Oppositionsjupiter & Animation

  • Hi miteinander,


    heute Nacht konnte ich den Ein- und Austritt von Europa samt Schatten verfolgen. Das Seeing war bestenfalls 4/10, der Mond dicht bei Jupiter störte zusätzlich.


    Aber egal, es hat für mich schon fast etwas magisches, wenn ich zusehen kann, wie eine kleine Welt da draußen sich erst Jupiter nähert und dann eine Sonnenfinsternis auf unserem größten Gasplaneten bewirkt. [:)]


    Hochfrequentes Flirren sorgte dafür, daß ich auf dem Laptopbildschirm nur blickweise Einzelheiten auf Jupiter erkennen konnte. Jupiter zitterte teilweise um 1/4 seines Durchmessers hin und her. Das Scharfstellen war eine echte Herausforderung. Um so überraschter war ich, daß dann beim Stacken und Schärfen des Probevideos doch noch viele Details zum Vorschein kamen. Also nahm ich ein Video nach dem anderen auf und hoffte einfach auf gute Ergebnisse. [:)]


    Europa war nur etwa 30 Minuten nach dem Eintritt als Aufhellung vor Jupiters Wolkenbänder zu sehen. Nachdem sie die Randabdunklung passiert hatte, verschwamm sie dann mit der Wolkenoberfläche. Der Schatten dagegen war die ganze Zeit über auf der Wolkenoberfläche sichtbar. Beim Austritt von Europa stand Jupiter schon so tief, daß die Sicht so stark verschwamm, daß ich nur noch auf Vermutung auf den Aufnahmeknopf drückte. Und dann war die Platte voll, den Austritt des Schattens konnte ich nicht mehr aufnehmen...


    Bei über 3 Stunden Beobachtung kamen extrem viele GB an Videos auf die Platte. Ich bin noch lange nicht fertig mit der Berechnung aller Videos, aber ein paar Vorabbilder und eine Animation ist schon fertig:


    Jupiter und Europa noch weit vor dem Gaßriesen um 01:06 Uhr MESZ:


    Jupiter und Europaschatten um 03:06 Uhr MESZ:


    Der Austritt von Europa als Animation in 2 Minuten Schritten zwischen 4:01 und 4:17 Uhr MESZ:


    Die Bilder entstanden mit meinem 150/1800er Mak, dem ZWO ADC samt vorgeschaltetem 2x Barlow-Glaselement und der ALCCD5L-IIc. Jedes Video dauerte 2 Minuten. Aufgenommen mit Firecapture, gestackt mit Autostakkert (1,5 Drizzle), geschärft und restlichen Farbfehler mit Giotto eliminiert. Da die Umlaufgeschwindigkeit von Europa nicht synchron zur Planetendrehung ist, konnte keine Derotation zur "Rauschreduzierung" verwendet werden, was ich sonst üblicherweise bei den tiefstehenden Planeten mache.


    Viel Spaß beim Ansehen. Kritik oder Anregungen erwünscht. [:)]


    CS
    Silvia

  • Hallo Armin,


    merci. [:)]


    Inzwischen ist auch die Animation des Eintritts fertig. Sie geht ebenfalls in 2 Minuten Schritten von 01:42 bis 02:08 Uhr MESZ.


    Grüße
    Silvia

  • Hallo Silvia,
    da hast du dir viel Arbeit gemacht, Respekt! Seeing bei Eintritt von Mond und Schatten sieht doch gar nicht so schlecht aus, sind viele Details auf der Planetenscheibe zu sehen. Jupiter Höchststand war je zudem schon überschritten, ein Wunder , dass du das Ereignis dann bis zum Austritt so schön verfolgen konntest.


    LG
    Robert

  • Hallo Silvia,


    sehr schöne Animationen und Bilder. Gibt es zum Schluss noch eine komplette Animation? Fragen an euch Planetenprofis: Wie nehmt ihr über Firecapture eine Sequenz auf? Sprich, welche Kanäle mit welchen Filtern, sowie Auflösung und fps? Bekomme selbst leider nur eher mäßige Bilder hin....


    Dankeschön und Grüsse.
    Sven

  • Hi Robert, Volker und Sven,


    ja, für das heftige Jetstreamseeing hab ich noch ganz brauchbare Details erhalten. Leider kann ich Jupiter erst aufnehmen, wenn er bei Azimut 165 steht. Vorher ist die Hauswand im Weg. Zu dem Zeitpunkt läuft Jupiter über einen Kamin. Wenn der Nachbar noch die Heizung anhat (der Kerl friert anscheinend leicht und läßt die bis Mai durchlaufen!), hab ich massig lokales Seeing zusätzlich zum normalen Seeing. [:(]


    Ne halbe Stunde später ist Jupiter dann aus den Warmluftschlieren draußen und das Bild wird ruhiger. Bis 1 Stunde nach der Kulmination hab ich ein recht gutes Stück Himmel ohne Kamine. Und ab da wirds dann kontinuierlich schlechter, weil Jupiter in immer tiefere Lagen absinkt...


