Viele Fluorit Apos

  • Ralfs 105er FLT - kaum war er da isser auch schon wieder weg...


    Agema 130er - jetzt auf Lager - wer holt sich einen?


    Und plötzlich gibt's - oh Wunder - sogar wieder FC-100DL´s bei Intercon - waren die nicht limitiert... ;)


    Ich muss sagen um diese Weihnacht "fluoritet" es sehr :)


    Kristallklare Nächte
    Christoph

  • Stimmt - der war mir gestern Abend dann auch noch eingefallen - aber bei Baader wird nach wie vor nur der ED angeboten... - evtl. sind die noch auf Lager und müssen erst weg ;) hatte da auch schon mal nach dem Preis gefragt aber bin nur vertröstet worden.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br />Stimmt - der war mir gestern Abend dann auch noch eingefallen - aber bei Baader wird nach wie vor nur der ED angeboten... - evtl. sind die noch auf Lager und müssen erst weg ;) hatte da auch schon mal nach dem Preis gefragt aber bin nur vertröstet worden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich mir den ersten Bericht von CN durchlese bin ich froh den ED zu haben. Der neue FL scheint ein schlechteres Temperaturverhalten aufzuweisen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dominik Braun</i>
    <br />Und jetzt bietet ein Forenmitglied seinen FC-76 DS bei Ebay an, um sich den genannten FC-100 zu genehmigen. Das nenne ich mal "Handlungsfähigkeit" [:D]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nö - der Markus holt sich zwar nen FC aber den DF :)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: marcus_z</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br />Stimmt - der war mir gestern Abend dann auch noch eingefallen - aber bei Baader wird nach wie vor nur der ED angeboten... - evtl. sind die noch auf Lager und müssen erst weg ;) hatte da auch schon mal nach dem Preis gefragt aber bin nur vertröstet worden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich mir den ersten Bericht von CN durchlese bin ich froh den ED zu haben. Der neue FL scheint ein schlechteres Temperaturverhalten aufzuweisen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Echt - gab´s da nen Unterschied? hab irgendwie noch im Hinterkopf, dass der ED spährisch etwas besser war aber von Temperaturverhalten hab ich da nix abgespeichert... was gab´s denn da beim FL zu bemängeln?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrojensen</i>
    <br />Auch nicht zu vergessen: Agema 120er. Wesentlich erschwinglicher als der 130er.



    Gruss,
    Thomas, Dänemark
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Den gibt´s aber nicht abholbereit auf Lager - hab gestern schon nachgefragt ;) und ja - der Preisunterschied ist da schon gewaltig... - ein Zentimeter mehr macht eben doch einen Unterschied ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br />nö - der Markus holt sich zwar nen FC aber den DF :)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann rudere ich mal vorsichtig zurück, das Timing hätte verblüffend gut gepasst. [:D]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: marcus_z</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br />Stimmt - der war mir gestern Abend dann auch noch eingefallen - aber bei Baader wird nach wie vor nur der ED angeboten... - evtl. sind die noch auf Lager und müssen erst weg ;) hatte da auch schon mal nach dem Preis gefragt aber bin nur vertröstet worden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich mir den ersten Bericht von CN durchlese bin ich froh den ED zu haben. Der neue FL scheint ein schlechteres Temperaturverhalten aufzuweisen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Echt - gab´s da nen Unterschied? hab irgendwie noch im Hinterkopf, dass der ED spährisch etwas besser war aber von Temperaturverhalten hab ich da nix abgespeichert... was gab´s denn da beim FL zu bemängeln?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn ich es richtig rauslese hat der getestete FL hat in der Auskühlphase Astigmatismus gezeigt. Der Bericht geht aber über mehrere Seiten, so dass man sich das am besten selber nochmal durchliest: https://www.cloudynights.com/t…261-tec-140fl-evaluation/

  • Moin Markus,


    hab den Vergleich nochmal quer gelesen und interpretiere das Ergebnis für mich so, dass der FL hinsichtlich Farbkorrektur einen Tick besser ist was die Beschreibung des Sterntests an Vega zeigt - bzgl. der Glaswahl ist das ja auch zu erwarten. Gemäß den Beschreibungen hinsichtlich sphärischer Korrektur, Asti und Zentrierung scheint der getestete ED dafür etwas besser zu sein wobei ich die beschriebenen Unterschiede hier im Rahmen der der Fertigungstoleranzen sehe. Für die praktische Anwendung hat vermutlich keiner eine Relevanz was der Tester ja auch so beschreibt.


