Autor |
Thema  |
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
832 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2016 : 20:15:04 Uhr
|
Hallo miteinander,
ich bin auf was sehr Interessantes gestoßen: Der Quasar CTA-102 im Pegasus, nicht weit von Zeta (Homam) im "Nacken" des Fliegenden Pferdes (nahe bei der Galaxie NGC 7305), soll jetzt bei 12 mag liegen ! Normal ist er nur 17 mag hell, aber derzeit kriegt das Schwarze Loch im Zentrum wohl richtig was zu beißen. Das Objekt wird als "Blazar" bezeichnet, weil einer der austretenden Jets ungefähr in unsere Richtung zeigt, was die Galaxie von der Helligkeit her noch variabler machen soll.
Hier gibts viel Info mit aktuellen Beobachtungen und einer guten Aufsuchkarte:
http://www.skyandtelescope.com/observing/quasar-cta-102-historically-bright-violently-variable/
Ich hab von dem Ausbruch bisher auch nur im Internet gelesen, und konnte das noch nicht beobachten. Und heut abend geht bei uns in Südbayern vom Wetter nichts - zumindest solange der Pegasus-Hals noch hoch genug steht. Morgen(Samstag) abend "muss" ich es aber probieren, ein 8 Milliarden Lichtjahre entfernter Quasar mit 12 mag . Das würde ja sogar in meinem 5-Zoll Refraktor gehen, schau mer mal, wie hell er morgen ist ...
Servus Ben |
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: BenN am: 02.12.2016 20:16:45 Uhr
|
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2148 Beiträge |
Erstellt am: 02.12.2016 : 21:07:00 Uhr
|
Hi Ben,
ui! Danke für den Hinweis! Krass, dass man ggf. innerhalb von so 2 Stunden Schwankungen um eine halbe Größenklasse zu sehen bekommen könnte... Dolles Ding.
Achso - und die Story mit der ersten Seti-Falschmeldung bei dem Objekt is ja nochmal ein eigenes Schmankerl :-))) Spitzenfund Ben!
CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 02.12.2016 21:11:50 Uhr |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
832 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2016 : 22:15:45 Uhr
|
Hallo Norman,
danke auch dir ! Das mit der SETI-Falschmeldung hatte ich noch irgendwo im Hinterkopf, aber nicht, dass die mit diesem Quasar in Verbindung stand.
Ich hab es heut probiert, hatte aber Wetterpech: Als ich am frühen Abend mit dem 10-Zöller im Gepäck am Ammersattel ankam, war auch dieser - ansonsten meist recht "widerstandsfähige" - Spechtelplatz vom Nebel geflutet. Und auch am Rückweg nach München war alles dicht; diesmal wäre eine Entscheidung für das Hügelland im Nordosten von München besser gewesen, der dortige Landhimmel hätte für den Quasar locker gereicht.
Ralph hatte dagegen Glück: Bei sich daheim in der Münchner Vorstadt konnte er den Quasar im 20-Zöller mitnehmen. Er hat die Helligkeit - anhand von zwei Vergleichssternen - gegen 18:30 auf 12,7 mag geschätzt.
Servus Ben |
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: BenN am: 03.12.2016 22:17:21 Uhr |
 |
|
Teddy2007
Mitglied im Astrotreff
 
82 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2016 : 22:31:29 Uhr
|
Hallo Ben
Hier in der südlichen Holledau hat es auch geklappt. Mit 12" war der Quasar deutlich zu sehen. Vielen Dank für den Tipp!
Gruß
Hubert |
12" F5,5 Dobson Eigenbau Äquatorialplattform Eigenbau |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2148 Beiträge |
Erstellt am: 03.12.2016 : 22:31:59 Uhr
|
Nabend Ben!
aber hallo - danke für die Sichtungsmeldung! DAS ist ja mal ne Ansage - immer noch knapp gut 13mag - super! ich hab schon befürchtet, dass da ggf. nix mehr goß von zu sehen ist... morgen bin ich dran 
Ja, tut mir leid für dich mit dem Nebel... der scheint im Süden auch recht hoch zu reichen. Aber spätestens Montag kommen denke ich alle auf ihre Kosten. Ich hab mir Montag extra freigenommen, mal schaun, was da noch so alles vor die Flinte kommt... In jedem fall nochmal lieben Dank für den Hinweis! Das ist wirklich mal was anderes... und selten in dieser Ausprägung...
