Day Star

  • Hallo Reymund,


    das Teleskop kenne ich nicht vermute aber das da so oder zumindest ein sehr ähnlicher Filter verbaut ist...
    http://www.teleskop-express.de…system-fuer-Protuberanzen.
    Rechne den mal von Preis ab der Rest ist Teleskop, also wenn du einen kleiner Refraktor hättest könntest du rund 600,- Euro sparen!
    Den Filter kann man auch an größeren (über 80mm)Teleskope betreiben dann benötigt man aber einen ERF-Filter vor dem Teleskop.


    Leider muss ich dir sagen ich halte von den Teil nicht viel, weil selber gehabt, ich hatte schon nach kurzer Defekte mit dem Teil, zudem als es noch ging war der Kontrast an Sonne auch nur eher bescheiden da fand ich selbst mein PST besser.
    Jetzt habe ich den Coronado Solarmax 60 mit 15 BF. der ist schon wirklich besser, auch als das PST, ich habe dazu sogar noch einen zweiten zum Doppelstacking.
    Also, klar geht es besser als beim PST, obwohl zumindest die letzte Baureihe richtig gut war, aber etwas mehr Öffnung kann auch bei Sonne nicht schaden, von den Filtern die man aber erst vorheizen muss würde ich dir abraten.


    Andreas

  • Hallo


    das ist bisschen die Nummer für Faule, als ob man statt Teleskop ein Spektiv kauft weil das Okular schon drinn steckt.


    wenn dann das Quark als einzelnes System, das hat den Reiz es auch an 6" oder gar 8" verwenden zu können, Details (brauchen eben doch auch Öffnung)schön als Ausschnitt mit hoher Vergrößerung wenn man will.
    Die schmalbandigere Chromosphäre Version ist aber den Erfahrungen nach in allen Disziplinen besser.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,hallo Sonnenfotografen,
    eine Anschlußfrage:
    Habe einen 80er , kaufe mir den Daystar, dann z.B. ASI 120
    und los geht´s? Gibt es Schwierigkeiten , in den Focus zu kommen?
    Oder ist das doch komplizierter?
    Für Antworten wäre ich dankbar.


    LG jochen

  • Erst mal vielen Dank für Eure Antwort vor allem an oreoluna, zusatzfrage wie groß ist der Blockfilter ? Ich hab in keiner beschreibung die Größe des Blockfilers gelesen.
    vg
    Reymund

  • Hallo Reymund.
    Das Quark hat Okularseitig 22mm freie Öffnung. DayStar gibt 21mm an. Der Blockfilter, innen verbaut, hat 12mm. Hier original Text DayStar:


    Integrated 12mm blocking filter
    21mm clear filter aperture
    Best performance with F/4 - F/8 refractors


    Gruss Jozef

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stw Hundshaupten</i>
    <br />Kann jemand noch was zur Sonnenfotografie sagen?
    LG Jochen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jochen


    Zu Deiner ersten Frage weiter Oben:
    Dein 80er kommt mit dem Quark Chromosphäre gut zurecht.
    Die ASI120 sollte da auch mitspielen.
    Den Fokus wirst Du problemlos erreichen, da es ja der springende Punkt
    beim Quark ist. Dieses funktioniert wie ein Okular, allerdings besitzt es
    eine 4,2 fache Telezentrik. Das bedeutet, dass Dein 80mm je nach Brennweite
    um den Wert 4,2 verlängert wird.
    Ist es also z.B eine 500mm Brennweite, liegt die effektive Brennweite nun mit dem Quark bei 2100mm. = 80mm f26,25


    Dann zur Aufnahme:
    Quark in den Zenitspiegel stecken, anschließend die CCD Cam.
    Teleskop auf das Objekt der Begierde richten.
    Den Fokus am Bildschirm einstellen, was unter sehr viel Nerven kostet!
    Belichtung einstellen und AVI mit c.a. 1000 Frames erstellen.
    Das AVI stucken............. und wenn alles gut lief, hast Du nun ein gutes Einzelbild. [:)]
    Dieses kannst Du noch mit den gängigen Fotoprogrammen, Photoshop oder so
    nachbearbeiten. FERTIG.[:o)]


    Gutes Gelingen, Jozef

  • Hallo Jochen,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stw Hundshaupten</i>
    <br />Kann jemand noch was zur Sonnenfotografie sagen?
    LG Jochen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Zwei Punkte dazu-


    1) für Sonnenaufnahmen im Bereich h-alpha auf jeden Fall <b>keine Farbkamera</b> nutzen, macht keinen Sinn.


