h3945 - der "Winter-Albireo"

  • Hallo liebe Doppelsternfreunde!


    Ein besonders schöner Doppelstern im Großen Hund fristet leider ein recht unbekanntes Dasein, der sogenannte "Winter-Albireo". Er trägt eigentlich die Bezeichnung h3945 und ist ein richtiges Kleinod am Winterhimmel. Es handelt sich dabei um einen 4.8 mag hellen Stern vom Spektraltyp K5 mit einem etwa 6.0 mag hellen optischen Begleiter vom Spektraltyp F0 in 26.6" Abstand. Ist die Horizontsicht gut, kann man auch in einem kleinen Teleskop einen herrlichen Farbkontrast sehen. Ich würde ihn als gelborange - bläulichweiß beschreiben.


    Als Kuriosum trägt der Stern bisweilen die Bezeichnung 145 CMa (wir hatten ja etwas Ähnliches bei Christophers Thema zu Struve 1694). Eine Flamsteed-Nummer kann es nicht sein, da er in CMa rektaszensionsmäßig wohl eine Endzwanzigernummer hätte. Mir gefiel damals diese Kuriosität und ich spendierte ihm (auch wegen seiner außergewöhnlichen optischen Erscheinung) diese Nummer 145. Als Novum deshalb diesmal eine etwas ungewöhnliche Übersichtskarte:



    Kurios finde ich auch, dass dieser wunderbare Doppelstern im Cambridge Double Star Atlas nur mit einem Strich als Doppelstern markiert ist, ohne jede Bezeichnung und Auflistung. Im Burnham wird der Spektraltyp des helleren Sterns sogar mit M0 angegeben, die Helligkeit des Begleiters jedoch nur mit rund 7 mag. Auch der <i>Night Sky Observer´s Guide</i> listet den Begleiter nur mit 6.8 mag.


    EDIT: Schreibfehler[:I]


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    ja, dieses Objekt ist weniger bekannt, vor allem wohl wegen seiner recht südlichen Position. Ich zeige ihn gerne mal her, und da sind viele überrascht, dass es da unten im Großen Hund so einen tollen Farbkontrast-Doppelstern gibt - einer der besten überhaupt wie ich finde [:)].


    Ich will 145 CMa (ich kenne ihn vom "Karkoschka" her auch so) mal in Vergleich zu anderen Doppelsternen mit ähnlich deutlichem Farbunterschied setzen. Die folgenden Beispiele sind auch alle im "Atlas für Himmelsbeobachter" von Karkoschka enthalten, einer ausgezeichneten Quelle zu diesem Thema:


    Zu den Doppelsternen mit hellerem orangenen Hauptstern, und schwächerem bläulichen Begleiter (manchmal auch nur optisch) fallen mir zuerst die Paradeobjekte Albireo (Helligkeiten 3 und 5 mag) und Alamak (2 und 5 mag) ein. 145 CMa ist mit 5 bzw. 6 mag zwar schwächer, es ist visuell aber auch reizvoll, dass seine Komponenten von der Helligkeit her näher zusammen liegen. Ganz ähnlich von Farbkontrast und Helligkeitsdifferenz her sind übrigens 15 Trianguli und Omega-2 Cygni, nur mit deutlich größerem gegenseitigen Abstand der Komponenten (142" bzw. 257") - also gute Feldstecherobjekte.


    Auch ähnlich von Farbkontrast und Helligkeitsdifferenz her sind z.B. 29 Cygni (Abstand 216") und 11 Camelopardalis (Abstand 178"), nur umgekehrt: Sie haben eine hellere bläuliche Komponente, und eine schwächere orangene - das findet man seltener.


    Servus
    Ben

  • Hallo Volker, hallo Ben,


    mr sind auch schon einige DS im Cambridge-Atlas aufgefalle, die hinten nicht gelistet sind. Zu den Objekten mit orangener Hauptkomponente und bläulichem Begleiter möchte ich noch beta Scorpii in die Runde werfen. Ich habe ihn vor einigen Jahren mit 12" bei 80-fach beobachtet.

  • Hallo Ben und Daniel!