    Zudem hatte ich in der Nacht Probleme mit dem Fokussierer. Da ist was durchgerutscht. Die Rädchen haben sich gedreht, aber der OAZ hat sich nicht bewegt. Gemerkt hab ich es erst mitten in den Aufnahmen. Auf einmal wurde Jupiter sehr unscharf - das OAZ Rohr rutschte raus. Also Taschenlampe geholt und alle Schrauben am OAZ und Motorfokussierer kontrolliert/angezogen, Zahnräder kontrolliert, neuen Abstand eingestellt, Kamera neu ausgerichtet, etliche Fokussierversuche, bis es wieder geschmeidig lief... Mir fehlen daher zu viele Videos aus der "Mitte" für ne durchgehende Animation.


    Um ne Animation aus Einzelbildern zu morphen, hab ich zu wenig Details auf der Jupiterscheibe und zu starken Gelbstich ab der Mitte. Das lohnt sich nur bei richtig gutem Material.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fragen an euch Planetenprofis: Wie nehmt ihr über Firecapture eine Sequenz auf? Sprich, welche Kanäle mit welchen Filtern, sowie Auflösung und fps? Bekomme selbst leider nur eher mäßige Bilder hin....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da ich derzeit mit ner Farbkamera aufnehme, kann ich nur die Frage zu Auflösung und fps beantworten.


    Auflösung? Meinst damit Binning? Finger weg, volle Auflösung. fps hängt von dem USB-Kabel (so kurz wie möglich) und seiner Qualität (so gute Abschirmung wie möglich) sowie USB 2 oder USB 3 Anschluß am Rechner und der Schreib-Geschwindigkeit der Festplatte ab. Und natürlich von der Belichtungszeit. Wenn die Belichtungszeit 25 ms beträgt, können maximal 40 fps übertragen werden. Hab ich dagegen 12 ms, könnten es theoretisch 80 fps sein. Aber bei 640 x 480 Pixel ROI ist dann der Datenstrom so hoch, daß das mein alter Rechner nicht packt. Mehr als 50 fps schaffe ich da nicht. Verkleinere ich die Roi auf 400 x 400, gehen 60 fps. Dann ist bei mir Schluß...


    Die Aufnahmedauer hängt von der Brennweite ab. Je höher die ist, desto kürzer muß man die Aufnahmezeit wählen, um Unschärfe durch die Planetenrotation zu vermeiden. Ich hab ca. 3,6 Meter Brennweite (wegen der Barlow), da darf ich maximal 120 Sekunden Aufnahmezeit einstellen. Bei sehr gutem Seeing sogar nur 90 Sekunden. sonst wird das Ergebnis schon durch die Planetenrotation beeinflußt...


    CS
    Silvia

  • Hallo Silvia,


    schade mit der kompletten Animation, aber bei Deiner Beschreibung Deiner Bedingungen vor Ort, ist ja noch ordentlich was entstanden [:)]


    Dank Dir für den Tipp mit Firecapture. Habe eben auch parallel einen Fred eröffnet http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=209513&whichpage=1 um mir noch mehr Infos einzuholen. Eventuell habe ich auch einfach mit meinen 3000 Bildern und meiner Brennweite von 5287,50 (C9.25 mit 2,25 Baader Barlow) den Zenit der Qualität überschritten [;)]


    Ich muss einfach noch einiges lesen und testen testen testen.


    Dank Dir und viele Grüße,
    Sven

  • Hallo Silvia,


    Prima Animation ist das geworden. Beim Beginn des Europatransits haben wir offenbar zeitgleich draufgehalten. Hatte mein Ergebnis im Sammelthread für kleine Optiken gepostet. Bin am Überlegen ob ich auch noch ne kleine "Animation" draus mache, da ich zwei Aufnehmen mit 10 Minuten Abstand gemacht hatte. Leider war mir bei der zweiten der Fokus leicht verrutscht. Vielleicht setz ich mich über die Feiertage mal dran.


    Gruß,
    Peter

  • Hi Sven,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eventuell habe ich auch einfach mit meinen 3000 Bildern und meiner Brennweite von 5287,50 (C9.25 mit 2,25 Baader Barlow) den Zenit der Qualität überschritten [;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    in wie viel Sekunden hast denn die 3000 Bilder aufgenommen? Bei der Brennweite sollte die Zeit 90 Sekunden definitiv nicht überschreiten!


    Neben Seeing spielt für die Qualität aber auch die Zeit zum Auskühlen vom Teleskop ne wichtige Rolle.


    Deinen anderen Beitrag guck ich mir gleich mal an...


    Grüße
    Silvia

  • Hallo Silvia,


    durch Zufall stoße ich auf dieses Thema und muss gestehen, dass ich vom Bedeckungsvideo sehr beeindruckt bin. Nicht nur, dass man den Jupitermond und seinen Schatten gut erkennt, sondern auch die Rotation des Jupiters ist herrlich zu bestaunen. Da ist richtig Leben drin.


    Ich wünsche Dir noch viele klare Nächte mit bestem Seeing.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!