Autor |
Thema  |
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2475 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2017 : 21:06:24 Uhr
|
Hallo Freunde der Lichteimer,
der Anfang für den 28"-Reisedobson ist gemacht!
Nächtelang gegrübelt, 1:1 auf Packpapier gezeichnet, Aluprofile gekauft, gesägt, gebogen und geschweißt in meiner Lieblingsschlosserei. 
Nach der Arbeit an der Biegemaschine (leider kein Foto) kommen erst die Höhenräder und dann der Hut dran. Er wird aus 15 x 15 x 1,5mm Aluvierkantrohr zusammengeschweißt. Durchmesser 77cm, Höhe 13cm hoch. Dieser Doppering wiegt 1,4 Kilo.


Der Hut ist extrem stabil, so dass er den 20cm Fangspiegel ohne Verbiegung tragen kann. Im Hintergrund stehen schon die 82cm-Höhenräder.
Die Rockerbox ist ein einfacher, aber sehr stabiler Rahmen. Ein Ring aus 18mm Multiplex-Birke mit Ebony-Star wird darunter geschraubt.

Der Rahmen für die "Spiegelkiste" wird geschweißt. Das Material ist Aluvierkantrohr 80 x 20 x 2mm.

Alexander, mein Kunst-Schweißer, kann auch bei dünnen Profilen gute Nähte ziehen:

Die Winkel für die Justage werden angeschweißt.

Das wird das Gerüst für die 54-Punkt-Spiegellagerung.

Fast fertig:

So sieht das Teil dann aus:

Es ist nur 1,7 Kilo schwer, aber bombenstabil. Darauf kommen später die Spiegellagerung und die Wippen für die laterale Lagerung. Die ausgetüftelte 54-Punkt-Spiegellagerung wiegt 3 Kilo und wird den 15,7 kg Spiegel sicher tragen. Der Gag wird sein, dass die Justage am Okular mit Hilfe von Motoren feinfühlig eingestellt werden kann.
Jetzt die anderen geschweißten Teile:




Die Spiegelkiste in der Rockerbox.

Alle Aluteile passen ineinander und sind nur 23cm hoch.

Das alles zusammen wiegt nur 11,6 Kilo, aber da kommen noch dutzende Schrauben, Federn und jede Menge "Kleinteile" dazu: der Baader-Steeltrack mit eingebautem Paracorr, der Filterschieber, der 8"-Fangspiegel, die Titan-Spinne usw. usw. usw.
Demnächst geht es weiter mit der Vorbereitung zum Pulverbeschichten. Danach geht die Montage los... da freue ich mch schon sehr darauf!
Ich berichte je nach Baufortschritt.
cs Timm
P.S. wenn der "Klosedobson" fertig ist folgen 28 Wochen schlechtes Wetter... sagt man.  |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: Timm am: 03.12.2017 21:08:54 Uhr
|
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5225 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2017 : 21:14:55 Uhr
|
Hallo Timm,
Das sieht schon mal sehr gut aus. 11,6kg für dieses riesige Rigg ist ja geradezu lächerlich wenig. Ich bin dehr gespannt, wie es weitergeht. Eines ist mir aufgefallen, Du schreibst von einem "Baader-Steeltrack mit eingebautem Paracorr". Da werde ich als alter SIPS-Nutzer natürlich hellhörig. Ist das eine eigene Konstruktion? Sitzt der Paracorr oben im OAZ oder wie beim SIPS unterhalb in festem Abstand zum HS?
Neugierig: Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2475 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2017 : 21:23:20 Uhr
|
Hallo Marcus,
den Paracorr muss man schon selbst einbauen. Der sitzt im unteren Teil vom OAZ und braucht parfokale Okulare. Konstruiert und eingebaut vom Kai... das wird also klappen (hoffe ich)!
Die 11,6 Kilo sind Rohbaugewicht. Das ganze Ding wird dann komplett etwa 36 oder 37 Kilo wiegen. Also ein "Flugreise-Dobson" aus zwei großen Gepäckstücken und einigen Teien im Reisekoffer. Schwerstes Teil ist die unkaputtbare Spiegel-Transportbox mit etwa 25 Kilo.
cs Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Mettling
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5225 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2017 : 21:31:58 Uhr
|
Hallo Timm,
Danke für die Info. Sicherlich keine schlechte Methode, den Paracorr unten im Auszugsrohr zu versenken. Und Okulare parfokal zu machen ist ja auch nicht so aufwendig (verglichen mit dem Bau eines 28"ers). Das wird schon funktionieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du oder Kai die Konstruktion hier noch mal vorstellen würden.
Bis dann: Marcus |
16" f/3,7 Dobson, 6" Reisedobs, C8, ED 80/560, Sunlux (Skylux/PST-Mod) Vixen SP-DX und Porta, Star Adventurer Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
2572 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2017 : 22:49:56 Uhr
|
Hallo Timm,
ich bin echt beeindruckt von Deinen Konstruktionskünsten und fast noch mehr von den Fertigungskünsten von Alexander. Saubere Naht, Alu auch noch! So einen hätte ich auch gerne in meiner Nähe.
Wegen 28 Wochen - Du machst mir Angst <:-o - bitte erst im Spät-Mai fertig stellen !
;-) CS, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 03.12.2017 22:50:42 Uhr |
 |
|
Nachtschwalbe
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
188 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2017 : 07:18:17 Uhr
|
Hallo Timm ! Das wird aber was! Tolle Sache ! Bin sehr gespannt wie das gute Stück in fertig aussieht ! Hast mich jedenfalls motiviert mit meinem Fangspiegelprojekt weiter zu machen ,wenn auch die 8" Rohlinge nicht ganz für 28" reichen würden.
 CS Alex |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Dietmar
Altmeister im Astrotreff
    
