Autor |
Thema  |
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 18:08:05 Uhr
|
Hallo Zusammen,
nach langem hin und her bin ich am Ende nun doch noch zu einem Zeiss Teleskop gekommen…
Viele Grüße und cs Christoph |
Bearbeitet von: donadani am: 10.01.2021 18:08:26 Uhr
|
|
Lars73
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
474 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 19:26:02 Uhr
|
Hallo Christoph, erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Volltreffer ;-) Tja was soll man sagen - optisches Design (1926 !) trifft Fertigungsqualität. 1969 hat Dr. August Sonnefeld noch gelebt... Das O-40 ist auch ein schönes Teil ;-) Den 80/1200 hab ich nur als Objektiv, ich war schon mal beim 100/1000 schwach geworden.
Hat der Projektionsschirm den M44-Steckdurchmesser ? Dann müsste er eigentlich mit einer M44-Okularsteckhülse an den Wechsler geschraubt werden. Das O-40 bitte nicht für Projektion einsetzen, davor wurde wg. verkitteter Linsen bei O-Okularen immer gewarnt.
Und noch was: Die Ib-Montierung nicht "aus Versehen" auf der Seite mit dem Rektaszensions-Feintrieb ablegen. Die Welle kann sich verbiegen.
Gruß Lars |
www.sternwarte-usedom.de https://www.astrobin.com/users/LarsSt/ |
Bearbeitet von: Lars73 am: 18.04.2018 19:29:57 Uhr |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3765 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 19:55:29 Uhr
|
Hallo Christoph, auch von mir Glückwunsch und ich freue mich, daß dieses schöne Stück auch noch den Himmel erleben darf und nicht in der Vitrine versauert Hätte ich meinen AS 100/1000 nicht, wäre der 80ziger auch mein Favorit!
Zeissige Grüße Armin |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3945 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 20:19:44 Uhr
|
Hallo Christoph,, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Stück und allzeit gut Sternenlicht !
Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4103 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 20:30:35 Uhr
|
Schoenes Geraet, Glueckwunsch. Ich habe dazu mal einen Testbericht in einer uralten SuW von 1963 gelesen, wo die Optik auch hoch gelobt wurde. |
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 20:35:22 Uhr
|
Hallo Lars, Armin und Michael,
danke! :)
Wg. Projektionsschirm - ja der hat einen Anschluss mit Durchmesser 44mm - werde ich mal probieren... und vor allem danke für die Hinweise bzgl. 40-O und 1b! gut zu wissen.
Viele Grüße und cs Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 20:38:39 Uhr
|
oh... - hi Jürgen, auch Dir ein Danke! hatte Deine Antwort noch nicht gesehen als ich abgedrückt hatte ;)
Den Testbericht hast Du nicht zufällig noch irgendwo greifbar? oder weißt zufällig in welcher Ausgabe das war? - dann könnte man dann gezielt danach suchen.
...wobei 63! ...uff - das ist schon arg früh ;)
cs Christoph |
Bearbeitet von: donadani am: 18.04.2018 20:39:11 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 21:29:48 Uhr
|
Hallo Christoph, herzlichen Glückwunsch. Das ist wirklich ein schönes Gerät und bestimmt auch ein sehr gutes. Da ist sicher nicht nur die Farbkorrektur gut.  Manchmal muss man auch Glück haben ein richtig gutes gebrauchtes Teleskop zu bekommen. Ich hatte damals das Glück einen richtig guten Vixen 80L zu bekommen. Der Zeiss AS 80/1200 ist freilich noch edler und mit besserer Farbkorrektur. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Beobachtungen. :) Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3765 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 21:58:14 Uhr
|
Hi Roland, ich glaube, du kommst nicht umhin, dir auch mal bald einen AS 80/1200 zu kaufen! ! ! ... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 22:35:36 Uhr
|
Servus Roland,
danke! ja der AS ist wirklich gut cs
|
Bearbeitet von: donadani am: 10.01.2021 18:09:11 Uhr |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4103 Beiträge |
Erstellt am: 18.04.2018 : 23:01:50 Uhr
|
Hi Christoph,
ich habe gerade im Internet gesucht und die Ausgabe wiedererkannt - Dezember 1963. Ich habe irgendwo noch die Printversion archiviert. Ich erinnere mich, dass ein Preis von 2800DM genannt wurde, was damals sehr viel Geld war. Importiert wurde das Geraet durch eine Firma aus Goettingen. |
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 19.04.2018 : 07:30:22 Uhr
|
Morgen Jürgen,
danke für die Info - da mach ich mich mal auf die Suche... wobei das wohl schwierig werden dürfte.
