uhr
|
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1876 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 15:49:24 Uhr
|
Hallo Werner,
sehr schöne Auswahl - die kleinen Dinger neben NGC 5746 hatte ich bisher übergangen. Skysafari scheint im Vergleich zu Wikisky aber eher optimistisch, was die Größe von NGC 5738 angeht. Mal sehen, ob da was geht.
Viele Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: Cleo am: 27.04.2019 15:49:40 Uhr |
 |
|
Uli_Zehndbauer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
458 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 16:16:13 Uhr
|
Hallo zusammen,
zu NGC 5746 kann ich eine Beobachtung mit einem vier Zoll Refraktor beitragen. Die Galaxie war bei 17x bereits leicht als schöne edge on zu sehen, ich habe dann die Vergrößerung bis 115x gesteigert, konnte aber bis auf stellares Zentrum keine weiteren Details wahrnehmen. Beobachtungsort war von meiner Terrasse, Seeing und Transparenz waren durchschnittlich. Die beiden Nachbarn habe ich nicht im Log, aber alle drei sind jetzt auf meiner Liste für die nächste Gelegenheit. Wahrscheinlich wieder mit vier Zoll. Nach meinen Erfahrungen sollte NGC 5740 auf jeden Fall noch gehen. Die 5738 wird spannend.
cs, Uli
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4814 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 17:05:25 Uhr
|
Hallo,
Zu allen drei Galaxien habe ich Einträge in meinem Beobachtungsbuch gefunden. Beobachtet habe ich diese Galaxien in der Nacht vom 25. auf dem 26. Mai 2017.
Das Teleskop, das ich einsetzte, war mein 12"/ƒ4 Newton, der parallaktisch montiert ist. Für diese Beobachtung habe ich einen SQM-L Wert von 21m39/²" aufgezeichnet.
NGC 5738: Vergrößerung 400x. Eine sehr kleine Galaxie. Nur durch den Vergleich mit den schwachen Sternen in der Umgebung kann ich ihre leicht flächige Gestalt sicher sehen. Als ich die Galaxie sicher sehen konnte, fiel es mir leicht, sie im Feld auf Anhieb zu sehen. Gleichmäßig hell. Leicht ovale Form. Im Feld bei hoher Vergrößerung nicht zu übersehen.
NGC 5740: Vergrößerung 255x. Die Galaxie ist eine ovale Aufhellung, die ich im Feld noch gut sehen kann. Mittelgroß und nicht sehr helle, gleichmäßig helle Galaxie. Blickweise wird die Galaxie im Indirekten Sehen zur Mitte etwas heller.
NGC 5746: Vergrößerung 255x. Die Galaxie ist lang und schmal, ca. 12.1 fast Nord- Süd. Der Kern der Galaxie ist etwas heller als die Scheibe der Galaxie. Er ist schmal und langgezogen, 3-4:1. Indirekt ist der Kern deutlich heller, etwas breiter, aber nicht mehr so langgezogen. Indirekt wirkt die Scheibe beiderseits vom Kern nicht gleichmäßig hell. Nachtrag zur Beobachtung: Bei der Beobachtung im Kernbereich dieser Galaxie konnte ich eine dunkle Struktur südlich am Kern erahnen. Ich Entschloss mich in dieser Nacht, diese Struktur nicht in meiner Beschreibung der Galaxie mit aufzunehmen, da ich mir in dieser Beobachtung nicht sicher wahr, ob diese Struktur real ist.
Viele Grüße Gerd |


Deep Sky, Planeten- und Sonnenbeobachtung. Meine Website: corcaroli.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 20:33:10 Uhr
|
Hallo Zusammen, das geht schon Erfolgreich los!
Hallo Holger: Die NGC5740 geht noch ziemlich gut. Einfach "machen", das wird sicher ein Erfolg > siehe Uli und Gerd. Bei der NGC5738 erwarte ich auch nur ein kleines Nebelchen. Wenn das etwas länglich kommt, bin ich schon froh. Aber die Herren mit den "Dicken Rohren" brauchen ja auch eine Herausforderung.  
Hallo Uli: Das freut mich sehr, dass das erste Ergebnis mit 4Zoll angekommen ist. Bitte unbedingt Deine weiteren Ergebnisse zu NGC 5740 / 5738 hier einstellen. Du mußt einen dunklen Himmel über deiner Terasse haben. Glückwunsch. 
Hallo Gerd: Deine Beschreibung zu 5738 hört sich gut an. Ich merke schon nach Deinem Bericht, dass ich da selber nochmals tätig werden muß. Alles sehr schön beschrieben. Bei Deinem Nachtrag schreibst Du etwas von "dunkle Struktur". Meinst Du damit das Staubband oder die Störungen im Staubband?  
Anbei noch meine Beobachtung vom letzten Monat. Die Voraussetzungen waren noch nicht optimal, da das Zielgebiet nah einer Lichtglocke stand und die Bedingungen in dieser Richtung dunstig waren. Auch ich habe das Staubband bei 5746 nicht herausarbeiten können. Bei der 5740 war hellerer Zentralbereich erkennbar. Von der 5740 war nichts zu sehen. Aber wie gesagt, da muss ich nochmals "machen".
