Krüger 60 im Brennpunkt

  • Hallo liebe Sternfreunde!


    Bei diesem Objekt handelt es sich wohl um eines der interessantesten Doppelsternsysteme. Hier umkreisen sich in nur 13 Lichtjahren Entfernung zwei rote Zwergsterne in engem Orbit (9.9mag/dM3 und 11.4mag/dM4e). Mit etwas Glück kann man einen kompletten Umlauf (≈44½ Jahre) in einem Amateurleben verfolgen. Krüger 60 befindet sich im südlichen Teil des Cepheus etwa ¾° südlich von δ Cephei beinahe exakt auf dem galaktischen Äquator.


    Der Abstand der Komponenten und der Positionswinkel ändern sich recht schnell, was zu irreführenden oder auch schlichtweg falschen Angaben in manchen Büchern oder Programmen führt. Ich habe die Bahn deshalb selbst einmal ganz durchgerechnet, um eine genaue Grafik für die nächsten Jahre zu erhalten. In der Bahn wurden die Positionen für den Beginn jedes Jahres von 1995 bis 2038 gekennzeichnet:



    Stehen Krg 60A und Krg 60B weiter auseinander, ist die Trennung mit 10" bei V=250x nicht schwer. Schwieriger wird es mit knapper werdendem Abstand. Jetzt kommen der Helligkeitsunterschied von 1.5mag und die generell schwachen Komponentenhelligkeiten ins Spiel. Im Herbst 2014 sowie ein Jahr später - also praktisch im Periastron bei ρ=1.4" - gelangen mir mehrere hervorragende Beobachtungen mit 12½". Bei sehr ruhiger Luft zeigte mein alter Meade-Spiegel tolle Bilder des Systems bei V=435x (3.5mm-Okular) und V=610x (2.5mm-Okular). Mittlerweile wächst die Distanz der Komponenten langsam wieder und macht eine Trennung einfacher. Bis Ende 2020 wird die Distanz wieder auf 2.0" angewachsen sein.


    Wie seht ihr den Stellenwert dieses Objekts? Welche Beobachtungen habt ihr bei diesem Klassiker gemacht?


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    ich schließe mich dem Lothar an, denn das hast du wirklich schön aufbereitet.


    In den 70er Jahren habe ich KRG 60 mit dem 10-Zöller und paar Jahre später dem 12-Zöller leicht getrennt.
    Etwa im Jahr 2002 habe ich ihn mit dem 16er mal wieder angeschaut und vor 2 Jahren zum letzten Mal.
    Gelten vier Beobachtungen schon als kompletter Umlauf?
    Leider habe ich nie was zu den Beobachtungen aufgeschrieben, so dass ich nicht mal mehr den Positionswinkel weiß.
    Doppelsterne sind halt nicht meine Favoriten... obwohl ich schon einige schwere Doppelsterne trennen konnte.
    Gamma Vir (Porrima) im Periastron 0,4"
    Alpha SCO (Antares) Abstand 2,6" Helligkeitsunterschied 5 Mag in Südafrika
    Alpha CMA (Sirius) Abstand 11" im Jahr 1975 und mehrfach seit vielen Jahren aus Namibia und Südafrika, Abstand anwachsend etwa 9"


    cs
    Timm

  • Hallo Volker,


    Danke auch von mir für das Aufbringen dieses Themas. Ich habe es schon mal letztes Jahr versucht, hab ihn aber (mit 8") nicht identifizieren können. Hast Du auch ein gutes Aufsuchkärtchen dazu? Mich interessiert es ebenfalls an einem Doppelstern mal eine Winkelbewegung über die Jahre identifizieren zu können, auch wenn es für einen Komplettumlauf vielleicht nicht mehr reichen wird :-(.


    CS,
    Walter

  • Moin zusammen!


    Ich habe nach dem Eröffnungspost auch ein bißchen nachgeforscht, vor allem, weil mir der Name des Entdeckers bekannt vorkam.
    Wenn ich mich nicht schwer irre, war das Adalbert Krüger während seiner Zeit in Helsinki. Später kam er dann nach Kiel, wurde Leiter der Kieler Sternwarte, Uni-Professor an der CAU und Herausgeber der Astronomischen Nachrichten, die zu der Zeit in Kiel erschien. (Sein Nachfolger bei den AN war übrigens Heinrich Kreutz, auch nicht ganz unbekannt.)