    Irgendwie empfindet man die Kombination orange-bläulich als besonders ästhetisch, vielleicht wegen des kalt/warm-Kontrasts. Mir gefallen auch einzelne tiefrote Sterne sehr gut (hatten wir da nicht auch mal ein Thema dazu?). Die Wahrnehmung der jeweiligen Farben ist auch abhängig von der Vergrößerung. Auch scheint es eine vom Spiegel/Linsendurchmesser abhängige Vergrößerung zu geben, bei der man die Farben besonders stark wahrnimmt. Die Farbwahrnehmung geht nicht immer mit dem Spektraltyp einher, zu manchen Systemen gibt es beispielsweise auch recht unterschiedliche Farbwahrnehmungen. Auch leicht defokussiert ist u.U. die Farbe intensiver.


    So, dann werfe ich noch das optische Paar &alpha; Cet/93 Cet in den Hut (Abstand etwa 15´, gering vergrößern!), ein toller DS mit enormem Farbkontrast.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Auch scheint es eine vom Spiegel/Linsendurchmesser abhängige Vergrößerung zu geben, bei der man die Farben besonders stark wahrnimmt<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Den Eindruck habe ich auch. Paradoxerweise glaube ich, dass mit größerer Öffnung die Farben eher blasser als intensiver werden. Zumindest bei Punktquellen kommt es mir so vor (Auch, wenn jetzt viele sagen werden, bei kleinen PN's ist es ja genau umgekehrt...).



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Irgendwie empfindet man die Kombination orange-bläulich als besonders ästhetisch, vielleicht wegen des kalt/warm-Kontrasts<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Oder wegen des Komplementärkontrasts. Orange und Blau sind Komplementärfarben. Genauso wie Gelb-Violett und Rot-Grün.
    Die Kombination Rot/Grün gibts bei Sternen nicht, weil es keine grünen Sterne gibt. Die violetten Sterne sind extremst selten (von Albireo mal abgesehen), da bleibt nur noch orange/blau. Wobei sich gerade im orage-Bereich meiner Meinung nach mehr Nuancen in der Farbe erkennen lassen als etwa im Blauen.


    Frohe Weihnachten!

  • Hallo Daniel,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Die Kombination Rot/Grün gibts bei Sternen nicht, weil es keine grünen Sterne gibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe aber trotzdem schon grüne Sterne gesehen [:D]. Aber nur, weil das Hirn da bissel nachhilft: Ich meine den tollen Farbkontrast-Doppelstern WZ Cas, und hab dazu in einem früheren Astrotreffbeitrag geschrieben:


    "Der eine ein roter Kohlenstoffstern, der andere vom Spektraltyp her Wega-ähnlich, knapp eine Bogenminute auseinander - super Farbkontrast ! Die einen sehen die Farben als eher rötlich zu bläulich, andere eher als rötlich zu grünlich. Da hat sich bei uns auch der Begriff 'die Ampel' eingebürgert, nur fehlt eine dritte gelbe Komponente.


    Es gibt natürlich keine 'grünen' Sterne, aber im Kontrast zur roten Komponente wird grün in der Wahrnehmung begünstigt, weil rot und grün Komplementärfarben sind. Ich sehe bei WZ Cas auch eher rot-grün, während mir Albireo oder Alamak meist orange zu blau erscheinen - das passt auch dazu, dass orange und blau wiederum Komplementärfarben sind."


    Servus
    Ben

  • Hallo Daniel,


    deine Darstellung ist wirklich sehr interessant, vor allem auch, weil du darin deine persönlichen Farbeindrücke schilderst.


    Wie hast du denn die Farben der Sterne auf das schwarze Papier gebracht? Das sieht gut aus! Ich hatte das bei Krüger 60 mal mit verschiedenen Rottönen versucht (Stifte Polychromos von Faber-Castell), aber auf dem schwarzen Fotokarton wurde das dann zu einem nur schwachen orangebräunlichen Ton. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Doppelsterne stellen eine zu unrecht vernachlässigt Spezies unter den Deep-Sky-Objekten dar.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Da stimme ich dir hundertprozentig zu!


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie hast du denn die Farben der Sterne auf das schwarze Papier gebracht?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ganz einfach: Erst alle Sterne in weißer Tusche aufs Papier bringen. Wenn die getrocknet ist mit farbiger Tusche übermalen. Statt farbiger Tusche kannst du auch Farbstifte nehmen. Das habe ich auch versucht und klappt genauso gut


    (==&gt;) Ben: WZ Cas muss ich mal aufsuchen - den kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis!

