andiarbeit
notorischer Beitragslöscher
 
Schweiz
91 Beiträge |
Erstellt am: 24.01.2019 : 17:28:15 Uhr
|
Hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrungen mit PyEphem sammeln können? Ein Rechenschieber für den Hausgebrauch.
Position und Winkel zueinander von Venus und Jupiter Morgen früh (02:00):
import ephem
jupiter, venus = ephem.Jupiter(), ephem.Venus() gatech = ephem.Observer() gatech.lon, gatech.lat = '50:09:02', '8:45:13' gatech.date = '2019/1/25 02:00' jupiter.compute(gatech) venus.compute(gatech) print ("Position Jupiter RA/DEC") print("%s %s" % (jupiter.ra, jupiter.dec)) print ("Position Venus RA/DEC") print("%s %s" % (venus.ra, venus.dec)) print(ephem.separation((jupiter.ra, jupiter.dec), (venus.ra, venus.dec)))
Ausgabe:
Position Jupiter RA/DEC 17:01:46.48 -22:08:13.9 Position Venus RA/DEC 17:12:45.77 -20:03:45.3 3:17:49.8
Durchaus mächtig, da man z.B. Objekte aus https://minorplanetcenter.net/iau/Ephemerides/Comets/Soft03Cmt.txt direkt verarbeiten kann.
Grüsse Andreas |
Newton 200/1000, Kutter 110/2720, NEQ-6, Losmandy G11, Celestron C8, JMI Advanced Astromaster, Vixen Super Polaris, |
Bearbeitet von: andiarbeit am: 24.01.2019 17:29:13 Uhr
|
|