    2) häufiges Problem bei den neueren CMOS-Kameras mit kleinen Pixeln im Bereich um 3µm- ein unschöner Raster- bzw. Streifeneffekt, wohl eine Art Interferenzmuster.


    Ansonsten ist es immer nicht recht einfach, den richtigen Fokus zu finden. Man sieht das Bild ja auf dem Display (oder eben auch nicht [:D]) weil der Rechner neben dem Teleskop bei strahlender Sonne steht. Das Display und möglichst auch den Kopf irgendwie in den Schatten bringen ist da von großem Vorteil, ich hab mir dazu das ICap angeschafft. Da steckt der Laptop gut im Schatten drin und das hilft sehr. Auch sollte das Display keine der glänzenden Ausführung sein, Anti Glare (also nicht spiegelnd/reflexarm) ist eigentlich Pflicht.



    Wie man sieht, das ICap wird auch von Katzen geliebt. [:D]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo
    Ich noch mal, ich bin recht unentschlossen was mein neues Sonnenteleskop werden soll. Ich beobachte die Sonne schon seit langen mit dem PST, nur gefällt mir das Einblickverhalten nicht, deshalb will ich auch einen größeren Blockfilter. Fotografieren will ich nicht, nur visuell. Das DayStar ist ja ein gutes Angebot aber da gibt es ja noch das Coronado oder ein Lunt dann die Frage lohnt sich jetzt ein doubelstacked? ist ja ein Unterschied von einem Tausender. Da ich keinen Händler in der Nähe habe bin somit auf Euren Rat angewiesen . Ach ja das Ganze ist so bis 3000€ angedacht, weniger ist wie immer besser.
    vg
    Reymund

  • Hallo Reymund,


    ich schreib mal meine Erfahrung.
    Meine solare Ha-Ausrüstung ist ein PST und ein Coronado SMT60II/BF15. CemaxOkulare.
    Meine Beobachtungserfahrungen: Zeiss APQ130 Baader Telezentrik, DayStarHa
    und DayStar Quark P auf Refraktor TS IND70/420


    Das mit Abstand hellste Bild liefert der 60er Coronado. Die Vergrößerung kann mit
    verschiedenen Okus u. Barlows problemlos variiert und dem Seeing angepasst werden.
    Sonne ganz im Bild oder nur ein Teil davon oder auf die Protuben (wenn vorhanden)
    ausgerichtet kein Problem. Die 2-fach Fokussiereinrichtung ist auch genial.


    Der Zeiss mit Daystar und Telezentrik ist eine andere Kategorie. Bild aber sehr dunkel
    und auf Einzelheiten konzentriert.


    Quark auf ED IND70/420 sehr dunkel und wenig Variationsmöglichkeiten.


    Mein Fazit: Mit dem Kauf des SMT60 habe ich nichts verkehrt gemacht.
    Du hast ja schon einen Refraktor, da würde sich doch ein getrenntes SolarmaxII System anbieten.
    Oder von der Firma Lunt.


    Viele Grüße
    Marwin

  • Danke Spica für die Ausführliche Antwort. Wie wird das Coronado eigentlich scharfgestellt? Was hat es mit dem Lunt Luftdrucksystem auf sich und wie verhält sich auf die Dauer die Dichtung am Lunt.
    vg
    Reymund

  • Hallo Reymund,
    Das Coronado hat einen, ich schreib`s mal so, Klemmauszug und zur Feineinstellung eine
    Drehfokussierung (Helicalauszug).
    Zu Lunt kann ich nicht`s sagen. Vieleicht lesen ja Luntbesitzer mit und schreiben was dazu.
    Gruß
    Marwin

  • Hallo Reymund,
    alles was vorher gesagt wurde ist korrekt und kann auch umgesetzt werden.Wenn Du aber zunächst einmal Geld einsparen willst, ja dann würde ich mit einem PST-Umbau arbeiten, dies habe ich Jahre lang gemacht und war sehr zufrieden und viele Besucher z.B. beim Astronomie Tag waren dies auch.Beim PST -Umbau kannst Du Dein Teleskop weiter nutzen,einen Blockfilter nach Bedarf einbauen,die volle Öffnung mit vorgeschaltetem ERF nutzen u.s.w.
    Kurz zu Marwin:
    "Der Zeiss mit Daystar und Telezentrik ist eine andere Kategorie. Bild aber sehr dunkel
    und auf Einzelheiten konzentriert."
    Hallo Marwin,
    das Dein Bild im 130APQ sehr dunkel ist kann ich nicht verstehen, bei der Nutzung eines SolarSpectrum Filter am gleichen Gerät ist das Bild hell und ohne Zweifel...
    beste Grüße
    K.Heinz

  • Hallo Heinz,


    der APQ ist im Besitz eines Astrofreundes, leider nicht meiner.
    Das Bild empfinde ich als wesentlich dunkler als im 60er Coronado.


