Mond vom 27.01. (6 Zoll)

  • Hallo,


    lang lang ist es her, seit ich das letzte Mal mein Hobby betrieben habe, aber am vergangenen Samstag (27.01.2018) stand der Mond so schön am Himmel, da konnte ich nicht widerstehen. [;)]


    Also baute ich meinen Newton auf und fand auch einigermaßen brauchbare Bedingungen vor. Die Seeingvorhersage meinte, dass es am Abend noch gut sein soll, später aber immer schlechter wird. Diese Vorhersage traf voll und ganz ein. Leider kam ich erst recht spät um ca. 20:45 Uhr zum Aufnahmen machen. Da waren die Bedingungen nicht mehr so gut, aber mit dem Baader IR-Pass konnte ich am Livebild noch gut scharfstellen. Später gegen 22:00 Uhr machte ich noch einmal ein paar Videos, das wurde aber nichts mehr.


    Aber man darf nicht immer jammern, ich hatte schon deutlich schlechtere Bedingungen und dementsprechend bin ich mit der Ausbeute auch zufrieden, zumal es eigentlich meine ersten ernsthaften Mondaufnahmen mit dem 6" f/6 von GSO sind, den ich mir eigens für Mond und Planeten angeschafft habe.


    Begonnen habe ich mit einem Mosaik des gesamten Mondes bei 900mm Brennweite. Dafür waren mit dem Chip der ASI178MC 5 Aufnahmen notwendig:

    größer


    Aufnahmedaten:
    Teleskop: GSO 150/900 Newton
    Kamera: ZWO ASI178MC
    Filter: Baader IR-Pass 685nm
    Belichtungszeit: 1ms; 200 Gain
    1200/1500 Bilder; Mosaik aus 5 Einzelbildern


    Danach verdoppelte ich die Brennweite mittels Barlow-Linse und nahm noch einige Mondgebiete im Detail auf. Bei der Nachbearbeitung entstand aus 4 dieser Aufnahmen als Abfallprodukt noch ein kleines Mosaik von Plato und Umgebung:

    größer


    Kopernikus (zur besseren Ansicht hier im Forum verdreht):

    größer


    Clavius, Moretus und Tycho:

    größer


    Gassendi (zur besseren Ansicht hier im Forum verdreht):

    größer


    Aufnahmedaten (Detailaufnahmen):
    Teleskop: GSO 150/900 Newton mit 2x TS Big-Barlow
    Kamera: ZWO ASI178MC
    Filter: Baader IR-Pass 685nm
    Belichtungszeit: 10ms; 200 Gain
    1200/1500 Bilder


    Noch eine kleine Randnotiz: Ich kaufte mir vor kurzem einen künstlichen Stern, mit welchem ich den Newton vor diesen Aufnahmen auch justiert habe. Allerdings so, wie man es nicht machen sollte. Ich hatte auf die Schnelle lediglich einen Abstand von 7m, was eigentlich viel zu wenig ist. Zusätzlich brauchte ich einiges an Verlängerungen. Trotzdem kann man an der Justage glaube ich nicht viel bemängeln. In Plato sind einige Kleinkrater angedeutet und ich bilde mir sogar ein, dass die Rille im Alpental stellweise sichtbar ist. Das finde ich nicht schlecht für 6". Aber das lasse ich am besten euch Mondexperten beurteilen, ob die Kleinkrater und die Rille wirklich sichtbar sind, oder ob ich mir das nur einbilde. [:p]


    Ansonsten hoffe ich, dass euch die Bilder gefallen. Und über Tipps, was gerade die Bildbearbeitung anbelangt, freue ich mich immer!


    cs
    Markus

  • Hallo Markus,


    ansatzweise Kleinkrater in PLato, ja. Im Alpentahl zeigen sich auch die größeren Einsturzkrater, die zur Rille gehören. Die Bildbearbeitung gefällt mir sehr gut.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Markus,


    ich kann mich da Oskar nur anschließen - saubere Arbeit!


    Bin etwas neidisch über deine Anzahl der Bilder für das komplette Mondmosaik.
    Wenn ich mit dem C8 mit Barlow und der ASI120 rangehe, dann komme ich auf wesentlich mehr Einzelbilder.
    Ich habe es aber auch erst zwei Mal probiert - beide Male haben sich die Bedingungen im Laufe der Zeit so verändert, dss ein komplettes Mosaik nicht möglich war.
    Werde nächstes mal Barlow weglassen...


    Herzliche Grüße
    Mario

  • Hallo Oskar, hallo Mario,


    es freut mich wirklich sehr, dass euch meine Bilder gefallen.


    (==>)Oskar: Ich habe teilweise bei den Kratern Dopppelränder, weiß aber nicht genau, woher die kommen. Momentan kommt mir nur in den Sinn, dass ich eventuell zu stark schärfe oder noch zu wenig Bilder stacke. Interessant finde ich in deinem Mondthread vor allem den Vergleich zwischen IR-Pass und Grünfilter. Das muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.


