Autor |
Thema  |
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5875 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 10:05:11 Uhr
|
Hallo Jürgen, danke, der Sockel an der Montierungbasis ist beim Bresser 114/900 tatsächlich anders. Das Sucherfernrohr hatte auch 6 Schrauben und der Aufkleber ist anders. Ansonsten schaut alles identisch aus. Auch die eckigen (auf dem Bild sind eckige Stativbeine) Stativbeine.
Hallo Christopf, dann hast Du jetzt zwei Fl102s. Ich habe ja auch einen. Bei mir steht 102/920 droben wobei im Forum einige schreiben, dass es ein Schreibfehler ist. Nachdem Du jetzt beide hast, kannst Du es leicht testen. (Ein möglicher Test, der mir gerade einfällt: Du könntest einmal mit dem 900er Objektiv den Mond mit einem 6 mm Okular betrachten und dabei eine Makierung mit einem Folienschreiben auf dem OAZ machen und dann das 920 mm Objektiv auf den Tubus schrauben und wieder die Position markieren. Wenn beide Markierungen zusammenfallen, dann sind die Brennweiten identisch.) Von der Farbreinheit sollten sich beide Objektive nichts nehmen. Einzig wenn eine Linse dezentriert ist könntest Du einen einen einseitigen Farbsaum usw. sehen. Ich bin gespannt über Deine Erfahrungen zu lesen. Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 16:48:31 Uhr
|
Hallo,
die Brennweitenbestimmung kann man am ausgebauten Objektiv auch z.B. mit dem Kerzentrick bestimmen. Die Kerze sollte möglichst weit weg sein, so 10 Meter. Hinter die Linse ein Blatt Papier halten und so lange mit dem Abstand variieren, bis die Kerze darauf scharf abgebildet ist. Der Abstand Papier <-> Linse ist dann die Brennweite.
MfG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5875 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 17:48:08 Uhr
|
Hallo Micha, ja, mit der Kerze kann man es auch machen. Dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Bildweite Über die so ermittelte Bildweite kann die Brennweite einfach berechnet werden. Es reicht aber auch einfach die Bildweiten zu vergleichen und dann sieht man, ob die beiden Objektive dieselbe Brennweite besitzen. Wenn ja, kann man diese über die Linsengleichung berechnen. Das könnt ich eigentlich auch mal machen ;-) Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
|
Jürgen
Senior im Astrotreff
  
Germany
168 Beiträge |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2017 : 09:58:28 Uhr
|
Ein bischen was zur neuen Woche ...
Kleines günstiges Röhrchen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bob-telescope-600mm-komplett/566616136-245-4816
(mit dem von Tasco als 66-T "gebrandet" habe ich 1979 angefangen ;-) )
EDIT: 25.01. Verkaufte Geräte rausgenommen
Gute Griffe Euch ;-)
Greetz Hannes
PS Bucht: der 90/540er Lichtenknecker samt Zubehör ist für fast schon megaschnäppchen oder verspätetes-Weihnachtsgeschenk-mässige 222 € weggegangen. Einer von Euch der/die Glückliche ? EDIT Na, nach Sichtung der "kleinen Muschelbrüche" ist es zumindest kein Megaschnäppchen mehr. Teuer ist es aber für alles das trotzdem nicht  |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: hasebergen am: 25.01.2017 09:57:28 Uhr |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5875 Beiträge |
|
FrG
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1911 Beiträge |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2017 : 20:08:24 Uhr
|
Hallo Freunde,
weiss jetzt nicht, ob er schon genannt wurde : Unitron Modell 129 75/1200 mm AltAz.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/teleskop-unitron-fernrohr-6429-/570219580-187-1838
Leider bewirkt schon die bloße Nennung der Marke Unitron zuweilen immer noch abstruse Preisvorstellungen - so wie hier :
1000 € für das azimutale Modell ist mutig.....den 75er auf parall. Montierung bekomme ich für 850, das AltAz-Modell für 500.
Aber es wird sich schon jemand finden.....ich kann nur sagen : handeln, handeln, handeln....mit 700 wäre er mehr als gut bedient. Meine 2 cents....und ich durfte auch schon 2 parall. 75er und einen 4" AltAz besitzen.
mfG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
|
Kerringa
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1102 Beiträge |
|
Thema  |
|