    Darum auch unter "Beobachtungserfahrungen" geschrieben.
    Der Quarks gehört der Isartalsternwarte.


    Kann es an der 4-fach Telezentrik liegen die notwendig ist, um
    den Strahlengang parallel zum Filter zu lenken ?
    Da hat man immer eine Riesenvergrößerung.


    "Ganze Sonne" geht bei den beiden Systemen nicht oder irre ich
    mich da.


    Viele Grüße
    Marwin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Spica 44</i>
    <br />Hallo Heinz,


    "Ganze Sonne" geht bei den beiden Systemen nicht oder irre ich
    mich da.


    Viele Grüße
    Marwin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Marwin,


    nur mit kurzbrennweitigen Teleskopen bis ca. 480mm.
    Ich hatte mir einen 0,5 Reducer zwischengesetzt, letztlich empfand ich die ganze Quarkerei aber unbefriedigend.
    Der Daystar Quark scheint einfach noch in den Kinderschuhen zu stecken habe schon des öfteren gelesen das Leute da Schwierigkeiten mit der Elektronik hatten.
    Sicherlich gibt es auch ein paar Brauchbare, allerdings muss man dann auch schon etwas Glück haben und zumindest wissen was ein guter Quark leisten kann.


    Andreas

  • Hallo Marwin,
    bei der vollen Öffnungsnutzung am 130 APQ mit 4x Telezentrik hat man natürlich nur eine Teilsonne! Diese ist aber immer noch hell genug und läßt alle Detail gut erkennen.Will man dann an diesem System die "ganze " Sonne beobachten muß man auf 66,5 mm Abblenden, die 2x Telezentrik einsetzen und schon hat man eine spitzen Sonnenabbildung der ganzen Sonne in HA, hier meistens genutzt mit Baader Mark IV und 35mm Okularen...ich habe das Glück diese Kombi oft bei unseren HA-Treffen sehen und Durchsehen zu dürfen....
    beste Grüße
    K.Heinz

  • Hallo Heinz,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: K.Heinz</i>
    <br />Hallo Marwin,
    bei der vollen Öffnungsnutzung am 130 APQ mit 4x Telezentrik hat man natürlich nur eine Teilsonne! Diese ist aber immer noch hell genug und läßt alle Detail gut erkennen.Will man dann an diesem System die "ganze " Sonne beobachten muß man auf 66,5 mm Abblenden, die 2x Telezentrik einsetzen und schon hat man eine spitzen Sonnenabbildung der ganzen Sonne in HA, hier meistens genutzt mit Baader Mark IV und 35mm Okularen...ich habe das Glück diese Kombi oft bei unseren HA-Treffen sehen und Durchsehen zu dürfen....
    beste Grüße
    K.Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Irgendwie kann ich deinen letzten Beitrag nicht nachvollziehen. Was ich mit 1000mm Brennweite und einer 4x Telezentrik nicht sehe, werde ich doch abgeblendet ebenso nicht sehen. Ob 130mm oder 65mm Öffnung, die Brennweite bestimmt die Größe des Sonnenabbilds, die Öffnung lediglich die Auflösung. Und die 4x-Telezentrik im Quark kann ich nicht gegen eine 2x-Telezentrik tauschen, die ist fix eingebaut. Und in dem Beitrag geht es ja wohl um die Nutzung eines Quark. [:)]


    Mit den 1000mm und einem 35mm Okular mit 65° eGF samt einer 4x Barlow/Telezentrik hast du übrigens die Sonne voll im Bild, außer ein zu kleiner Blockfilter schneidet was weg.



