Autor |
Thema  |
Kerringa
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1102 Beiträge |
Erstellt am: 04.01.2017 : 21:14:28 Uhr
|
Hallo Hannes, vielen Dank für den Tipp! Ich versuche noch mal mein Glück. Den Bresser mit dem vermutlich Fl102 Objektiv habe ich nicht ergattern können.
Gruß Hans-Jürgen |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2017 : 10:01:46 Uhr
|
Moin Hans-Jürgen, und konntest Du den kleinen Vixen ED bekommen ? Greetz Hannea |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kerringa
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1102 Beiträge |
Erstellt am: 07.01.2017 : 12:41:53 Uhr
|
Hallo Hannes, nein, leider nicht. Der Verkäufer hatte mir prompt geantwortet, dass das Gerät verkauft sei und er es eben heraus genommen hätte.
Es wäre interessant, ob jemand, der auch deinen Tipp gelesen hatte zuschlagen konnte. Und, hat jemand?
Gruß Hans-Jürgen |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 09.01.2017 : 11:46:27 Uhr
|
Hi (==>)all ...
kurze Info: ich werde dann die Inserate, die in der Kleinanzeigen-Bucht gelöscht sind, auch hier entfernen. Zwecks Übersichtlichkeit 
Greetz Hannes
|
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5875 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 12:07:44 Uhr
|
Hallo Hannes, ich hab geraden den Tasco 114/900 angeschaut und der schaut bis auf das aufgeklebte Logo identisch aus wie mein Bresser 114/900 aus den 80ger Jahren. Eventuell hat Bresser damals Tasco 114 unter seinem Namen verkauft? Kann das sein? Servus, Roland |
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 13:04:05 Uhr
|
Hallo Roland,
nein - Bresser hat nicht Tasco-Teleskope verkauft, sondern Bresser und Tasco haben sich jeweils aus dem riesigen Fundus von Towa Opticals bedient .
Gab's dann nur für den jeweiligen "Retailer"/dtsch. Distributor mit dem gewünschten Label/Plakette.
Du weisst ja, Tasco hat nie selber Teleskope produziert.
Mfg Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Niklo
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5875 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 13:21:03 Uhr
|
Hallo Michael, merci. Dann deutet es darauf hin, dass mein alter Bresser 114/900 von 1988 auch noch aus japanischer Fertigung ist :) Servus, Roland
|
Freund kleiner und klassischer Teleskope |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 13:28:07 Uhr
|
kann gut sein Roland...zumindest Towa Opticals hat bis 1993/94 existiert. Danach war bei Towa Schluss.
MfG Micha |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4012 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 14:22:05 Uhr
|
Es gab aber kleine Unterschiede beim Tasco 11T und dem Bresser 114/900er:
Der 11T hatte ein anderes Stativ mit runden Ausziehbeinen und die Montierungsbasis hatte einen zusaetzlichen Sockel.
Dafuer hatte der Bresser eine Zweiringhalterung fuer den Sucher im Unterschied zur eher sinnfreien Einringhalterung des Tasco.
Die Towas gab es auch von Quelle/Revue (dort mit leicht anderer Montierung, das Rektaszensionsschneckenrad war gekapselt), von Doerr/Danubia und von Eschenbach (in Silbermetallic und aus unerfindlichen Gruenden deutlich teurer).
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 20:12:35 Uhr
|
Hallo Jürgen und alle anderen Interessierten,
es ist jetzt nur eine Spekulation meinerseits, aber ich könnte mir vorstellen, dass zumindest im Falle Eschenbach die Preise u.a. höher waren, weil man sicher nicht solche Stückzahlen wie die "Großen" abnehmen konnte bzw. wollte.
MfG Michi |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 20:39:13 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: JSchmoll
Es gab aber kleine Unterschiede beim Tasco 11T und dem Bresser 114/900er:
Der 11T hatte ein anderes Stativ mit runden Ausziehbeinen und die Montierungsbasis hatte einen zusaetzlichen Sockel.
Dafuer hatte der Bresser eine Zweiringhalterung fuer den Sucher im Unterschied zur eher sinnfreien Einringhalterung des Tasco.
Die Towas gab es auch von Quelle/Revue (dort mit leicht anderer Montierung, das Rektaszensionsschneckenrad war gekapselt), von Doerr/Danubia und von Eschenbach (in Silbermetallic und aus unerfindlichen Gruenden deutlich teurer).
