Florence der größte Asteroid seit 100 Jahren

  • In 100 km über der Erdoberfläche gibts schon jede Menge Reibungsberührung mit der Erdatmospäre, da wäre man deutlich unterhalb der niedrigsten Satellitenbahnen. Was dabei passiert - ob er zerbricht oder einfach "nur" an der Oberfläche zu verglühen anfängt - hängt sehr stark von Materialeigenschaften wie chemischer Zusammensetzung und Porösität ab, ähnlich wie bei einschlagenden Körpern auch. In jedem Fall würde er in seiner Umlaufbahn stark beeinflußt.

  • Hallo Helmut,


    das auf jeden Fall, da reichen schon deutlich größere Abstände. du kannst das direkt verfolgen, indem du innerhalb der nächsten Tage und Wochen (eigentlich auch besser auch rückwärts, aber diese Daten lassen sich nicht mehr abrufen) die Änderung der Zahlenwerte für die Bahnparameter beim Minor Planet Center verfolgst: http://www.minorplanetcenter.n…object?object_id=Florence


    Aber Vorsicht, oftmals bedeuten schon kleine Änderungen der Werte eine deutlich sichtbare Veränderung von Form und Lage der der Umlaufbahn im Raum.


    Viele Grüße
    Caro

  • Hallo Helmut,


    genau dafür sind das Minor Planet Center oder das Space Situational Awareness NEO Coordination Center der ESA da. Die Bahndaten erdnaher Asteroiden werden ständig neu gerechnet - ebenso wie die der nicht-erdnahen, denn durch Begegnungen untereinander oder durch den Einfluß insbesondere vom Jupiter kann auch ein normaler Hauptgürtelasteroid irgendwann in Richtung Erde geschickt werden.


    Ich lese hier im Forum immer mal wieder Beschwerden von Leuten, deren Planetariumsprogramme die Positionen von Kometen und Asteroiden nicht korrekt anzeigen. Das ist dann in 95% der Fälle deren eigener Fehler, weil sie Stellarium und Co. nicht mit aktuellen Bahndaten füttern.


    Viele Grüße
    Caro

  • Hallo Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    <br />
    Ich lese hier im Forum immer mal wieder Beschwerden von Leuten, deren Planetariumsprogramme die Positionen von Kometen und Asteroiden nicht korrekt anzeigen. Das ist dann in 95% der Fälle deren eigener Fehler, weil sie Stellarium und Co. nicht mit aktuellen Bahndaten füttern.


    Viele Grüße
    Caro
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    -Oder es liegt an deren Unwille/technischen Fähigkeiten.
    In meinem Fall ist Stellarium nicht Selbstzweck, sondern Hilfe bei Vor- und Nachbereitung meiner Nächte.
    Ich weiss, Off-topic, aber vielleicht kannst Du oder eine andere kundige Person mal schnell beschreiben, wie ich und andere die Bahndaten aktualisieren können. Eine vergeudete halbe Stunde hat mich leider nicht weiter gebracht.


    Das wäre toll, danke,


    Henning

  • Hallo,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wie ich und andere die Bahndaten aktualisieren können.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit Stellarium kenne ich mich nicht aus.
    In Cartes du Ciel werden die Bahndaten per Mausklick über das Menü
    Einstellungen - Sonnensystem - Komet oder Asteorid - "Lade MPC Datei"
    aktualisiert.


    Eventuell gibt es für Stellarium eine ähnliche Vorgehensweise.


    Gruß
    Gerd

  • Grüß Euch!


    Kann es derzeit nicht Live Testen aber ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn ihr Stellarium geöffnet habt drückt ihr F2 um die Einstellungen zu öffnen. Nun wählt ihr den Reiter „Erweiterungen“ aus und wählt dann links in der Liste „Sonnensystem-Editor“ aus.
    Nun klickt ihr im rechten Teil des Fenster auf ‚Konfigurieren‘ und wählt den Reiter ‚Sonnensystem‘ aus.
    Dann klickt ihr unten auf ‚Bahnelemente im MPC-Format importieren‘ und wählt den Reiter „Onlinesuche“ aus.
    In dem Textfeld können wir nun entweder die Nummer des Asteroiden eingeben, 190617, oder den Namen des Asteroiden Alexandergerst.
    Nun einfach auf die Lupe klicken und wenn der Asteroid gefunden wurde den ihr wollt, einfach ein Haken links neben dem Asteroid setzen und auf Objekte hinzufügen klicken.


    Jetzt könnt ihr mit [STRG]+F die Suche öffnen und nach eurem Asteroiden suchen und ihr könnt sehen im welchem Sternbild er sich gerade befindet.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Guten Abend,
    Ich bin mir nicht sicher ob mein Beitrag hier richtig ist.
    Wenn nicht bitte Verschieben. Danke
    So - Mal ein Gedanke: Es wird viel über Frühwarnsysteme nachgedacht, die einen Einschlag von Asteroiden auf die Erde vorhersehen sollen und über Ablenkungsmechanismen. Müsste dann nicht auch der Mond oder die Sonne z.Bsp. genauso überwacht werden. Ich mein klar- ein Einschlag auf die Erde könnte bei entsprechender Größe eines Objektes verheerend sein. Aber ein Einschlag auf die Sonne oder auf dem Mond , hätte doch auch verheerende Auswirkungen auf uns.
    Dass es dafür viel- sehr viel-Geld benötigt, ist mir klar.
    Das unsere Technologie noch nicht soweit ist, Denk ich mir auch.
    Es grüßt Euch
    Goya

  • Hallo "Goya",


    willkommen hier auf Astrotreff.


    Einschläge auf bzw. in die Sonne treten durchaus häufig auf. Aber daraus entsteht für die Erde keine Gefahr. Wenn eine Mücke einen LKW trifft, bemerkt auch nur die Mücke den Vorfall. [:)]


    Und Treffer auf der Mondoberfläche, da müsste schon ein richtig großer Brocken in ungünstigem Winkel aufschlagen. Der könnte dann Richtung Erde abgelenkt werden. In dem Fall wird er aber schon an Geschwindigkeit verloren haben und dürfte auch durch den Aufprall in kleinere Stücke zerlegt werden.


    Es könnten durch den Aufprall größere Brocken von der Mondoberfläche abschlagen werden. Wenn diese dann vom Mond aus Richtung Erde kämen, wäre das aber auch keine Gefahr. Die sind dann ja verhältnismäßig langsam im Vergleich zu einem Asteroid. Ein solches kleineres Mondstückchen würde damit nur einen eng begrenzten lokalen Schaden verursachen.


    Frühwarnsysteme gibt es dem Sinn ja- siehe die von Caro erwähnten Institutionen. Aber wirksame Gegenmaßnahmen existieren nicht wirklich und manche kleinere, noch nicht bekannte Asteroiden werden auch häufig relativ spät entdeckt.


    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!