  • Hallo!


    &gt;Ben: Ich denke auch, dass eventuell die extrem rote Farbe von WZ Cas die Wahrnehmung der Farbe des Begleiters beeinflussen kann. Es ist schon ein Weilchen her, aber laut meinen Beobachtungsnotizen empfand ich den Begleiter als blassbläulich. Aber wie bei allen Farbwahrnehmungen (auch bei PNs) gibt es da immer individuelle Unterschiede.


    &gt;Daniel:<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ganz einfach: Erst alle Sterne in weißer Tusche aufs Papier bringen. Wenn die getrocknet ist mit farbiger Tusche übermalen. Statt farbiger Tusche kannst du auch Farbstifte nehmen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Danke für den prima Tipp! Ich werde das demnächst mal versuchen.


    Ein herzliches Salü und ein frohes Weihnachtsfest,


    Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Aber wie bei allen Farbwahrnehmungen (auch bei PNs) gibt es da immer individuelle Unterschiede.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das kann ich allein anhand von WZ Cas bestätigen [:D]- so oft wie ich den schon hergezeigt habe, und wie unterschiedlich die Eindrücke waren.


    Oder von den Führungen an der Sternwarte her, da zeige ich oft Farbkontrast-Doppelsterne wie Albireo, Alamak, Izar oder Ras Algethi her: Und die kann man bei dem Münchner Großstadthimmel ja auch noch am ehesten einstellen, wenn sonst nicht mehr viel geht. Für die Besucher nimmt man natürlich Vergrößerungen, bei der die Trennung ganz leicht zu erkennen ist; während ich es selber bei Farbkontrast-Doppelsternen meist am schönsten finde, wenn die Komponenten zwar schon eindeutig getrennt sind, aber noch sehr eng zusammen stehen.


    Auch von mir ganz herzliche Grüße [:)].


    Servus
    Ben

  • Hallo Volker. Hallo euch allen und frohes Festtage.
    Deinen Tipp werde ich mir vermerken und diesen Doppelstern versuchen zu beobachten. Ich besitze den Sternatlas von Peter Vizi, den Kosmos Sternatlas-kompakt-, den Karkoschka und den Tabualae caelestes in zwei verschiedenen Ausgaben, sowie die schöne Polaris drehbare Sternkarte. In einer ruhigen Stunde werde ich mal sehen, wie dort der Doppelstern gewertet wird.
    Gruss Alexander

  • Hallöle!


    &gt;Alexander: Wenn du den DS beobachtest, könntest du vielleicht einmal untersuchen, bei welcher Öffnung dir die Farben der Komponenten am stärksten erscheinen. Du hast da ja wirklich eine breite Palette an Öffnungen zur Verfügung.<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: D_Spitzer</i>


    Paradoxerweise glaube ich, dass mit größerer Öffnung die Farben eher blasser als intensiver werden. Zumindest bei Punktquellen kommt es mir so vor (Auch, wenn jetzt viele sagen werden, bei kleinen PN's ist es ja genau umgekehrt...).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bei Sternen sehe ich (und eine Reihe anderer Beobachter) das wie Daniel. Leider habe ich meine kleineren Refraktoren nicht mehr, um das genauer zu prüfen.


    &gt;Daniel: Wahrscheinlich ist es bei kleinen PNs anders, weil sie keine Kontinuumstrahler sind. Der Farbanteil wird mit größerer Öffnung deutlicher, ist aber auch hier stark beobachterabhängig.


    Die Tatsache, dass der "Winter-Albireo" nicht im Cambridge-Atlas steht, liegt wohl daran, dass es ein sicherer optischer Doppelstern ist, was gegen die Aufnahmekriterien verstößt. Man legt da wohl Wert auf astrophysikalische Zusammenhänge. Damit dürfte der Optische auch für Musterbeobachter interessant sein, denn ein optischer Doppelstern ist eigentlich das einfachstmögliche Sternmuster überhaupt...


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei Sternen sehe ich (und eine Reihe anderer Beobachter) das wie Daniel.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das beruhigt mich [:)]
    Ich habe mir nie Gedanken über die Gründe dafür gemacht. Aber deine Begründung Linienemission vs. kontinuierliches Spektrum ist absolut sinnvoll! Vielen Dank dafür!