    Hallo Reymund, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Danke Spica für die Ausführliche Antwort. Wie wird das Coronado eigentlich scharfgestellt? Was hat es mit dem Lunt Luftdrucksystem auf sich und wie verhält sich auf die Dauer die Dichtung am Lunt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bezüglich scharfstellen, die Antwort von Marwin beschreibt den Okularauszug. Gilt aber auch nur für das komplette Coronado, wenn man ein frontseitiges Etalon wie den SolarMax60 samt dazu passendem Blockfilter an einem beliebigen Refraktor nutzt, dann stellst du den Fokus ja mit dem daran vorhandenen OAZ ein.


    Das was du wohl wissen wolltest- wie wird das Etalon auf die h-alpha Linie eingestellt? Beim Coronado wird dafür das Etalon durch eine kleine Mechanik leicht gekippt und mit diesem Verkippen stellt man das beste h-alpha Bild ein.


    Beim Lunt mit der Luftpumpe wird der Luftdruck im Etalon selbst minimal geändert, die eigentlich planparallen Teile ändern dadurch offenbar minimal ihre Wölbung oder den Abstand und dadurch verschiebt sich die durchgelassene Linie. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...die Frage lohnt sich jetzt ein doubelstacked?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Durch das doppelte Etalon verringert sich die Durchlassbreite und damit werden feine Details besser erkennbar- aber das Bild wird auch dunkler.


    Zum vorgeschlagenen Umbau eines PST und adaptieren an einen vorhandenen Refraktor- ja, das ist eine der günstigsten Möglichkeiten für viel Öffnung. Wobei der fronseitig nötige ERF auch Geld kostet und der kleine Blockfilter des PST wiederum bei etwas Brennweite schnell nur noch einen Ausschnitt der Sonne zeigt.


    Und man muss schon wissen was man dabei tut. Auch muss bei vielen Refraktoren der Tubus gekürzt werden, sonst klappt das mit dem PST-Umbau nicht.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo


    ja ein Halbes Coronado einbauen , Blockfilter als extra.. wenn groß dann auch teuer, mehrere Telezentrik- Systeme wird deine Preisvorstellung auch sprengen.
    Da kannst du auch das benutzen,
    http://www.daystarfilters.com/COMBOQuark.shtml
    eben auch mit einer Barlow davor welche das Öffnungsverhältnis erreicht, oder mit abblenden, immerhin schon ein 25mm Blockfilter drinnen.
    interessant ist auch die Seite, auch wenn die Preise abgehoben sind, die Beschreibungen zur Bandbreite aufschlußreich
    http://www.daystarfilters.com/Quantum.shtml


    Problem ist ganze Sonne führt unweigerlich zu geringer Öffnung und schlechter Auflösung, bei einem F/5 Refraktor kommt bei 4x Telezentrik eben F/20 raus, da nützen kleine Kamerapixel auch nicht zum höher auflösen, bei einem 80/500, braucht man schon Canonchipgröße, für Sonne sind aber Auslesegeschwindigkeiten schneller als 30fps sinnvoll.
    Wenn wir jetzt der 80mm Öffnung max. Vergrößerung von 120x zugestehen ist beim 17mm Okular schluß, das ist in echt irgendwie ernüchternd, Die Stätke liegt wirklich darin mit möglichst viel Öffnung in kleine detailierte Ausschnitte zu kommen, da ist nichts wichtiger als der Kontrast.
    Und ich würde nicht sagen das das Quark in Kinderschuhen steckt, es ist eher die Lösung für Amateure? Anfänger? Arme? ich hab für sowas auch nicht mal eben 15000€
    Man tut gut daran sich mit den Lösungen die es schon gibt zu beschäftigen und auch mal alle Produkte eines Herstellers zu betrachten.
    Unangenehm ist allerdings bei den Quarks diese lahmarschige Heizerei, wenn die erfolgt ist kann man sich kaum noch an die vorherige Einstellung erinnern, das ist bisschen so wie Probefotos für den Abstand Komakorrektor zu Kamera, viel Zeit und wenig Spaß. eigentlich könnte man es schnell hinbekommen, aber wenn man es am Läptop in der Sonne nicht erkennt ist es schwierig und man merkt es erst zu hause.


