Kosmische Ravioli und Spätzle

  • <b>Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli und Spätzle. Das enthüllten Bilder der Raumsonde Cassini. Nun konnten Forscher der Universität Bern erstmals zeigen, wie diese Monde entstanden sind. Die eigenartigen Formen sind eine natürliche Folge von Zusammenstößen zwischen kleinen Monden ähnlicher Größe, wie Computersimulationen demonstrieren.</b>


    Als Martin Rubin, Astrophysiker an der Universität Bern, die Bilder der Saturnmonde Pan und Atlas im Internet sah, war er verblüfft. Die Nahaufnahmen der Cassini-Raumsonde im April 2017 zeigten Objekte, welche die NASA in ihrer Pressemitteilung als fliegende Untertassen mit einem Durchmesser von etwa 30 km beschrieb. Mit ihrem flachen Rand und dem bauchigen Zentrum gleichen Pan und Atlas auch riesigen Ravioli. Martin Rubin dachte über den möglichen Ursprung der merkwürdigen Objekte nach und fragte seinen Kollegen Martin Jutzi, ob sie das Ergebnis von Kollisionen sein könnten. Denn Jutzi hatte schon früher mit Computersimulationen gezeigt, daß der Komet Chury auf diese Weise geformt wurde.


    Martin Jutzi und Adrien Leleu, beide Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS, nahmen die Herausforderung an, den Entstehungsprozeß der kleinen, inneren Saturnmonde zu berechnen. Die ersten, einfachen Tests funktionierten gut. «Aber dann berücksichtigten wir die Gezeitenkräfte, und die Probleme häuften sich», erinnert sich Adrien Leleu. «Die Bedingungen in der Nähe von Saturn sind sehr speziell», bestätigt Martin Jutzi. Saturn hat 95-mal mehr Masse hat als die Erde. Zudem umkreisen die inneren Monde den Planeten in einer Entfernung von weniger als der Hälfte der Distanz zwischen Erde und Mond. Deshalb sind dort die Gezeiten enorm und ziehen fast alles auseinander. Eine allmähliche Anhäufung von Material um einem Kern hätte niemals Objekte mit diesen eigenartigen Formen hervorgebracht. Schon früher schlugen Forschende darum ein alternatives Entstehungsmodell vor: Demnach wurden diese Monde durch eine Reihe von Fusionen kleinerer Minimonde geformt.


    Nachdem die Forscher ihre anfänglichen Probleme gelöst hatten, konnten sie dieses Modell verifizieren, und noch mehr: Sie zeigten, daß die Kollisionen der Minimonde zu genau denjenigen Formen führen, die auf den Bildern von Cassini zu sehen sind. Nahezu frontale Zusammenstöße ergeben abgeflachte, ravioliartige Objekte wie Atlas und Pan. Kollisionen mit etwas schrägeren Auftreffwinkeln führen zu länglichen, spätzleartigen Formen, die aussehen wie der 90 km lange Mond Prometheus, den Cassini ebenfalls fotografiert hat.



    Die obere Reihe zeigt drei kleine Saturnmonde, die von der Cassini-Raumsonde aufgenommen wurden. Unten die Ergebnisse des Modells. Die Simulationen geben nicht nur die Formen wieder, sondern könnten auch erklären, warum die flachen Ränder auf Pan und Atlas anders aussehen als der Rest ihres Körpers: Sie bestehen aus glattem Material, das beim Zusammenstoss herausgedrückt wurde. Risse am Hauptkörper könnten die Folge von Spannungen sein, verursacht durch die Deformation der verschmelzenden Objekte. Der Mond aus der Computersimulation unten rechts zeigt an beiden Enden die gleichen Spitzen wie Prometheus auf dem Cassini-Bild. Bild: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute/Universität Bern


    Ausgehend von den heutigen Umlaufbahnen der Monde und ihrer Umgebung konnten die Forscher abschätzen, daß die Aufprallgeschwindigkeiten in der Größenordnung von wenigen 10 m/s lagen. Simulationen in diesem Bereich mit verschiedenen Aufprallwinkeln ergaben unterschiedliche, stabile Formen wie Ravioli und Spätzle, jedoch nur für niedrige Aufprallwinkel. «Ist der Aufprallwinkel größer als zehn Grad, sind die resultierenden Formen nicht mehr stabil», sagt Adrien Leleu. Ein entenförmiges Objekt wie der Komet Chury würde wegen der Gezeiten des Saturns auseinanderfallen. «Deshalb sehen die kleinen Saturnmonde ganz anders aus als Kometen, die oft eine zweiteilige Form haben», erklärt Martin Jutzi.


    Interessanterweise sind die Frontalzusammenstöße nicht so selten, wie man meinen könnte. Die kleinen, inneren Monde stammen wahrscheinlich von den Ringen des Saturns, einer dünnen Scheibe in der Äquatorebene des Planeten. Saturn ist zudem keine perfekte Kugel, sondern abgeplattet, was es jedem Objekt schwermacht, diese schmale Ebene zu verlassen. Deshalb sind fast frontale Kollisionen häufig und der Aufprallwinkel wird bei nachfolgenden Zusammenstößen noch geringer. «Ein erheblicher Teil der Verschmelzungen bei einer Kollision findet entweder schon bei der ersten Begegnung statt oder nach ein bis zwei Zusammenstößen», fassen die Autoren zusammen. «In dieser Hinsicht ist Saturn ein besonders einfaches System, um diese Prozesse zu untersuchen», sagt Martin Rubin.


    Obwohl die Forscher vor allem die kleinen, inneren Monde des Saturns untersuchten, fanden sie auch eine mögliche Erklärung für ein langjähriges Rätsel um den drittgrößten Saturnmond namens Iapetus. Warum hat Iapetus eine abgeplattete Form und einen schmalen, hohen Gebirgszug rund um den Äquator? «Gemäß unseren Simulationen könnten diese Merkmale das Ergebnis einer Fusion von Monden ähnlicher Größe sein, die nahezu frontal aufeinander trafen, ähnlich wie die kleineren Monde», fassen die Forscher zusammen.


    Weitere Infos und Bilder auf den Seiten der Uni Bern unter http://www.unibe.ch/aktuell/me…d_spaetzle/index_ger.html

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!