Autor |
Thema  |
|
r10130
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
74 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 17:59:17 Uhr
|
Hallo zusammen! Wie vielleicht schon aus anderen Postings bekannt, habe ich mir zum Wiederbeleben dieses tollen Hobbys einen 127 Mak gekauft. Ich benutze ihn für Mond, Sonne und Planeten, habe aber auch noch einen 8" Dob im Keller stehen, der irgendwann mal wieder benutzt werden soll. Außerdem möchte ich mir irgendwann auch einen 80er Apo für Deepsky Fotos besorgen, das ist aber noch ganz ferne Zukunftsmusik.
Ich möchte den Mak aber auch mal an Deepsky probieren und da plopt mein altes Thema Nebelfilter wieder auf. Die Frage ist also nach einem passenden Filter für den 127 Mak (aber auch für den Dob und ggf für einen o.g. Apo, also 2" in jedem Fall). Ich habe schon viel gelesen, dass der Baader besonders eng ist und der Astronomik noch Sterne zeigt. Sven Weinstein schreibt auf seiner Seite, dass die Filter sich ergänzen statt ausschließen. Von UHC lese ich immer wieder, dass er seit der Anschaffung eines der beiden OIII nicht mehr verwendet wird. Wie ist Eure Meinung dazu? Was würdet Ihr empfehlen? Nur den Astronomik/Baader? Wenn ja, welchen? Beide? Oder z.B. Baader OIII und einen Astronomik UHC?
Beobachtungsraum Hamburg Innenstadt (und hoffentlich bald beim GVA), Urlaub überall auf der Welt (jetzt gleich z.B. Teneriffa).
Danke wieder ein mal für Eure Hilfe und Tipps! CS Dominik |
TS GSO 8"f/6 Dob Skywatcher Mak 127/1500 auf NEQ-3 |
Bearbeitet von: am:
|
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
258 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 18:10:30 Uhr
|
Hallo Dominik,
der Baader OIII ist mir am 127er MAK noch viel zu dunkel und damit für mich kein Gewinn. Dieser Filter braucht mehr Öffnung. Der Baader UHC-S hat beispielsweise am MAK und beim Hantel-Nebel gut funktioniert. Einen Tick mehr Kontrast brächte vermutlich der Astronomik UHC, aber zwei 2" UHC sind mir dann doch zu teuer...
Nachtrag: Den hellen Nordamerika-Nebel/NGC 7000 habe ich aus der Vorstadt mit dem MAK mit keinem meiner o.g. Filter gesehen. Der säuft einfach in der Lichtverschmutzung ab.
|
___________
Clear Skies! |
Bearbeitet von: Der_Peter am: 11.10.2018 18:16:42 Uhr |
 |
|
Sselhak
Senior im Astrotreff
  
Österreich
155 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 18:18:56 Uhr
|
Hallo!
Der Baader OIII ist so eng, dass er das Bild extrem abdunkelt. Ich würde ihn erst ab 25-30cm Teleskopdurchmesser verwenden. Der Astronomik OIII ist super und würde für dein Teleskop sicher gut passen.
Eine weitere Alternative wäre noch der TeleVue OIII, der ist noch recht neu, soll aber auch sehr sehr gut sein. http://www.televue.com/engine/TV3b_page.asp?id=24&Tab=_spec
Grüße, Mario |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
258 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 18:25:41 Uhr
|
Noch ein Gedanke:
Die zunehmende LED-Beleuchtung in den Städten vermindert dort die begrenzte visuelle Wirkung der ganzen Filter gegen Lichtverschmutzung weiter. Eine Investition in teure Filter ist also auch keine sichere Bank.
=> Raus in die Pampa oder Schmalbandfotografie...
|
___________
Clear Skies! |
Bearbeitet von: Der_Peter am: 11.10.2018 18:27:44 Uhr |
 |
|
mintaka
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
14550 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 18:51:27 Uhr
|
Hallo.Zitat: Original erstellt von: Sselhak
Eine weitere Alternative wäre noch der TeleVue OIII, der ist noch recht neu, soll aber auch sehr sehr gut sein.
