Autor |
Thema  |
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 05.01.2019 : 21:38:11 Uhr
|
Der sehr helle und bekannte Veränderliche Alfa Ori ist derzeit relativ lichtschwach und liegt nach meiner visuellen Schätzung bei 0.9m, hat also die gleiche Helligkeit wie Aldebaran.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am:
|
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 14.02.2019 : 11:51:21 Uhr
|
Der Stern wird nun wieder deutlich heller. Meine letzten Schätzungen liegen bei 0.7m visuell.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 30.11.2019 : 22:48:31 Uhr
|
Hallo,
in der diesjährigen Beobachtungssaison zeigt sich der sehr helle Veränderliche recht lichtschwach. In den beiden vergangenen Tagen habe ich ihn zu 1.1m visuell geschätzt. Er ist also schwächer als Aldebaran. Zuletzt habe ich ihn im Jahre 2007 so schwach gesehen.
Gruß Matthias
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 27.12.2019 : 20:15:49 Uhr
|
Betelgeuze scheint weiter zu fallen. In den letzten Tagen habe ich ihn immer zu 1.2m visuell geschätzt, also so hell wie Pollux. Heute habe ich ihn aber schon nur noch zu 1.4m schätzen können, also nur etwas heller als beta Tau.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3902 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2019 : 01:35:22 Uhr
|
Hallo Matthias,
das ist ja schön daß es einen reinen Beobachtungs Thread dazu gibt. Ich habe vor 3 Tagen auch auf 1,4 getippt aber für einen Gelegenheitsbeobachter ist es echt schwer auch nur auf 0,2mag hin zu kommen bei den großen Abständen zu Vergleichssternen.
Der Karkoschka gibt übrigens an, daß er in Extremfällen durchaus bis 1,3mag absinken kann (Bandbreite 0,0...1,3 im Extremfall und 0,3...0,9 im Normalfall). Also noch ist es nicht soooo außergewöhnlich Schätzfehler inbegriffen, aber mal sehen wie es weiter geht...
...bin doch glatt zum Balkon und der Himmel ist plötzlich frei :-). Also kann ich bestätigen:
heller als beta Tau mit: 1,7 dunkler als alfa Gem mit: 1,1 heller als beta Gem mit: 1,6 klar heller als gamma Gem mit: 1,9 eben so heller als gamma Ori mit: 1,6
Schade, hätte ich das geahnt mit dem Aufklaren hätte ich meinen Refraktor aufgebaut (es war 100% zu abends). Mich würde die Farbe mit 4" Öffnung interessieren. Aber ich kann ja mein FG auf das Stativ setzen. Mach ich gleich mal in Ruhe
Gute Nacht, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 29.12.2019 01:38:16 Uhr |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5030 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2019 : 12:10:30 Uhr
|
Spannende Sache! Meine Schätzung von Alfa Ori gestern Nacht vom Innenstadt Balkon = 1,4 mag Beteigeuze erschien mir 4 relative Stufen schwächer als Aldebaran mit 0,87 und 2 relative Stufen heller als Bellatrix mit 1,64
p.s. Das wäre in guter Übereinstimmung der AAVSO https://www.aavso.org/LCGv2/ und ALF ORI eingeben
Ich habe ihn noch nie bewusst so schwach gesehen. Normalerweise konkurriert er ja eher mit Rigel (0-0,3 mag) zumal er in Mitteleuropa deutlich höher am Himmel steht. Es ist natürlich ungenauer, einen so roten Stern wie Beteigeuze gegen einen weißblauen Rigel zu vergleichen. Der ähnlich farbene Aldebaran war immer wesentlich schwächer, jetzt ist er wesentlich heller.
Unbewusst ist mir der Abfall bereits Ende November aufgefallen, aber jetzt sieht ja das ganze Sternbild wie gestört aus.
p.s. ==> Walter: Du hast Castor und Pollux verwechselt Alfa Gem (Castor) ist 1,6 mag Beta Gem (Pollux) ist 1,16 mag |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: Stathis am: 29.12.2019 12:27:33 Uhr |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3902 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2019 : 12:52:12 Uhr
|
Hi Stathis,
danke für die Korrektur :-). Ich habe gestern noch mal nach einem Vergleichsstern mit 1,4 gesucht und Karkoschka hat mir zu Regulus im Löwen geraten. Der ist ja schon gut sichtbar gegen 2:00 morgens, ist nur weit weg und eher weisslich. Trotzdem scheint das mit 1,4 gut hinzukommen.