    (==>)Mario: Naja, wenn du beim C8 noch eine Barlow verwendest, kombiniert mit dem kleinen Chip der ASI120, dann glaube ich dir schon, dass du sehr viele Einzelbilder brauchst. Ich habe das Mosaik ja auch nur bei 900mm Brennweite erstellt. Ich werde aber demnächst mal ein Mosaik mit etwas mehr Brennweite machen. Ob ich mir das mit 2X Barlow antue, weiß ich aber noch nicht. Ein Zwischending wäre genau richtig. [:D]


    cs
    Markus

  • Hallo Markus,


    die Doppelränder kommen vom Schärfen und sind im Prinzip unvermeidbar - wenigstens habe ich noch kein Mittel dagegen gefunden. Sie sind auch auf meinen Bildern zu sehen, allerdings nur als feine Lichtbögen. Das gleiche sieht man auch bei Planetenbildern, die auch einen hellen Ring haben (und auch einen feinen dunklen Ring innerhalb des Planetenrandes). Bei Planetenbildern kann man das kaschieren.


    Wenn man mit relativ großen Radien schärft, werden die Bögen kräftiger und zwischen dem eigentlichen Kraterrand und dem Artefakt wird es dunkler. Dann sieht das Ganze bei kleinen Kratern wirklich wie ein zweiter Kraterrand aus. Größere Radien braucht man bei schlechtem Seeing, da das Licht auf mehr Pixel verteilt wird, als bei gutem Seeing.


    Übrigens: Eine 2x Barlow bewirkt bei fotografischem Einsatz in der Regel eine größere Brennweitenverlängerung, da der Abstand zwischen Barlowelement und dem Sensor größer ist als zwischem dem Element und dem Brennpunkt eines Okulars.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Markus,
    Deine 6 Zoll Mondaufnahmen gefallen mir. Ich hab vor einem Jahr auch mit meinem 6" Newton Aufnahmen gemacht. Leider hatte ich nicht so gut eingenordet, so dass Teile der Bilder nur aus relativ wenig Aufnahmen bestehen.
    Plato und Alpental wobei ich nur relativ wenig Frames mit Alpental hatte:
    https://www.astrobin.com/277533/
    Groß:
    https://www.astrobin.com/full/277533/0/


    Copernicus, Erasthostenes and Stadius:
    https://www.astrobin.com/282675/
    Große Aufnahme:
    https://www.astrobin.com/full/282675/0/
    Verwendet hab ich einen 6" f/8 Newton mit 2x Barlow und ASI120MC.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Oskar,


    vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen! Beim Bild von Gassendi sind die Doppelränder am schlimmsten. Zu dieser Zeit herrschten auch die schlechtesten Bedingungen in der Serie.
    Das mit der Barlow kam mir gefühlsmäßig so vor. Ich habe mal mit Photoshop eine kleine Abschätzung gemacht. Demnach habe ich effektiv eine 2,3x Barlow, also knapp f/14.



    Hallo Roland,


    vielen Dank! Sehr interessant finde ich deine Vergleichsbilder mit einem recht ähnlichen Teleskop. In 6" finde ich steckt schon sehr viel drinnen. Seit ich meinen habe, gelingen mir einfach die besseren Aufnahmen, vielleicht liegt es an der geringeren Brennweite. Das 10" SC hat von Haus aus 2500mm Brennweite. Die kann man hier bei mir leider viel zu selten nutzen.



    cs
    Markus

  • Hallo Marcus,
    ja, den Vergleich finde ich auch interessant. Ich hab 3 Tage vor Vollmond aufgenommen. Bei Dir scheint noch eine Spur mehr Schattenwurf gewesen zu sein.
    Ich habe übrigens auch mit 2400 mm gefilmt, aber meine Kamera hat eine geringere Auflösung. Daher geht das noch relativ gut. Doppelränder waren bei mir eher weniger vorhanden. Eventuell spielt da auch die Obstruktion eine Rolle. Bei größerer Obstruktion sind die Doppelränder wegen dem stärkeren ersten Beugungsring stärker sichtbar. Bei gutem Seeing sollen die Doppelränder auch im Okukar suchtbar sein. Selber hab ich sie nicht gesehen. Mein 6" f/8 hat 19% Obstruktion (27 mm Fangspiegel).
    Ich denke, dass 6" eine gutmütiges System ist.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Markus,


    sehr schöne Mondbilder. Die Gesamtansicht gefällt mir - ist trotz Schärfung noch schön natürlich und suggeriert eine schöne 3D-Ansicht. Die Detailaufnahmen sind alle schön plastisch anzusehen und zeigen auch keine Überschärfung. Was ich besonders toll finde, ist die Öffnung von 150mm. Sowas hatte ich auch mal als Newton und kenne deshalb die Möglichkeiten dieser Geräteklasse. Das sieht schon nach sehr guter Kollimation aus.

  • Hallo "skylux",


    danke für dein Feedback. Ja der 150er ist im Moment mein Lieblingsteleskop. Er ist schnell aufgebaut und einsatzbereit (ausgekühlt) und in den meisten Nächten reizt der 150er die seeingbegrenzten Möglichkeiten schon voll aus.


    cs
    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!