Autor |
Thema  |
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5868 Beiträge |
Erstellt am: 23.03.2018 : 10:29:52 Uhr
|
Grüß Dich Michael, der neue 80/1200 ist ein schöner Refraktor. Das mit dem Okularauszug ist weniger schön. Zwar bringt ein Abblenden auf 65 mm ein sehr farbreines Bild. Dafür wird es bei hoher Vergrößerung schneller dunkel ... Ich bin mir unsicher, ob Du mit einem Vixen OAZ in den Fokus kommst. Der Tubus meines Vixen 80L ist schon ein gutes Stück länger. Ich müsste mal nachmessen. Der Tubusdurchmesser ist beim Vixen 80L 90 mm. Da ich meinen 80L gerade nicht bei mir habe, hab ich mir ein Bild im Internet angeschaut. Danach schätze ich die Länge des Tubus auf ca. 95 cm. Der OAZ wird mit Zenitspiegel nur ca. 3 cm ausgefahren um in den Fokus zu kommen. Mit OAZ Verlängerungen könnte es aber klappen. Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 23.03.2018 : 14:48:00 Uhr
|
...kein Thema Roland, ich habe eine ähnliche Operation schon vor gefühlt 20 Jahren gemacht - da hatte ich aber sogar noch den orig. OAZ behalten ( eigentlich schwachsinnig ), aber so werde ich jetzt auch wieder den 80L OAZ mit dem OTA "verheiraten"


Mein damaliger, "verlängerter" Danubia 80/1200

https://www.cloudynights.com/topic/130046-what-about-a-ota-extension-for-the-towa/
ich bin der AaronM bei cloudynights

LG Michael
Edit: am 24.03. Bilder aus 2007 eingefügt |
Bearbeitet von: Wambo am: 24.03.2018 18:01:01 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5868 Beiträge |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2018 : 18:10:43 Uhr
|
Hallo ,
ich habe den Silverline heute noch mal genau vermessen und festgestellt, dass keinerlei Vignettierung auftritt !
Da der kürzere/leichtere Tubus durchaus auch seine Vorteile hat, werde ich von einem aufwändigen Umbau absehen und mir vielmehr selber einen guten 0,96-1,25" Adapter drehen bzw. einen vernünftigen Hybrid-ZSpiegel kaufen.
Der original OAZ des Silverline ist mechanisch durchaus sehr wertig und kippelfrei ausgeführt - er hält sogar eine DSLR klaglos. Warum also was gutes umbauen ?
Somit sende ich Holger den Vixen 80L OAZ zurück - sorry und trotzdem Danke Holger !
MfG Michael
P.S. : Hannes Erlebnis habe ich so Gott sei Dank noch nicht gehabt. Bei all meinen Towa 339 Varianten, waren OAZ, Posaunenrohr und Verblendung jeweils so ausgeführt, dass in keinem Fall eine Bildfeldbeschneidung auftrat ! Bei einem Gerät ( Tasco 10k ) waren 2 kleine Blenden im Posaunenauszug, davon war die hinterste ( also Richtung Okular ) in Richtung Objektiv verrutscht und hatte da tatsächlich zu Vignettierung geführt ! Kurz wieder in die richtige Richtung verschoben, mit Metallkleber fixiert und gut wars
MfG Michael |
Bearbeitet von: Wambo am: 26.03.2018 18:12:22 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1863 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2018 : 20:34:26 Uhr
|
Hallo Michael,
magst Du den OAZ gleich an Hannes weiterschicken, falls er das ernst gemeint hat mit dem Umbau seines Tasco? Wir müssen hier ja nicht unnötig Porto ausgeben...
Hannes, bitte melden...
Viele Grüße, Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 26.03.2018 : 20:49:46 Uhr
|
Hallo Holger, von mir aus ginge das okay... LG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2018 : 07:07:08 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: wambo
Hallo Holger, von mir aus ginge das okay... LG Micha
Moin,
ich lese das erst jetzt: Ja, natürlich wäre der Vixen OAZ ein Zugewinn für den schönen Tasco ;-) Wambo bzw. Holger, Ihr müsstet mal sagen, was Ihr dafür haben möchtet (können wir aber auch via PN machen, es sei denn, die Übrigen hier interessiert das auch ;-) ) Ich suche dann ja auch noch so ein Verlängerungsstück, wie Wambo es für seinen damaligen Towa 339 gemacht hat; das war ja eine wirklich gute Lösung ... wo kann man sowas herbekommen?
LG Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2018 : 08:01:09 Uhr
|
Hallo Hannes & Holger,
gern kann ich den OAZ an Hannes weiterschicken. Da ich ihn mir erst mal angucken wollte, hatte ich an Holger noch keinen Obulus entrichtet. Das müsstet ihr beide dann unter euch klären
MfG Michael
P.S.: nur zur Info ( das hatte mir Holger aber auch vorher mitgeteilt )- auch bei diesem OAZ hat die Ritzelwelle einen kleinen Schlag, so dass die Fokussierräder etwas unrund drehen. Funktionstüchtigkeit ist aber gegeben. |
Bearbeitet von: Wambo am: 27.03.2018 08:25:24 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 27.03.2018 : 10:05:54 Uhr
|
Hannes,
schau Dir mal genau deinen OAZ an. Meiner besteht leider wirklich aus einem Stück - da gab es aber Varianten ! Beim Tasco 10k gab es nämlich noch einen OAZ-Adapter für den Tubus, den man separat abschrauben konnte. Mit dem Teil läst sich eine Adaptierung natürlich wesentlich eleganter gestalten - auch diese Variante hatte ich vor 8 Jahren mal durchgespielt. Siehe hier :
https://www.cloudynights.com/topic/303205-do-it-again-%E2%80%93-tasco-10k-ota-extension/
LG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 28.03.2018 : 21:13:35 Uhr
|
...so, da mir heute in der Schlosserei doch noch rein zufällig ein hübsches Rohrstück ins Auge fiel, konnte ich mich mal wieder nicht beherrschen: Kappsäge angeschmissen, Drehmaschine kurz jaulen lassen, gebohrt, Gewinde geschnitten, grundiert, geschwärzt, lackiert etc.... - und : die OTA Verlängerung war fertig Hier allerdings noch mit original 0.96" Auszug. Natürlich muss man den Grobfokussierer jetzt nur noch sehr wenig ausziehen - siehe letztes Bild. Der orig. Tubus misst nur 750 mm bei einer Objektivbrennweite von 1200 mm. Der verlängerte Tubus hat nun das klassische Maß von 950 mm, so wie es bei vielen japanischen 80/1200ern anzutreffen ist. Der kleine Posaunenauszug könnte nun theoretisch drastisch gekürzt werden. Man hat dann nicht mehr das lange Posaunenrohr, aber dafür immer noch nur 0,96" und dieses Röhrchen hat gerade mal 28,x mm Innendurchmesser !
Nun gäbe es zwar die Möglichkeit einen 0,96--1,25" Okularadapter oder einen Hybrid-Zenithspiegel zu nutzen, aber Okulare ab ca. 22mm Brennweite werden nicht mehr voll ausgeleuchtet.
Der logische nächste Schritt wäre dann doch die Adaption eines 1,25" OAZ: dies wird noch folgen. Den Vixen 80L Auszug werde ich dazu allerdings nicht nehmen. Ich müsste ihn mechanisch bearbeiten und dafür ist er mir zu schade.....es gibt aber noch andere vintage Japan OAZ, die ein Innengewinde von M36,4 aufweisen, was schon deutlich mehr Durchlass gibt als das orig. 0.96" Posaunenrohr....
Ich werde berichten.....( wenn gewünscht )
liebe Grüße, Michael