Wegen der Farbe, ich habe im Fernglas (10x50) Beteigeuze mit Aldebaran verglichen. Beteiigeuze war deutlich satter gelb. Aber nicht gerade orange.
CS, Walter
|
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
StephanPsy
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2301 Beiträge |
Erstellt am: 29.12.2019 : 23:19:45 Uhr
|
also bei mir, heute, 29.12. um ca 22.15 h ist Beteigeuze etwa gleich hell wie Bellatrix, also ca 1.6 mag, aber bei 128-fach im 14 Zoll Dobson eindeutig sehr kräftig orange (nicht gelblich)
Edit: ich revidiere meine Helligkeitseinschätzung, war wohl mangels Erfahrung bzw meiner Tritanomalie ein Irrtum, siehe unten (3.1.)
|
StephanPsy vom Eridanus im ALBiREO mit Phoenix von Goldammer, Penelope von IthakA, femina, Lokomotive, PA-T, Kat:ze von der Almwiese, BlackSeeleScope, Zakyntha
Es gibt keinen Weg zum Glück. - Glücklich-Sein ist der Weg. (Buddha)
|
Bearbeitet von: StephanPsy am: 03.01.2020 09:49:54 Uhr |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 30.12.2019 : 22:57:01 Uhr
|
Heute Abend war es bis gegen 21 Uhr klar und so konnte ich wieder 34 Veränderliche schätzen. Darunter natürlich auch den hier interessierenden alpha Ori. Er fällt wohl noch weiter. Ich habe für ihn heute nur 1.5m notiert.
Die Sache bleibt spannend.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
radeberger
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1994 Beiträge |
Erstellt am: 31.12.2019 : 01:04:14 Uhr
|
Endlich war es mal komplett klar. Ich sehe ihn immer noch einen Ticken heller als Bellatrix. Und man sollte nicht vergessen, dass die deutlich rötere Farbe immer etwas dunkler wirkt als bei heißeren Sternen. Also ich gebe 1,5 mag.
Gruß und CS
Volker |
Bearbeitet von: radeberger am: 31.12.2019 01:08:47 Uhr |
 |
|
Hico
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2192 Beiträge |
Erstellt am: 31.12.2019 : 10:05:14 Uhr
|
Moinsen,
ich sehe das wie Volker und würde ca. 1,4 - 1,5mag schätzen. Auf jeden Fall isser noch heller als Bellatrix. Das haben meine Mitbeobachter gestern auch so gesehen ...
Gruß, klaren Himmel und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr ... Heiko |
www.heiko-schaut-ins-all.de
... aus des Weltalls Ferne, funken Radiosterne ... (Hütter,Schneider,Schult)
51°16`N 8°50`O
12" f/5 Meade Lightbridge Dobson, 8“ f/10 Meade LX50 SC, 6" f/5 Meade Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Celestron Explora Scope Kugeldobson, 76/700 Bresser "Tchibo-Dobson", 70/700 SkyZebra Refraktor, 60/900 Bresser (Tasco) Refraktor, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mattschu
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
537 Beiträge |
Erstellt am: 02.01.2020 : 23:02:33 Uhr
|
Am 31.12. und 01.01. immer noch zu 1.5m geschätzt. Am Abend des 02.01. konnte ich zwar über 20 Veränderliche schätzen, aber dann zog es noch vor 20 Uhr zu. Da stand Orion noch zu tief.
Gruß Matthias |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5030 Beiträge |
Erstellt am: 03.01.2020 : 01:15:50 Uhr
|
Visuelle Schätzung von gerade eben nach der Argelander Methode: Alfa Ori = 1,36 mag, also wenig bis unverändert zu vor ein paar Tagen.
Beteigeuze erschien mir 5 relative Stufen schwächer als Aldebaran mit 0,87 mag und 3 relative Stufen heller als Bellatrix mit 1,64 mag
Beteigeuze erschien mir 3 relative Stufen schwächer als Pollux mit 1,16 mag und 3 relative Stufen heller als Castor mit 1,59 mag
Zitat: Original erstellt von: StephanPsy
also bei mir, heute, 29.12. um ca 22.15 h ist Beteigeuze etwa gleich hell wie Bellatrix, also ca 1.6 mag,
Hallo Stephan, hast du eine Rotschwäche, oder ich eine Rotstärke? Mir erscheint Beteigeuze ganz eindeutig heller als Bellatrix und auch deutlich heller als Castor. Kannst du auch noch mal nachschauen? Am besten die gleichen Sterne verwenden und gegen einen helleren und einen schwächeren vergleichen, das ist genauer.