    Wie kam ich auf "Krüger"? Der Mann liegt auf dem Kieler Südfriedhof begraben, und da gibt's einen Friedhofsführer, der auf Gräber bekannter Persönlichkeiten dort hinweist. So kommt eins zum anderen...
    .

  • Hallo Lothar,


    danke Dir :-). Der Ausdruck ist nicht so doll gelungen (verpixelt) mal sehen wie es sich beim HUTT so macht. Ich hatte schon mal so einen ähnlichen Ausdruck, kam aber aufgrund der Druckqualität nicht zurecht mit der Orientierung etc. Mal sehen - werde es mal versuchen den Herbst...


    CS,
    Walter

  • Hallo!


    Danke für euer Lob! Doppelsterne stehen also doch noch auf manchem Beobachtungszettel...


    >Walter: Zum Aufsuchen finde ich die Karte auf Seite 57 der alten nördlichen Uranometria 2000.0 (blau) gut. In der neuen "All Sky Edition" der Uranometria 2000.0 ist das Objekt gar nicht mehr gekennzeichnet! Eine weitere Möglichkeit: Seite C57 im TRIATLAS von J.Torres.


    >Timm: Bei Doppelsternen habe ich hier am Stadtrand von Saarbrücken recht gute Bedingungen. Bei optimalem Himmel auf dem Peterberg ist die Luft meist nicht so ruhig.


    >Lothar: Die gute Seite von Wolfgang Vollmann aus deinem Link kenne ich. Nur die Bahnform von Krg 60 gefällt mir nicht, obwohl die eingezeichneten Punkte zu stimmen scheinen.


    >Winnie: Danke für deine Nachforschungen. Komplettiert diesen Thread ganz in meinem Sinne!


    Ein Punkt, den auch Wolfgang Vollmann erwähnt, ist noch sehr interessant: Die Eigenbewegung von Krüger 60 von ca. 0,9" pro Jahr nach PA 246°. Beim aktuellen Vergleich mit der Karte auf Seite 600 im Burnham sieht man die Ortsänderung deutlich. Schon in Vollmanns Aufsuchkarte (ich denke mal, es ist ein Negativ eines Fotos) kann man sie sehen, noch deutlicher beim direkten Vergleich am Fernrohr. Im Burnham findet man noch mehr Interessantes, z.B. über die Flaresternnatur von Krg 60B.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Noch ein Hinweis wg. Aufsuchkarte: Zum einen gibt's im Burnham's Cel. HB eine gute Aufsuchkarte, ebenfalls ausgehend von δ Cephei, zum anderen kann man hier den AAVSO-Chart-Plotter benutzen, weil Krüger-60 B ja ein bekannter Flarestern (DO Cephei) ist. Der Link:
    https://www.aavso.org/apps/vsp/


    Eingeben muß man hier: Designation of Objekt: DO Cep, Chart Scale: C (oder was man noch braucht), Chart Orientation: CCD, Plot a Finder Chart: Chart. Fertig, heraus kommt eine hochaufgelöste Aufsuchkarte mit Vergleichhelligkeiten als PNG, die man gut drucken kann.
    .

  • Hallo!


    Beim Aufsuchen zeigt sich Krüger 60 als stellares Objekt der Größenklasse 9.7mag. Interessant wäre auch, ab welcher Öffnung das Objekt zur Zeit zu trennen ist.


    Noch ein Nachtrag: Für die Berechnung der Bahn verwendete ich die folgenden Bahnelemente aus dem <i>Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars</i>:


    P=44.67a, T=1970.22, e=0.41, a=2.383", i=167.2°, &Omega;=154.5°, &omega;=211.0°.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,
    danke fürs Vorstellen dieses interessanten Objekts!
    Vor langer Zeit habe ich diesen Doppelstern auf die Beobachtungsliste gesetzt aber dann ist er wieder in Vergessenheit geraten. Durch deinen Beitrag bin ich wieder aufmerksam geworden. Anstoß hat damals das Burnham´s Celestial Handbook gegeben.
    Am Montag war first light (zumindest fotografisch) mit dem neuen 12-Zoll-ONTC und bevor ich mit dem Fotografieren angefangen hab, stand Krüger 60 auf der Liste - endlich. Der ONTC ist mit einer absoluten Traumoptik ausgestattet. Ich hab mir den Newton mit einem Quarzspiegel bestellt. Intra- und Extrafokal nahezu identische Beugungsbilder, fast wie aus dem Lehrbuch. Damit habe ich nach einigem Aufsuchen die Komponenten A und B ab 250x relativ leicht getrennt. Bei 500x war er noch einfacher aufzulösen aber nur in Momenten ruhiger Luft. Sehr schön war die rote Farbe beider Komponenten zu sehen - sehr beeindruckend. Das Aufsuchen selbst habe ich mir einfacher vorgestellt. In Gedanken suchte ich nach etwas hellerem aber bei den Magnituden wundert es nicht, dass der Stern nicht so hell sein konnte. Verraten hat er sich durch die intensive Farbe und mit Hilfe von Guide 9. Besonders faszinierend war der Gedanke, dass der Abstand beider Komponenten gerade in etwa dem Abstand von Jupiter zur Erde entspricht. Es kommt nicht oft vor, dass man eine derartig "kleine" Distanz in stellarem Maßstab bewundern kann. Mit etwas "Kopfkino" eine beeindruckende Sache.
    Daher nochmals vielen Dank für deinen Beitrag und beste Grüße aus Bondorf!
    Burkhard

