Autor |
Thema  |
markusbruhn
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1127 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 20:34:39 Uhr
|
Hallo zusammen, ich finde es schon stark , was an Ergebnissen bislang zusammen kommt. Wie gerne gewollt hatte ich bislang nicht viel Glück , entweder Wetter , Mond oder- Wecker klingelt in 5 Stunden. Muß halt sehr früh raus Heute Abend aber endlich Zeit am 16er. Schöne Grüße Markus |
www.sternwarte-nms.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
pescadorTT
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
882 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 21:06:53 Uhr
|
Hallo zusammen,
da hat Markus recht. Klasse was hier schon an Daten gesammelt wurde. Ich hab von Freitag auf Samstag fast 4 Stunden M64 belichtet und könnte mich arg aufregen. Obwohl ich vorher auch schon M51 abgelichtet hatte und alles perfekt lief, hat bei M64 meine G11 bei jeder Aufnahme einen kleinen Sprung verursacht, der auf dem Display der DSLR nicht zu sehen war, aber am Rechner deutliche Doppelsterne zeigt. Ist zwar nur schwach, macht in Summe das Bild aber wahrscheinlich unbrauchbar. Ich muss es allerdings noch final bearbeiten. Schon sehr ärgerlich, aber wir haben ja noch Zeit 
In diesem Sinne; weiter weiter weiter....
Viele Grüße in die Runde, Sven |
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Blechi
Senior im Astrotreff
  
155 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 21:55:58 Uhr
|
Hallo Piotr,
hab mir mal dein Roh-RGB angeschaut, es sieht genau wie meins unbearbeitet auch nicht so besonders aus. Es liegt also doch an an der Bearbeitung und nicht an meiner Kamera.
Du schreibst man kann den Grünstich mit Fitswork oder Photoshop korrigieren, welches Tool in den beiden Programmen wäre denn am besten geeignet bzw. welche benutzt du dafür? Photoshop hab ich nicht aber GIMP ist ja so ähnlich auch da hab ich mal bisschen rumprobiert aber irgendwie wird es egal was ich mache eher schlechter als besser.
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
596 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 22:57:49 Uhr
|
Hallo Markus und Sven,
ist natürlich schade dass bei euch die Bedingungen oder die Technik spinnt :( aber wir haben ja noch ein paar Nächte und da kommen noch ein paar Stunden zusammen :)
Hi Armin,
es gibt für Photoshop ein gutes plugin "HLVG" (Hasta la Vita Green). Ansonsten kannst du in Gimp oder in Fitswork auch etwas an den Kanälen bzw an der Farbbalance rumspielen und versuchen das Grün weg zubekommen.
Hoffe das Hilft. Gruß Piotr |
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: HNSolid am: 01.04.2019 22:59:29 Uhr |
 |
|
pescadorTT
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
882 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 23:12:18 Uhr
|
Sehe ich auch so Piotr, wenn es auch trotzdem nervt 
Viele Grüße, Sven |
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Blechi
Senior im Astrotreff
  
155 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2019 : 23:53:08 Uhr
|
ich hab festgestellt dass der Grünkanal deutlich rauschärmer ist als der rot und blau Kanal. Ist ja auch logisch, gibt ja doppelt so viele grüne Pixel auf dem Sensor. Vermutlich kommt irgendwie dadurch der Grünstich. Es gibt sogar Sterne im Grünkanal die bei rot und blau nicht drauf sind... Ich hab das Bild das ich hier gezeigt habe übrigens vorher durch die automatische Farbkalibrierung von Regim geschickt. Da hat sich jedoch nicht viel geändert.
jetzt könnte ich zwar rumspielen und den Grünstich irgendwie entfernen... bleibt nur die Frage welche Farbe die Galaxie den nun eigentlich hat !?
Gibts da überhaupt eine sinnvolle Lösung oder ist das doch alles nur künstlerische Freiheit? wie seht ihr das?
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast10368
deaktiviert
    
