Autor |
Thema  |
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 20:49:41 Uhr
|
Hi Michi,
danke für die Blumen! :)
Freut mich, wenn etwas von dem Spaß mit den tollen Geräten rüber kommt und Du Dich ebenfalls etwas über das Geschreibsel und die Bildern freust :)
Finde das aktuelle Format reicht da aber völlig aus ;)
Gruß Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3945 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 21:26:11 Uhr
|
Respektiere ich natürlich, "alter Recke" 
Es grüßt ein treuer Leser  |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 21:29:56 Uhr
|
...na denn - "Trinken net vergessen" - prost! :)
...und vor allem - bleib am Okular! ;) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 21:33:20 Uhr
|
...na denn - "Trinken net vergessen" - prost! :)
...und vor allem - bleib am Okular! ;) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3945 Beiträge |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 21:49:28 Uhr
|
cool! aber glaub Chefin springt mir an den Hals wenn ich das Teil auf unseren Balkon stelle... - und nicht unbedingt aus Freude ;) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3453 Beiträge |
Erstellt am: 21.08.2018 : 22:57:16 Uhr
|
Ich hatte auch mal ne Glockensäule +IB Montierung--mein Vater war begeistert im negativen--des Postboten gesichtes wird ich nicht vergessen grins |
1990: Vixen 4"f10 mit GP Montierung 7 Jahre ! 2001:D&G FH D 125 f 2250 mm
2018: APM APO 140 f7 SD 2019:Istar FH 204 f8,8 ATM projekt geglückt -Firstlight 31-07-2020 Hyperion 8-24 Zoom Oku. MarkIV,ES f 30 + f6,7 82° Oku.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5922 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 07:36:37 Uhr
|
Hallo Christoph, ich hab die Merkregel mal gelesen, dass der Farbfehler der Zeiss AS Objektive ungefähr so farbrein wie FHs mit ca 1,5x - 1,6x der Brennweite sind. Mit der Einschätzung des Farbfehlers ist es nicht immer einfach, da man leicht vom Blausaum auf dem Farbfehler schließen möchte. Ich habe den Vixen 80L mit einen 102/1500 verglichen. Letzterer hat unbergütete Linsen. Der 80L war farbneutraler und der 102/1500 hat in meiner Erinnerung trotzdem visuell noch weniger Blausaum gezeigt. Das farbneutralere Bild hat meiner Meinung nach gezeigt, dass der 80L tatsächlich farbreiner war obwohl man vom Blausaum es anders hätte vermuten können. (Der 90L hat übrigend nur 1300 mm und damit f/14,4.) Wie auch immer, der Zeiss AS 100 schaut schon edel aus und ist schon ein guter 4 Zoll Klassiker. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5922 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 10:20:42 Uhr
|
Servus Christoph, ich hab nochmal die Messwerte vom Herrn Rohr mit der Merkregel verglichen. Hier die Ergebnisse: Zeiss AS 150/2250 RC 3,32 FH 150/3350 rechnerisch RC 3,41 http://r2.astro-foren.com/index.php/de/10-beitraege/02-ed-optiken-halb-apos-und-frauenhofer-systeme/596-b077-zeiss-as-150-2250-f-15-nr-82882
Zeiss AS 130/1950 RC = 2,88 FH 130/2925 rechnerisch RC=2,93
Zeiss AS 110/1650 RC= 2,439 FH 110/2475 rechenrisch RC = 2,48 http://r2.astro-foren.com/index.php/de/10-beitraege/02-ed-optiken-halb-apos-und-frauenhofer-systeme/594-b075-zeiss-as-110-1650-rc-index-2-4393-jan-10
Zeiss AS 80/840 RC=2,62 FH 80/1260 rechnerisch RC 2,58 http://r2.astro-foren.com/index.php/de/10-beitraege/02-ed-optiken-halb-apos-und-frauenhofer-systeme/590-b071-zeiss-as-80-840-nr-55193
Zeiss AS 80/1200 RC = 1,45 FH 80/1800 rechnerisch RC = 1,8
Zeiss AS 63/840, RC = 1,5 63/1260 rechnerisch RC=1,6 http://r2.astro-foren.com/index.php/de/9-beitraege/01-aeltere-berichte-auf-rohr-aiax-de-alles-ueber-apos/51-zeiss-as-ein-halb-apo-f-13
Das Zeiss AS 80/1200 weicht zu einem besseren RC Wert ab. Teilweise auch andere Objektive. Ob die wenigen Ausreißer an einer anderen Glasschmelze liegen oder an Messfehler... Hier eine andere Liste von Herrn Rohr: http://rohr.aiax.de/(==>)pud4.jpg (das Forum macht aus dem at Zeichen ein (==>) )
Der Zeiss AS 100/1000 hat dort einen RC= 3,7 Der FH 100/1500 hat rechnerisch einen RC 3,38 => 3,4
Trotz allem, dass ist für eine 4" f/10 schon eine recht gute Korrektur. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 22.08.2018 10:22:21 Uhr |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 18:21:47 Uhr
|
Hi Roland,
woww, da hast Du Dir ja Arbeit gemacht - danke für die Auflistung.
Ich kann aber ehrlich gesagt nicht soo viel mit den gemessenen Werten anfangen und noch weniger mit gerechneten.
Ich habe den AS80/1200 direkt mit einem perfekten Lomo 80/480 sowie einem sehr guten Tak FS-78 verglichen - den thread findest Du ja auch hier im astrotreff und der Vergleich AS 100 mit FL-102S ist hier im thread nachzulesen. Ist natürlich alles meine rein subjektive Wahrnehmung.
