Autor |
Thema  |
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 09:44:20 Uhr
|
Hallo an Euch,
nachdem ich gestern Abend wieder über eine Stunde auf ein Windus 10 Update warten musste und nicht fotografieren konnte, kam wieder die Frage auf, ob Linux nicht eine Alternative wäre. Ich nutze ein Asus EE PC Netbook mit 2 GB Arbeitsspeicher für die Astronomie. Der PC sollte mit der ALCCD5LII klar kommen, die EOS1000D steuern, den Zugriff auf das Internet ermöglichen, Stellarium zeigen und DSS oder AS3 können. Erwarte ich hier zuviel? Auf das Stacken könnte ich noch verzichten, da ich den PC auch in das Heimnetzwerk einbinden würde, um dann auf die gewonnenen Daten zugreifen zu können. Welche Distribution würdet ihr empfehlen? Hat ein durchschnittlicher Windus Nutzer eine Chance, damit klar zu kommen? Hatte vor einigen Jahren mal SUSE Linux getestet und kam damit gut zurecht. Es scheiterte dann aber doch an den fehlenden Möglichkeiten, verschiedene Hardware anzusteuern. Das ist beim Astro-Notebook aber überschaubar.
Viele Grüße,
Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am:
|
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 12:09:34 Uhr
|
Hi! Hatte mal einen eePC mit Linux, ging ganz gut. Jetzt habe ich in der Sternwarte einen Minix PC - der tut auch mit Ubuntu (Bionic Beaver). Ist schon ok, bootet schnell und tut nicht herumupdaten ... lg wolfi PS: stacken geht mit PI, wuerd ich auf sowas nicht machen ... |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: Birki am: 13.10.2018 12:10:58 Uhr |
 |
|
GanymedRN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
320 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 14:16:05 Uhr
|
Ich habe auch schon ein paarmal unnötig Zeit und Akkuladung im Feld verschwendet weil Windows ein Update gemacht hat.
Hier mein Tipp gegen nervige Windows Updates im Feld.
WLAN oder anderes Netzwerk abschalten und einmal zuhause booten. Da werden dann eventuelle Updates gemacht. Neue Dateien werden nicht runtergeladen und deshalb kann auch nichts mehr installiert werden 
Wegen Windows Updates gleich auf Linux umzustellen ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Natürlich ist Linux deutlich schlanker als Windows und für einen EE PC gut geeignet. Hardware Treiber für Astro Equipment gibt es mittlerweile recht viele in Linux. Auch die Software zur Kamerasteuerung ist recht gut. Das Ganze zum Laufen zu bringen ist aber nicht einfach. |
LG Roger 200mm/f5 Newton Celestron C11 100mm/f7 Triplet Apo ATIK383L+, ASI178MM, ASI294MC Pro NEQ6-Pro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 18:13:50 Uhr
|
Hi! Also das mit dem zum Laufenkriegen regt in mir den Widerspruch. Im Vergleich zu ASCOM ist KStars/EKOS eine Kinderjausn ... lg wolfi |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GanymedRN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
320 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 19:34:22 Uhr
|
Hallo Wolfi,
Da haben wir wahrscheinlich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. 
Ich habe ASCOM und EQASCOM installiert und dann ist die Monti gelaufen. ASCOM Treiber der Kameras installiert und schon liefen die Kameras. Dasselbe mit Fokusser und Filterrad. Bei Linux ging es schon damit los dass ein paar der Komponenten keine offiziellen Treiber hatten.
|
LG Roger 200mm/f5 Newton Celestron C11 100mm/f7 Triplet Apo ATIK383L+, ASI178MM, ASI294MC Pro NEQ6-Pro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 13.10.2018 : 20:14:40 Uhr
|
Hi! Klar, wenns keinen Treiber gibt, ist das ein ziemlich gutes Argument. Was mich masslos aufgeregt hat beim ASCOM war der LX 200 treiber (gut, da gibts den advanced driver vom charles) und vor allem die latenz ... lg wolfi |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2018 : 09:00:51 Uhr
|
Hallo an Euch,
danke für die Antworten! Klingt irgendwie nach den altbekannten Schwierigkeiten. Hat denn jemand ganz konkret einen Linux PC in Gebrauch für Astro? Hier würde mich interesssieren welche Linux Distribution in Anwendung ist und was funktioniert. Ich habe vor, in meinen EE-PC eine andere Festplatte einzusetzen, um in Schlechtwetterphasen ein Linux zu installieren. Das lässt mir dann immer noch die Möglichkeit offen, mit Windows weiter zu arbeiten, bis alles funktioniert.
