Autor |
Thema  |
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 03.03.2019 : 23:36:47 Uhr
|
Hi, ich bin tatsächlich so irre und wage das ultimative Refraktorglück es passt gerade noch auf mein Balkon-1800 mm Brennweite Istar verlangt 50% Anzahlung- dann wird der FH 4-6 Monate angefertigt
D&G Optical gab ich mein wunsch preis-aber wer nicht antwortet ,der stirbt ! im Nov 2018 hätte ich ein D&G 8zoll f18 Faltrefraktor erwerben können bei eBay-leider verpasst -wunsch war noch nicht aktuell Existenz.Hatte ja ne langjährige Hobbypause hinter mir.
Nun zum Istar Doublett: Cell OD. D 246 mm- 4,6 kg-average strehl Ratio 0,90 http://www.istar-optical.com/achromatic-doublets.html#lnac204088
nun soll ein Pertinax tubus v.Gerd Neumann sich dazugesellen Frage: wanddicke? 4mm halte ich für Zuwenig ,6 mm sollte reichen Tubuslänge muss ich ermitteln , APM Ludes 3" OAZ ist geplant https://www.apm-telescopes.de/de/mechanisches-zubehoer/okularauszuege--zubehoer/okularauszuege/apm-3-zahntrieb-okularauszug.html
|
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am:
|
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
17319 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 00:51:03 Uhr
|
Hi Marc, Zitat: D&G Optical gab ich mein wunsch preis-aber wer nicht antwortet ,der stirbt
Vielleicht war dein Wunschpreis zu niedrig angesetzt? 
Und bezüglich Istar- da sind schon einige Käufer "gestorben"- wegen der mauen Abbildungsqualität. 
just my 2cent
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 01:16:29 Uhr
|
Stefan, den ersten satz hast du falsch verstanden-ich tat D&G nur kund, dass ich 8 zoll wünsche-habe weder ne summe genannt oder gefeilscht ! deinen zweiten Satz kannst du gern für dich behalten-vom Hörensagen wird man nicht klüger ! wenn ich nun bei APM Ludes gekauft hätte für 5500 € für den FH 203 /1800-wie wäre dann dein Urteil? auch maue Abbildungsqualität? sind wir denn alle so apo verwöhnt? um gottes willen kann ich keine farbfehler dulden? Kannst du die "geprellten Käufer" nennen ,mal abgesehen von "Stefan_privat"
|
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5807 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 07:16:57 Uhr
|
Hallo Marc,
Huii, da hast Du Dir ja etwas vorgenommen. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Hoffentlich hält das Objektiv was es verspricht. *daumendrück* 204mm f/8,8, das ergibt bei einem klassischen FH einen RC-Wert von 11,7. Das ist besser als ich im ersten Moment gedacht hatte. Mit der großen Öffnung kommt da bestimmt ein gutes Bild bei heraus. Mir persönlich wäre das zu viel Farbe, aber ich bin da auch recht empfindlich, was mich zum Spiegelfreund gemacht hat. Wo willst Du den Refraktor drauf setzen? Gesamtgewicht und der lange Hebel werden sich stark auswirken. Eine Montierung der EQ-6 Klasse dürfte schon gut belastet werden. Oder hast Du da etwas anderes in petto? Bitte halte uns auf dem laufenden, mich interessiert das Projekt sehr.
Bis dann: Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5377 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 11:16:50 Uhr
|
Hallo Marc, wenn Du so ein Istarobjektiv kaufst, dann lass es vorher z.B. bei Wellenform testen. Istar hatte früher Qualitätsprobleme. Der Andreas IV hat sich mal ein 4" f/12 FH Objektiv bestellt, dass aber von der Qualtät leider nicht zufriedenstellend war. Vermutlich wurde da an Verbesserungen gearbeitet. Testen lassen würde ich es trotzdem! Noch etwas: Für was möchtest Du den 8" einsetzen? Du besitzt jetzt einen 140 mm ED. Was soll der 8" besser können wie Dein 140 mm ED? Klar hat der 8" etwas mehr Auflösung aber ich würde mir da nicht zu viel Zugewinn am Planeten gegenüber den 140 mm ED versprechen. Vom Vergrößerungsbereich wirst Du im ähnlichen Bereich bleiben. Weiterst ist der 8" schon deutlich schwerer/wuchtiger. Du hast geschrieben, dass Du den langen und bestimmt sehr guten 5" FH nicht mehr oft nutzt, da er Dir zu schwer/sperrig ist? Der 140 mm ED ist leichter zu handeln. Das wird auch für den 8" f/9 gelten. Das würde ich im Hinterkopf behalten. Wenn der Aufbau zu schwer wird ... Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 12:54:50 Uhr
|
Hi, Niklo: Apo 140 f7 vs FH 204 f 9 da sind immerhin 64 mm mehr Öffnung !mehr Auflösung-mehr Details an Jupiter und Mars und Saturn Einfach neugierig,was es bringt !
