Periode von Veränderlichen

  • Ein herzliches Hallo an alle "Veränderlichen"-Profis,


    ich betreibe schon seit ewigen Zeiten Astronomie als Hobby (DS- Galaxienfotografie...). Jetzt möchte ich meinen Horizont erweitern und eben auch Veränderliche beobachten und evtl deren Lichtkurve fotografisch festhalten.
    Nun meine Frage - Wie kann ich das Maxima von Veränderlichen berechnen, so dass ich zu dem Zeitpunkt fotografieren kann. Ich habe mal was gehört, dass man dazu das Julianische Datum benutzt...[?]


    Wer kann mir denn den Einstieg in die Materie etwas erleichtern? Ich bin für alles offen und wissbegierig, schickt mir aber bitte keine unaufgeforderten PN´s, ich möchte mich hier im Forum austauschen.
    Danke [:D]

  • Hallo Werner!
    Ja, in der Veränderlichenastronomie wird das Julianische Datum (JD) benutzt. Das ist im Grunde nichts anderes al eine fortlaufende Tageszählung bei der auch die Uhrzeit als Tagesbruchteil angegeben wird. Der Vorteil liegt darin, dass Zeitunterschiede sehr einfach berechnet werden können.
    Fast jede bessere Astrosoftware kann dir das JD berechnen. Es gibt aber auch Formeln, Tabellen…
    Willst du periodische Sterne berechnen brauchst du die sogenannten „Elemente“. Das sind zwei Werte: zum einen die sog. „Nullepoche“. Dies ist ein Zeitpunkt, ausgedrückt in JD, an dem der Stern ein Extremum (Maximum oder Minimum) hatte. Zum anderen noch die Periode, ausgedrückt in Tagen.
    Für Algol sehen die Elemente so aus:
    E0=2452500,1750
    P=2,8673390
    Willst du nun das nächste Minimum berechnen, bestimmst du erst einmal das JD von heute.
    Guide 9.0 sagt mir: 13.10.2017 um 13.00 UT=2458040,04167
    Jetzt ziehst du die Nullepoche vom aktuellen Datum ab:
    2458040,04167 - 2452500,1750 = 5539,8667
    Das Ergebnis teilst du durch die Periode:
    5539,8667 / 2,8673390 = 1932,0585
    Das Ergebnis sagt dir, dass seit der Nullepoche ganze 1932 Perioden (Vorkommateil) vergangen sind, und der Stern gerade in der Phase 0,585 (Nachkommateil) ist.
    Die Phase läuft von 0…1. Null und Eins sind jeweils ein Minimum. Bei Phase 0,5 zeigen viele Bedeckungsveränderliche (auch Algol) ein Nebenminimum. 0,585 bedeuten also, dass Algol kurz nach seinem Nebenminimum ist. Das nächste Hauptminimum ist also bei der nächsten ganzen Zahl.
    In diesem Fall bei 1933! Du rechnest also die Anzahl der Perioden (Epochen) mal der Periodendauer und addierst das Ergebnis zur Nullepoche:
    2,8673390 x 1933 + 2452500,1750 = 2458042,7413
    Das entspricht dem 16.10.2017 um 05.47 UT!
    Zu diesem Zeitpunkt hat Algol also sein nächstes Minimum.
    Übrigens gibt es für diese langwierige Rechnerei auch spezielle Ephemeridensoftware.


    Gruß und CS Christoph


    Nachtrag: ich sehe gerade das ich mich bei der Phase verrechnet habe:
    0.585 statt 0.0585! Der Rechenweg stimmt aber trotzdem! ;)

  • Hallo Christoph,


    das ist ja krass. Genau das wollte ich erfahren! Recht vielen Dank für deine ausführliche Information darüber [:D][:D]
    Das werde ich gleich selbst einaml an verschiedenen Kandidaten durchrechen. Aber woher erhalte ich die "Nullepoche" jetzt für andere Veränderliche? Bei Algol hast du es mir ja geschrieben. Gibt es da was im Netz zu dem Element..?

  • Hallo Hanswerner!
    Der Standardkatalog für diese Daten ist der GCVS:
    http://www.sai.msu.su/gcvs/gcvs/
    Allerdings sind diese Daten teilweise schon veraltet.
    Eine wichtige Quelle ist auch der VSX:
    https://www.aavso.org/vsx/
    Und natürlich die BAV:
    http://www.bav-astro.eu/
    Hier findest Du auch zum Download das BAV Circular. Es enthält neben den Daten für viele hundert Programmsterne auch vorausberechnete Ephemeriden für ein Jahr.
    Gruß und CS Christoph

  • Mensch Christoph - du bist klasse!
    Vielen Dank für die hilfreichen Links, auf der Seite der BAV war ich schon und finde die wirklich gut. Jetzt werde ich mich mit Elan dran machen. Ich werde mich wieder melden wenn erste Ergebnisse da sind, (oder es Probleme gibt...)[8D]

  • Hallo Hanswerner!
    Gerne. Für erste Schritte würde ich dir auch das AAVSO DSLR Manual empfehlen.
    Das kannst du als pdf von der AAVSO Seite herunterladen.
    Da steht dann alles wichtige zur Datenreduktion drin.
    Gruß und CS Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!