    Gruß Frank

  • Hallo Stefan,
    da muß ich Dir absolut Recht geben und ich habe dies wohl nicht sofort in Betracht genommen.
    Ja die Fragestellung liegt ja beim Quark! Nur hatte ja unser Sternfreund Marwin den 130 APQ ins Spiel gebracht und war der Meinung das die Abbildung dunkler wie im 60er Coronado sei!Deshalb meine Einlage!Bezüglich der Brennweite am "130er mit 2x Telentrik bist Du aber nicht auf dem richtigen Weg, da sind wir ja dann nur bei 2000mm Brennweite!
    Zu Deiner letzten Stellungnahme :
    "Zum vorgeschlagenen Umbau eines PST und adaptieren an einen vorhandenen Refraktor- ja, das ist eine der günstigsten Möglichkeiten für viel Öffnung. Wobei der fronseitig nötige ERF auch Geld kostet und der kleine Blockfilter des PST wiederum bei etwas Brennweite schnell nur noch einen Ausschnitt der Sonne zeigt.


    Und man muss schon wissen was man dabei tut. Auch muss bei vielen Refraktoren der Tubus gekürzt werden, sonst klappt das mit dem PST-Umbau nicht."
    Ja, da kann man auch nicht mehr viel ergänzen,alles kostet Geld, ich habe damals meinen 4" Refraktor mit eben einem PST-Etalon umgebaut und sogar einen 30er Blockfilter VOR DEM ETALON gesetzt eingebaut , was ich sehen konnte war in dieser Kombi super!
    Nach gut 30 Jahren Sonnenbeobachtung denke ich zu wissen wovon ich spreche und bin auch gerne Bereit meine Erfahrungen weiter zu geben oder auch gerne dem Interessierten bei einem unserer Treffen vor zu führen...Denn nichts ist den Worten aller Theorie überlegen als das Seherlebnis ;)
    CS
    K.Heinz

  • Hallo Ihr Lieben!


    Mit meinem Post wollte ich Reymund nur einen kleinen Erfahrungsbericht
    mit dem SMTII 60/BF15, das ist das kpl. Sonnenteleskop, versus der beiden anderen Ha Systeme schreiben.


    Meine "Beobachtungserfahrungenen" sollten nur dazu dienen, dass ich auch solche Geräte kenne und durchschauen darf.


    Viele Grüße
    Marwin

  • Hallo Alle.
    Das Quark lässt sich wohl auch „kürzen“, indem man vor dem Bino oder Okular einen 0,5 Reducer einsetzt. Wenn ich das Quark mal zum beobachten herbeinehme, und die ganze Sonne sehen möchte ist das der einzige Weg. Dazu verwende ich einen Sky-Watcher 150 f5 mit 105er D-ERF im Tubus verbaut + Quark + 0,5 Reducer und Denkmeier-Bino mit TV Panoptik 35mm Okularen.


    Übrigens muss beim PST Mod, jeder Refraktor gekürzt werden, ausser dieser lässt sich vom Hause aus auseinanderschrauben wie die Borg Refraktoren. Und kostengünstig würde ich das PST nie betrachten schon gar nicht für Modifikationen. (weil eben der Refi dran glauben muss!)


    Das DayStar Quark bietet stets Anlass zu Diskussionen....... warum auch immer.
    Meiner Ansicht nach ist es der günstigste Einstieg in die H-Alphabeobachtung, zumindest bis zu 80mm Öffnung. Danach braucht es noch UVIR Sperrfilter oder gleich Energieschutzfilter. Was wiederum auch als günstig anzusehen ist, bedenkt man z.B was ein 150er Sonnentelekop kostet!
    Klarer Nachteil beim Quark ist aber, dass es Stromabhängig arbeitet. Andere fallen mir nicht ein.


    Ich besitze noch mein erstes Lunt LS60 Teleskop (Kippfassung) mit LS50 Vorfilter als DS. Da sieht die Sonne schon knackig aus zeig schön kontrastreich Filamente und Fackelgebiete auf der Sonne und nicht zuletzt auch Randaktivitäten.


    Spikulen werden erst im SkyWatcher mit Quark sichtbar bei 150er Öffnung und knappen 3m Brennweite.


    Noch nachträglich zu der Frage zum Lunt Tuner: der Druck lässt mit der Zeit nach, ist aber kein Problem. Man schraubt den Bolzen ganz ab und wieder drauf. Dadurch wird das mittlerweile entstandene „Vakuum“ aufgehoben.


    Abschließend würde ich aber für die reine Gesamtsonnenbeobachtung zu einem Coronado 60 DS mit 15er Blockfilter oder zu einem Lunt LS60 DS mit 12 oder 18er Blockfilter raten. Kosten steigen hier jedoch deutlich an!


    Gruss Jozef

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!