Sonnenteleskopumbau im vollen Gange - update1

  • Hallo,


    ein kurzer Bericht, wie mein Sonnenteleskopumbau vorangeht.


    Ich habe den 225mm Uni vollständig abgebaut und die Antriebe der Montierung mit neuen Motoren und Getriebe ersetzt. Damit ist es möglich, die FS2 Steuerung im 30 Volt Betrieb zu fahren. Eine Rutschkupplung ist dann, bedingt durch die schnelle Goto Geschwindigkeit, nicht mehr notwendig.
    Z.Z. sieht es so aus, als würde der 225mm Unigraph als Zwischenlösung mit neuen sekundären Strahlengang wieder angebaut werden, solange das neue Teleskop gebaut wird. Zukünftig wird anstelle des 9 Zöllers FH ein 16 Newton - Unigraph werkeln.
    Mein 12 Zoll Projekt ist leider gestorben, weil die 30cm Linse nicht geliefert werden konnte. Angeblich war das Flintelement kurz vor Fertigstellung zerbrochen. Ok. man soll die Steine nehmen, welche einem in den Weg geschmissen werden, um damit eine Treppe zu bauen. Das mache ich mit dem 408mm Unigraphen! Vielleicht war es auch gar nicht so schlecht, dass die 12 Zoll Linse nicht geliefert wurde. Meines Wissens wird das 16Zoll Ha-Sonnensinstrument, das größte Halphateleskop unter den Amateuren sein, als Newtoninstrument hat es sowie einen "usp". Es wird neben H alpha sicher auch CaK und 430nm Bilder liefern. Einige Herausforderungen, wie starke Telezentrik, Komakorrektur, Hitzestop, sind noch zu meistern. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass es klappen wird. Allerdings, für das Seeing kann ich nichts. Ein bezahlbares Seeingkorrektursystem müsste her. Sicher ein zukünftiger Markt ähnlich der Etalonentwicklung!


    Am Wochenende wird der RA Motor angebaut und der Probebetrieb gefahren. Der 225mm Tubus kommt als nächstes an die Montierung mit schon an den 16 Zöller angepassten sekundären Strahlengang. Es dient sozusagen als Testinstrument. Parallel arbeite ich am Newtonunigraph und der Aufstellung der SW 240 im hinteren Garten. Puh, eine Menge zu tun.
    Anbei ein paar Bilder. Das dritte Bild zeigt den Größenvergleich zwischen altem und neuen Motor.









    PS: Hoffentlich regt sich der Administrator nicht so sehr auf, weil keine Sonnenbilder gezeigt werden. Ich denke aber der Beitrag passt hier besser als im Selbstbauforum.


    update1:



    Heute habe ich zum ersten mal den 16 Zoll Carbontubus auf die Montierung aufgesattelt. Er dient zunächst als normaler Newton bis der Eingangsfilter da ist. Das kann eine Weile dauern. Ich habe mal provisorisch die optische Bank des sekundären Strahlengangs vom 225mm Uni auf den Tubus draufgestellt. Zukünftig wird dieser sicher noch mechanisch verbessert werden.
    Der Spiegel wurde bei Befort neu belegt. Mal sehen wir er sich als normaler Newton macht. Gleichzeitig kann ich auch die Justierung des Spiegelsystems kennenlernen. Bei meinem alten Aufbau war diese sehr anfällig gegenüber Tubusschwenks. Das darf jetzt nicht mehr passieren, denn die Etalone zeigen schonungslos, ob der Strahlengang schief ist oder nicht. Wenn ich den Normalnewton "satt" habe, werde ich vielleicht die Deklinationsachse vollkommen auseinandernehmen. (mit verspannten Kegelrollenlager). Auch hier hat der Zahn der Zeit am Maschinenfett genagt. Es ist mächtig hart geworden. Bisher habe ich die Arbeit noch gescheut. Ich habe mit Kugellagereinbau wenig Erfahrung.
    Die jetzigen Rohrschellen (Multiplex) sollen auch ausgetauscht werden. Diese sind zwar sehr robust und stabil, stellen aber ein Hindernis für den Sekundärstrahlengang dar. Zukünftig werden die Rohrschellen den Tubus nur zur Hälfte umfassen.


