OdM Februar 2017 NGC 1501

  • Hallo zusammen,


    nachdem in den vergangenen Monaten mehrheitlich Galaxien vorgestellt wurden und jetzt in den kommenden Monaten auch wieder "Galaxien–Hauptsaison" ist, habe ich mich im Februar für den planetarischen Nebel NGC 1501 in der Giraffe entschlossen. Bei dem Ende des 18. Jahrhunderts von William Herschel entdeckte PN handelt es sich bei einer visuellen Helligkeit von 11.5 mag, um ein relativ helles Objekt, dass auch von „lichtbegüterten Ecken“ aus zu beobachten sein sollte.
    Mit über 60 Grad Deklination ist der über 4000 Lichtjahre entfernte und ca. 1,5 Lichtjahre große PN jetzt fast die ganze Nacht gut zu sehen! Im Zentrum von NGC 1501 ionisiert ein über 100.000 Grad Kelvin heißer, masse-armer Wolf-Rayet-Stern die Gashülle. Ungewöhnlich für einen solchen WR-Stern allerdings scheint zu sein, dass er pulsiert und seine Helligkeit kurzperiodisch (<½ Stunde) leicht verändert. Die Lage des WR-Sterns, eingebettet in den ovalen Nebel, erinnert wohl ein bisschen an das Aussehen einer Perle in einer Auster, daher wird er auch gern „Oyster-Nebula“ genannt. Im Fernrohr ab ca.6 Zoll Öffnung kann der ca. 0,9x 0,8 Bogenminuten große PN bereits als leicht ovaler, schwacher, strukturloser „Blob“ wahrgenommen werden, mit steigender Öffnung kommen immer mehr Details hinzu. Der ca. 13,5mag helle WR-Stern sollte unter dunklem Landhimmel ab ca. 8 bis 10 Zoll Öffnung zu sehen sein. Mit weiter zunehmender Öffnung (14 bis ~ 20 Zoll) könnten dann auch einige Details, vielleicht sogar indirekt Ansätze von Knoten und Blasen im Ellypsoid des PN beobachtbar werden..?



    http://www.spiegelteam.de/CCD-Aufnahmen/NGC1501.jpg



    Ich bin gespannt auf eure Beobachtungen!
    Viel Spass mit dem Objekt!



    Gruß,


    Frank

  • Hallo Frank,


    einen sehr schönen PN hast du dir da ausgesucht. Meine letzte Beobachtung ist schon eine weile her,
    auf dem HTT 2015, Transparenz und Seeing ok-gut, mit einem 10 Zoll Teleskop.Bei 208fache Vergrößerung
    zeigte sich eine leicht oval geformte Scheibe, die nach außen scharf begrenzt war. Nach innen "ausgefranzt"
    und dunkler, wodurch er Ringförmig wirkte. Der Nordost- und Südwestrand wirkte heller. Der Z-Stern blitzte
    immer wieder durch.


    <i>Zeichnung 10 Zoll, Jeßnigk (Südbrandenburg)</i>



    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hallo miteinander,


    anbei ein Auszug aus meinem Beobachtungsbuch mit 8" f/4 Newton:


    <b>NGC 1501 (Camel´s Eye)</b>


    Wegberg, 26.12.08, 22-24 MEZ, D=1/5, U=2/5, fst 5m,5, HRD 8" f/4


    Planetarischer Nebel in der Nähe von Kembles Kaskade. Schon im 24mm Panoptic (33x) als runder, schwacher Nebelfleck erkennbar. Am besten im 4,8mm Nagler (166x), mit OIII-Filter leicht marmorierte Scheibe, recht groß (etwa wie M57). Kein Zentralstern sichtbar.

  • Hallo Frank, hallo zusammen,


    hab ich zu meiner eigenen Überraschung auch schon gehabt...


    Hier mal meine Beobachtung von vor 3 Jahren im Eigenzitat:


    "Es zeigte sich ein gut sichtbares rundliches Wölkchen, welches mich an den Eulennebel erinnerte: ähnlich schwer zu fassende Dunkelstruktur im Inneren und ein Zentralstern, welcher indirekt mit gewisser Erfahrung einfach zu sehen war. Es war im Inneren Struktur in Form einer Art dunklem Ring zu erahnen, aber nicht wirklich erfassbar. Ich hatte mit 200fach draufgehalten. Irgendwie nett!"


