Autor |
Thema  |
|
1stein
Neues Mitglied im Astrotreff

12 Beiträge |
Erstellt am: 15.03.2017 : 12:13:59 Uhr
|
Hallo,
für meine Facharbeit möchte ich Lichtkurven der Cepheiden in M100 erstellen. Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich aus den .fits Bildern die scheinbare Helligkeit für die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung ermitteln kann.
Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen. |
Gott würfelt nicht! |
Bearbeitet von: am:
|
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 15.03.2017 : 13:25:41 Uhr
|
Vielleicht hilft dir dieses PDF der BAV weiter.
P.S. Wieso eigentlich ein neuer Thread? |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: am: 15.03.2017 13:29:24 Uhr |
 |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
5960 Beiträge |
Erstellt am: 15.03.2017 : 13:29:02 Uhr
|
Moin Albert,
die Technik, die du brauchst, heißt Aperturphotometrie. Das ist auf jeden fall schonmal ein gutes Stichwort für eine Google-Suche
Da du wie mir scheint noch nicht allzu viel Erfahrung im Umgang mit astrononmischen Daten hast, würde ich dir für den Einstieg als Software Image J empfehlen: http://www.astro.louisville.edu/software/astroimagej/ Eine kurze Anleitung was zu tun ist, gibt es hier: http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~hessman/ImageJ/Book/Measuring%20Brightness/index.html
Wie schon in deinem anderen Thema geschrieben, ist die Analyse der Hubble-Daten aber nicht mal eben aus der hohlen Hand zu schütteln, an deiner Stelle würde ich erstmal mit einfacher auszuwertenden Daten üben.
Viele Grüße Caro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
1stein
Neues Mitglied im Astrotreff

12 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2017 : 16:12:59 Uhr
|
Vielen Dank für die Vorschläge. Caro welche Daten würdest du zum Anfang empfehlen, vielleicht würde diese sich ja auch besser für meine Fachsrbeit eignen. Es muss sich nur um Delta cephei Cepheiden handeln. |
Gott würfelt nicht! |
Bearbeitet von: am: 16.03.2017 17:13:25 Uhr |
 |
|
Caro
Astrophysikerin
    
Deutschland
5960 Beiträge |
Erstellt am: 16.03.2017 : 17:18:42 Uhr
|
Na wie wärs wenn du selber Messungen mit dem Namensgeber machst? Die Helligkeitsschwankungen von Delta Cephei kannst du problemlos schon mit einer Spiegelreflexkamera dokumentieren. Der Stern steht die ganze Nacht über am Himmel (wenn auch nicht immer sehr hoch), alles was du dazu brauchst wären ein paar klare Nächte am Stück.
Viele Grüße Caro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Christoph H
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1702 Beiträge |
|
1stein
Neues Mitglied im Astrotreff

12 Beiträge |
Erstellt am: 09.04.2017 : 13:46:56 Uhr
|
Hallo nochmal :)
Ich habe jetzt alle Bilder von M100 im V-Band vom HST. Allerdings möchte kein Programm (MuniWin,SalsaJ,etc.) diese Bilder öffnen. Der Bildschirm bleibt grau.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus! |
Gott würfelt nicht! |
Bearbeitet von: am: 09.04.2017 20:17:57 Uhr |
 |
|
G2-Astro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
394 Beiträge |
|
|
Thema  |
|