Autor |
Thema  |
|
Merkur99
Neues Mitglied
5 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 14:28:21 Uhr
|
Hallo erfahrene Forenmitglieder,
ich habe mich hier angemeldet um mehr über das Sammelgebiet optischer Instrumente zu lernen.
gerne würde ich eure ehrliche Meinung zu dem Teleskop wissen welches am 22.03.2019 in der Auktionshalle Eppli bei Stuttgart angeboten wird.
Ich persönlich finde Es hochinteressant. Was könnt Ihr mir für Tipps geben auf was man hier als Anfänger achten muss?
Vielen dank schonmal für eure Unterstützung.
Hier noch der Link dann müsst Ihr googel nicht bemühen:
https://www.eppli.com/de/l/168654/varia_-_sonstiges/teleskop_carl_zeiss_jena_im_originalkoffer?aid=484&accid=20&aname=best-of_eppli_auktionshalle&Lstatus=1¤tpos=10 |
Bearbeitet von: Stathis am: 09.03.2019 15:06:25 Uhr
|
|
mbba
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
795 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 14:34:50 Uhr
|
Hallo Merkur,
würde mich grundsätzlich auch mal interessieren, sich solch ein altes Schätzchen anzuschaffen. Aber habe leider auch keine Ahnung davon. Ist dann sicherlich auch nur als reines Sammlerstück zu betrachten, weniger für den praktischen Einsatz. |
Gruß und CS Mathias
| Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 | |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
6380 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 15:19:47 Uhr
|
Was wird das hier, Werbung um den Versteigerungspreis hochzutreiben? |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3452 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 19:32:25 Uhr
|
Hi,Caro ich sehe hier kein anrüchiges verhalten ! der Threadersteller will lernen,die Objekte des Verkaufs richtig einzuordnen,was ja legitim ist. quelle Auktionshaus eppli scheint ja solide! der Zeiss Jena Refraktor scheint ein 4 zöller FH(E-Objektiv f14) zu sein in dem zustand mit beigefügtem Inhalt scheint er durchaus einige tausend € wert zu sein ich mag Refraktoren von zeiss bin aber mangels Budget und Platz kein Sammler-ausserdem ist ein Fernrohr zu durchgucken gebaut und nicht als Museumstück ,zeiss Fernrohre überleben Jahrhunderte des gebrauchs  |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt geglückt -Firstlight 31-07-2020 Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f 30 + f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: Marc am: 09.03.2019 19:37:31 Uhr |
 |
|
Lars73
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
462 Beiträge |
Erstellt am: 09.03.2019 : 19:55:58 Uhr
|
Hallo Marc,
auf dem Objektiv steht die Seriennummer, gefolgt von einem A und der Brennweitenangabe. Ich würde daher auf ein A-Objektiv (das war schon ein Apochromat) tippen und diese wurden mit 1 : 17,5 ausgeführt. Mit f = 1.407 wäre das eine plausible Öffnung von 80 mm.
Gruß Lars |
www.sternwarte-usedom.de https://www.astrobin.com/users/LarsSt/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 00:06:38 Uhr
|
Interessant fände ich eher warum man sich sowas kaufen will wenn man keine Ahnung davon hat? 80er ED gibt's aus China auch günstiger :) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Merkur99
Neues Mitglied
5 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 00:07:01 Uhr
|
Hallo Lars, hallo Marc,
danke für eure Antworten. Wie schätzt Ihr die Qualität des Objektivs welches in dem Zeiss Teleskop des Auktionshauses verbaut wurde im Vergleich zu den Objektiven ein welche von durchschnittlichen Herstellern moderner Refraktorteleskope verwendet werden.
Übertreffen diese modernen Objektive durch neue Fertigungsmethoden die älteren oder wiegt hier die Sorgfalt bei der Herstellung der älteren schwerer?
Ich frage deshalb weil ich zumindest im Bereich der Fotografie von durchaus seriösen Quellen schon öfter gehört habe (eigentlich nie das Gegenteil), dass auch bessere moderne Linsen eher selten an die Qualität von Spitzenherstellern wie Zeiss aus der Zeit Ende 19.-Mitte 20. Jahrhundert heranreichen.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3452 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 00:39:04 Uhr
|
Hi Merkur der bedarf nach zeiss Optiken schwindet weiter.da die Produktion 1995 eingestellt wurde.