    Wieder auf 1500 m Höhe in einer durchwachsenen Nacht, die erst Zirren hatte, am Ende regelrecht alpine Bedingungen sehr guter Transparenz. Die Beobachtung fällt irgendwo in den mittleren Bereich der Bedingungen, weiß ich nicht mehr genau.


    CS
    Norman

  • Hallo Frank,


    ich hoffe, die letzten Diskussionen um "taglichttaugliche Objekte" hat Dich nicht zu dieser Objektwahl gezwungen [:D][;)]. Aber ein OdM-würdiges Objekt ist dieser Planetarische Nebel allemal.
    Ein schicker PN, der noch einen weiteren Eigennamen hat =&gt; Camels Eye, das aber nach meinen Recherchen nur, weil es keine weiteren gut beobachtbaren PN in diesem Sternbild gibt und NGC 1501 recht zentral im Sternbild zu finden ist. Oyster Nebula gefällt mir aber besser bzw. das finde ich passender [:)]


    Um die Liste der Öffnungsklassen nach unten zu erweitern, füge ich hier meine Beobachtungsbeschreibung mit 4" (Refraktor) hinzu:
    25-fache Vergrößerung und UHC-Filterblink reichen, um ihn zu identifizieren. Dann bei Kenntnis der Lage ist er auch ohne Filter eine schwache Aufhellung sichtbar. Bei 50-fach wird der PN auffällig, er wirkt rund mit leicht diffusen Rändern, indirekt zeigt sich mitunter eine richtig schöne Scheibe. Auch bei 110-fach ist der Nebel noch hell genug, offenbart aber keine weiteren Details.


    12,5" (Spiegel) sollen nicht fehlen:
    Bei 40-fach ist ein flächiger gleichmäßig heller Nebelball erkennbar. Bei 70-fach wirkt der PN gleichmäßig hell und kontrastreich und gut abgegrenzt. Ich habe ihn sogar leicht farbig wahrgenommen. Bei 110-fach wird der Zentralstern sichtbar. Erst bei 240-fach beginnt der PN leicht oval zu wirken. Bei 480-fach wirkt das Innere leicht gemottelt.


    Ich bin mal gespannt, ob auch eine Fernglas-Beobachtung dazu kommt.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Frank,


    ich kann eine Beobachtung vom Oktober 2011 beitragen.


    Zentralstern des leicht ovalen Nebels direkt sichtbar, Rand deutlich ausgeprägt, an zwei gegenüberliegenden Seiten etwas heller. Das Nebelinnere erscheint etwas unruhig, Details der Textur sind nicht sicher festzumachen.



    <u>NGC1501 - Planetarischer Nebel im Sternbild Giraffe (Cam)</u>
    Beobachtungsort: Sudelfeld
    Datum, Uhrzeit: 31.10.2011, 22:30 Uhr
    Verhältnisse: SQML = 21,25 mag/arcsec*2, rel. LF = 58%, 7 GradC, seeing II-(III) (Antonadi)
    Teleskop: Dobson Hofheim Instruments 300mm/F5
    Vergrößerung: 300-500x (Nagler Zoom 3-6mm)
    Filter: keine


    Viele Grüße
    Christian

  • Servus
    Frank, da hast du einer meiner Lieblings PN`s rausgesucht! Der bietet alles was man sich bei der PN Beobachtung wünscht.
    Ein schöne Schale und ein sichtbarer Zentralstern. Das zeigen die Dinger ja bei Gott nicht immer!
    Und dann schon mal Respekt für die ersten Zeichnungen von Mathias und Christian!Perfekt aufs Papier gebracht!
    Meine Annäherung mit 16 Zoll war 2012 mit 200-520x:


    Viele Grüße Hajü
    http://www.astromerk.de

  • Hallo Frank,


    für Balkonbeobachter zu zenitnah, ansonsten schöne Auswahl.