Ist hier jemand, der/die das mal mit superweitwinkel Objektiv photometrisch ermittelt? Z.B. nach der Methode von Galaxien-Spechtler?
Wie auch immer, dranbleiben!
|
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: Stathis am: 03.01.2020 01:17:58 Uhr |
 |
|
vollmann
Senior im Astrotreff
  
Österreich
163 Beiträge |
Erstellt am: 03.01.2020 : 07:49:46 Uhr
|
Hallo Stathis,
Zitat: Original erstellt von: Stathis Ist hier jemand, der/die das mal mit superweitwinkel Objektiv photometrisch ermittelt?
die Farbempfindlichkeit unserer Augen ist sicher ziemlich unterschiedlich. Ich weiss dass ich rote Sterne relativ schwach sehe, so schätzte ich am 1.1.2020: Aldebaran 8 Stufen Beteigeuze 2 Stufen Bellatrix. Zusätzlich kommt auch noch die unterschiedliche Extinktion in verschiedenen Sternhöhen von Vergleichssternen und Veränderlichem ins Spiel.
Auch die Kamera hat unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit: auf den DSLR Grünbildern mit der Canon 450D vom 1.1. hatte ich beim Vergleich mit Bellatrix 1,61 +/- 0,01mag. Nach Korrektur auf mittlere Extinktion und Transformation auf Johnson V macht das 1,41 +/- 0,01mag. Die Beobachtungs- und Auswertetechnik habe ich vor Jahren hier beschrieben: https://www.bav-astro.de/rb/rb2013-2/101.pdf
Jedenfalls ist Beteigeuze derzeit in jedem Farbbereich so schwach wie schon lange nicht!
Edit: hier noch die Lichtkurve seit 2012 mit der DSLR gemessen:
 (gleiche Kamera, Objektiv, Technik, Vergleichsstern wie oben beschrieben. Als Auswertesoftware nehme ich mittlerweile Muniwin)
Viele Grüße Wolfgang |
Bearbeitet von: vollmann am: 03.01.2020 08:32:48 Uhr |
 |
|
StephanPsy
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2301 Beiträge |
Erstellt am: 03.01.2020 : 08:57:58 Uhr
|
Zitat: Zitat:Original erstellt von: StephanPsy
also bei mir, heute, 29.12. um ca 22.15 h ist Beteigeuze etwa gleich hell wie Bellatrix, also ca 1.6 mag,
Hallo Stephan, hast du eine Rotschwäche, oder ich eine Rotstärke? Mir erscheint Beteigeuze ganz eindeutig heller als Bellatrix und auch deutlich heller als Castor.
Hallo Stathis,
nach Euren zwischenzeilichen Beobachtungen glaube ich, dass ich mich getäuscht habe. Ich bin ja rein visueller Beobachter und auf solche Helligkeitseinschätzungen hab ich bisher nicht so geachtet, also hab ich mich wohl mangels Erfahrung einfach getäuscht.
Zur Farbenblindheit (Rotschwäche): weiß ich nicht, aber blau und grün kann ich nur ganz schwer unterscheiden (Tritanomalie).
Edit: Jetzt hat es mich doch imteressiert und ich habe folgendes gefunden, das eventuell meinen Fehler erklärt:
"Und auch die Farbe Gelb können Menschen mit einer Blauschwäche schwer erkennen, sodass oft auch die Rede von einer Blau-Gelb-Schwäche ist."
|
StephanPsy vom Eridanus im ALBiREO mit Phoenix von Goldammer, Penelope von IthakA, femina, Lokomotive, PA-T, Kat:ze von der Almwiese, BlackSeeleScope, Zakyntha
Es gibt keinen Weg zum Glück. - Glücklich-Sein ist der Weg. (Buddha)
|
Bearbeitet von: StephanPsy am: 03.01.2020 09:48:11 Uhr |
 |
|
vollmann
Senior im Astrotreff
  
Österreich
163 Beiträge |
Erstellt am: 03.01.2020 : 09:40:13 Uhr
|
Hier noch ein Foto der Beteigeuze vom 1.Jan.2020, 20:30 MEZ mit der Canon und dem Kitobjektiv bei 1:3,5 f=18mm:

Sieht doch so hell aus wie Bellatrix!
Clear skies, Wolfgang
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|
|
|