1304 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2017 : 19:50:20 Uhr
|
hallo Timm,
von dem Hut kannst du noch 4 Kopien machen lassen, die können wir dann an einem Offroader adaptieren ;-) |
Clear Skies
Gruß Dietmar |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
2572 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2017 : 21:53:31 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Dietmar
hallo Timm,
von dem Hut kannst du noch 4 Kopien machen lassen, die können wir dann an einem Offroader adaptieren ;-)
Ja genau, 4x und dann mal Elon Musk antelefonieren. Der will ja bekanntlich seinen roten Tesla Roadster im Januar mit der Falcon Heavy zum Mars schicken. Mit Gummireifen kommt er da aber nicht weit, da muss man doch aus der deutschen ATM Szene aushelfen können. 
Grüße, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 05.12.2017 21:54:13 Uhr |
 |
|
Rastaban
Meister im Astrotreff
   
France
667 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2017 : 22:30:20 Uhr
|
Hallo Timm,
ich bin auch sehr beeindruckt wie alle diese Teile so fest zu sein scheinen. Alexander ist wirklich ein guter Fachmann. Die Schweissnähte sind sauber und gleichmässig. Alex hat's gut zusammengefasst > es wird was, ein gutes schönes Klose Teleskop!
Grüsse, |
Patrice
20" F/4 KHLT (Klose-Herrmann-Lowrider-Teleskop)
»Du wirst in der Nacht die Sterne anschauen... Mein Stern wird für dich einer der Sterne sein. Dann wirst du alle Sterne gern anschauen ...Alle werden sie deine Freunde sein. « Le Petit Prince - Antoine de Saint-Exupéry |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerhard_S
Anbieter im Astrotreff
  
Deutschland
170 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2017 : 09:53:18 Uhr
|
Hallo Timm,
da muss ich mich sputen mit meinem 10er fertig zu werden, sonst sitze ich 28 Wochen Regenwetter aus . Bin mal gespannt wie so eine 54 Punkte Zelle aussieht.
Viel Erfolg und viele Grüße Gerhard |
The importance of a telescope is not on how big it is or on how well made it is it's how many people less fortunate than you got to look through it. -JD |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2475 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2017 : 10:04:22 Uhr
|
Hallo Dietmar,
offroader geht nicht, weil die Nabe noch fehlt! Ich habe schon überlegt, ob es vielleicht als Rhönrad taugt... 
Hallo Patrice,
ja, alles ist in kurzer Zeit (an einem Tag) und sehr sauber geschweißt worden. Der Alexander kann Aluschweißen bis 1mm runter. Vielleicht sogar noch weniger...
Hallo Gerhard,
die 28 Wochen Schlechtwetter sind ja nur gültig bis 8 Zoll. Bei größeren Öffnungen wird es wieder weniger. Die 54-Punkt-Lagerung ist schon fertig, denn ich übernehme sie 1:1 vom Kai. Fotos kommen demnächst, wenn die Lagerung auf dem Träger befestigt ist.
cs Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Erposs
Senior im Astrotreff
  
139 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2017 : 10:26:47 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Timm Der Alexander kann Aluschweißen
Da kannst Du mal noch ein dickes Ausrufezeichen dahinter setzen, die Nähte sehen richtig gut aus. Ich staune nur, daß er ohne Handschuhe solche Mengen schweißt, ich muß da richtig drauf achten sonst hab ich sofort schweren Sonnenbrand auf den Händen und Unterarmen. Das wird ja mal wieder ein interessantes Teleskop von Dir, ich bin gespannt. |
Gruß, Jörg! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
micwo55
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
117 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2017 : 19:40:17 Uhr
|
Hallo Timm,
saubere Arbeit, ich bin beeindruckt. Irgendwann hatte ich ein mal gehört, Du willst keinen Dobson mehr bauen ?
Kann man schon vorbestellen ? 
Gruß
Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2475 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2017 : 21:10:25 Uhr
|
Hallo Micha,
du hast richtig gehört. Ich wollte eigentlich keinen Dobson mehr bauen, aber mir ist der Spiegel von ganz alleine zugeflogen. Ich konnte gar nicht anders, als ihn in einen federleichten "Klosedobson" einzubauen. Ich möchte ihn so leicht machen, dass ich ihn alleine tragen kann... also Anreiz genug, meinen Vorsatz noch ein letztes Mal zu vergessen. Ein allerletzes Mal!
cs Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GerdHuissel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1550 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2017 : 01:22:06 Uhr
|
Das glaube ich Jedem, aber nicht Timm Klose, In 2 Jahren erzählst Du uns vom federleichten 90cm F2,5 Dob, mit dem Du als Lowrider ohne Leiter aber mit Stöckelschuhen im Hottiedesign an den Okularauszug kommst.    |
Grüssle vom Gerd Backnanger Sterngucker
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
micwo55
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
117 Beiträge |
Erstellt am: 07.12.2017 : 07:47:37 Uhr
|
Hallo Gerd,
Zitat: Original erstellt von: GerdHuissel
........ mit dem Du als Lowrider ohne Leiter aber mit Stöckelschuhen im Hottiedesign an den Okularauszug kommst.   
das stelle ich mir gerade bildlich vor    
Gruß
Micha
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|