Jupiter am 19.05.2018 im IR

  • Hallo liebe Mitbeobachter. Folgende Aufnahme (ich übe noch mit meinem Equipment) gelang mir mit dem neuen TS Planeten Newton 8" f/6 am 19.5.




    Die ASI 290 MM, sowie der Astronomik IR 642 helfen bei dem Tiefstand der Planeten sehr.


    Der FFC von Baader Planetarium tut sein übriges....


    Falls jemand Vorschläge zur Bearbeitung hat, bitte melden. Ich tue mich da immer noch schwer...


    Hier eine Aufnahme vom 18.5.2018, ein paar Minuten zuvor...



  • Hallo RObert,


    die Aufnahme hatte ich mit Autostakkert gestackt, danach mit Registax versucht zu schärfen, um dann eher in Astra Image den Deconvolution Filter zu verwenden. Zum Schluss einen leichten Schuss Schärfe mit Gimp für mehr Kontrat hinzu genommen.


    Hier die Daten:


    Camera=ZWO ASI290MM
    Filter=L
    Profile=Jupiter
    Diameter=44.64"
    Magnitude=-2.50
    CMI=340.0° CMII=220.8° CMIII=87.9° (during mid of capture)
    FocalLength=5100mm
    Resolution=0.12"
    Filename=Jup_234801.ser
    Date=180518
    Start=234731.204
    Mid=234801.206
    End=234831.208
    Start(UT)=214731.204
    Mid(UT)=214801.206
    End(UT)=214831.208
    Duration=60.004s
    Date_format=ddMMyy
    Time_format=HHmmss
    LT=UT +1h
    Frames captured=2738
    File type=SER
    Binning=no
    ROI=1936x1096
    ROI(Offset)=0x0
    FPS (avg.)=45
    Shutter=21.92ms
    Gain=308 (51%)
    Brightness=1
    Gamma=40
    AutoExposure=off
    USBTraffic=52
    AutoHisto=75 (off)
    SoftwareGain=10 (off)
    HighSpeed=on
    Histogramm(min)=0
    Histogramm(max)=125
    Histogramm=49%
    Noise(avg.deviation)=n/a
    Limit=60 Sekunden
    Sensor temperature=18.6 °C

  • Hi
    Kleiner Tipp.
    Du hast die maximale Bildgröße bei der Aufnahme verwendet, dadurch kommst Du nur auf 45 fps. Verwende liebe nur einen Ausschnitt 600*600px sollten reichen. Da dürftest dann deutlich mehr fps erreichen. Und mit der Belichtungszeit würde ich auch etwa auf die Hälfte gehen.


    Grüße
    Volker

  • Hallo Gido.


    Gamma auf 50, so empfehlen es die Experten. Du kanst das Gamma in der Nachbearbeitung einstellen.


    Durch die gewählte Belichtungszeit bringt eine Reduktion der ROI nichts: Bei ca 22ms sind einfach nicht mehr als 45 FPS möglich. Allerdings reduziert die Beschränkung auf ca 600x600 die Dateigröße gewaltig. Sehr empfehlenswert.


    Warum verwendest du so eine lange Brennweite? Hast du einen Grund dafür?


    Deine Fotos wirken sehr glatt.
    Sind die Bilder entrauscht worden?


    LG,
    Guntram

  • Auch ein Hinweis von mir: bei 8" reicht 3000 m Brennweite. Dann kannst Du mit Belichtungszeit runter und mit fps hoch.


    So habe ich das letzte Mal Jupiter mit 8" aufgenommen:
    FocalLength=2600mm
    Duration=60.013s
    Frames captured=20210
    ROI=432x386
    FPS (avg.)=336
    Shutter=2.954ms
    Gain=313 (52%)
    Histogramm=53%
    Sensor temperature=17.6 °C


    Mein Laptop nutzt USB3 ziemlich gut. Brennweite hab ich eher kurz gewählt. Beim letzten Saturn und Mars waren es dann 3000 mm.


    LG
    Robert

  • Die Idee, der Luftunruhe durch Verwendung von IR-Aufnahmen ein Schnippchen zu schlagen, ist gut und bekannt, wird aber im Amateurbereich eher selten verwendet. Die niedrige Planetenhöhe macht die Experimentierfreudigen erfinderisch, daher bist Du aus meiner Sicht auf dem richtigen Weg. Was den Detailreichtung betrifft, sind die Aufnahmen jedenfalls sehr konkurrenzfähig, wenn man den Begriff in diesem Zusammenhang verwenden möchte :-).

  • (==>) Volker Danke! Roi kannte ich bereits.
    (==>) guntram, wie stelle ich nachträglich den gammawert von 50 auf zB 40? Mit welcher Software? Bild war mit der "De-noise" Funktion von Altair in der ersten Aufnahme zu stark bearbeitet worden.

  • (==>) Tom Danke !!
    (==>) Robert , hatte bisher 2800 mm verwendet aber an dem Abend mal 5100 verwendet. Ich finde, wenn das Seeing gut ist, werden die Details irgendwie plastischer und mit mehr Graustufen bei Längerer Brennweite dargestellt.

  • Hallo gido.