Müsste ich wählen würde ich den AS80 sowohl dem Lomo als auch dem Tak vorziehen. Beim AS100 würde ich den Vixen wählen - wobei der AS natürlich ein Liebhaberstück ist (zum Glück muss ich nicht wählen! ;)).
Wie Du weißt hatte ich auch schon einen Vixen 80L und 90L sowie den 100M - von allen drei war ich eher enttäsucht beim 80L erinnere ich mich an einen stark sichtbaren Farbfehler (sorry! ich weiß dass Du Deinen 80L über alles liebst! aber war bei meinem leider so) insbesondere im Vergleich mit einem Vixen FL-80S, den ich damals noch hatte.
Auch der 90L konnte mich nicht überzeugen - dieser zog im Vergleich mit einem Bresser Mars 90 (aka Vixen 90M) eindeutig den Kürzeren - das lag da bestimmt nicht an der Farbkorrektur.
Vom 100M will ich gar nicht erst anfangen...
Aber auch bei Vixen Achros hatte ich schon top Refraktoren - ein 60L lies einem Tak FS-60 nicht den Hauch einer Chance :) und den besagten Bresser Mars hab ich immer noch (den wollte selbst zum Spotpreis nie jemand haben. Viele kaufen sich da lieber einen neuen Bresser Achro der vermeindlich besser ist...). Ein originaler Vixen 90M war übrigens genauso gut.
Denke es kommt niemals nur auf die Farbkorrektur an sondern ob die Optik als Ganzes funktioniert und dann ist natürlich jedes Objektiv individuell - manche besser manche schlechter... - Du kennst selbst die Variablen.
Die beiden Zeiss AS funktionieren jedenfalls sehr gut! :)
Klare Nächte Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3945 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 21:03:21 Uhr
|
Hallo Christoph,
hast Du den Bresser Mars 90/1000 eigentlich noch ?
LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 21:27:38 Uhr
|
jo - steht im Schrank und wartet auf bessere Zeiten ;)
...aber - nein - verkaufen möchte ich den aktuell nicht falls Du darüber nachdenkst... :D |
Bearbeitet von: donadani am: 22.08.2018 21:43:14 Uhr |
 |
|
memento
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
130 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 22:25:43 Uhr
|
Hallo Christoph,
interessant was Du über die vielen Vixen schreibst. Ich kenne bisher nur den 80M und 90M aus eigener Erfahrung, den 90M hab ich jetzt seit kurzem. Der Farbfehler gegenüber meinem Towa 80/1200 ist schon erheblicher bzw. überhaupt für mich klar sichtbar: Ich habe eine Rot-Grün-Schwäche und mit lila und violett so generell meine liebe Mühe. Bei dem 80/1200 sehe ich vielleicht daher auch am Mond und an den Planeten wirklich gar nix an "falscher Farbe", für meine Augen ist das wie bei einer Spiegeloptik oder einem Apochromaten. Hingegen mit dem 90M ist es schon deutlich; da sehe auch ich klar lilane Farbsäume an harten Kontrasten. Aber dennoch ist meine 90M Optik ansonsten für meine Begriffe echt gut, sehr scharf und kontrastreich; das mit dem Farbfehler gegenüber dem 80/1200er liegt ja rein am Öffnungsverhältnis.
Deckt sich mit Deinen Beobachtungen soweit. Komisch dennoch, daß gerade die L Varianten dann qualitativ abfallen. Oder es gibt halt auch bei Vixen größere Serienstreuung?
LG Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5922 Beiträge |
Erstellt am: 22.08.2018 : 22:50:56 Uhr
|
Hallo Christoph, da schein ich ja mit meinem 80L direkt Glück zu haben. Da bin ich durchaus zufrieden.
Zitat: Original erstellt von: donadani Auch der 90L konnte mich nicht überzeugen - dieser zog im Vergleich mit einem Bresser Mars 90 (aka Vixen 90M) eindeutig den Kürzeren - das lag da bestimmt nicht an der Farbkorrektur. ... Denke es kommt niemals nur auf die Farbkorrektur an sondern ob die Optik als Ganzes funktioniert und dann ist natürlich jedes Objektiv individuell - manche besser manche schlechter... - Du kennst selbst die Variablen.
Ja, ich weiß sehr gut, dass es nicht nur auf die Farbkorrektur ankommt. Die Optik muss als Ganzes gut funktionieren und die Farbkorrektur ist nur ein Teilaspekt. (Linsenschliff, Abstand der Linsen, Keilfehler, Zentrierung... kommen noch dazu)
Daher kann es leicht passieren, dass ein sehr guter 90/1000 FH besser abbildet wie ein mittlerer 90/1300 FH obwohl letzterer farbreiner ist. Und wenn man dann noch die perfekt farbreinen Newtons dazunimmt, dann kann so mancher "Farbwerfer" FH verglichen zum Newton manchmal erstaunlich viel zeigen... (besonders wenn der Newton an Tubusseeing... leidet)... Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: Niklo am: 22.08.2018 22:54:20 Uhr |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 23.08.2018 : 07:25:54 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: memento
Komisch dennoch, daß gerade die L Varianten dann qualitativ abfallen. Oder es gibt halt auch bei Vixen größere Serienstreuung?
LG Thomas
Morgen Thomas,
die beiden L´s die ich hatte waren ja nicht per se schlecht - nur im direkten 1:1 Vergleich war eben jeweils ein anderes Gerät besser und beim 80er ist mir warum auch immer ein blauer Farbrand eindringlich hängen geblieben. Aber wenn man nicht gerade zwei Geräte direkt nebeneinander stehen hat und von Okular zu Okular springt würde das sicher nicht auffallen und man hätte viel Spaß mit ihnen.
Und - ja - alle Hersteller haben Serienschwankungen - manche mehr, manche weniger.
Klare Nächte Christoph
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|