Deutschland
1372 Beiträge |
Erstellt am: 02.04.2019 : 07:03:35 Uhr
|
Hallo,
für die Gx ist das schwierig, Du kannst aber die Sternfarben kalibrieren!
CS Jörg |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
596 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 11:44:18 Uhr
|
Moin zusammen,
kurzer Zwischenstand nach dem guten Wochenende. Wir haben jetzt mit 7 Leuten ca. 41h (die 10h von Ralf fehlen aber noch in der Liste).
Weiter gehts! :)
Gruß Piotr |
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: HNSolid am: 03.04.2019 11:54:32 Uhr |
 |
|
30sec
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2873 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 12:33:17 Uhr
|
ja, ja, ich stacke ja schon ;-) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
596 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 13:39:37 Uhr
|
Nur kein Stress Ralf ;) Wir haben ja noch etwas Zeit :) Das „ultra deep field „von Hubble sind etwa 380h.. ob wir das zusammen knacken? ;)
|
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
30sec
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2873 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 13:47:23 Uhr
|
...also über 100 Std. sind wohl "Pflicht". 380? wird knapp. Aber wer weiß, vielleicht verbreitet sich diese Aktion ja noch und der ein oder andere holt später noch seine xx Std. aus dem Archiv. Mein persönlicher Tipp liegt bei 200 Std. Gruß, ralf |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HNSolid
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
596 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 14:22:22 Uhr
|
Ich bin schon gespannt was wir gemeinsam zusammenbekommen und wie tief das Bild später wird. Es tummeln sich im Hintergrund bestimmt noch einige Galaxien. Habe übrigens ein interessantes Video zu M64 gefunden. Das Gas scheint in die andere Richtung zu rotieren als das Zentrum und die Sterne..
https://m.youtube.com/watch?v=slbN5zGxGmQ
Gruß Piotr |
https://www.pk-photos.de
Skywatcher Newton 150/750 / NEQ5 Synscan, Canon EOS 450DA + 700D, ASI178MM, Guiding mit PHD2 am 8x50 Finder Scope mit ALccd5L IIc |
Bearbeitet von: HNSolid am: 03.04.2019 14:23:36 Uhr |
 |
|
30sec
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2873 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 15:03:10 Uhr
|
...und genau deshalb lässt sich in der Umgebung, bei einer sehr tiefen Aufnahme, evtl. etwas entdecken. Einen Sternstrom vielleicht... Gruß, ralf |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
pescadorTT
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
882 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 18:17:33 Uhr
|
Hallo Leute,
ich konnte nun ca. 2,5 Stunden retten, wobei ich auch davon nicht überzeugt bin. Eventuell war die Balance des Tubus auf der G11 von mir falsch dosiert. Schaut aber mal selbst. Ich glaube allerdings, dass man den Roh-Stack nicht nehmen kann.
Hier die von mir bearbeitete Version.
Ich könnte die unbearbeitete Version an Piotr schicken - lohnt sich aber nur, wenn ihr noch Potential in der Aufnahme seht.
Ansonsten immer weiter  Werde mich die Tage (Nächte) nochmals an das Objekt begeben.
Viele Grüße in die Runde, Sven
|
| 8"/ f4 TS UNC Newton auf Celestron AVX | 12,5"/ f4,7 Christian Busch Spiegel im Dieter Martini Truss | | ED 70/420 | Vixen 102 M auf AZ | TAL1 | Revue 60/700 | Revue 60/910 |
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hobbyknipser
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1291 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2019 : 18:19:19 Uhr
|
Hallo, Kollegen,
wenn man die nähere Umgebung von M64 im Endergebnis noch mitnimmt: was man auf alle Fälle finden wird, ist IFN! hier der link, aufgenommen mit 4" APO und ca. 18h belichtet:
https://www.cloudynights.com/topic/569211-ifn-around-m64/
viele Grüße und hoffentlich bald wieder cs Andreas
|
Black night is a long way from home (Deep Purple) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|