  • Hallo Burkhard,


    danke für deinen ausführlichen Beitrag. Schön, dass du auch auf die Farbe und die Bahnverhältnisse eingegangen bist. Schon beeindruckend, wenn man sich dieses System in unserem kleinen Sonnensystem vorstellt.


    In der Tat, das Aufsuchen ist etwas knifflig. Wolfgang Vollmanns Karte aus Lothars Link finde ich da gar nicht schlecht. Ein Ausdruck mit GUIDE ist ähnlich gut, dort findet man das Objekt im Doppelsternkatalog "KR Kruger, E.C." unter der Nummer 60. Orientieren kann man sich dann im Übersichtsokular an der gebogenen Reihe der drei helleren Sterne achter Größe.


    Ich wurde zum ersten Mal auf das Objekt aufmerksam, als ich den PN Minkowski 2-51 (PK 103+0.1) aufsuchte. Ganz in der Nähe war auf Seite 57 der alten blauen Uranometria 2000.0 ein schwacher Doppelstern mit "Kruger60" gekennzeichnet, genau auf dem galaktischen Äquator. Es gab noch kein Internet, dafür aber den guten Burnham mit seiner prima Karte auf Seite 600. Ich finde dieses extrem seltene Paar zweier roter Zwergsterne absolut faszinierend.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,
    ja, die Karte von Herr Vollmann ist wirklich gut und hätte mich bestimmt schneller zum Ziel geführt. Allerdings musste ich seinen einleitenden Satz zweimal lesen bis ich gemerkt habe, dass er mit den goldgelb und bläulichen Komponenten Delta Cep meint und nicht Krüger 60, dessen Komponenten beide deutlich rot sind. Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil [:D].
    Der Burnahm ist nach 30 Jahren Astronomie immer noch mein absolutes Lieblingswerk und eine fast unerschöpfliche Quelle interessanter (aber teilweise nicht mehr aktueller) Informationen. Gerade die Kombination aus geschichtlichem Hintergrund, Entdeckung, historische Beobachtung, physikalische Erklärung und Hinweise zur Beobachtung ist meiner Ansicht nach immer noch einzigartig und in keinem mir bekannten moderneren Werk so schön aufgearbeitet. Die drei Bände sind und bleiben ein Schatz in meinem Regal. Schön, dass es wieder ein Objekt aus dem Burnham in mein Teleskop geschafft hat....


    Viele Grüße,
    Burkhard

  • Hallo Burkhard!<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Burnahm ist nach 30 Jahren Astronomie immer noch mein absolutes Lieblingswerk und eine fast unerschöpfliche Quelle interessanter (aber teilweise nicht mehr aktueller) Informationen. Gerade die Kombination aus geschichtlichem Hintergrund, Entdeckung, historische Beobachtung, physikalische Erklärung und Hinweise zur Beobachtung ist meiner Ansicht nach immer noch einzigartig und in keinem mir bekannten moderneren Werk so schön aufgearbeitet. Die drei Bände sind und bleiben ein Schatz in meinem Regal.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Da stimme ich dir zu 100% zu! Übrigens ging es mir beim ersten Lesen von Herrn Vollmanns Artikel wie dir. Liegt wohl daran, dass der Satzteil "goldgelb und bläulich leuchten die beiden Sterne" ein bisserl unglücklich direkt unter das fettgedruckte "Krüger 60" geraten ist... [;)]