Schöne Grüße und CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 03.12.2016 22:38:55 Uhr |
 |
|
Robin
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
613 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2016 : 11:00:24 Uhr
|
Hallo zusammen,
gestern Abend konnte ich den mit meinem 12-Zoll Dobson beobachten. Er ist mir gleich bei 47x Vergrößerung aufgefallen, weil in der direkten Umgebung nichts Helleres war. Anhand der Vergleichssterne auf der AAVSO-Aufsuchkarte schätzte ich die Helligkeit auf 12.8 mag.
Ist natürlich auf den ersten Blick eher langweilig als stellares Objekt, aber man muss sich dabei klarmachen, dass das Licht aus etwa 8 Milliarden Lichtjahren Entfernung kommt.
Clear skies
Robin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HaHo
wegen Beitragslöschung gesperrt
    
2233 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2016 : 11:33:32 Uhr
|
Hallo Ben,
dank Deines Links habe ich gestern mal den Versuch gemacht, den Quasar fotografisch zu erwischen. Vergleich der AAVSO Aufsuchkarte mit Foto-Ausschnitt (60 x 1 min mit 135mm-Objektiv). Ich denke, die Zuordnung ist eindeutig. Die Helligkeit ziemlich genau bei 12.9mag (Grengröße des gestackten Fotos ca. 16mag). Toll, dass diese "alten" Photonen es auch bis zu meinem Kamerachip "geschafft" haben.
 |
Gruß Hans
|
Bearbeitet von: HaHo am: 06.12.2016 11:58:40 Uhr |
 |
|
BenN
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
832 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2016 : 23:27:40 Uhr
|
Hallo Hubert, Robin und Hans,
danke für eure Sichtungsmeldungen ! Das Foto von Hans finde ich auch sehr interessant.
(==>) Norman:
Zitat: immer noch knapp gut 13mag - super! ich hab schon befürchtet, dass da ggf. nix mehr goß von zu sehen ist
Ja, und auch heute abend hat der Quasar nicht nachgelassen - meine Schätzung lautet 12,6 mag !
Das große, breite Nebelfeld etwa zwischen Höhe Freising und dem Alpenrand lag auch heute Sonntag noch ähnlich da wie gestern, und die Prognose sagte zusätzlich mehr Zirren voraus. Ich "musste" es aber ohnehin nochmal probieren, und bin heute nach Norden gefahren. Ab dem Ampertal bei Allershausen war der Nebel weg, und der Himmel bis auf einige Zirren frei. Als Standort habe ich einen Höhenrücken in der Holledau gewählt, rund 10 km östlich von Pfaffenhofen - das liegt ja nicht allzu weit von dir weg, Hubert. Im Westen standen noch die Venus und die 5 Tage alte Mondsichel.
Der Himmel war aber gut genug, um den Quasar CTA 102 im 10-Zöller ganz leicht zu erkennen. Ich habe ihn so zwischen 18:00 und 18:30 und nochmal eine gute Stunde später genauer unter die Lupe genommen, mit 86- und 190-facher Vergrößerung. Drei benachbarte 11,7 mag-, 12,5 mag- und 12,9 mag-Sterne dienten zur Abschätzung der visuellen Helligkeit; während mir der 12,9er Stern klar schwächer erschien, machte der 12,5er Stern einen leicht helleren Eindruck - so habe ich mich für den Wert von 12,6 mag entschieden.
Sieht aus wie ein normales kleines Sternchen, ist aber ein bizarres Monster mit ungeheurer Leuchtkraft - die infolge des Ausbruches nochmal enorm gesteigert ist. Und wir schauen da bei etwas zu, das vor 8 Milliarden Jahren passiert ist .
Servus Ben
|
http://cougar.bakonyi.de/~ben/astro/index.html |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2148 Beiträge |
Erstellt am: 05.12.2016 : 23:41:52 Uhr
|
Servus Ben,
ganz genau! Die Vorstellung zählt hier - einfach WAHNSINN das Objekt.
Danke für Deine Schätzung - genau - ich hab den "Stern" auch deutlich heller gesehen als den 12m9 Stern der Veränderlichenkarte.
Absoluter Hammer die Geschichte finde ich.
CS! Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: NormanG am: 05.12.2016 23:42:22 Uhr |
 |
|
Fintel
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1848 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 00:05:36 Uhr
|
hallo Leute,
Ben: vielen Dank für den Beobachtungstipp!
Seit Nächten warte ich auf klaren Himmel, heute Abend nun hat es endlich geklappt.
Ich benutzte meinen 10" Reisedobson.
5.12.2016, 22:45 MEZ, Mondlos, sehr klarer Himmel, fst ca.6.4/6.5mag im höheren Bereich
Das Aufsuchgebiet stand nur mehr 20° hoch.
Bei V 126x und 162x konnte ich das Objekt auffinden. Die schwache (14.1mag) NGC 7305 war nicht erkennbar. Fst hingegen bis ca. 14.3mag.