  • Hallo Daniel und Ben!<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: D_Spitzer</i>


    Paradoxerweise glaube ich, dass mit größerer Öffnung die Farben eher blasser als intensiver werden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: BenN</i>


    Ich habe aber trotzdem schon grüne Sterne gesehen . Aber nur, weil das Hirn da bissel nachhilft: Ich meine den tollen Farbkontrast-Doppelstern WZ Cas<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Gerade diese scheinbaren Widersprüche haben mir nun doch keine Ruhe gelassen.


    &rarr;Daniel: Auch Craig Crossen teilt diese Ansicht und schreibt im Kapitel I10 seiner Einführung für den Night Sky Observer´s Guide (Double Stars, page xxviii): <i>"Aperture makes a big difference too: in larger telescopes the brighter stars appear merely as subtly color-tinted whites."</i>


    &rarr;Ben: Auch zur Wahrnehmung von grünen (und violetten) Sternen äußert er sich dort: <i>"(...) color contrasts are usually enhanced when the secondary is considerably fainter than the primary: the faint B-type companion of a K- or M-type primary will look almost green (...) and an M-type dwarf next to a bright primary of any spectral type often appears purple."</i>


    Hochinteressant! WZ Cas muss ich unbedingt nochmal genauer beobachten, auch mit 10". Vielleicht können wir ja auch zu gegebener Zeit WZ Cas hier ein eigenes Thema widmen.


    Ein herzliches Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo allerseits, insb. Volker,


    Das ist ein spannender Thread hier. Ich freue mich jetzt darauf, bei allernächster Gelegenheit tief im Grossen Hund herumzustochern.


    Die Sache mit der Abnahme der Farben bei Steigerung der Öffnung finde ich hochinteressant. Ich habe mal durch Stefan Hammel's Doppel-9-Zoll-Newton auf Albireo geschaut und war überrascht, dass die Farben flau erschienen, obwohl in der ganzen Umgebung die schwächeren Sterne und auch manche Nebel (der Hantel!) in ungekannter Farbigkeit strahlten. Stefan bestätigte diesen Eindruck, den er aus seiner Erfahrung kannte. Er mutmasste, dass es ab einer bestimmten Helligkeit eine Art sensorische Überlastung gibt, die zur Abnahme der Farbwahrnehmung führt.


    Bei WZ Cas bin ich dabei. Der verdient absolut einen eigenen Thread. Übrigens ist dieser Stern deutlich und unregelmäßig (oder halb-regelmäßig - semi-variable) veränderlich, auch am Okular. Er pulsiert mit zwei Hauptperioden von 366 bzw. 186 Tagen. Dadurch ist er manchmal in kleinen Instrumenten eine Augenweide, manchmal unerwartet schwach. Das könnte einen Grossteil der unterschiedlichen Wahrnehmungen begründen, die Ben nennt.


    CS, Christopher

  • Hallo zusammen,


    da kommt man vom Beobachten heim, will im Winter-Albireo-Thread eine gerade gemachte Entdeckung kundgeben und dann wird über genau diesen Stern bereits diskutiert. [:D]


    Durch Zufall bin ich heute auf WZ Cas (HIP 99) gestoßen, beobachtet habe ich mit 12". Das Paar hob sich recht deutlich von den Sternen in der Nähe ab, sodass ich es mir etwas genauer anschaute. Vor allem im Vergleich zu Albireo A schien der Stern eher rot als orange. Seinen Begleiter empfand ich allerdings als durchwegs blau - ziemlich kräftig sogar. Von Grün war in meinem Fall keine Spur.


    Dann fand ich nun im Nachhinein heraus, dass es sich nicht um irgendeinen Stern handelt, sondern um einen Pulsierenden, veränderlichen Doppelstern. Wahnsinn!


    "Zufällig gefunden" trifft übrigens auch auf den Stern HIP 108364 im Kepheus zu. Ich weiß auch gerade nicht, ob er an seinen scheinbaren Begleiter HIP 108378 gravitativ gebunden ist, aber ein schönes Paar bilden die beiden auf jeden Fall. Der Winkelabstand ist etwas größer als bei WZ Cas und beide Sterne sind etwas heller.