Viele Grüße,
Micha
PS. Ich binn immer wieder über die Geschwindigkeit und Flexibilität von Android begeistert, welches ja auch auf Linux basiert. Deshalb verspreche ich mir auch Einiges von Linux anstelle von Windows, welches immer fetter, träger und störanfälliger wird. |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2018 : 09:07:14 Uhr
|
Ja, ich. Ubuntu 18, CdC, KStars, VNC ... LG wolfi |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2018 : 21:09:43 Uhr
|
Hallo Wolfi,
habe mal testweise Ubuntu installiert, aber wieder das gleiche lästige Problem wie bei älteren Distributionen gehabt.Der Bildschirm des EE PC wird nicht erkannt. Es wird eine Auflösung von 800 x 600 festgelegt, die ich nicht ändern kann. Damit sind einige Menues nicht erreichbar, da der Bildschirm nicht seitwärts gescrollt werden kann. K Stars scheint ein recht interessantes Programm zu sein! Der QHY Treiber für Linux läuft leider auch nicht, stürzt ab. Das Ganze wird nur Sinn machen, wenn es gelingt den Bildschirm vernünftig anzusteuern... Diese Nachricht sende ich jetzt von der Linux Installation - mal schauen, ob es nicht die Letzte von dieser Stelle ist.
Viele Grüße,
Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HAL
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
34 Beiträge |
Erstellt am: 14.10.2018 : 22:23:37 Uhr
|
Hallo Micha,
ich hoffe, du hast noch Lust auf Linux ;)
Wenn ja, dann probier mal - wenn nicht schon geschehen - Xubuntu oder Lubuntu aus. Ob es das Auflösungsproblem direkt löst weiß ich nicht, auf dem 2GB Netbook werden die beiden sich wg. ihres kleineren RAM Footprints aber zumindest fluffiger anfühlen. Dann macht die Suche nach der Problemlösung auch mehr Spaß :-) Der Schlüssel könnte in xrandr liegen: https://wiki.ubuntuusers.de/RandR/
Ich nutze (und bin sehr zufrieden mit) Xubuntu auf einem Core2,4GB Netbook mit CdC, Stellarium, oacapture und Darktable (für EOS Steuerung).
Grüße, Olli |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nuazo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1409 Beiträge |
Erstellt am: 15.10.2018 : 00:54:35 Uhr
|
Hey Micha,
auch ich kann Linux auf dem Astro-PC nur empfehlen. Meine Sternwarte wird über den Singleboardcomputer Odroid XU4 mit Armbian und KStars/INDI/Ekos gesteuert. Geht wunderbar mit der EQ6, ner ASI1600MM-C, ASI120MM-S und noch ein paar Relais Nur USB3 macht auf der Platine manchmal Ärger. Da bin ich noch am tüftel bzw. schaue mich gerade nach Alternativen um. Einige Leute betreiben auch alles mit einem Raspberry Pi, der noch mal deutlich weniger Ressourcen hat. Bei Problemen lohnt es sich auch immer im INDI-Forum nachzufragen, da einem die Entwickler oft direkt weiterhelfen.
Beste Grüße, Marcus
|
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 15.10.2018 : 01:08:04 Uhr
|
Hum ... du kriegst echt ned mehr als 800×600 zsamm? Lg wolfi |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Birki
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
2540 Beiträge |
Erstellt am: 15.10.2018 : 11:35:44 Uhr
|
... was mir noch einfallt - welchen eepc hast du? die alten sind nämlich nur auf 800x640 gefahren ... lg wolfi |
my ATM-stuff: https://tscatm.wordpress.com |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 15.10.2018 : 17:45:49 Uhr
|
Hallo Wolfi,
es ist ein 1001P, der kann definitiv mehr. Es ist außerdem auch noch so, dass er niemals im ersten Anlauf startet, ich muss ihn, wenn er dann hängt ausschalten und im Recoverymodus starten, dann geht es. Ein wenig Geduld werde ich hier noch aufbringen und nicht gleich das nächste Linux testen.
Viele Grüße, Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sabine
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1406 Beiträge |
Erstellt am: 16.10.2018 : 20:54:04 Uhr
|
Hi!
Also wenn eine 51jährige Oma wie meinereiner sowas zum laufen kriegt, kann das nicht so dramatisch sein mit dem ins Laufen kriegen. Ich habe nur gefährliches Halbwissen was Linux angeht. Habe aber auf MSDOS gelernt. ASCOM ist mir dagegen ein Graus.
Ich bin absolut angetan von meinem Astroschleppi (Ubuntu18.04.)
CS
Sabine
|
AlBiREO
tractus-hunnorum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
blauemaus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1385 Beiträge |
Erstellt am: 17.10.2018 : 20:00:25 Uhr
|
Hallo an Euch,
nachdem in in einem Ubuntu Forum nachgefragt hatte, wurde Ubuntu deinstalliert und Lubuntu aufgespielt. Das läuft jetzt flüssig mit voller Bildschirmauflösung. Allerdings lässt sich Firecapture jetzt nicht mehr starten... Versuche hier eine Lösung zu finden, der nächste Schritt dann die ALCCD5LII zum Laufen zu bringen. Linux Treiber sind verfügbar, ob es dann wirklich läuft, werde ich sehen. Das wird wohl mehr ein Schlechtwetterhobby werden. Da ich Windows10 noch auf dem Rechner gelassen habe, kann ich ihn weiter nutzen, muss nur die Updates besser managen....
Viele Grüße,
Micha |
Meine Astroseite aktuell:http://www.mschmiedecke.de Dinge, die ich gerne verkaufen oder tauschen möchte: http://www.mschmiedecke.de/astro/angebot.htm |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|