Zitat Televue: Zitat: The first thing you’ll notice is that these filters are produced for us in Germany by Astronomik.
Gruss Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sselhak
Senior im Astrotreff
  
Österreich
155 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 19:10:36 Uhr
|
Genau so ist es! Die TeleVue Filter werden von Astronomik hergestellt! Dennoch haben sie andere Filterkurven als die normalen Astronomikfilter, die Astronomik selbst vertreibt (sie werden nur vom selben Hersteller produziert).
Somit kommen der TeleVue Bandmate OIII und der Astronomik OIII von der selben Produktionsstätte, sind aber unterschiedliche Filter mit unterschiedlichen Bandbreiten und Filterkurven!
Mario |
Bearbeitet von: Sselhak am: 11.10.2018 19:14:54 Uhr |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
2947 Beiträge |
Erstellt am: 11.10.2018 : 19:28:45 Uhr
|
Hi Dominik,
meine Erfahrung ist, daß ein OIII nur mit großer AP (3-6mm) gegenüber einem UHC so richtig was bringt. Also im Bereich niedrige Vergrößerung, weites Feld. Bei mittleren AP (2-4mm) und geringen AP würde ich auf UHC gehen. Da Du einen MAK hast operierst Du eher im mittleren AP Bereich? Also UHC wohl.
Auf der guten Seite kannst Du einen preiswerten Label OIII kaufen und den als "UHC" verwenden. Einen Baader OIII (den harten) würde ich überhaupt nicht empfehlen in Deinem Fall.
CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
r10130
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
74 Beiträge |
Erstellt am: 12.10.2018 : 09:23:47 Uhr
|
Und wieder vielen Dank für Eure Ratschläge und Erfahrungen. Ich dachte mir schon, dass der "harte" Baader zu viel ist für den ohnehin schon lichtschwachen Mak und tendierte schon zu dem Astronomik. Der wird sich ja auch auf jeden Fall für den Dob und einen Apo eignen, so wie ich das in den Foren gelesen habe. Meine maximale AP ist um die 2mm, ich denke, ich werde den Astronomik OIII mal besorgen und falls der zu hart sein sollte noch einen Astronomik UHC nachkaufen. Abhängig davon, wie stark sich der OIII auswirkt, wird es dann der normale UHC oder der UHC-E (oder ist das Quatsch mit dem UHC-E?).
Vielen Dank nochmal! CS Dominik |
TS GSO 8"f/6 Dob Skywatcher Mak 127/1500 auf NEQ-3 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
2947 Beiträge |
Erstellt am: 12.10.2018 : 11:07:41 Uhr
|
Ja, UHC ohne "Bindestrich"... |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
16529 Beiträge |
Erstellt am: 12.10.2018 : 11:09:35 Uhr
|
Hi Dominik,
der UHC-S passt für visuell eher nicht gut, der lässt zu viel Störlicht durch. Wenn schon UHC dann einen richtigen. Zitat: Somit kommen der TeleVue Bandmate OIII und der Astronomik OIII von der selben Produktionsstätte, sind aber unterschiedliche Filter mit unterschiedlichen Bandbreiten und Filterkurven!
Stimmt so nicht ganz, nur der UC unterscheidet sich, für OIII und H-beta gibt TV lediglich sehr enge Vorgaben für die Qualität. Übersetzter Text von der TV-Seite- Zitat: Der Nebustar-Filter ist ein einzigartiges Schmalbanddesign speziell für Tele Vue. Im Gegensatz zu anderen UHC-Designs blockiert Nebustar rote Wellenlängen, die normalerweise von typischen UHC-Filtern passiert werden...
Die OIII und H#946; sind typische repräsentative Angebote aus der Astronomik-Produktlinie, jedoch mit den engen Spezifikationstoleranzen und der zusätzlichen Sicherheit der Testgarantie von Tele Vue.
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|