Autor |
Thema  |
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7598 Beiträge |
Erstellt am: 27.05.2017 : 17:51:05 Uhr
|
Moin
Es gab gestern Abend gegen 21:25 MESZ einen IMPACT FLASH auf Jupiter. Leider noch in der hellen Dämmerung von Deutschland aus.
Hartwig
Hier der O-Ton aus der ALPO-Jupiterliste
Dears, I'm glad to inform you that a French observer from Corsica, Sauveur Pedranghelu, has detected a impact flash live on Jupiter, in the North polar area of Jupiter. http://www.astrosurf.com/delcroix/images/j2017-05-26-color_flash_spedranghelu.png This flash seems shorter than the others (~0.5s vs 1-2s), but with 2 brightness peaks. Please check your videos around that time (Jupiter was well placed for European and Asian observers), and let us know if you recover it on your original videos! Despite no previous similar flashes left a detectable trace afterwards, please watch for a possible trace left after the impact which should be dark in visible wavelengths, and bright in methane. Good luck! -- Marc |
Bearbeitet von: am:
|
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 27.05.2017 : 20:01:44 Uhr
|
Das kann ich bestätigen. Im unbearbeiteten Video (300MB) ist der Einschlag deutlich zu sehen. Man benötigt einen .ser Player dazu. Bilder folgen später.
https://we.tl/jJNSCfc4Ot |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 27.05.2017 : 23:26:31 Uhr
|
Foto vom Einschlag auf Jupiter, gestackt mit 50 Frames. 
Bei 22 sec Aufnahmedauer ist der Einschlag im Summenbild nicht zu sehen.
 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Sven Melchert
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
90 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 00:01:36 Uhr
|
Hartwig: danke für die Info!
Tom: hervorragend, ich habe mir deinen Film heruntergeladen und sehe den Flash dort auch. Kannst du die Zeit des Impacts genau bestimmen?
Sven |
www.guidestar.de (A17) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 00:37:53 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Sven Melchert
Hartwig: danke für die Info!
Tom: hervorragend, ich habe mir deinen Film heruntergeladen und sehe den Flash dort auch. Kannst du die Zeit des Impacts genau bestimmen?
Sven
Hallo Sven,
im Video liegt das Helligkeitsmaximum des Einschlags bei etwa 19:24:49 UT. Die Uhrzeit wird dabei von meinem Windows 10 Mini-PC geholt, der neben dem Teleskop steht.
Die Einschlagphase ist jedoch zeitlich ausgedeht, mit einem zwischenzeitlichen Helligkeitsabfall. Dies ist auch dem Entdecker aus Korsika aufgefallen.
Dem Dank an Hartwig schließe ich mich an. Durch seinen Hinweis habe ich den Einschlag erst in meinen Aufnahmen gefunden.
Gruß Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc Delcroix
Neues Mitglied im Astrotreff

France
17 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 01:06:34 Uhr
|
Prima!
Ich möchte in diesem Forum die Information geben, aber Hartwig war schneller. Ich dachte, das es möglich diese Flash im Deutschland gefilmt war, als die Zeit war besser für Deutschland als dür Frankreich.
Ich habe über das französichen Film gearbeitet, und finde 19:24:52 für den Flash, es geht gut mit was Thomas du findest.
Marc
http://astrosurf.com/delcroix
PS: Entschuldigung für mein schulische Deutsch ;) |
Viele Gruß,
Marc http://astrosurf.com/delcroix |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc Delcroix
Neues Mitglied im Astrotreff