2.800,- DM war das dann für das Teleskop allein oder komplett im Set mit Montierung? auf jeden Fall ein stolzer Preis zu dieser Zeit!
cs Christoph |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1147 Beiträge |
Erstellt am: 19.04.2018 : 08:40:07 Uhr
|
Hallo Christoph, herzlichen Glückwunsch, willkommen im Klub! Einige Bemerkungen: OTA und Montierung bilden eine Einheit und sind original. Das Originalset wurde von Zeiss Jena mit dem schweren Saeulenstativ geliefert. Das ist hier nicht dabei. Der Vierfach Okularrevolver mit aufrechtem und seitenrichtigem Einblick wurde von Zeiss erst Mitte/Ende der siebziger Jahre gebaut. Er ist also nachgekauft. Leider ist kein 25er Ortho dabei. Noch ein Tipp: Wenn du das Rohr um 180° gedreht auf die Montierung setzt, kommst du viel leichter an die Deklinationsknoepfe heran, weil sie dann näher am Okularauszug sind. Bei der nicht unerheblichen Länge des Rohres erleichtert das das Einstellen wesentlich! Viel Spass mit dem schönen Gerät! Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 19.04.2018 : 10:03:22 Uhr
|
Hallo Andreas,
Danke für die interessanten Infos!
Was meinst Du denn mit Säulenstativ? Säule oder Stativ? ;)
Vermute, Du meist so eine Glockensäule, die an die 100 kg ;) wiegt und wie gerade eine in der Biucht zusammen mit 1a Montierung angeboten wird oder? Ok wäre dann zwar noch originaler aber leider für mich nicht mehr sinnvoll nutzbar ;)
Aber Du kennst Dich mit den Geräten offensichtlich wirklich gut aus - kannst Du vielleicht noch was zu dem Stativ sagen? sollte doch auch von Zeiss sein oder?
Und weißt Du zufällig für welche Teile die Halterungen in der Holzkiste noch sind? Die Kiste scheint generell eher schmal geschnitten und im Vergleich zu älteren Modellen mit rel. wenigen Halterungen Versehen zu sein.
Viele Grüße Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5925 Beiträge |
Erstellt am: 19.04.2018 : 10:10:44 Uhr
|
Servus Christoph, nun ja, bei so eine Plakette ist natürlich tagsüber der Farbsaum überdeutlich. Den Unterschied vom Sears zum Lomo wirst Du tagsüber genauso sehen. Die Mondkrater wirst Du im Sears und im AS 80/1200 vermutlich sehr ähnlich sehen. Der Kontrastunterschied durch den größeren Farbfehler ist meiner Ansicht nach beim Mond noch relativ gering bzw. versaut den Anblick der Krater nur wenig. Wenn Du den Lomo, Zeiss AS und Sears vergleichen willst, dann idealerweise am selben Objekt und zur selben Zeit. Auf jeden Fall ist es schon erfreulich, dass der Zeiss AS 80/1200 diesen Test gut bestanden hat und gut abbildet. :) Nur aus Neugier, wieviel hat dieser schöne Zeiss AS 80/1200 gekostet?
Hallo Armin, ich hab tatsächlich schon mal überlegt einen Zeiss AS 80/1200 zu kaufen. Bis jetzt haben mich dann die hohen Preise doch immer abgehalten... aber wer weiss ;) Man muss aber auch Glück haben so einen guten Zeiss AS 80/1200 zu bekommen wie der Christoph. Vermutlich würd ich den einzigen schlechten Zeiss AS derwischen ;) Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 19.04.2018 10:14:24 Uhr |
 |
|
Avier50
Altmeister im Astrotreff
    
1147 Beiträge |
Erstellt am: 19.04.2018 : 20:21:06 Uhr
|
Hallo Christoph, ich selbst habe vier Zeiss Refraktoren, bin mit Zeiss aufgewachsen und von Zeiss Fernrohren umgeben. Auch vieles von meinem Zubehör stammt von Zeiss. Was noch in der Kiste gewesen sein könnte, kann ich nicht erkennen. Normalerweise müsste der Sucher mit drin sein und auch drei oder vier Okulare. Das Stativ ist definitiv nicht von Zeiss. Aber die Adaption an die Montierung ist gut gelungen. Zeiss hat da einen Zapfen mit 20mm Durchmesser und 70mm Länge, auf den die Montierung gesteckt wird. Dadurch ist sie leicht im Azimut verstellbar und in Sekunden vom Stativ getrennt. Wohltuend gegenüber den heute gebräuchlichen umstaendlich abschraubbaren Stativbeinen. Du wirst mit dem Langen im Sonnensystem viel Freude haben! Noch besser wird er, wenn du heutige moderne Okulare adaptiert. Ich habe die Planetarys und ein Vixen Zoom. Die sind nicht schärfer als die orig. Zeiss Orthos, aber viel bequemer im Einblickverhalten. Mit Saelenstativ meinte ich das schwere eiserne konische von Zeiss. Viele Gruesse Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|