    Anbei ein paar Bilder vom Stand der Dinge.
    Einige zeigen eine Möglichkeit, wie die letzte Ausbaustufe des Uni aussehen könnte. Ich hatte dies zum ersten mal beim Südbrandenburger Sternfreundetreffen vorgestellt.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de







  • Hallo Harald,
    mein lieber Mann da hast Du dir einiges vornommen, ich wünsche viel Erfolg und gutes Gelingen!
    Bin gespannt was Du aus diesen Geräten rausholen kannst.....
    Danke fürs Zeigen und Teilen
    CS
    K.Heinz
    PS.Ich habe meinen 5" HA - Umbau auch fertig und der kleine 90er Scopos ist nun nur noch für WL umgebaut.

  • Hallo Harald,


    ein tolles Projekt wo es selbst in Halpha nichts richtiges zu sehen gibt. *TOP*


    Deine 9“ Aufnahmen waren schon spektakulär. Die 16“ Öffnung wird bestimmt eine Verbesserung bringen. Allerdings befürchte ich das dir das Standortseeing eher die Öffnungsgrenze zeigen wird. Bin daher schon mal gespannt auf die ersten Ergebnisse.


    Aber sage mal, wo bekommt man denn einen 420mm DERF her, ohne dabei sein Haus verpfänden zu müssen? Es gäbe ja noch die Möglichkeit ein ERF im Strahlengang zu installieren. Ich selber verwende für mein 6“ Refraktor ein 100mm ERF im Strahlengang. Analog müsste es doch auch bei 16“ funktionieren.


    CS
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    klar, das Standortseeing wird seinen bildverschlechternden Teil beitragen. Ich hatte aber schon Zeiten gehabt, da hat sich auf dem Bildschirm, ausser das Beobachtungsobjekt selbst, kaum was bewegt. Damals hätte ich gern mehr Öffnung gehabt. Das Projekt als Halpanewton in Unigraphenvariante ist absolutes Neuland für den Amateurbereich, daher kann ich nicht sagen wie es ausgehen wird.


    DERF:
    auch klar, es ist der größte Kostenfaktor (mein Haus ist allerdings wesentlich teurer) und kommt an den Preis des nichtgelieferten 30cm FH Objektives heran. Es ist baulich der größte Unsicherheitsfaktor, weil ich ihn noch nicht habe und auch für Amateure größenmäßig Neuland darstellt. Hoffentlich ist er optisch akzeptabel, er benötigt ja eine gewisse Dicke (Durchbiegung) und muss sehr genau planparallel geschliffen sein. Die 408mm Optik arbeitet ja, wenn alles gut läuft, mit einer Auflösung unter 0,5".


    Leider geht es nicht kleiner, da die Spiegelvariante einen internen DERF nicht verträgt. Man könnte noch mit einer gekühlten Lochblende arbeiten, die muss allerdings richtig gekühlt werden (wie die Profis mit Wasser) weil der Hitzepunkt vor der abbildenden Optik und nicht wie beim Refraktor nach der Optik liegt.


    Meinen 150/1200 FH habe ich auch nur mit einem 90mm DERF ausgestattet, was gut funktioniert.