    cs
    Christoph

  • Moing Chrstoph,
    Fluorite scheint seit dem Tak FC-100DL wieder "aufzuleben" oder zumindest wieder vermehrt verwendet zu werden. Lange hat es so ausgeschaut, wie wenn das neuere Fpl53 das Fluorite ersetzt hätte.
    Offenbar scheint Fluorite aber doch seine Vorteile bei der APO Herstellung zu besitzen. Der Brechungsindex (und vielleicht auch andere optische Parameter?) ist bei Fluorite auf einige Stellen bekannt und muss nicht, wie bei Gläsern üblich, von Schmelze zu Schmelze neu teuer ermittelt werden. Die Bearbeitung scheint auch einfacher zu sein wie bei Fpl53. Das war meines Wissens der Grund, warum Ralf Mündlein für seine 105/1000 Triplets Fluorite verwendet hat.
    Vielleicht war das auch der Grund für Takahashi für bis zu 4" 2 Linser mit Fluorite zu bauen statt mit Fpl53.
    Lange wurden immer wieder Nachteile von Fluorite genannt und dass man deshalb das neue und bessere Fpl53 Glas als Nachfolger verwendet.
    Die genauen Nachteile weiß ich dabei nicht mehr (Vergütungsprobleme, Probleme mit Feuchtigkeit ...)
    Man scheint die Unwegbarkeiten von Fluorite aber offenbar doch in Griff zu bekommen und damit dann haltbare APOs auf sehr hohem Niveau bauen zu können. [:)]
    Für uns Hobbyastronome ist es ja eigentlich weitgehend wurst, welches Material zur Optikherstellung verwendet wird, solange die Probleme bei der Herstellung bewältigbar sind und daraus eine sehr gute und haltbare Optik herauskommt.
    Von daher störe mich die Fluorit APOs nicht und sehe es eher positiv ;)
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donadani</i>
    <br />Moin Markus,


    hab den Vergleich nochmal quer gelesen und interpretiere das Ergebnis für mich so, dass der FL hinsichtlich Farbkorrektur einen Tick besser ist was die Beschreibung des Sterntests an Vega zeigt - bzgl. der Glaswahl ist das ja auch zu erwarten. Gemäß den Beschreibungen hinsichtlich sphärischer Korrektur, Asti und Zentrierung scheint der getestete ED dafür etwas besser zu sein wobei ich die beschriebenen Unterschiede hier im Rahmen der der Fertigungstoleranzen sehe. Für die praktische Anwendung hat vermutlich keiner eine Relevanz was der Tester ja auch so beschreibt.


    cs
    Christoph


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Christoph,
    ja, so habe ich's auch verstanden. Ich denke, dass der APO140FL von der Fertigung her im laufe der Zeit noch etwas besser wird. Aber wenn man jetzt bestellt wird man sowieso erst einen aus einer dritten oder vierten Charge bekommen.


    CS,
    Marcus

  • Hi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Offenbar scheint Fluorite aber doch seine Vorteile bei der APO Herstellung zu besitzen. Der Brechungsindex (und vielleicht auch andere optische Parameter?) ist bei Fluorite auf einige Stellen bekannt und muss nicht, wie bei Gläsern üblich, von Schmelze zu Schmelze neu teuer ermittelt werden. Die Bearbeitung scheint auch einfacher zu sein wie bei Fpl53<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    auch wenn künstliche Fluoritkristalle aus der Schmelze heutzutage gut hergstellt werden können, sind sie schwierig in der Verarbeitung (unter anderem weil sie sehr "weich" sind). FPL53 ist eigentlich nur ein Workaround, um diesem Verarbeitungsaufwand entgehen zu können. Da es sich bei den FPL53 und anderen Fluorkronen um Glas und bei Fluorit um Kristall handelt, sind FPL53 und Co. auch einfacher zu verarbeiten.