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo zusammen!
    Gestern klarte es für wenige Stunden auf. Wegen dem vom praktisch vollen Mond stark aufgehellten Himmel war an deep-sky-Beobachtung nicht zu denken. Aber für Doppelsterne sollte es doch reichen.
    Darum habe ich mich entschlossen, den vor kurzem visuell beobachteten Krüger 60 auch mal fotografisch aufs Korn zu nehmen. Leider war die Luft sehr unruhig und trotz ausgekühltem Spiegel waberte das Bild ziemlich stark. Trotzdem wollte ich wissen, ob Krüger 60 sich unter diesen Bedingungen mit dem 12-Zöller und einer ASI224 knacken lässt.
    Also die Kamera hinter den FFC gehängt und per Goto von einem nahem hellen Stern das Objekt der Begierde angefahren. Zuerst habe ich bei 0,5s Belichtungszeit und hoher Gain-Einstellung gedacht, ich hätte einen falschen Stern auf dem Monitor, denn dieser war total überbelichtet und mit den Beugungsstrukturen meiner Fangspiegelspinne versehen. Erst als ich den Gain herunterregelte und mit der Belichtungszeit ebenfalls runtergegangen bin, gab der Stern seine doppelte Natur preis - zumindest in wenigen kostbaren Augenblicken, wenn das Seeing Einsehen mit meinem Vorhaben hatte...
    Die Aufnahmeserie wurde mit 50ms, mittlerem Gain und 1000 Bildern aufgenommen. Mit Autostakkert2! wurden 10% der Bilder gemittelt und mit Astroart noch auf 200% skaliert. Sonst wurde das Bild nicht weiter verarbeitet. Das Bild ist optisch naturgemäß wenig spektakulär aber es hat sehr viel Spaß gemacht, Krüger 60 nun nicht nur visuell sondern auch fotografisch beobachtet zu haben. Ein Paar roter Zwerge mit 9-11mag, 1,6" Abstand und interessantem physikalischen Hintergrund beobachtet bzw. belichtet man nicht alle Tage!


    Viele Grüße,
    Burkhard


  • Hallo Burkhard,


    echt super, dass du den Thread mit diesem prima Bild veredelst! Ich hatte um den letzten Neumond noch eine Zeichnung mit den Färbungen der beiden Komponenten angefertigt, wollte meinen Thread aber nicht selbst nochmal nach oben schicken. Dein Bild ist auch viel besser als meine Zeichnung! Vielen Dank dafür und: Chapeau! <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(...) es hat sehr viel Spaß gemacht, Krüger 60 nun nicht nur visuell sondern auch fotografisch beobachtet zu haben. Ein Paar roter Zwerge mit 9-11mag, 1,6" Abstand und interessantem physikalischen Hintergrund beobachtet bzw. belichtet man nicht alle Tage!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Auch freut mich, dass ich Interesse mit diesem Thema wecken konnte. Vielleicht ziehe ich dann doch demnächst nochmal ein ähnlich interessantes System aus dem Hut...


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,
    vielen Dank für die nette Rückmeldung!
    Deine Zeichnung würde den Thread doch wunderbar komplettieren. Vielleicht magst du sie doch noch einstellen?
    Jedenfalls nochmals vielen Dank an dieser Stelle für die Beobachtungsidee und die schöne Aufbereitung.
    Und gutes Gelingen beim nächsten Beobachtungsvorschlag!
    Werde das mit großem Interesse verfolgen.


    Viele Grüße,
    Burkhard

  • Hallo Wolfgang,


    schön, dass du dich zu Krüger 60 meldest, da ja hier auch über deinen eigenen Artikel zum gleichen Objekt ausgiebig gesprochen wurde. Dein Link lässt jetzt wohl wirklich keine Fragen mehr zu diesem Thema unbeantwortet.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Winnie,


    ich bin gerade durch kiel-wiki.de/Sternwarte_Kiel auf Adalbert Krueger gestoßen. Nach Helsinki war er übrigens erst vier Jahre in Gotha, bevor er nach Kiel kam. Und Krueger war Schwiegersohn von Argelander, während er er selber Schwiegervater von Heinrich Kreutz war.


    Aber was ich gerne wüßte: Wo bist Du darauf gestoßen, dass er auf dem Südfriedhof begraben ist? Ich finde in meinen üblichen Quellen (wo-sie-ruhen.de und grabsteine.genealogy.net keinen Hinweis auf ihn.


    Gruß
    mike

  • Moin Mike!


    Sorry, aber ich kann meinen Hinweis von damals nicht mehr nachvollziehen. Möglicherweise liegt auch eine Verwechslung vor (Kobold?). Ich weiß es nicht mehr.
    .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!