    Ich wollte mich unbedingt nochmal einer technischen und beobachterischen Herausforderung stellen bevor ich in Rente gehe. Noch 5 Jahre hin und ich habe nicht mehr die Motivation wie heute.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Harald,
    ich habe gerade einige Bilder hochgeladen, wird wohl noch etwas dauern.Schon einmal vorab einiges an Information ;-).
    Mein original Tubus schrängte mich sehr ein, keine Möglichkeit Binokular oder mit Herschelkeil zu beobachten! Dann kam noch mein Standort hinzu, ich beobachte auf meinem Balkon mit einer Breite von knapp einem Meter! Wenn man dann wie ich mit einem SolarSpectrum Filter unterwegs ist, ist die Baulänge schon recht groß und irgendwann kommt dann alles an der Hauswand an und auch nicht unwichtig, man liegt,kniet überwiegend auf dem Boden um einen einigermassen vernünftigen Einblick zu erhalten! Das alles wollte ich ändern,ein Weg der über zwei Jahre gedauert hat, warum? Ja weil mich alle Mechaniker/Dreher alles versprochen hatten aber nichts umgesetzt hatten! Ursprünglich wollte ich einen Stangentubus bauen ud hatte da meine Pläne mit in den Aufträgen eingebunden,aber wie schon gesagt, ich wurde obwohl ich Preise von gut 2000.-€ zugestimmt hatte im Stich gelassen! So weit so gut,dann konnte ich durch Zufall einen Leertubus von einem 150/900 SkyWatcher kaufen und das hat richtig gefunzt!Zusätzlich habe ich dann auch noch einen Mechaniker durch den Verkäufer des Tubus gefunden, dieser ist Gold wert! Selbiger hat mir dann auch für meine 5" Optik entsprechende Adapter gedreht um sie in den 6" Tubus einzudrehen und natürlich auch alles andere Fokusseitig!Ich kann nun meine Optik voll ausnutzen,Binokular, mit Herschelkeil, und Frontseitig alle möglichen Filter vorschalten.Das tolle an der Sache ist nun das nichts mehr kippt und ganz wichtig!ist die 90° Umlenkung,der lange Hebelarm ist weg, der JMI EV ( dieser ist einfach zu schwach! Überhaupt ein Witz für gut 800.-€ mit Motor ! )ging einfach in die Knie, wurde durch einen OctoPlus ausgetauscht,dieser bewegt nun die Masse nur noch im Millimeterbereich nach oben und so gibt es für mich bezüglich Stabilität keine Probleme mehr.Aber wie gesagt ein langer, steiniger Weg mit einiges an Kosten, aber was soll es , es gibt Leute die sausen mit einem Motorrad für etliche Tausend durch die Welt und wir basteln eben was rum ;)
    So nun sind die Bilder angekommen :)
    Kommen gleich in meinem nächsten Feedback..
    CS
    K.Heinz

  • So, nun noch ein paar Bilder :
    am neuen Tubus mußte Fokus seitig ein Adapter hergestellt werden der einmal am Tubus passte und dann von 108mm auf 82mm die Aufnahme für die Klemmung von 3" öffente bzw. möglich machte:

    hier noch mit JMI EV, der aber nicht tragfähig wahr!Dieser wurde ja wie geschrieben durch den OctoPlus ersetzt:


    nun ist es mir möglich entspannter auf meinem Balkon mit meinem System zu arbeiten:

    Besonders schön ist, das ich nun diese Optik voll nutzen kann, also Binokular,mit Herschelkeil und auch Frontseitig ist nun alles möglich...Hier noch ein Bild vom fertigen Umbau:

    Sollten noch Fragen sein, stehe ich gerne zur Verfügung, in diesem Sinne sternfreundliche Grüße
    K.Heinz

  • Hallo K.Heinz,


    besten Dank für die aussagekräftigen Bilder. Es sieht alles sehr solide aus. Auf meinem Holzbalkon habe ich auch nicht sehr viel Tiefen-Platz für den 150iger. Es geht aber noch. Der Balkonstandort soll nur für die visuelle Beobachtung sein, wenn mit dem großen Teleskop in der Sternwarte keine Beobachtung mehr möglich ist.


    Bei meinem Neubau habe ich auch den JMI Auszug gegen einen Feather touch ausgetauscht. Der hat einfach eine andere Qualität. Allerding muss ich mir da noch einen Motor besorgen. Wenn dieser teurer kommt wie ein Octoplus, werde ich die günstigere Variante wählen.