Können wir als Deutsche schwer bedauern-lässt sich aber nicht ändern. Müßig zu spekulieren, wo zeiss heute stände.wenn es sie noch gäbe. Aber die APQ s(100-130-150mm) sind noch lange Massstab der Dinge, die noch vereinzelt zu haben sind mit bischen geduld zuweilen.
Aber die Astromanufaktur Ralf Mündlein,Peter Große vertreiben weiter "Zeiss"qualität in die heutige zeit-dort würde ich mir ein Teleskop bestellen wenn du deutsche Spitzenqualität zum erfolg verhelfen kannst/willst.
kleinere(bis D 110 mm) und ältere Zeiss-Refraktoren bzw Objektive würde ich nicht als wertanlage empfehlen.die interessieren kaum jemand mehr. bei Refraktoren geht heute alles Richtung kurze Apochromaten,wenn du schon das Thema fotografie anschneidest. |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt geglückt -Firstlight 31-07-2020 Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f 30 + f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 08:51:14 Uhr
|
(==>)Merkur: Zeiss Optiken sind heute bezogen auf Preis/Leistung reine Sammlerstücke - klar kann man da auch durchschauen und sieht schöne Bilder aber für das Geld das hier privat wie von Händlern oder sonst wem aufgerufen wird bekommt man WESENTLICH Besseres bezogen auf die optische Leistungsfähigkeit - Zeissfaktor hin oder her. Wenn´s unbedingt Fluorit wie bei den APQ´s sein soll sh. Astro Optik Manufaktur oder TEC - die haben bessere Vergütungen und vor allem größere Durchmesser bei gegebenem Geldeinsatz.
Ein 100 Jahre altes Objektiv selbst wenn ein "A" draufsteht ist ein insbesondere "schönes" und teueres Sammlerstück nicht mehr nund nicht weniger.
Gruß Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5887 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 10:04:11 Uhr
|
Hallo Merkus, es ist sicher ein schönes Gerät und für nur 80 mm Öffnung wird es wahrscheinlich recht gut sein, eine Garantie gibt es aber auch bei Zeiss nicht. Vergütung(Entspiegelung) gab es meines Wissens noch nicht und auf dem Foto sieht man auch keine. Kurzum ich gehe auch davon aus, dass man heute für weniger Geld einen leistungsstärkeren APO mit mehr Öffnung kaufen kann. In der Liebhaberei für alte Geräte geht es aber weniger um Leistung wie um das historische Gerät. Ich würde auf jeden Fall nur ein Gerät kaufen, mit dem ich zumindest öfters beobachten möchte. Nur zum umherstehen ist es zu schade und wäre dann für mich zu teuer. Bedenken musst Du auch den Platzbedarf, Transport zum Beobachtungsort, Aufbau. Das Gerät ist definitiv kein Einsteigergerät. Wenn man noch nie ein richtiges Fernrohr besessen hat, dann würde ich definitiv davon abraten. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Merkur99
Neues Mitglied
5 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 12:44:30 Uhr
|
Ja verstehe, trotzdem muss ich sagen, dass dieses ältere Teleskop schon einen großen Reitz auf mich ausübt. Mal abgesehen vom Teleskop selbst begeistert mich allein schon die Vorstellung der soliden Mechanik des Statives, ganz zu schweigen von der Präzision des Teleskopes.
Als Sammelgebiet gerade der Historischen Objekte incl. Recherchen, Einlesen, Jagdfieber usw. könnte ich mir das schon vorstellen, werde aber jetzt nicht vorschnell Handeln und mir da erstmal ein Grundwissen aneignen.
Spannend ist ja das man die Gesammelten Objekte dann auch Verwenden kann. Ich sehe diese nicht als reine "Vitrinenobjekte" pfleglicher Umgang natürlich vorausgesetzt.
