Autor |
Thema  |
oliva
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
233 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 15:12:42 Uhr
|
Hallo Leute,
Bis vor kurzem kannte ich das Objekt auch nicht. Das hat sich in einer Beobachtungsnacht im November 2018 geändert. Und ich war wirklich beeindruckt. Das Objekt, beziehungsweise die Objekte liegen in mitten der reichen Wintermilchstraße des Orion. Beim Schwenken kommt man sogar kurz bei NGC 2174 vorbei, denn dort liegen die „drei Schneebälle“ ungefähr.
Beim Komplex Sh2-254 handelt es sich um eine HII-Region in ungefähr 8000 LJ Entfernung (Quelle: Wikipedia). Die „Schneebälle“ haben eigene Katalognummern Sh2-255, 257 & 254.

Aufnahme von Bob Franke. Auf Galaxy Map: http://www.photonhunter.com/nebulae/IC2162,'07.html findet man weitere Infos. Leider lässt sich die dort gezeigte Aufnahme hier nicht sauber anzeigen. (Grüße an die Forensoftware bzw. das Customizing.) Dort gibt es auf Englisch auch ein paar mehr Infos dazu. Tatsächlich ist es erstaunlich, dass es so wenig über das Objekt beziehungsweise die Objekte im Netz gibt.
Ich habe die „Schneebälle“ zum ersten Mal am 16. November 2018 beobachtet mit einem 14 Zoll Newton. Anbei meine Beobachtungsnotizen: „Leicht auffindbar. Bei 65 fach ohne Filter nicht zu sehen. Erst mit H-Beta gut erkennbar, wenn man sich eingesehen hat. Dann zeigen sich um drei Sterne runde Nebel, die aber nicht von den Sternen selbst her rühren. Ost-Westlich ausgerichtet und nahezu äquidistant. Östlicher am hellsten, westlicher am schwächsten. Am östlichen sind hellere Teilsegmente erkennbar, blickweise sehen sie auch wie Fahnen aus. Westlicher Nebel mehr als doppelt so groß und diffus auslaufend, während die anderen recht gut begrenzt sind. Die 40 fache Vergrößerung zeigt dies besser. Nördlich des mittleren „Schneeballs“ ein weiterer viel kleinerer. Schwer zu erkennen, auch hier hilft die 40 fache Vergrößerung weiter.“
Nach Sh2-258 habe ich nicht geschaut. Scheint aber grundsätzlich machbar zu sein, zumindest wenn man sich die o.a. Aufnahme anschaut. Daher kann man hoffen auch den vierten „Schneeball“ zu erkennen.
Zeichnung werde ich noch nachreichen. Tip kam von Mathias, der sie auch die „drei Schneebälle“ nennt.
Gruß
Oliver
P.S.: Link geht jetzt. Statt url-Tag einfach den b-Tag verwendet. Für Leute, die in der Zukunft das Problem auch haben und nach einer Lösung suchen. |
Bearbeitet von: oliva am: 03.12.2018 05:38:06 Uhr
|
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
846 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 16:50:34 Uhr
|
Hallo Oliver,
ich habe die drei Compañeros seit zwei Jahren auf meiner todo-Liste. Fein, dass Du sie hier vorstellst, jetzt muß es aber mal werden.
Viele Grüße
Rene |
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: ReneM am: 02.12.2018 20:17:18 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1883 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 20:15:25 Uhr
|
Hallo Oliver,
au ja - die warten diesen Winter auch schon auf mich. Freu mich drauf... Danke fürs Dran-Erinnern und viele Grüße
Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Grafzahl66
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
918 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 20:37:34 Uhr
|
Klingt spannend und der h-Beta kann nochmal zeigen wozu ich ihn angeschafft habe...
Jetzt müßte es nur wieder aufklaren.
Gruß Horst |
16" Dobson Taurus T400 pp, Skywatcher 120/600, Lunt LS50THa, TS Triplett 20x80, Omegon Porrostar 10x50, Revue 7x50, Kite Birdwatcher 8x42, VisionKing 5x25, Lunt Sunoculars 8x32 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 21:02:23 Uhr
|
Hallo,
Ausgesprochen schöne Objektwahl Oliver.
Ich habe in meinem Atlas 2 Häkchen bei den Objekten gesetzt, meine aber, 3 im 12"er gesehen zu haben. Der 255er ist nicht im Deepskyatlas drinnen, was die Zuordnung erschwert. Jedenfalls war ich extrem beeindruckt von dieser Objektkombination, und zwar ohne jeden Filter.
Die Bedingungen waren allerdings ausgesprochen gut und hochalpin.
Da muss ich auch nochmal hin wieder zu den Knödeln und mit DSS genauer gucken.
CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 02.12.2018 21:03:36 Uhr |
 |
|
HanRolo
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
363 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 21:45:21 Uhr
|
Servus Oliver! Sehr schöne Objektauswahl Oliver! Beim Walter durfte ich die Schneebälle mal im 24"er bewundern, selber hatte ich die noch nicht drin. Danke für die Auswahl, wird aber nachgeholt.
Norman: Das Sh2-255 im IDSA nicht drin ist stimmt so nicht ganz, denn es steht an der Stelle IC 2162 als hellstes Objekt der Dreien drin und das ist eben Sh2-255!  Kannst ja selber nachschauen, denn Objekte haben leider oft mehrere Bezeichnungen und das macht es nicht einfacher!
Grüße Roland |
Was Du nicht willst was man Dir tu, das füg auch keinem Anderen zu! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2018 : 22:38:23 Uhr
|
Hallo Roland,
ah, okay - so rum machts Sinn, hast Recht! Hab die IC nicht richtig zuordnen können.