https://www.youtube.com/watch?v=Yhmkyd7Z11E bei dem Video ist sicherlich noch reichlich Luft nach oben-es wurde mit obigem Istar Gerät in Südostasien aufgenommen zwischen Wolkenkratzer und asiatischer Dunstschicht. mein erachtens steht der Fraunhofer dieser größe auf einer "wackelmontierung" namens Losmandy G11
Istar sollte eigentlich seine Qualitätsprobleme inzwischen im griff haben. das händeln der Teleskope ist ne andere sache-da muss ich halt mein inneren schweinehund überwinden- der FH 5"f18 ist in der Tat ne nummer zu lang,wenn dann noch ne Taukappe rauf soll. Aber ich habe schöne Erinnerung mit dem Teil
(==>)Marcus: wie kommst du auf RC-Index 11,7? Lichtenknecker gibt für ein FH 200 f10 ein Wert von 18,3 an von Wolfgang Rohr hört man, das dieser wert RC-Index von vielen Faktoren(u.a.glassorten) abhängt-wenn Herr Rohr den Index messtechnisch heranfühlen musst-sei es sehr aufwendig
Selbstbau-Montierung hab ich,ob sie mir genügt,ist ne andere sache. würde auch gern ne AP 1600 Gto einfach kaufen und fertig das Problem elektr.nachführung |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5377 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 14:25:08 Uhr
|
Hallo Marc, ich hab öfters mit meinem 80/1200 FH und meinem 150/1200 Newton beobachtet. Das sind 70 mm Öffnungsunterschied. Es gibt einen Detailgewinn, aber der ist nicht so riesig wie man erwarten würde obwohl der Auflösungsgewinn und der Öffnungsgewinn gewaltig ist. Mit zunehmender Öffnung wird der Auflösungsgewinn immer geringer. Du musst auch berücksichtigen, dass das Seeing Deine erkennbare Auflösung begrenzt und natürlich kostet der Farbfehler auch Kontrastleistung. Hier mal eine Aufnahme mit dem 80/1200: https://www.youtube.com/watch?v=OBepVQMdJzY
Hier eine gute Aufnahme im 6" f/8 Newton: https://www.youtube.com/watch?v=-UICcESkIHo
Der 6" ist natürlich überlegen, aber der Unterschied ist visuell nicht so groß, wie man ausgehend vom Auflösungsunterschied erwarten würde. Um einmal den Zugewinn abzuschätzen würde ich man parallel im 8" f/6 Newton schauen und dann im 140 f/7 ED APO. Die Newtons kann man auch ein bisserl tunen, damit auch bei tiefen Planetenstand das Tubusseeing nicht das Bild versaut.
Ein Unterschied ist die Bildbearbeitung bei der man mit Stacken der Bilder das Seeing wegmittlen kann. Da sieht man dann den Auflösungsunterschied: 80/1200: https://www.astrobin.com/148162/ https://www.astrobin.com/160135/
Und im 6" f/8: https://www.astrobin.com/153705 https://www.astrobin.com/248915/
Du musst aber bedenken, dass es gestackte Bilder sind und in Deinem Fall der Auflösungsunterschied nicht so gewaltig sein wird, da der 140ger Refraktor eh schon auf unter 1" Auflösung kommt und visuell Du den Auflösungsgewinn weniger oft nutzen kannst wie beim 80 mm und 150 mm Teleskop.
Testweise kannst Du mal im 8" f/6 Newton den Mond anschauen und parallel dazu im 140ger Refraktor oder Jupiter. Der Mond hat aber den Vorteil, dass der oft noch recht hoch steht und dann atmosphärische Dispersion und Tubusseeing unkritisch sind.
Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 04.03.2019 14:41:58 Uhr |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 18:38:15 Uhr
|
Niklo wenn jeder nur das seeing berücksichtigen würde ,können alle Astrohersteller großer spiegel und Refraktoren ihr handeln einfrieren Laut Jim Phillips(CN) und seine Beobachtungserfahrung mit 10 und 8 zoll Apo sind die meisten Beobachtungen mit 8 zoll entstanden-also sind 8 Zoll gut vertretbar Auch Jeff B (CN) scheint seine 11"FH Optik meist auf 8,5" abzublenden um den Farbfehler zu bändigen |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: Marc am: 04.03.2019 18:41:04 Uhr |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5807 Beiträge |
Erstellt am: 04.03.2019 : 20:37:59 Uhr
|
Hallo Marc,
Auf den RC-wert von 11,7 komme ich mit der Formel RC=D²*0.508/f (mit Objektivöffnung D und Brennweite f). Die Formel habe ich aus der Grafik zum RC-Wert von Fraunhoferobjektiven von Gerd Düring, die er auf Astronomie.de vorgestellt hat: https://forum.astronomie.de/threads/frage-zum-farbfehler-bei-f6-fraunhofer.244070/page-2#post-1272675 Ich habe die Formel aber nicht weiter überprüft, ich bin nicht so der Oktikexperte und lasse mich da gerne eines besseren belehren. Ich habe offen gestanden auch keine Ahnung wie Gerd darauf kommt. 
Aber grau ist alle Theorie, entscheidend ist ja wie das Objektiv in der Praxis nachher abbildet. Ich habe damals auch den Bericht über die missratenen Istar-Objektive von Stefan Schimpf verfolgt. Aber das ist mittlerweile ein paar Jahre her und ich hoffe, dass die Firma die Qualität mittlerweile besser im Griff hat. Auf jeden Fall wünsche ich Dir, dass Du da ein schönes Objektiv für Dein Projekt bekommst, mit welchem RC-Wert auch immer. 
Bis dann: Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5377 Beiträge |
Erstellt am: 05.03.2019 : 07:21:37 Uhr
|
Hallo Marc, ich kenn die Videos vom Istar Refraktor. Das erste, dass ich gesehen hab war: https://www.youtube.com/watch?v=8cp7WjpeBdo => Vor 5Jahren hat ein JamesLing1000 geschrieben, dass er jetzt ein Chromacorr II benutzt. Ob in dem Video ein Chromacorr verwendet wurde kann ich allerdings nicht sagen. Die Farben im Video wirken aber besser wie ich es für einen 8" f/9 einschätzen würde. Der Farbfehler eines 8" f/9 ist größer wie beim 6" f/8 und mehr wie doppelt so groß wie beim 4" f/10 und in etwa gleich groß wie beim 120/600 FH.
Der 8" hat seinen kleinen Auflösungsvorteil (hauptsächlich im grünen und gelben Wellenlängenspektrum, da man meist auf grün fokusiert) Im gleich farbreinem Teleskop zeigt Dir das mit der größeren Öffnung feinere Farbnuancen. Ich sags ehrlich, ich weiß nicht ob Du bei der Erkennbarkeit der unterschiedlichen Farbnuancen im 8" einen Vorteil hast gegenüber dem 140 ED APO. Vom Bauchgefühl würd ich nein sagen (von der Erkennbarkeit der echten Farben wie im APO ganz zu schweigen) Bei so einem großen ED APO wie Du hast, würde ich persönlich zumindest für Planeten keinen solchen FH kaufen. Mir wäre der kleine Auflösungsvorteil in den Momenten gutem Seeings (wenn er vom Kontrast her sichtbar ist) die größere Schlepperei nicht wert, aber jeder ist anders. Natürlich freut es mich, wenn Du ein neues Teleskop kaufst und wenn Du dann über Deine Beobachtungen berichtest. Dann muss ich nichts schleppen sondern kann entspannt den Bericht lesen. Mein Tipp beim Objektivkauf, den ich Dir nochmal schreiben möchte, ist das Objektiv von Wellenform (Herrn Kneip) testen zu lassen. Es sollte mindestens so sein, dass die Abbildung im Grünen Wellenlängenereich gut ist. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 05.03.2019 07:23:59 Uhr |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 05.03.2019 : 13:36:54 Uhr
|
Hi, Niklo:anderen das Risko überlassen und dann gemütlich die Optik zerreden  so haben wir es gern alle Theorie ist grau  Wenn ich den 8 Zöller fertig habe, kann ich viel besser sehen,was machbar ist Bezüglich chromakorrektor werd ich James Ling fragen--offiziell über Firma Aries sind mir keine verkäuflichen bekannt derzeit-offenbar zu wenig Nachfrage. die Firma Istar entwickelt(erstmal angekündigt 2016) derzeit Apoähnliche Refraktoren von D 140 bis 250 mm mit Lathangläser-so zumindest im Istar Forum.