NGC5746 – NGC5740 / Galaxien am Fuß der Jungfrau

Viel Grüße |
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4814 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2019 : 21:47:03 Uhr
|
Hallo,
Zitat: Deine Beschreibung zu 5738 hört sich gut an... ...etwas von "dunkle Struktur". Meinst Du damit das Staubband oder die Störungen im Staubband?
Du meinst sicher NGC 5746. Ich meine damit das Staubband am Kern. Störungen im Staubband konnte ich keine erkennen.
Viele Grüße Gerd |


Deep Sky, Planeten- und Sonnenbeobachtung. Meine Website: corcaroli.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2019 : 10:14:47 Uhr
|
Hallo Werner,
schöne Objektwahl. Besonders toll die Mini-Sombrero-Galaxie NGC 5746 - ein echter Tipp und Hingucker und nicht umsonst im IS-Deespskyatlas so benannt...
Ich zitiere mal aus la-palmarischen-Zeiten mit 12", von Anne beschrieben:
"Die „Mini-Sombrero“ NGC 5746 bei 109 Vir. Eine auffällige Lichtnadel, N-S-stehend, zusammen mit der schwächeren, ovalen NGC 5740 im Gesichtsfeld des Aufsuchokulars. Sie zeigte einen Vordergrundstern am Südende und ein zartes Staubband entlang der östlichen Kante. Das wulstige Zentralgebiet war nicht sehr viel heller als der Rest der Galaxie. Ein tolles Teil!"
Beste Grüße + CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 29.04.2019 10:16:24 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1876 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2019 : 10:38:48 Uhr
|
Hallo Werner,
so, jetzt bin ich gerüstet für NGC 5738 - ich hab das schlechte Wetter mal genutzt, um dem Hauptspiegel einen Frühjahrsputz zu verpassen... so alle paar Jahre kann man das ja mal machen. Dürfte 1-2 mag bei der Grenzgröße bringen   . Und eine Abdeckung hat er jetzt auch endlich mal bekommen, damit er auch so schön sauber bleibt.
Jetzt muss nur das Wetter besser werden, bevor wieder der Mond am Himmel steht...
Schön gezeichnet übrigens!
Viele Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2019 : 19:57:10 Uhr
|
Hallo Zusammen
Hallo Gerd: Natürlich die 5746. Die Störungen im Staubband sind wahrscheinlich für uns Hobbyastronomen unerreichbar. Aber Du hast bis jetzt als einziger die NGC5738 gesichtet. Respekt! 
Hallo Cleo: Vorbereitung ist alles. Da gehört natürlich das Equipment auch dazu. Mit dem Wetter können wir nur hoffen, aber es gibt für diese Woche schon angekündigte Lücken. Schauen wir mal, was da noch geht.
Hallo Norman: Die kleine Sombrero war für mich die NGC 7814 im Pegasus (Wikipedia und SkySafari). Sieht da so aus, dass da mehrere schon den inoffiziellen Namen vergeben haben. Schön das Du Anne zitierst. Sie bescheibt genau das, was ich an meinem Beobachtungstag meiner Zeichnung vermisste. Die Kante hatte ich noch. Aber Staubband trennte bei mir nicht das gegenüberliegende Halo und von den Sternchen sah ich auch nichts. Deswegen ging ich zurück und nahm die NGC 5740 mit auf die Zeichnung. Da wiederum sah ich die 5738 nicht. Es ist halt nicht immer perfekt. Aber das haben wir dann schon mal!
Kommt von Dir auch noch eine Beobachtung? So ein Versuch mit Deinem Apo oder so ähnlich? Natürlich wäre eine Hochgebiergsbeobachtung von NGC5738 auch nicht zu verachten. Ich würde mich darüber freuen. 
Grüß an alle und Danke für Eure aktive Unterstützung |
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2019 : 21:03:41 Uhr
|
Hallo Werner,
ich schätze Anne und ich hatten damals dasselbe an dem kleinen Sombrero gesehen im 12"er, sie hat es einfach dokumentiert und ich Faulbär hab nur geguckt ;-) Inwiefern eine Aufhellung vom Bulg unterhalb des Staubbands zu sehen war, vermag ich nicht mehr zu sagen.
Seither hab ich immer mal wieder die NGC besucht aber nichts weiter notiert. Mit dem 72er kann ich mal draufhalten bei Gelegenheit. Achso und diese kleine NGC mit dem 12er kann ich gerne auch mal ansteuern :-)
Mal sehen was der Mittwoch so bietet an Wetter und Gelegenheit. Man muss sich da ja wieder vierteilen um das kurzzeitig gute Wetter tags wie nachts gebührend zu nutzen...