France
17 Beiträge |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 01:29:45 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Marc Delcroix
Also Thomas, hast du ein FireCapture log file, um alle Film Information zu haben ?
Marc
http://astrosurf.com/delcroix
Hallo Marc,
hier ist das Firecapture log von diesem Video 161. Ich hoffe, dass es hilfreich ist.
FireCapture v2.4 Settings ------------------------------------ Camera=ZWO ASI120MC-S Filter=L Profile=Jupiter Diameter=41.24" Magnitude=-2.28 CMI=74.8° CMII=160.2° CMIII=295.1° (during mid of capture) FocalLength=4100mm Resolution=0.19" Filename=Jup_161_192436.ser Date=2017_05_26 Start=192436.775 Mid=192447.776 End=192458.777 Start(UT)=192436.775 Mid(UT)=192447.776 End(UT)=192458.777 Duration=22.002s Date_format=yyyy_MM_dd Time_format=HHmmss LT=UT Frames captured=678 File type=SER Binning=no ROI=640x360 ROI(Offset)=208x240 FPS (avg.)=30 Shutter=30.00ms Gain=35 WRed=59 Overclock=0 USBTraffic=80 HighSpeed=off AutoExposure=off WBlue=92 SoftwareGain=10 (off) Brightness=50 Gamma=50 (off) Histogramm(min)=8 Histogramm(max)=1512 Histogramm=36% Noise(avg.deviation)=n/a Limit=22 Sekunden Sensor temperature=26,0 °C
Marc, Dein Deutsch ist sehr gut. Wenn ich das auf französich schreiben müsste...
Gruß Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc Delcroix
Neues Mitglied im Astrotreff

France
17 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 01:46:58 Uhr
|
Prima. Das hilft mir sehr. Auch, was ist deine Nachname, welche Teleskop hast du genützt, und woher observierst du ? Ich möchte ein nette Bild für die Professionellen machen.
Danke sehr! |
Viele Gruß,
Marc http://astrosurf.com/delcroix |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc Delcroix
Neues Mitglied im Astrotreff

France
17 Beiträge |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 08:07:25 Uhr
|
Hallo Marc,
ein schönes Bild hast Du da erstellt.
Mein Name ist Thomas Rießler, beobachten tue ich aus Dettenhausen, Deutschland mit meinem Celestron CPC 800, also einem azimutal montierten C8 und der Baader Hyperion Barlow.
Das Bild und die Information darst Du gerne teilen. Danke sehr.
Gruß Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Marc Delcroix
Neues Mitglied im Astrotreff

France
17 Beiträge |
|
John23
Meister im Astrotreff
   
875 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 10:40:18 Uhr
|
Hallo Thomas,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Fang. Den Impact einzufangen bei gleichzeitig so gutem Gesamtbild ist absolut herausragend!
klare Grüße John |
ACF-8 "Carstens Nachtauge", Skywatcher FH 120/600 "Wundertüte", Astrokamera "Sponge-Bob" mit Russentonnen MTO-1000 und 3M-6A, 12 Zoll Selbstschliff |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 11:35:47 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: John23
Hallo Thomas,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Fang. Den Impact einzufangen bei gleichzeitig so gutem Gesamtbild ist absolut herausragend!
klare Grüße John
Hallo John,
danke sehr. Die Aufnahmebedingungen waren so kurz nach dem Sonnenuntergang mit dem starken Temperaturgefälle in der Tat nicht einfach. Von dem Originalvideo habe ich gerade eben noch einen Auszug als animiertes Gif angefertigt, der den Einschlag in Echtzeit zeigt.

Gruß Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5030 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 12:34:28 Uhr
|
Marc, Tom ihr Veinardes (laut Google Übersetzer Französisch für Glückspilze), das ist ja absolut spektakulär! Vielen Dank für die schnelle Veröffentlichung.
Kann man durch Vergleich mit den früheren Jupiter Impakten abschätzen, wie groß der Brocken gewesen sein muss?
Gestern war über vielen Regionen Europas klares Wetter. Da sind doch mit Sicherheit weitere Beobachtungen erfolgt? |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
TomR
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.05.2017 : 12:41:15 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Stathis
Marc, Tom ihr Veinardes (laut Google Übersetzer Französisch für Glückspilze), das ist ja absolut spektakulär! Vielen Dank für die schnelle Veröffentlichung.
Kann man durch Vergleich mit den früheren Jupiter Impakten abschätzen, wie groß der Brocken gewesen sein muss?
Gestern war über vielen Regionen Europas klares Wetter. Da sind doch mit Sicherheit weitere Beobachtungen erfolgt?
Hallo Stathis, der Vergleich mit anderen Aufnahmen wäre in der Tat spannend. Bei der Durchsicht der einzelnen Impakt-Frames ist mir z.B. eine zweite Struktur in nordöstlicher Richtung aufgefallen, die sich während des Helligkeitsmaximums entwickelt hat. Ein wenig mehr Auflösung wäre zur Bestätigung aber nicht schlecht.  Gruß Thomas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|