    Viele Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,
    normalerweise sind meines Wissens Kristalle eher härter und spröder wie Glas. Kann sein, dass es bei Fluorite anders ist.
    Was ich zumindest auf der Seite von Ralf Mündleuv gelesen habe, hat er sich bei seinen Zweilinsern bewusst für Fpl51 und gegen Fpl53 entschieden (wegen der besseren Bearbeitbarkeit) und er hat sich beim Dreilinser bewusst für Fluorite und wieder gegen Fpl53 entschieden.
    Beim Fluorite hat er gesagt, dass die optische Parameter sehr genau bekannt sind und dass zumindest das, den Ausschlag für Fluorite gegeben hat. Anderfalls hätte er bei Fpl53 ein teuere Messung der zu verwendeten Glasschmelze in Auftrag geben müssen.
    Ich habe aus den Aussagen gefolgert, dass Fpl53 irgendwie auch besonders schwierig in der Verarbeitung ist. Wenn Fluorite jetzt noch schwieriger bearbeitbar ist, dann meinen doppelten Respekt vor dem Projekt von Ralf Mündlein.
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[i]
    Von daher störe mich die Fluorit APOs nicht und sehe es eher positiv ;)
    Servus,
    Roland
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Seh ich genau so! :)

  • Hallo Roland,


    ja, die Fluoritkristalle sind sehr spröde, aber auf der sog. Skala der Mohshärte (1 ist weich, 10 ist hart) liegt Fluorit bei 4 und gehört damit nur zu den mittelharten Kristallen. Mehr weiß ich zu dem Thema leider auch nicht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Lange wurden immer wieder Nachteile von Fluorite genannt [...]. Die genauen Nachteile weiß ich dabei nicht mehr (Vergütungsprobleme, Probleme mit Feuchtigkeit ...) <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe die Befürchtung, dass einige Nachteile immer nur weiter- und weitererzählt wurden, ohne diese Aussagen auf den Stand der Technik zu korrigieren. Man muss sich auch vor Augen halten, wie viele Leute von den angeblichen Nachteilen eines Fluorit-Apos berichten und wie viele Leute wirklich einen besitzen (und noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht haben)...


    Viele Grüße
    Dominik

  • Guten Tag Zusammen,
    vielleicht kann ich zu dem Thema Verarbeitung auch einen Beitrag leisten.


    Erstmal machen Fluorit oder Fluorithaltige Gläser für sich Alleine kein Objektiv, sondern erst die Kombination mit Partnergläsern.
    So sollten immer ganze Objektive betrachtet werden und nicht nur einzelne Bauelemente.


    Sicherlich können hervorragende Objektive sowohl mit FPL53 Element als auch Fluoritelement gerechnet werden. Zur Verwirklichung braucht es die reale Verfügbarkeit an passenden Partnergläsern, deren Auswahl aufgrund von Sortiment-Bereinigungen der Glashersteller schwindet.


    Aus Sicht eines Feinoptikers, der schlicht die Flächen möglichst gut bearbeiten möchte, sieht die Welt anders aus. Sowohl FPL53 als auch Fluorit sind jedes auf Ihre eigene Weise nicht die beliebtesten Materialien unter den Feinoptikern, da scheint BK7 hoch im Kurs zu stehen. Beim Polieren sollte bereits zwischen den Poliereigenschaften S-FPL51 zu S-FPL53 differenziert werden. Der Poliervorgang wirkt nicht nur mechanisch sondern auch chemisch und ist sehr komplex.
    Aus der Sicht des Handwerkers der Glas bearbeitet, kann man durchaus -FPL51 dem S-FPL53 vorziehen, allen Rechnungen und der Werbung der Astroshops zum Trotz. Wenn die Flächen nicht optimal bearbeitet werden, leidet das System und senkt die Qualität.
    Es ist ähnlich beim Hausbau, wo sich ein Architekt die schönsten Erker usw. ausdenken kann, aber am Ende steht der Maurer da und muss es umsetzen. Da ist es nicht verkehrt, wenn der Architekt auch schon mal eine Kelle in der Hand hatte.


    Wenn man mit Fluorit umgehen kann spricht abgesehen vom Materialpreis einiges dafür es in der Herstellung auch tatsächlich zu verwenden.


    Als Gründe dafür sehe ich z.B. in Brechzahlunsicherheiten der FPL Glasschmelzen, die zu nicht optimal ausgeführten Radien führen können, während Fluorit eine Konstante bietet. Bei Triplets mit Luftspalt ergeben sich 6 Glas/Luftflächen, die entsprechend hochwertig bearbeitet sein müssen.