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo Volker,


    besten Dank für den interessanten Objekt-Hinweis. Hab ich das richtig verstanden, es ist nur ein optischer DS, kein physischer?


    Jedenfalls ein dankbares Ziel letzte Nacht, als die Wolken bei Berlin abgerückt sind. So konnte ich nochmal einen kleinen Ausflug in die heimatliche frostige Nacht machen - und trotz Mond ein wenig dem Hobby fröhnen. Trotz völlig ungeeigneter Montierung hab ich mich irgendwie in die richtige Ecke gewackelt.
    Aus meiner Erinnerung wie das Gefundene dann aussah, hab ich gerade mal ein Bildchen erarbeitet. Spikes sind aus dekorativen Gründen drinnen, Puristen bitte wegschaun ;)



    CS
    Norman

  • Hallo!


    Danke für eure Rückmeldungen! Es freut mich wirklich, dass die Resonanz so groß ist und Doppelsterne noch gerne beobachtet werden.


    &rarr;Christopher+Dominik: Ein eigener Thread über WZ Cas wäre gut. Ein Stern, über den es sicherlich vieles zu sagen gibt, bestimmt auch von Liebhabern von Kohlenstoffsternen und vielleicht sogar auch von Beobachtern von Veränderlichen.


    &rarr;Norman: Ja, der Winter-Albireo ist ein optischer Doppelstern, es gibt keine Hinweise für ein physikalisches Paar. Im Sixth Orbit Catalog wird er nicht geführt, auch der Karkoschka stuft ihn als Optischen ein. Ich habe ihn aber schließlich doch für ein Thema ausgewählt, weil ich ihn wegen des herrlichen Farbkontrasts für einen der schönsten Doppelsterne in unseren Breiten halte. Dein Bild finde ich klasse, wirklich eine sehr gelungene Darstellung!


    Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr,
    Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo allerseits,


    Ich habe ein wenig zu diesem Sternpaar nachgeforscht. Mein Ergebnisse bisher:


    <u>Bezeichnungen:</u>
    Neben 145 CMa (hierfür keine Erklärung gefunden) heisst das Paar u.a. auch HJ 3945, z.B. im Washington Double Star Catalog, wobei HJ für John Herschel steht. Viele Sternkarten verwenden aber die klassische Unterscheidung zwischen „h“ für John und „H“ für seinen Vater William Herschel, somit h3945.


    <u>Position im Raum:</u>
    Die Hauptkomponente ist der orangene SAO 173349 (auch: HIP 35210) in 6.200 Lj. Abstand zu uns. Der bläuliche Begleiter ist SAO 173353 (auch: HIP 35213) weit im Vordergrund in 258 Lj. Abstand zu uns.


    Falls ich mich bei der Position im Raum irre oder Ihr wesentlich andere Daten findet, bitte ich um Rückmeldung!


    Ich bin jedenfalls sehr darauf gespannt, wie sich der Farbunterschied in verschiedenen Instrumenten darstellt und werde berichten.


    Guten Rutsch, Christopher

  • Hallo Volker,


    danke für die Info und vielen Dank für die Blumen [:)]


    Ich bin gespannt, wie intensiv die Farben bei guten Bedingungen wirken - es war ja nicht so superklar, vom Mond natürlich ganz zu schweigen.


    Ja, ob physisch oder nicht - ohne Frage ein schönes Objekt und eine Vorstellung Wert. Bei cloudynights gibts auch einen langen Thread dazu.


    Auch von meiner Seite einen guten Start ins Neue Jahr für alle.
    Auf dass im kommenden Jahr mehr klarer Himmel über unseren Köpfen verweilt.


    CS
    Norman

  • Heute hats kurz nach 23.00 h hier (OÖ) überraschend aufgeklart und der Wind sich gelegt, Vollmond, ich hab nun auch mal (erstmals) nach dem "Winter-Albireo" geschaut, auf die Schnelle:


    mit "Penelope von IthakA" (Fujinon 10x50 - freihändig/ohne Stativ): nicht getrennt, aber eine Ahnung, dass das der Doppelstern sein könnte


    mit "Kat:ze von der Almwiese" (Miyauchi 20x77 auf Stativ): gerade getrennt, blaue Komponente etwas dunkler, Farbunterschied sichtbar, aber nicht sehr deutlich


    mit "Zakyntha" (Refraktor 100/500): bei 42- und 56-fach klar getrennt, deutlicher Farbunterschied, am Besten bei 56-fach, sehr schön !