    <i>14,5", 404x, ohne Filter, fst 6m5+, Seeing III</i>
    Zentralstern direkt ohne Filter; PN Körper leicht 5:4 elongiert; lange Seiten besser definiert, jedoch nicht durchgängig durchgezeichnet; Innenbereich gefüllt und leicht gemottelt, wirkt insgesamt sehr unruhig; wirkt kaum auf [OIII]


    <i>16", 450x, ohne Filter, fst 6m5+, Seeing II</i>
    Zentralstern direkt sichtbar; Außenkanten mit Unterbrechungen besser definiert; gefüllter Innenstruktur verschmilzt zu zwei Dunkellöchern


    <i>27", 586x-837x, ohne Filter, fst 7m0+, Seeing III</i>
    Struktur innerhalb der besser definierten Außenkanten zu sehen, scheinen stellenweise abzuknicken und nicht einfach nur zu unterbrechen; trotz sehr guter Transparenz, aber nur mäßigem Seeings ist die wild gemottelte Innenstruktur nicht in einzelne Löcher und feinen Verbindungen "aufzudröseln"; evtl. besseres Seeing vonnöten


    Viele Grüße, uwe

  • Eine schöne Auswahl, bei NGC 1501 sollte mit fast jeder Öffnung und jeden Himmel was zu machen sein. Da vermisse ich etwas die Beiträge der Stadtlichtgeplagten. Also los Leute!


    Mit dem 17,5" f/4,5 Dobson bei fst= 6,3 mag und mittelgutem Seeing hatte ich wie folgt notiert:
    Etwas schwer zu finden in diesem Niemandsland, aber dann sofort im 32 mm Wide Field (62-fach) als kleine “Planetenscheibe“ zu sehen. Sehr hell im 7 mm + 4,8 mm Nagler (285x+415x) : Recht heller Zentralstern. Rundliche Scheibe mit Unregelmäßigkeiten (Flecken). Nach außen wenig diffus auslaufend. Im UHC kräftiger, aber nicht mehr Details. OIII macht das Teil zu einer noch dominanteren aber undetaillierten Masse.



    Und dann noch mal mit dem 24" f/4,1 Dobson bei fst= 6,3 mag und eher schlechterem Seeing:
    Im 9 mm Nagler (280x) ein herrlicher großer Planetary fast 1’ Durchmesser mit ca. 12 mag Zentralstern und Ring. Ganz leicht unrund, Richtung WNW-OSO ausgerichtet. Ring ist ca. 1/3 Radius breit, der Richtung WNW-OSO (also längere Achse) etwas dünner und schwächer, Richtung NNO-SSW dicker und leicht heller ist. Im inneren helle gefleckte Scheibe! Seeing ist zu schlecht um Details zu fixieren, aber definitiv ist die Scheibe gemottelt. Außenrand ziemlich scharf abgegrenzt.


    p.s.
    Das herrliche Bild oben im Eingangseitrag vom Spiegelteam ist leider Spiegelverkehrt und hat mich etwas verwirrt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: glahn</i>
    <br />für Balkonbeobachter zu zenitnah<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Frank,


    zur Monatsmitte kommt NGC 1501 zu humaner Uhrzeit (22:49) in mein Balkon-Blickfeld, ist also für meinen Westbalkon perfekt am Himmel platziert. [:)]


    NGC 1501 habe ich erst einmal beobachtet, das war vor einem Jahr bei mäßiger Transparenz und Mondlicht. Mit 11" war der Zentralstern bei hoher Vergrößerung sehr schwach zu sehen. Der Rand vom PN ist gut definiert, die Mitte erschien mir etwas dunkler. Eine unterschiedliche Randhelligkeit war mir nicht aufgefallen, darauf werde ich bei meiner nächsten Beobachtung besonders achten. Dieser schöne PN stand sowieso schon auf meiner Liste für eine Nachbeobachtung bei besseren Bedingungen, vielleicht klappt es ja nächste Woche.