    Wie ich sehe benutzt du deine Montierung auf zwei Stativen, stationär und beweglich, oder hast du mehrere Montierungen. Das Schleppen von Gewichten usw. geht mir auch ganz schön auf die Nerven. Deshalb versuche ich die Standorte möglichst komplett auszustatten, was leider alles teurer macht.


    cs Harald

  • Hallo K.Heinz,


    ich habe heute mal von meinem Balkon die Instrumentensituation aufgenommen. Durch die Umlenkung durch zwei Prismen habe ich jetzt doch etwas mehr Platz und ich kann recht entspannt beobachten. Die Ostseite ist leider wie bei dir, der Beobachtung nicht zugänglich. Erst gegen 12:00MESZ kann ich Sonne beobachten.




    cs Harald
    http://www.unigraph.de

  • Hallo Harald,
    nein ich nutze nur noch eine Montierung, hatte zwar mal zwei ( ne TAK EM 200 und EM 10, leider nicht Remotfähig , diese wurden dann verkauft), nutze aber jetzt nur noch die AZEQ6. Warum? Ja weil ich nun Dank der Technik und des Lacerta MFOC über SharpCap alles von innen machen kann! Wenn ich daran denke was ich 2018 bei 40° in der prallen Sonne gelitten habe!Irre! Jetzt baue ich alles vorher auf, gehe rein verbinde mein Teleskop mit dem PC und kann ohne Blendung und Hitze! unserem Hobby fröhnen ;-)Was das Schleppen anbelangt, ja da wird auch noch einiges geändert, ich plane zur Zeit mein Teleskop zumindestens in den Sommermonaten ganz von draußen zu lassen, dafür muss aber noch ein wegfahrbarer Schutzbau konzipiert werden. Ist alles nicht so einfach auf engem Raum.
    Jetzt zu Deinen tollen Bildern von deinem Balkonstandort, ja damit kann man doch Leben,zum Glück hast Du ja den Okularauszug stabilisiert! Sieht etwas windig aus und ich denke das die vielen Prismenflächen auch nicht optimal sind, aber wenn es visuell funzt, ja dann ist doch alles OK.Ich bin froh das ich jetzt wenn nötig nur noch ein Prisma/Spiegel vor dem Octo-Plus einsetzen muss und alles andere geht über eben Adapter von M82-M68 mm,der minimale Rest wird wie schon gesagt über den Fokus eingestellt. Übringens der Lacerta ist auch nur so stabil weil eben mal 30mm Fokusweg hat und in meinem Fall die Last nicht am langen Hebelarm tätigen muss! Der Motorfokus dagegen ist sein Geld alle mal wert......
    CS Karl-Heinz
    http://www.astronomie-teilen.de

  • Hallo Harald,


    das sieht sehr abenteuerlich aus, verwindet sich da nichts?
    Leider geht bei mir aus gesundheitlichen Gründen nichts mehr. Ich wohne jetzt in Thüringen und bin vom 20. bis 22. Juni in Nebra und Goseck, wenn es dir nichts ausmacht würde ich dich gerne mal in diesem Zeitraum zwecks Gedankenaustausch besuchen kommen.


    Viele Grüße
    Gerhard Rausch

  • Hallo Gerhard,
    schön von dir zu hören.


    "abenteuerlich, verwindet"? Ich bin immer für Abenteuer! Es wäre allerdings sehr schlecht, wenn eine Stabilisierungskonstruktion verwindet. Die zwei Alustäbe sind aus Profilvollmaterial und werden mit je zwei M8 Schrauben am Tubus fixiert. Es ist im Prinzip dann so, als wäre der Tubus bis zur hinteren Abschlussplatte verlängert worden. Sehr stabil.


    Thüringen ist nicht sehr weit entfernt von mir. Am besagten Termin ist Sonnenwendfeier in Goseck. Du kannst gern vorbei kommen. Wir müssen allerdings nochmal miteinander kommunizieren, da immer irgendwas über diesen Zeitraum dazwischen kommen kann.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!