|
Bearbeitet von: Wambo am: 28.03.2018 22:37:45 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 15.04.2018 : 12:32:13 Uhr
|
Hallo,
mittlerweile konnte ich auch die japanische DK Montierung in RA motorisieren, was dank eines Bronze-Schneckenrades mit 144 Zähnen kein Problem war ! Freut mich besonders, da sie so stark ist und auch meinen 120 mm Refraktor und sogar den langen 101/1600 mm FH klaglos trägt !


MfG Michael |
Bearbeitet von: Wambo am: 15.04.2018 12:35:52 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3938 Beiträge |
Erstellt am: 15.05.2018 : 18:24:30 Uhr
|
So, liebe Freunde....
den Refraktor habe ich mittlerweile wieder auf original Baulänge zurückgebaut. Technisch gesehen, war die Tubusverlängerung nämlich absolut unnötig - der Strahlengang wird auch mit der original Tubuslänge NICHT beschnitten.
Die japanischen Techniker / Designer hatten sich seinerzeit schon was bei ihrem Tubus-Design gedacht - und zwar vollkommen richtig gedacht !
Baut man künstlich eine Verlängerung an, wird der Refraktor nur unhandlicher und es bringt weder technisch noch optisch Vorteile.
Also zurück zum Ursprung 
Wegen einer geplanten Neuanschaffung biete ich den Refraktor und auch die dazu passende Montierung jedoch derzeit zum Verkauf an.
Es ist zwar ein schöner Klassiker mit ausgezeichneter Optik und auch die Montierung ist fantastisch verarbeitet, ABER : ich muss meinen Teleskop-Park auch wieder etwas ausdünnen.
Mittelfristig soll mein 120er Achro einen besseren OAZ bekommen, da das Gerät eine prima Optik hat und langfristig wird auf einen 5" ED angespart.....da muss man sich auch mal von etwas trennen können
MfG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
memento
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
130 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
|
memento
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
130 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2018 : 14:11:03 Uhr
|
Hallo Hannes,
huiii 9 Kilogramm ... das is aber viel :) Wäre das denn so eins, wie was Du unter Deiner Super Polaris hast?
Spaß werd ich haben, da bin ich mir sicher. Bin irgendwie ganz vernarrt in das Teil! Hatte schon länger nach einem langen 80er geschaut, aber irgendwas war immer. Entweder haben sie als Tasco 10K die dünne Tasco-Montierung, die ich auch an meinem 114er Spiegel habe, und die irgendwie einfach keinen rechten Spaß macht – zu wackelig und auch umständlich im Handling. Auch der Sears 6339 ist selten und sehr schön, aber hat auch eine etwas "fragile" Montierung.
Oder es sind halt die sehr guten & schönen Vixen 80L, die aber mittlerweile selten zu haben sind und auch nicht mehr "geschenkt"; denn wenn dann möchte man direkt den mit Great Polaris und den guten Rohrschellen ...
Da kam der Bresser hier gerade recht. :)
LG Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|