    Viele Grüße,
    Ronny

  • Hallo zusammen,


    auch ich habe mir NGC 1501 gestern einmal vorgenöpft. Bei brauchbaren Bedingungen konnte ich im 8" F4 Newton im 27er Pano zunächst einen kleinen flächigen "Fleck" erkennen. Man musste schon genau hinsehen, um eine Abgrenzung vor dem Himmelshintergrund wahrzunehmen. Im 14er ES 100° war er dann natürlich deutlicher, wenn auch noch ohne weitere Details. Erst im 4,5mm Delos konnte ich dann NGC 1501 einiges an Details entlocken. Bestückt mit einem UHC konnte ich die leichte Elongation, den scharf begrenzten äußeren Ring und eine leichte Marmorierung im Inneren erkennen. Nicht genau verifizieren kann ich eine leichte Farbwarnehmung im äußeren Ring, er erschien mir leicht rötlich (das war bestimmt der UHC oder?).... kann das sein? Zudem meinte ich bei indirektem Sehen (aber nur in einer bestimmten Position und ohne UHC) den Zentralstern ein paar mal aufblitzen zu sehen. Konnte dies aber nicht halten und nur ab und an wahrnehmen.
    Insgesamt für mich ein interessantes Objekt - war meine Erstsichtung. Wirkte wie ein schwacher M57


    CS Holger

    12“ Spacewalk Infinity + Black Edition, Lzos APM 100f8, APM MS ED Bino 16x70 und 10x50

  • Hallo zusammen,


    gestern konnte ich endlich mal wieder mit meinem 21“er rausfahren und habe natürlich auch auf das aktuelle OdM gepeilt. Ich habe auf der Hochebene in 650 m Höhe bei gutem Landhimmel beobachtet. Es war mit 2-4 °C kühler, trockener und ruhiger Luft recht angenehm zu beobachten. Die Grenzgröße schätzte ich zu auf ca. 6,2mag.


    Da meine digitalen Teilkreise noch darauf warten, wieder angebaut zu werden, habe ich mich mal wieder per Telrad und Übersichtsokular (1,0° Feld) im klassischem Starhopping versucht. Für Ungeübte, wie mich durchaus eine sportliche Aufgabe im Gebiet Camelopardalis… aber nach zwei Fehlversuchen und einem Neustart mit anderem Ausgangsstern hat es dann doch geklappt. Dabei sprang mich der PN schon bei Aufsuchvergrößerung (64x) und ohne Filter direkt an und ich war sofort begeistert. Eine nahezu runde Scheibe mit leicht hellerem Rand war bei jeder Vergrößerung direkt zu sehen. Die Fläche erscheint ab 130x irgendwie schwammartig strukturiert, jedenfalls nicht flächig-gleichmäßig. Der Zentralstern ist ebenfalls ab Aufsuchvergößerung ständig direkt sichtbar. Im OIII-Filter wird das Bild eher uninteressanter: der ganze PN wirkt sehr hell mit viel weniger Struktur als ohne Filter. Auch der Zentralstern wird beinahe unsichtbar vor der hellen Fläche.


    Alles in allem ein tolles Objekt, danke Frank!


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hey Leute,


    tolle Aktion erstmal :)
    ich hab seit einer Woche die Möglichkeit Fotos zu machen, und auf der Suche nach einem schönen Objekt, hab ich hier NGC 1501 gefunden und gestern gleich mal versucht abzulichten.
    Ich war gleich von dem Objekt begeistert, als ich die ersten unbearbeiteten Fotos am Rechner gesehen habe und
    find es toll, daß sich jemand jeden Monat was schönes für uns ausdenkt :)


    Ich finds toll, daß es noch so viele gibt, die das Objekt zeichnen, ich war in Kunst immer sehr schlecht,


    deshalb bin ich sehr froh, daß ich heute auf moderne Technik zurückgreifen kann ;)) hoffe, es ist ok ein Foto von diesem wirklich tollen Objekt zu posten?


    Hier mal mein fertiges Foto :)
    Aufgenommen von meinem Balkon:
    10"GSO Imag.Newton
    Canon 1000D(Astro)Baader UHC-S
    40x1min bei ISO 1600, bearb. DSS, fitswork, Photoshop



    lg Holger

  • Hallo zusammen,


    ich habe mich ebenfalls an NGC 1501 versucht. Hier ist mein Ergebnis.