habe gelsen ,du beobachtest auch vom Balkon,der angeblich nicht mehr als 1500 mm Brennweite verträgt. probier doch mal den APM apo 152 f 8-dann hast du ein tolles Teleskop und kannst dein 8 zoll Newton getrost in die Tonne werfen |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5377 Beiträge |
Erstellt am: 05.03.2019 : 14:31:19 Uhr
|
Hallo Marc, ich möchte nicht die Optik zerreden, sondern nur warnen nicht zu hohe Erwartungen zu haben. Ich beobachte auch sehr gerne mit Refraktoren wobei mir da wichtig ist, dass die Refraktoroptik im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut ist. Der 80/1200 Vixen 80L hat eine ausgezeichnete Optik ... Ich besitze keinen 8" Newton sondern 6" f/8 Newton mit sehr guter Optik. Mir sind durchaus die Schwächen und Stärken eines Newtons bewusst und ich hab auch schon öfters über die Newtons geschimpft. Mich reizt aber aus einer Optik das Maximale herauszuholen und wenn ein Teleskop gut abbildet, dann freut es mich, egal welche Bauform es hat. Wichtig ist mir, dass die Einsetzbarkeit so unkompliziert wie möglich ist. Wenn ein Gerät "zu" schwierig einsetzbar ist, dann nutze ich es nur selten. Ja, so ein 6" f/8 APO wäre tatsächlich ein reizvolles Teleskop. Davor müsste ich erst ein paar Teleskope verkaufen wozu ich mich bisher nicht durchringen konnte. Damit sind mir räumliche Grenzen gesetzt ;) Somit ist mein größtes Teleskop ein getunter 152/1200 Newton. Übrigens gibt es Leute, die sich sogar verkleinern. Ein tschechischer Astrokollege hat momentan hauptsächlich überwiegend "nur" noch 60 mm Öffnung im Einsatz: https://www.fzu.cz/~kupco/astro/index.html Somit schaue ich mit 4" Refraktoren mit relativ großer Öffnung. :) Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 05.03.2019 : 23:25:21 Uhr
|
Hi, Geldtransformation erledigt dank Paypal(Bestätigung Geldeingang durch Istar Owner Ales Krivanek heute!), nun heisst es 3-4 Monate warten  Nun raucht mein Kopf wegem Tubusdesign  Clear sky euch allen trotz böser vorboten(wettermäßig) |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5377 Beiträge |
Erstellt am: 06.03.2019 : 09:56:51 Uhr
|
Hallo Marc, ich hab die Warnung ja vor der Bestellung geschrieben und Dich nicht dem Risiko überlassen es nicht einschätzen/abschätzen zu können... Nun ja, die Astronomie ist ein Liebhaberhobby und da spielt natürlich auch eine Rolle mit welchem Teleskop man beobachtet. Da sind die Ansichten sehr unterschiedlich. :) Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück und dass Du ein gutes Objektiv erwischt mit dem Du viel Freude hast. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3402 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2019 : 01:49:27 Uhr
|
Hi, kurze Info voraus Das Objektiv ist auf dem Weg zu mir  Ich werde nächste Woche näheres in Erfahrung bringen-das ATM projekt kann beginnen -wird aber ne weile dauern-da ich nebenbei eine gesundheitliche Herausforderung zu meistern habe ,dass kann 1/2 -2 jahre zeit in Anspruch nehmen-bekomme auf dem linken Ohr eine Hörprothese-sogenanntes Cochlea Implantat.wünscht mir Glück-kann es gebrauchen |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5807 Beiträge |
Erstellt am: 24.05.2019 : 07:32:31 Uhr
|
Hallo Marc,
Dann wünsche ich Dir alles Gute. Für den Teleskopbau, aber vor allem für die OP. Lass Dir Zeit zum ausheilen, das Gehör ist wichtiger als ein weiteres Teleskop. In der Zwischenzeit kannst Du das Objektv ja für Brennglasexperimente benutzen... 
Viel Erfolg beim Bau: Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|