Den Quasar schätzte ich auf 13.3mag.
Gruß Christian
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Burkhard
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
269 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 05:07:06 Uhr
|
Hallo zusammen, gestern konnte ich den Quasar gegen 18.30 Uhr beobachten. Mit der Aufsuchkarte von sky and telescope war das Finden des Quasars kein Problem (ich hätte auch per Goto hinfahren können aber ich mag sowas sportlich ). Bei fst5,3mag und 300x im 16-Zöller war der Quasar richtig schön hell und direkt zu beobachten. Ich hab ihn minimal schwächer gesehen als den 12,9mag Vergleichsstern aber heller als den 13,2mag. Darum gebe ich als Schätzwert mal 13,0mag in die Runde. Eine wunderschöne Gelegenheit, Licht aus einer Zeit direkt beobachten zu können, als das Sonnensystem noch lange nicht am Entstehen war. Wenn man sich darüber bewußt wird, von was für einem Objekt hier Photonen losgeschickt werden wurden, ist das Astronomie vom Allerfeinsten! Also Kopfkino an und ab an die Okulare 
Gruß, Burkhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5025 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 08:42:50 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: HaHo
...mal den Versuch gemacht, den Quasar fotografisch zu erwischen.
Sehr schöne Fotodoku! besser lesbar wäre es, wenn du Karte und Bild übereinander stellen könntest, da müsste man alle Beiträge nicht soweit seitlich scrollen.
Was mir in deinem Bild auffällt: Während einige Sterne richtig rot sind, erscheint der Quasar gar nicht rot, trotz der hohen Rotverschiebung. Ist bekannt, welche Spektralklasse er jetzt beim Ausbruch hat? Ist Jetstrahlung so kurzwellig? |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
NormanG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2148 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 09:21:49 Uhr
|
Moing zusammen!
Burkhard - ech - schwächer als der 12m9-Stern? Wow, dann hat der entweder schon deutlich nachgelassen in dem einen Tag oder hat einfach ne starke Zwischenschwankung...
Stathis - also zumindest in den bunten Animationen sind die Jets immer gleißend hellblau ;-) also kurzwellig und hochenergetisch 
Bin gespannt, wie es weitergeht.
CS Norman |
gepimpter 12" Sumerian-Dob mit f/4,5-Nauris-HS, 72 mm Lacerta Apo
- who stands the rain deserves the sun! - |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
MartinB
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3637 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 10:32:39 Uhr
|
(==>)Stathis:
Von "Spektralklasse" kann man bei Quasaren wohl nicht reden, weil sie ganz anders "funktionieren" als Sterne. Die Synchrotronstrahlung aus den Jets geht bis zur Gammastrahlung. Darüber hinaus haben Quasare wohl meist ein Emissionsmaximum bei der Lyman-Alpha Wellenlänge (121,6 nm), und auch das Maximum des kontinuierlichen Spektrums liegt unter 200nm. Mit der typischen Rotverschiebung liegt das Maximum immer noch im Blauen.
Ich habe CTA102 bisher leider noch nicht beobachten können. Vielleicht klappt's ja heute abend am 80cm Teleskop der VSW in München?
Gruß, Martin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 13:49:10 Uhr
|
Die Lichtkurve von der AAVSO streut ja ordentlich. Ich selbst würde dem Blazar für gestern visuell so 13,1mag und am Vortag 12,8mag geben. |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: SigurRósFan am: 06.12.2016 13:49:48 Uhr |
 |
|
TorstenHansen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2923 Beiträge |
Erstellt am: 06.12.2016 : 17:39:25 Uhr
|
Hallo,
gestern abend gab es mal keinen Nebel und ich habe, nachdem ich den Quasar visuell in meinem 20cm-Newton angeschaut hatte, noch schnell die Videokamera angeschlossen, um ein paar Bilder des Quasars einzufangen (2-fach Binning mit QHY 5L-IIm, Astronomik L). Hier mal 2 Versionen mit und ohne Beschriftung. Die schwache Galaxie NGC 7305 habe ich visuell nicht wahrnehmen können. Wirklich toll, mal so altes Licht empfangen zu haben.
Helligkeitsschätzung lag visuell gleichauf mit dem 12,97mag-Stern, der laut Bild vermutlich sogar noch einen Tick heller war. Helligkeiten aus Guide 9.0.


Grüße Torsten |
Astronomische Arbeitsgruppe Ulm
http://aau.telebus.de/aau/default.php |
Bearbeitet von: TorstenHansen am: 06.12.2016 19:21:46 Uhr |
 |
|
Thema  |
|