    Alles eine Frage der Ausführung bzw. der realen Fertigung, die als „Hürde“ zwischen dem gedachten Design und dem realen Produkt liegt.
    Ein ölgefügtes Fluorit-Triplet erleichtert die Herstellung dahingehend, dass es nur 2 Glas/Luftflächen aufweist, die sich vom Material auch gut polieren lassen. Die Kombination von Allem wirkt zusammen und trägt dazu bei auch real sehr gute Objektive zu erhalten.



    Besten Gruß


    Ralf

  • Hallo zusammen,


    es war ja zwischenzeitlich mal recht ruhig geworden mit CaF2 Optiken und nun ist Auffällig das vermehrt wieder welche auf den Markt kommen.
    Das erklärt sich meines Wissens aus Umwelt und Gesundheitsschutz Gründen.
    Hier wurden vor etlichen Jahren die Anforderungen deutlich verschärft was etliche in dieser Hinsicht problematische Gläser, zb solche die Arsen oder Antimon enthalten und eben auch das CaF2 vom Markt gekegelt hatte.


    Zum CaF2 sollte man wissen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumfluorid


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Reines Calciumfluorid gewinnt man durch Umsatz von Fluorwasserstoff oder Hexafluorokieselsäure mit Calciumcarbonat,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Fluorwasserstoff
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fluorwasserstoff


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei Zimmertemperatur liegt er als farbloses, stechend riechendes, <font color="red">sehr giftiges Gas vor,</font id="red"><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Zwischenzeitlich hat man aber ein anderes Herstellungsverfahren entwickelt das mit weit weniger problematischen Chemikalien auskommt so das man CaF2 nun wieder herstellt und es folglich nun auch wieder verwenden kann.


    Der entscheidende Unterschied zwischen dem CaF2 Kristall und Gläsern vergleichbarer Dispersion wie FPL53 liegt in einer Besonderheit die sich mit bestimmten Partnergläsern ausschließlich mit CaF2 ergibt.
    Es ist die Möglichkeit bei einem Doublet 3 weit auseinander liegende Wellenlängen in einem Fokus zu vereinigen.
    Das ist nur mit CaF2 möglich, nicht aber mit FPL53 oder vergleichbaren Gläsern.


    Daher bringt CaF2 auch nur bei einem Doublet Vorteile während es bei einem Triplet wo man auch mit FPL53 3 weit auseinander liegende Wellenlängen in einem Fokus vereinigen kann praktisch keinen Unterschied macht ob man nun CaF2 oder FPL53 verwendet.
    Man bevorzugt bei Triplets daher das günstigere FPL53.
    Eine Ausnahme gibt es aber und das sind Ölgefügte Triplets, hier besteht aufgrund der geringeren Anzahl an Freiheitsgraden eine ähnliche Situation wie man sie beim Doublet mit Luftspalt hat.


    Doublet mit Luftspalt….. 4 unterschiedliche Krümmungsradien + 1 variabler Luftspalt möglich.
    Ölgefügtes Triplet……... 4 Unterschiedliche Krümmungsradien + 2 verschiedene Partnergläser möglich.
    Triplet mit Luftspalt ……6 unterschiedliche Krümmungsradien + 2 variable Luftspalte + 2 verschiedene Partnergläser möglich.


    Beim Ölgefügten Triplet zeigt CaF2 daher auch Vorteile gegenüber FPL53 weshalb man auch hier sehr gerne das CaF2 verwendet zumal dieses empfindliche Material dort in der Mitte ja auch gut geschützt ist und an die Politur des schwierig zu polierenden Materials deutlich geringere Anforderrungen gestellt werden.


    Ein sehr schönes Beispiel das ein CaF2 Doublet 3 weit auseinander liegende Wellenlängen vereinigen kann und damit die Charakteristik eines Triplets hat und damit auch die alte APO Definition nach Abbe erfüllt sind die Agema.



    Wie man an der oben dargestellten Kurve zum Farblängsfehler sehen kann vereint dieses Doublet die Wellenlängen 436nm (violett) 546nm (grün) und etwa 680nm (Rot) in einem gemeinsamen Fokus.
    Es erfüllt damit als Doublet also sogar die strenge APO Definition nach Abbe.
    Der Verlauf des Farblängsfehlers zeigt also die eigentlich Triplet typische S Form.
    Die Agema Doublets sind daher dank des CaF2 auch hervorragenden Triplets ebenbürtig.