Beste Grüße + CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 29.04.2019 21:06:08 Uhr |
 |
|
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 30.04.2019 : 17:38:25 Uhr
|
Hallo Norman
Das ihr zusammen beobachtet habt ist mir schon klar. Aber irgendwie musste ich dich ja ans Rohr bewegen. Faulbär ist auch etwas zu hart audgedrückt für die tollen "All-inklusiv-Berichte", wo Du sonst immer ablieferst. Nennen wir es mal humaner: "Urlauber" "Urlaubär"!   
Gruß Edit Urlauber gestrichen |
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: Werner_B am: 30.04.2019 20:00:06 Uhr |
 |
|
Uli_Zehndbauer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
458 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 08:46:40 Uhr
|
Hallo zusammen,
Ich konnte gestern bei recht durchschnittlicher Transparenz beobachten. Dabei habe ich mich an NGC 5740 und NGC 5738 versucht. Durchschnittlicher Landhimmel, Teleskop 4" Refraktor. NGC 5740 war bei 90x relativ leicht indirekt zu beobachten, bei 157x fast direkt. Die ovale Form war dabei auffällig und ich habe mir eine ungleiche Helligkeitsverteilung eingebildet. An NGC 5738 habe ich mir "die Augen rausgedreht" aber nichts gesehen. Mal was vermutet, aber das reichte mir nicht. Ggf. mal ein weiterer Versuch bei mehr Transparenz und einem dunkleren Standort. Das Problem war auch, das bei höherer Vergrößerung (157x) keine Feldsterne mehr zur Orientierung sichtbar waren. Das machte die Sache nicht leichter ;-)
cs und viele Grüße, Uli |
Bearbeitet von: Uli_Zehndbauer am: 01.05.2019 08:48:10 Uhr |
 |
|
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2019 : 21:54:03 Uhr
|
Hallo Uli
Sehr gutes Ergebnis bei NGC5740. Wenn man bedenkt, dass die Erstentdeckung mit 18,7Zoll gemacht wurde und Du knackst sie schon mit 4Zoll. Der Versuch bei NGC5738 war auch mutig. Die muß ich erstmal mit 16" noch sichten. Danke Dir, dass Du da nochmals ran bist und Dein Ergebnis mitteilst. Hast Du wieder von Zuhause beobachtet oder von einem dunkleren Ort?
Danke und Gruß  |
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Uli_Zehndbauer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
458 Beiträge |
Erstellt am: 02.05.2019 : 00:41:31 Uhr
|
Hallo Werner, das war wieder bei mir Zuhause. Ich wohne südlich von Ingolstadt und schaue Richtung Süden aktuell (noch) auf Felder. Demnächst kommt da ein Baugebiet hin, dann war es das... Derzeit ist da aber nichts mehr und daher ist es relativ dunkel. Ein halbwegs vernünftiger Landhimmel. Viele Grüße, Uli |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dominik Braun
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
619 Beiträge |
Erstellt am: 02.05.2019 : 08:41:23 Uhr
|
Hi,
gestern konnte ich mit einigen Kollegen die NGC 5746 und 5740 beobachten. Nach der NGC 5738 hätte ich prinzipiell auch Ausschau gehalten, ich hatte aber keine Aufsuchkarte für diese lichtschwache Galaxie dabei und so gab ich mich dann mit der Sichtung der anderen beiden zufrieden. 
Mit 14" konnte ich unter 6m1-Himmel das Staubband von NGC 5746 mehr als deutlich sehen. Die Galaxie verträgt offensichtlich auch ein bisschen Vergrößerung, mit 140-fach gefiel sie mir besser als mit 98-fach. Mir persönlich gefällt sie eigentlich genauso gut wie die Sombrero selbst, und leicht aufzufinden ist sie auch. An dieses Trio werde ich mich in den nächsten Wochen definitiv nochmal ranmachen.
Viele Grüße Dominik |
Takahashi FC-76DS, Taurus T350 Vixen Porta II |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Werner_B
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
152 Beiträge |
Erstellt am: 02.05.2019 : 20:53:16 Uhr
|
Hallo Dominik
Gratuliere erstmal zur erfolgreichen Teilsichtung. Aber mit 14" sollte schon etwas mehr gehen. Natürlich kommt es immer auf die aktuellen Wetterdaten an. Bei meiner Zeichnung war es knapp darunter komplett zu und sie standen auch noch etwas tief am Himmel. Ich war aber da schon bis auf 200x bis 300fach an der NGC 5746 und bin wegen fehlenden Detils zurück auf 140x. Aber die leicht zu findende Position sollte einprägend sein und zu einem erneuten Besuch in der Zukunft einladen. Für mich ist Gerds Sichtung und Beschreibung der NGC5738 Ansporn genug, diese demnächst auch zu sichten. Haben Deine Kollegen auch was gesehen? Berichte mal kurz, mit was sie unterwegs waren und wie die Reaktion war.  Es ist ja im Sinne des OdMs, vielen (neuen) Beobachtern die Objekte nahe zu bringen.
Gruß
|
Eine Zeichnung sagt mehr als tausend Worte
Werner
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|