Autor |
Thema  |
|
Stern Manni
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1271 Beiträge |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 04.07.2018 : 21:44:36 Uhr
|
Nun, da gibt's natürlich Formeln für, aber auch fertige Softwarelösungen. Von einer weiß ich auch das du sie schon hast, aber da du nach diesem Beitrag http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=217830 keinerlei Hilfe von mir willst, lehne ich mich jetzt einfach entspannt zurück!   Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nobbikolb
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
34 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2018 : 19:30:17 Uhr
|
Was ist denn das heliozentrisches Datum? |
14" Newton auf EQ8. Eigene Sternwarte http://www.astroseiten.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 05.07.2018 : 20:21:48 Uhr
|
Hallo! Manni meint das heliozentrisch korrigierte Julianische Datum. Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nobbikolb
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
34 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2018 : 16:27:11 Uhr
|
Hallo, was ist denn damit gemeint? Das Julianische Datum ist ein laufend fortgeschriebenes Datum,welches in der Regel auf UT basiert. Welche Korrekturen werden da angebracht? Gruß Norbert |
14" Newton auf EQ8. Eigene Sternwarte http://www.astroseiten.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1711 Beiträge |
Erstellt am: 06.07.2018 : 16:50:15 Uhr
|
Hallo Norbert! Periodische Veränderungen werden auf das Heliozentrum umgerechnet, weil sonst durch die Erdbewegung um die Sonne die Signale mal früher und mal später hier ankommen würden. Wenn man es ganz genau nimmt müsste man sogar auf das Baryzentrum korrigieren. Da gehts dann aber um Sekundengenauigkeit, während die heliozentrische Korrektur bis zu +/- 8.5 Minuten betragen kann. Gruß und CS Christoph |
C8, ETX 70 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|