    Bedingungen:
    fst 6,0m
    Transparenz und Seeing: gut
    Ort: Schwäbische Alb (750m)



    Bezüglich der inneren Struktur kann ich nur bestätigen, was viele andere auch geschrieben haben: Sie ist sehr schwer zu erfassen. Mit viel Geduld kann man aber doch ein paar dunkle und helle Stellen fixieren. Ich habe am Ende meine Zeichnung mit dem Foto vom Spiegelteam verglichen. Wenn ich das Foto unscharf mache (bei mir genügt es schon, daß ich die Brille abnehme), dann paßt die Zeichnung ganz gut.


    Viele Grüße
    Johannes

  • Hallo miteinander,


    gestern Sonntag haben wir den 20-Zöller auf eine 700m hoch gelegene Anhöhe bei Eulenschwang ausgeführt, rund 20 km südlich des Münchner Zentrums - ein schöner Standort mit weitem Horizont und wenig Licht im Süden. Der Himmel machte bei Dunkelwerden von Nordwesten her auf, und die von München abgewandte südliche Himmelshälfte entwickelte sich bei den guten Bedingungen dann ausgesprochen spechteltauglich [:)].


    NGC 1501 stand zu Beginn der Nacht noch sehr hoch im Nordwesten, und damit ausreichend von der Münchner Lichtglocke weg; anfangs kamen noch letzte abziehende Wolken vorbei. Wir haben im 20-Zöller verschiedene Vergrößerungen verwendet, der Zentralstern blitzte bereits bei 100x deutlich auf. Sehr geeignet erschien mir 425x, ohne Filter: Der Zentralstern schon direkt sehr auffällig, der Nebel etwas länglich in OSO-WNW, und die langen Seiten deutlich heller. Am Südrand war die SW-Hälfte nochmal spürbar heller, desgleichen erschien uns die Randunterbrechung in WNW deutlicher (dunkler) als die gegenüber in OS0 zu sein - Details, wie sie auch beide auf Uwe's toller Zeichnung mit 16-Zoll schön zu erkennen sind.


    Servus
    Ben

  • Hallo zusammen,


    ein schönes Objekt!


    Ich habe drei Beobachtungen dazu im Logbuch.
    An den Beschreibungen in welcher Himmelsrichtung welche Struktur liegt arbeite ich noch ;)
    Interessant ist der Vergleich der letzten beiden Beobachtungen mit dem gleichen Gerät, aber einmal unter sehr guten Bedingungen auf 1100m und einmal bei mir im Garten unter mittelmäßigen Landhimmel.


    Viele Grüße und cs,
    Uli


    NGC 1501
    2012 September 15 22:09 at Pfünz with 14.5" Dobson
    Planetary Nebula in 22:09, R.A. 04h08m08.0s Dec. +60°57'02", 12.0 mag, Alt -2°
    Ethos 6mm
    Sichtbar mit Übersichtsvergrößerung, mit 6mm eine leicht
    ovale Schalenform und ein ZS der direkt zu halten ist. Schönes Objekt.


    NGC 1501
    2016 September 30 23:37 at Almberg Mitterfirmiansreuth with Takahashi TSA-120
    Planetary Nebula in 23:37, R.A. 04h08m27.6s Dec. +60°57'35", 12.0 mag, Alt 47°
    Good Seeing
    Good Transparency


    Tele Vue Ethos 17mm, 53x
    leicht als runder Nebelfleck zu sehen


    Tele Vue Ethos 6mm, 150x
    Zentralstern indirekt zu halten, leicht ovale Form


    Tele Vue Ethos-SX 4.7mm, 191x
    eine weitere Struktur im Außenbereich der Schale ist indirekt zu
    sehen.


    Tele Vue Nagler Type 6 2.5mm, 360x keine weiteren Details


    NGC 1501
    2017 February 24 21:00 at Fruchtheim Garten with Takahashi TSA-120
    Planetary Nebula in 21:00, R.A. 04h08m28.0s Dec. +60°58'01", 12.0 mag, Alt 63°
    Good Seeing
    Medium Transparency


    Tele Vue Nagler Type 5 31mm, 29x
    als runder, strukturloser Nebel direkt zu
    sehen


    Tele Vue Ethos 6mm, 150x und Tele Vue Ethos-SX 4.7mm, 191x
    ich vermute eine Ringform, allerdings etwas in Eierform und auf einer Seite etwas heller.
    Indirekt blitzt immer wieder ein Stern im Ring auf, allerdings nicht zentral in der Mitte, ist wohl aber der Zentralstern. Weitere Beobachtung aufgrund von aufziehender Bewölkung nicht möglich.