    "BlackSeeleScope" und "Phoenix" waren nicht im Einsatz


    Danke für den Thread

  • Hallo,


    der diesjährige partyfreie Silvesterabend bescherte mir die zweite Möglichkeit dieses interessante Sternpaar zu beobachten. Nachdem die erste Gelegenheit über die Weihnachtsfeiertage mich mit der Einschätzung einer etwas übertriebenen Darstellung als "Albireo des Südhimmels" zurückgelassen hatte, musste ich also als Referenz Albireo vorher am Abendhimmel beobachten. Später war dann trotz Mondlicht ausreichend Gelegenheit 145 CMa = h 3945 mit Fernglas und 76mm-Refraktor aufs Korn zu nehmen.
    Nach Mitternacht störten dann für längere Zeitabschnitte auch keine durchziehenden Wolken mehr, so dass ich ein paar Fotos bei 3s und 1s Einzelbelichtung machen konnte. Die kurzen Zeiten waren nötig, da ich weder eine genaue Polausrichtung vorgenommen hatte, noch ein Autoguiding durchgeführt wurde. Außerdem ging wieder einmal ein recht starker Wind.


    Folgende visuellen Eindrücke ergaben sich am Silvesterabend:


    8,5x42 Fernglas: deutlich getrennt, kein Farbunterschied wahrnehmbar.


    10x42 Fernglas: deutlich getrennt, Farbunterschied kaum wahrnehmbar.


    76mm-Refraktor: Bei V=24, V=34, V=96 deutlicher Farbunterschied, die schwächere Komponente erscheint in einem blassen Blau.



    Insgesamt fand ich den Farbunterschied weniger intensiv als bei Albireo.
    Möglicherweise liegt das an dem deutlicheren Helligkeitsunterschied von 2 Größenklassen im Falle von Albireo.
    Guide 9 gibt die Helligkeiten von h 3945 übrigens mit 4,8mag und 5,8mag an, in fast allen anderen Buchquellen, die ich besitze (Ausnahme Karkoschka 3.Auflage), wird der schwächere Stern mit 6.8mag gelistet. Im Karkoschka 1. Auflage 1988, ist eine Helligkeit von 6,5mag angegeben.


    Zu den Fotos. Das erste Bild zeigt die Himmelsgegend mit dem 1,7° südlich gelegenen offenen Sternhaufen NGC 2362. Außerdem befinden sich in näherer Nachbarschaft noch 2 weitere von John Herschel entdeckte Doppelsterne, von denen h 3938 mit auf dem Bild enthalten ist.
    Die Komponeten von h 3938 sind 6,5mag und 8,3mag hell, im Abstand von 19,7" (Spektraltypen B3 und A5).
    Das zweite Bild zeigt beide Sternpaare in einer aus lauter 1-sekündigen Aufnahmen bestehenden Überlagerung.






    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo liebe Doppelsternfreunde!


    Wow, da bin ich aber echt überrascht über euer Interesse an diesem Doppelstern! Ich dachte schon, dass er im "Schatten" von Sirius B verblassen würde. Vielleicht trägt auch sein eher geringer Bekanntheitsgrad dazu bei.


    Danke für eure Farbeindrücke an verschiedenen Instrumenten mit unterschiedlichen Vergrößerungen! Ich nahm ihn auch noch einmal "unter die Lupe". Die deutlichere Farbwahrnehmung (Vergleich 10" zu 12&frac12;") nahm ich mit 10" bei V=70x wahr. Leider war die Horizontsicht nicht optimal, was bei h3945 wichtig ist. Unter den besten Bedingungen habe ich ihn ähnlich wie in Normans Darstellung in Erinnerung.


    &rarr;Torsten: In der Tat, bei diesem Stern sind die Literaturangaben oder Angaben in Planetariumprogrammen sehr unterschiedlich. Prima Fotos, auch weil der Nachbardoppelstern h3938 noch mit drauf ist!


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo zusammen,
    angesichts der lebhaften Diskussion, die schon dieser optische Doppelstern ausgelöst hat, plädiere ich für ein neues Forum "Doppelsterne"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!