Achso, bei dem Link von Oliver wurde übrigens das Komma mit erwischt, wenn man das weglässt funzt es auch. Alledings hab ich da keine Koordinaten finden können unter dem Link.
Diese hier noch zu ergänzen fänd ich noch ganz gut. Die Nebel hängen mehr an den Füßen der Zwillinge als im Orion, das vielleicht als grobe Aufsuchhilfe 
Schöne Grüße und CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3907 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2018 : 09:03:49 Uhr
|
Moin,
aah danke Norman, jetzt hab ich es im Triatlas gefunden. Hmm ist nur ganz unscheinbar und es steht nur I2162 da undnur ein Nebel Symbol. Von alleine hätte ich den nie angefahren. Klingt aber trotzdem sehr grenzwertig für mein 8" und ganz ohne H-beta. Mach mir aber trotzdem ein Papper in die Karte. Die "37" und den Affenkopfnebel suche ich ja auch regelmäßig auf und der hier liegt quasi dazwischen.
Viel Glück Euch, bin gespannt was an Beobachtungen zustande kommt. Die Zwillingsfüße stehen ja bis Ostern sehr gut am Himmel.
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1883 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2018 : 09:32:19 Uhr
|
Hallo Norman,
ich hätte jetzt gesagt: genau in der Mitte zwischen Affenkopfnebel und Lowers Nebel - wenn man letzteren sieht, sollten die Schneebälle auch machbar sein. Bin mal gespannt, ob da mit dem 20x120 (mit 2x H-beta) was geht oder ob's den 12Zöller braucht. Deine Ortsangabe mit den Zwillingsfüßen ist auch schon erstaunlich genau :-)
Viele Grüße
Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Klotzi
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
510 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2018 : 12:00:47 Uhr
|
Hallo Oli und alle,
oh, die Wortkreation "Drei Schneebälle" ist glaube ich von mir und entstand bei einer wunderbaren Beobachtungsnacht mit Reiner Vogel auf dem Schauinsland, die ich so schnell nicht vergessen werde. Schön das der Begriff immer noch so verwendet wird, weil es die Sache gut trifft.
Anbei der Link zum kompletten Beobachtungsbericht:
http://blackskynet.de/bericht100115.html
und der relevante Ausschnitt daraus:
Zwischenzeitlich konnte Reiner wieder mit drei Sharpless-Objekten aufwarten S254, S255 und S257, die wie drei Schneebälle in einer Linie aufgereit schienen. Im H-Beta Filter der westliche "Schneeball" groß und fluffig, die beiden anderen heller und kompakter. Hier macht Reiner darauf aufmerksam, dass es durchaus eine Vielzahl von Objekten für den H-Beta-Filter gibt (Reiner hat fast alle Beobachtungen an dem Abend mit diesem Filter gemacht!), ganz im Gegenteil zu dem was oftmals behauptet wird.
|
--------------- Grüße Thomas http://www.blackskynew.de |
Bearbeitet von: Klotzi am: 03.12.2018 12:02:15 Uhr |
 |
|
oliva
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
233 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2018 : 12:38:44 Uhr
|
Hallo Thomas und alle,
na dann ist's ja geklärt, wo die Bezeichnung her kommt. Als ich mit Mathias darüber sprach, hatte ich den Eindruck, dass es nicht von ihm kam.
Für H-Beta gibt es in der Tat einiges. Habe mit mir gerungen und wollte IC 2177 einstellen, den "Seemövennebel", auch so ein schönes H-Alpha Teil.
Oliver
P.S.: Bin ein wenig verwundert, dass hier auf ein mal wieder Leben in die Bude kommt. Die letzten OdM waren nicht so frequentiert, warum auch immer... |
Bearbeitet von: oliva am: 03.12.2018 16:21:02 Uhr |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2018 : 19:02:50 Uhr
|
Ich bevorzuge ja die Verkleinerungsform "Die drei Schneebällchen", sind ja so klein und niedlich ;-)
http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=96660
Die drei sind ja Paradebeispiele für sogenannte Strömgensphären um die anregenden Sterne und ein guter Indikator für die Himmelsqualität.
Den abseits liegenden Sh 258 habe ich ein paar Mal probiert, aber nie was sicheres sehen können. Die Sterne sind dort auch recht dominant und der Nebel drumrum sehr klein. Sh 256 hingegen geht ganz gut und ergänzt das Ganze dann zu vier Schneebällchen.
VG Reiner |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
eike68
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
114 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2018 : 21:19:43 Uhr
|
hallo Sternfreunde,
anbei mein Bildchen zu den "Schneebällchen". Entstanden ist es am 04.12. in einer Wolkenlücke, so dass es leider nur zu 4x300sec gereicht hat. Aufnahmeinstrument: Newton 368/1660 & ASI 183
cs eike
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
oliva
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
233 Beiträge |
Erstellt am: 10.12.2018 : 20:58:17 Uhr
|
Hallo Leute,
Anbei meine Zeichnung passend zu meiner Beobachtung im Eingangsposting.

Oliver |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2155 Beiträge |
Erstellt am: 10.12.2018 : 21:22:52 Uhr
|
Hallo Oliver,
DSS-Hilfe?
CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
oliva
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
233 Beiträge |
Erstellt am: 11.12.2018 : 05:56:09 Uhr
|
Ja, denke schon. Zumindest im Vorfeld nach geschaut. Weiß es aber nicht mehr so genau. Auch 21 Zoll Hilfe, denn bei Mathias gelugt. Wichtig Hß nutzen.
Oliver |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|