  • Hallo zusammen,


    frisch zurück vom DSM habe ich endlich meinen inneren Schweinehund überwunden und mich mal ans Zeichnen heran gewagt.
    Da das Seeing nicht das beste war, habe ich mich für eine Übersicht entschlossen. Der Ausschnitt zeigt den PN bei 70-facher Vergrößerung. Der PN selbst zeigt Details, die ich bei 200-fach wahrnehmen konnte.



    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Frank


    Vor ein paar Tagen hab ich die NGC1501 bei guten Bedingungen endlich auf`s Papier gebracht.
    Startpunkt war für mich die Kembles Kaskade bei BD Cam, einem 5,09mag Stern. Der sehr auffälligen Sternreihe bis
    zum Sternhaufen NGC1502 gefolgt und mit einem viertel Übersichts-Okulardurchmesser Schwenk hat man ihn schnell
    und einfach gefunden. Sehr schöne und leicht merkbare Aufsuchstrecke.
    Bei 60fach ist schon die äußere Ringform gut erkennbar. Bei 400fach die unterbrochene äußere Ringform am besten
    und Zentralstern sicher haltbar. Bei 720fach war ich an der Seeing Grenze angekommen und hatte
    noch kurze Aufblitzer von kleineren feinen Lichtpunkten. Diese habe ich aber aus Unsicherheit über
    das gesehene nicht skizziert. Wäre aber zur Überprüfung spannend gewesen.
    Zentralstern präsentierte sich als feiner heller Lichtpunkt. Dunkelbereiche konnte ich nicht gesichert erkennen.


    Schöner PN. Dank fürs einstellen.






    Gruß an Alle

  • Hallo zusammen,


    interessantes Objekt! Zählt man den eigentlich auch zur Klasse der Wolf-Rayet-Nebel, oder ist es einfach ein Planetarischer Nebel mit Wolf-Rayet-Stern in der Mitte?


    Ich hatte ihn etwa vor einer Woche mit meinem 12-Zoll Dobson beobachtet.
    Diesen Nebel fand ich viel auffälliger als ich es erwartet hätte. Schon bei 47x Vergrößerung fiel er mir als kleines flächiges Objekt sofort auf, als es im Gesichtsfeld war.


    Bei 275x Vergrößerung mit O-III Filter sah ich außen herum einen recht hellen Ring, der auf der östlichen bis nördlichen Seite etwas heller ist. Diesen Ring empfand ich insgesamt als den hellsten Teil des Nebels. Nach innen hin nahm die Helligkeit mehr und mehr ab. Mit Filter sah ich den Zentralbereich des Nebels als dunkel.


    Erst als ich den O-III Filter entfernte, sah ich bei 275x Vergrößerung mehr als nur 2 Sterne im Gesichtsfeld. Dann konnte ich auch den Zentralstern erkennen, den ich als recht kontrastarm empfand. Der Nebel an sich war aber auch ohne Filter recht kontrastreich erkennbar.


    Die restlichen Sterne habe ich in die Zeichnung ebenso eingezeichnet. Die Zeichnung ist also im Grunde ein Komposit aus vollem skotopischem Sehen und O-III-gefiltertem Sehen.




    Clear skies


    Robin

  • Servus Werner und Robin!
    Gleiches Objekt und 2 schöne Zeichnungen!
    Werner: Hast Du leicht mit Farbe gezeichnet!
    Robin: Die Kombi aus gefiltertem Sehen und ohne Filter sollte ich auch mal anwenden, leider tauchen dann immer -zig Sterne mehr auf[:(!]!
    Deine Zeichentechnik hat sich deutlich gesteigert. Wenn Du noch etwas weniger von der Helligkeit überzeichnest wirkt es "echter"!
    Weiter so!


    Grüße Roland

  • Servus


    Na der Zeichnerworkshop auf dem DSM hat eingeschlagen.[;)]
    Robin, Rene und Werner! Sehr gut!!
    Da freu ich mich auf die nächsten Ergebnisse!


    Viele Grüße Hajü

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!