    Ich habe mal ein CaF2 Doublet mit N-KZFS2 als Partnerglas entworfen das ebenfalls diese 3Wellenlängen in einem Fokus vereinigt.
    Strehlkurve und ein paar erklärende Worte finden sich hier.


    https://forum.astronomie.de/th…40768/page-2#post-1265252


    An die Agema komme ich allerdings mit dem N-KZFS2 als Partnerglas noch nicht ganz ran.
    Man kann hier aber sehr schön das Potential von CaF2 zeigen und den Unterschied zum FPL53.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,
    danke auch für Deine ergänzende Erklärung. Dadurch wird klar, warum Fluorite eine Zeit lang verschwunden war. Die 105/1000 Triplets von Ralf Mündlein sind auch ölgefügt und da ist das Fluorite ja anscheinend auch gut geeignet.
    Mich faszinieren gute Optiken und ich genieße den Anblick in einer guten Optik. Unabhängig ob Fluorite oder nicht scheinen die Optiken von Ralf Mündlein sehr gut zu sein. Was mich zusätzlich besonders begeistert sind in Europa gefertigte oder entworfene Optiken. Bei Ralf Mündlein trifft beides zu und man kann auch amal vorbeifahren und "Grüß Gott sagen" ... ;)
    Schön bei Ralf und Dir ist, dass Ihr beide hier im Forum aktiv seid und uns an Eurem Wissen und Eurer Erfahrung teilhaben lässts.
    Servus,
    Roland

  • Guten Tag Roland,
    wenn es um die optische Qualität der Astro-Optik-Manufaktur Geräte geht, so sollte an der Stelle Peter Große genannt werden. Er fertigt die Optiken vom Rohling bis zum fertigen System komplett Allein.
    Bei der Mechanik, Gestaltung und Vertrieb über die webside bin ich präsenter, auch weil Peter Große oder Dr. Pudenz nicht in Foren schreiben. Das ist dahingehend gut so, weil Lesen und Schreiben in Foren zeitaufwändig ist und diese Zeit sinnvoll für die Herstellung neuer Objektive genutzt werden kann.


    Deswegen mein Dank an Gerd, der sich die Zeit nimmmt hier ausführlich Zusammenhänge darzulegen. Das Eine ist das Wissen, das Andere die Kunst komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.
    Ich denke, Gerd verbindet Beides was dieses Forum bereichert.



    Folgendes liegt mir am Herzen:


    Aus bekannten oder veröffentlichen Rechnungen wird in Folge dessen vom Leser die daraus entstehende Erwartungshaltung auf die reale Optik übertragen. Da reicht im Grunde schon die Nennung von S-FPL53 um die Erwartungshaltung bei einem Triplet hoch anzusetzen.


    Da nehme ich mich nicht aus und sicherlich ist diese Erwartungshaltung im Kopf, wenn auf der optischen Bank der künstliche Stern betrachtet wird. Hier konnte ich subjektiv feststellen, dass die Ergebnisse bei ED-Triplets die größte Streuung zeigten, während die Geräte mit Fluorite bisher praktisch keine Ausreißer hatten und den Erwartungen entsprachen. (Auch bei Fluoritoptiken können im Vergleich natürlich Unterschiede wahrgenommen werden)


    Das liegt sicher auch daran, das Fluorit bisher in Premiummarken verbaut wird oder wurde.
    Dieser Umstand hat wohl auch dazu beigetragen, dass Optiken mit Fluorit in so gutem Ruf stehen.


    Gerd schrieb:
    Triplet mit Luftspalt ……6 unterschiedliche Krümmungsradien + 2 variable Luftspalte + 2 verschiedene Partnergläser möglich.



    Hier möchte ich anmerken, dass die zahlreichen Möglichkeiten Einfluss auf positive optische Eigenschaften zu nehmen gleichzeitig auch mögliche Fehlerquellen sind, wenn diese nicht optimal ausgeführt werden. Das ist im Grunde selbstverständlich, aber vielleicht für Leser die sich noch nicht so tief mit der Herstellung von Objektiven beschäftigt haben, eine Erwähnung wert.


    Besten Gruß
    Ralf








    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!