Morgen habe ich einen freien Tag und habe geplant diesen im Zeiss Museum zu verbringen um mir die dort ausgestellten Exponate mal genauer ansehen. Auf dem Rückweg sehe ich dann auch mal in dem Auktionshaus vorbei vielleicht kann man das Teleskop schon Besichtigen.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
CorCaroli
Altmeister im Astrotreff
    
4824 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 20:45:44 Uhr
|
Hallo,
Geht es hier wirklich nur um Infos zu diesem Teleskop oder ist es doch nur Werbung für einem Verkauf.
Hier im Forum als "Merkur99" In Astro-foren.de als "Simon365" Im Forum-Stellarum als "Peter-vom-Mars" Im Astro-Treff Deep-Sky als "Spaceship87"
Wo noch..?
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3717 Beiträge |
Erstellt am: 10.03.2019 : 22:02:20 Uhr
|
Unter einem anderen Nicknamen wurde gleichzeitig mit diesem Thread auch eine Verkaufsanzeige mit identischem Anfangstext gepostet. Diese Anzeige ist aber wohl schon gelöscht worden. Da liegt es umso näher, daß Merkur99 derselbe ist und sein Gerät hier teuer loswerden will. Also füttert ihn nicht noch mehr.
Gruß Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
asyx77
Senior im Astrotreff
  
Österreich
155 Beiträge |
Erstellt am: 11.03.2019 : 12:17:45 Uhr
|
Hallo in die Runde,
Mit Sicherheit ein sehr edles Schmuckstück aus dem Hause Zeiss, aber ohne es real gesehen zu haben, würde ich defintiv keinen Sammlerpreis bezahlen, spreche da aus Erfahrung und diverse Beschreibungen sind immer mit einer gewissen Vorsicht zu geniesen, sofern diese nicht von einem Zeiss Experten stammen, das musste vor kurzem auch ein Auktionshaus in Wien zur Kenntnis nehmen.
Viele Grüße Ernst Christian
|
Bearbeitet von: asyx77 am: 11.03.2019 12:41:48 Uhr |
 |
|
Merkur99
Neues Mitglied
5 Beiträge |
Erstellt am: 11.03.2019 : 18:56:35 Uhr
|
Hallo, oh das ist ja was. Stimmt schon ich hab mich an mehreren Foren angemeldet, habe aber schnell bemerkt, dass hier am meisten los ist. Für eure Antworten bin ich euch jedenfalls dankbar.
Um das klarzustellen. Ich bin nicht der Eigentümer des Teleskopes.
Wie schon gesagt war ich heute nach meinem Besuch im Werksmuseum von Zeiss in Oberkochen bei Eppli und habe mir das Teleskop mal angesehen. Wenn ich euch noch willkommen bin teile ich meine Eindrücke gerne mit euch falls nicht kann ich das aber auch verstehen. Über eine ehrliche Antwort freue ich mich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dresdner-Sternengucker
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
302 Beiträge |
Erstellt am: 15.03.2019 : 19:27:04 Uhr
|
Hallo, ein solches historisches Zeiss Instrument ersteigern zu wollen um es dann im aktiven Beobachtungs Betrieb vergleichen und eventuell nutzen zu wollen, ist wie einen klassischen Jaguar zu erwerben um ihn dann gegen aktuellen Sportwagen zu fahren und testen zu wollen. Solche Vergleiche sind immer ziemlich daneben. Das fängt schon bei den oben angesprochenen Punkten wie Vergütung und auch der Montierung an. Diese Stücke sind Zeitzeugen und etwas für einen Ausstellungsraum oder für echte Liebhaber denen an der Bewahrung solcher Juwelen gelegen ist. Ich konnte vor vielen Jahren einen historischen Tauber Refraktor erwerben, da ist die historische Bedeutung der Reiz und nicht der Vergleich mit aktuellen Refraktoren. Meine persönliche Meinung ist das hier vor allem das Auktions Angebot gepusht werden soll. Also Mitmachen lohnt sich, Teleskope als Geldanlage bei den derzeitigen Zinsen erscheinen nicht völlig abwegig.  Ralph |
SC235/2350,180/2700MAK,120/900ED,TS 152/900FH,PST & mehr |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|