    Die Einstellung für den Gammawert findet man bei FireCapture gleich bei den Reglern für Belichtungszeit und Gain im Feld Steuerung.
    Zumindest bei Version 2.5.
    Es ist unbedingt zu empfehlen, den Gammawert schon bei der Aufnahme auf 50 einzustellen. Das ist der Wert für die Kameras von ZWO; andere Hersteller haben eventuell andere Zahlenwerte.
    Diese Einstellung bewirkt schlicht und einfach einen linearen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangssignal.


    Als Richtwert für die sinnvolle Öffnungsverhältnis gibt Peter Wellmann an:


    F = 3,6*p


    wobei p die Pixelgröße in µm ist. Bei deiner 290er ist p gleich 2,9.
    Also 3,6*2,9 = 10,44
    Die 10,44 sind die "Blende", wie sie auf Fotoobjektiven angegeben wird. In der Astronomie spricht man auch von der Öffnungszahl.


    200mm Öffnung mal 10,44 = 2088mm Brennweite. Man kann bei sehr gutem Seeing und sehr guter Optik auch eine längere Brennweite einsetzen, aber in Maßen.
    Die 2600mm von Robert mit seinen ausgezeichneten Aufnahmen sind sicher ein guter Anhaltspunkt für eigene Experimente.
    5100mm ist mit einiger Sicherheit zu lang. Die Belichtungszeit wird dadurch unnötig verlängert.


    Weiterhin viel Erfolg,


    Guntram

  • Hallo Gido,


    was Du hier zeigst sieht für einen 8"-Spiegel bei dem tiefen Stand des Jupiters ziemlich gut aus. IR-Filter und Oversampling oder nicht, der 8-Zöller hat ein beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen von ~0.58" nach Dawes - also bei einer Jupitergröße von 42" könnte man ca. 70 Linien gerade so trennen. Im Infraroten eher 50 - bei idealem Seeing. Ich mühe mich im Moment mit meinem 8-Zöller in der gewittergeschwängerten wabernden Luft im Tal ab und bekomme nichts Vorzeigbares raus. Von wo aus nimmst Du denn auf?


    Gruß


    Heiko

  • Hallo Heiko,


    Ich nehme die Bilder von meinem Garten aus in Bocholt auf. Bocholt liegt nahe der niederländischen Grenze auf Höhe Arnheim in etwa.
    Ich nehme quer über die Dächer der Nachbarn jeweils links rechts eines Baumes auf.


    Ich war selbst überrascht ob der Qualität der Bilder!


    Lieber Gruß


    Gido

  • Ich habe eine Touptek-Kamera mit dem IMX290-Sensor in der Farbversion. Der ist schon ziemlich gut.
    Jupiterbilder habe ich auch mit meiner ASI178MM und IR-Pass-Filter gemacht. Da sind die Pixel noch kleiner. Aber wenn ich damit über Dächer und Strasse aufnehme ist das momentan bei der Hitze und der Luftunruhe fast unmöglich. Bocholt ist ja nun auch nicht gerade trockenklare Höhenlage abseits der Zivilisation. Umso erstaunlicher für mich, daß man da beim jetzigen Tiefstand mit 200mm so viel Details an Jupiter rausholen kann - Glückwunsch.


    Viele Grüße


    Heiko

  • Hallo Heiko,


    Ich bin gerade unterwegs , habe aber noch mehr Bilder bearbeitet.
    Da war auch gerade ein mondschattendurchgang zu sehen. Sende die Bilder morgen ins Forum . Seeing wurde um den Kulminationspunkt herum wirklich gut. Habe auch einen Vergleich zw 3500mm und 4600 mm Brennweite zum selben Zeitpunkt herum gemacht.


    Gruß


    Gido

  • Hallo Gido,


    ich hatte zur gleichen Zeit wie Du mit einem IR-Filter Jupiter mit meinem EdgeHD 8" und der ASI178MM aufgenommen - aber bei deutlich kürzerer Brennweite von 1400mm. Ich hatte den Reducer drauf und wollte nicht umbauen und vom Seeing und damit der Schärfe hatte ich mir aufgrund des heißen Tags am Abend nicht viel erwartet. Deswegen war das nur ein Versuch. Ich zeige es jetzt trotzdem, damit man sieht was Du rausholen konntest:



    Man sieht immerhin am rechten oberen Rand Europa und sein Schatten, links dann Io und schwach rechts oben Callisto. Die Orientierung ist so, wie man es mit bloßem Auge sehen würde.


    Viele Grüße


    Heiko

  • Hallo Heiko,


    Ich bin gerade unterwegs , habe aber noch mehr Bilder bearbeitet.
    Da war auch gerade ein mondschattendurchgang zu sehen. Sende die Bilder morgen ins Forum . Seeing wurde um den Kulminationspunkt herum wirklich gut. Habe auch einen Vergleich zw 3500mm und 4600 mm Brennweite zum selben Zeitpunkt herum gemacht.


    Gruß


    Gido

  • Hallo Heiko,


    anbei in "meiner" Orientierung Jupiter mit Mondschatten, etwas später als Deine Aufnahme erstellt.




    Dann eine kleine Animation




    Und zwei Bilder mit etwa 4600 mm Brennweite zum Vergleich.



    und




    Lieber Gruß


    Gido

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!