Hallo Freunde,
ich denke, hier spielt ein wichtiger Umstand eine große Rolle, der es uns "Sammlern" bzw. "Freunden" klassischer ( japanischer ) Teleskope, so schwer macht, den Geräten jeweils einen eindeutigen Hersteller zuordnen zu können :
Es gab nur relativ wenige Hersteller, bei denen alles aus eigenem Hause stammte ! Vielmehr gab es im Japan der Nachkriegszeit eine Unmenge von Kleinherstellern, die alle möglichen optischen und mechanischen Teile produzierten. Aus diesem "Baukasten-Fundus" bedienten sich wiederum selbst Allround-Hersteller wie Towa u.a. reichlich !
Unter Umständen waren somit an einem von Towa ( ODER ANDEREN FIRMEN !) verkauften Teleskopen, Teile von 3,4,5 anderen Herstellern.
Bekannt ist ja u.a. auch, dass z.B. ein renommierter Hersteller wie Mizar, seine Spiegel anfänglich z.b. auch an Vixen lieferte ! Andersrum lieferte Carton gute achromatische Refraktor-Objektive auch an Mizar ! Mizar lieferte z.T. wiederum Objektivauszüge, Sucherhalter, Objektivfassungen an wieder andere Hersteller.... da kann man schon verrückt werden !
Dann noch die Tausenden von Labels ! Die Japaner wollten sich mit aller Macht den europäischen und amerikanischen Markt erobern, mit günstigen Preisen und einem sehr großzügigem Entgegenkommen bzgl. Sonderwünschen der Auslands-Importeure:
Quelle wollte gerne ein "Apollo" Schriftzug - "kriegt ihr von uns !"
"Wie bitte Herr Großhändler x ? Sie möchten gerne, dass auf den von Ihnen georderten Teleskopen "PRESENTA" steht ? Kriegt ihr von uns !"
"Der Herr dahinten möchte auf seinem Sortiment "Emil Busch" stehen haben ? Bekommen Sie !"
Tja und je mehr Jahre ins Land gehen, desto schwerer wird es für uns Europäer, hier eindeutige Herkünfte zu recherchieren.
Meine Kenntnisse habe ich durch eine zwar sehr lose, aber jahrelange mail-Korrspondenz mit einem japanischen Sammler. Dessen Vater und Großvater hatten ein Ladengeschäft mit Amateur-Teleskopen..sie saßen somit an der "Quelle"; ABER : selbst dieser Kollege schrieb mir einmal sinngemäß "glaube mir, Michael, selbst für mich ist es zuweilen unmöglich, Dir einen klaren Hersteller zu einem gewissen Teleskop zu nennen. Zu vielfältig und verworren war das Geflecht von Groß-, Klein- und Kleinstherstellern von Astronomiezubehör bei uns in Japan !"

Liebe Grüße, Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
donadani
Meister im Astrotreff
   
714 Beiträge |
Erstellt am: 10.01.2017 : 21:23:36 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Kerringa
Hallo Hannes, nein, leider nicht. Der Verkäufer hatte mir prompt geantwortet, dass das Gerät verkauft sei und er es eben heraus genommen hätte.
Es wäre interessant, ob jemand, der auch deinen Tipp gelesen hatte zuschlagen konnte. Und, hat jemand?
Gruß Hans-Jürgen
jupp, hier ==> Hannes - danke für den Tipp! :)
Hatte den Kollegen ein paar Stunden vor Deiner Interessensbekundung angeschrieben... Einen Bresser FL hatte ich mir übrigens letztens auch aus den Kleinanzeigen geangelt - allerdings hatte ich den schon sicher bevor Hannes ihn im Forum erwähnt hat - sorry! :) Der FL war aber schon im Oktober letzten Jahres wenn ich nicht irre und kam mit kleinem Berlebach Stativ und GiroII.
Über letzteren mache demnächst mal einen Bericht im Vergleich zum original Vixen - quasi 920mm vs. 900mm - an dem Teil gab es aber auch einiges zu tun...
Gruß Christoph
P.S. - ich bin als Mitbewerber in dieser Größenklasse aber nun definitiv raus... ;)
...erstmal... ;) |
Bearbeitet von: donadani am: 10.01.2017 21:28:28 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
|
Thema  |
|