Autor |
Thema  |
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 04.11.2017 : 21:21:40 Uhr
|
Mizar AR-80R kleine Vorstellung
Hallo Freunde,
ich habe diesen Beitrag nur verschoben, da er irrtümlich von mir im Thema "Klassiker-Angebote im Netz" platziert worden war, was natürlich falsch ist. Das Gerät steht nicht zum Verkauf ich hatte Euch meinen Neuzugang nur vorstellen wollen und sozusagen ein kleines Portrait dieses Klassikers im Sinn. Hier also noch mal neu und ich habe noch ein neues Bild ergänzt:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=218428
Ich hoffe, die Moderatoren haben nichts dagegen.
MfG Michael |
Bearbeitet von: Wambo am: 29.11.2017 06:38:26 Uhr |
 |
|
Kerste
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1381 Beiträge |
|
Dominik Braun
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
619 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 11:46:44 Uhr
|
Hi Michael,
danke für die schönen Bilder, das Gerät befindet sich ja anscheinend in einem sehr guten Zustand. Wirklich hübsch ... Und auch mit interessanten Hintergrundinfos, die du da lieferst. Beneidenswert! 
Viele Grüße
Dominik |
Takahashi FC-76DS, Taurus T350 Vixen Porta II |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 13:42:53 Uhr
|
Hallo Freunde,
das Unternehmen Mizar und hier beispielhaft die Montierung SP verdeutlicht aber auch einprägsam den "Niedergang" vieler Astrohersteller bzw. den Niedergang der Verarbeitungsqualität. Heute gibt es zwar noch Mizar, aber Lonny Hirsch kauft das meiste aus Taiwan und China zu und ein wirklicher "Astro"-Gerätehersteller ist man schon lange nicht mehr.
Schaut man sich beispielhaft die Entwicklungsgeschichte der Mizar SP Montierung an, so sieht man ganz deutlich, ab wann die BWLer in den Betrieben mehr zu sagen hatten, als die Konstrukteure :
Mitte der 80er und bis in die 90er Jahre wurde immer mehr an der Montierung "gespart" -
- Wegfall des ursprünglich serienmäßigen Polsucherfernrohres ( war dann nur noch als Extra erhältlich )
- Wegfall der extra Polhöhenschraube
- Änderung der Konstruktion in der Weise, das das früher abnehmbare Polachsgehäuse wegfiel und das ganze Montierungsgehäuse in einem Guß gefertigt wurde.
- wo es eben machbar war, wurden Wanddicken deutlich minimiert !
- das Schneckenrad wurde später nicht mehr in Messing bzw. Bronze gefertigt, sondern teilweise nur noch aus Alu
- Austausch des Holzstatives gegen ein schlapperes Alustativ
- letztendlich Ersatz der Metallknöpfe durch Plastik
So wurden durch BWLer Stück für Stück die Kosten durchgerechnet und gespart, wo es nur ging.
Aber das ist nur ein kleines Beispiel, welches aber typisch für den "Fortschritt" in der Fertigungs-Philosophie der meisten Unternehmen war und ist.
Viele Firmen hatten früher den Anspruch "so gut wie möglich" zu produzieren - später wurde dann "so gut, wie nötig" produziert 
Das ist auch ein Grund dafür, warum viele von uns alten "Säcken" ja die alten Fernrohre so mögen
Aber man muss auch ehrlich sein : auch in den 60ern und 70ern und auch in Japan wurde z.T. unheimlicher Schrott produziert . Und: heute kommen sogar aus China durchaus brauchbare Geräte zu uns - so fair sollte man bei aller Liebhaberei schon sein
MfG Michael |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Saierlaender
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
64 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 14:15:04 Uhr
|
Hallo Michael, danke für's Zeigen,tolle Erhaltung. Und auch gut erklärt und aufgeklärt über die Japaner. Endlich mal wieder was fürs Auge ,so oder so.
Schönen Sonntag
|
Und Euch Sterne berührt nimmer ein Menschengeschick Ihr geht über dem Haupte des Weisen oder Toren Euren seligen Weg ewig gelassen dahin. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4016 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 14:15:22 Uhr
|
Hi Michael,
interessanter Gedankengang. Entweder preisen sich Firmen aus dem Markt, oder sie fangen an, an der Qualitaet zu sparen. Ich habe das schon oefters erlebt, auch bei "Made in Germany" - Produkten.
Deine Bilder kann ich uebrigens nicht sehen, so so komische Logos. Sind die in Astrotreff hochgeladen? Oder ist das jetzt Brexit, dass ich die Bilder in England nicht sehen kann ... ?  |
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 14:40:05 Uhr
|
Oh ? ich habe die Bilder über den picr-Hoster hochgeladen, kann aber auch über astrotreff hochladen. Da dauerts dann aber wohl einige Zeit, bis die freigeschaltet sind.
Mfg Michael
Edit: so Jürgen, habe die Bilder jetzt über den astrotreff hochgeladen und erstaunlicher Weise waren die innerhalb 5 Minuten freigeschaltet !
Aber ansonsten, Jürgen : Ihr wolltet raus aus der EU, jetzt kriegt ihr eben keine Bilder mehr zu sehen !   |
Bearbeitet von: Wambo am: 05.11.2017 15:24:56 Uhr |
 |
|
JSchmoll
Altmeister im Astrotreff
    
United Kingdom
4016 Beiträge |
Erstellt am: 05.11.2017 : 22:17:21 Uhr
|
Ich wollte da gar nicht raus (wurde aber auch nicht gefragt ...) 
Jetzt sehe ich die Bilder, vielen Dank! Astrotreff war aber gerade fuer ein paar Minuten im Wartungsmodus, vielleicht war da etwas Anderes im Busch. Wie dem auch sein - schoenes Instrument!
Die Montierung kenne ich nur in der chinesischen Nachbauversion (GSO, Skyviewmontierung, von Orion UK seinerzeit auch als "Europamontierung" vermarktet, womit wir wieder beim Brexit waeren ...). Ich hatte mal so ein Teil. Orion UK hatte darauf eine 10" f/4.8-Newton verkauft. Die einzige mir bekannte Montierung, die mit einem serienmaessig ausgelieferten Teleskop dermassen ueberlastet war, dass die Gewindeeinsaetze der Klemmungen wiederholt ausbrachen. Das Teil war jedenfalls Dauergast in meiner Instandsetzungswerkstatt und sicher nur ein Abklatsch des originalen Designs.
|
Best wishes aus Nordostengland, Jurgen Wenn Du als Sterngucker keine Freunde hast, besorge Dir eine Drehbank und die Dinge aendern sich.
|
Bearbeitet von: JSchmoll am: 05.11.2017 22:30:05 Uhr |
 |
|
rules40
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
346 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 06:08:51 Uhr
|
Hallo Michael Ich bin ja ein großer Fan der alten Garde, die hier im Forum eine Heimat bekommen haben. Ein wunder schöner Refraktor. Über die heutige Qualität möchte ich mich langsam nicht mehr äußern. Langsam nehme ich schon meinen Bresser 102 in die Liga der noch guten Teleskope auf. Gruss und k.H., Alexander |
TS 70/700, TS Triple Apo 80/480, Skywatcher ED 80/600, Vixen 90/1000, Bresser 102/900, Skywatcher 120/600, Bresser Newton 130/650, TS 152/900, Celestron SC 9,25", TS Newton 304/1500, FG´s: TS 10x25, TS 8x42, Zoom 10-30x50 Chinakracher, Marine 10x50, 10x60 Chinablender, 60x90 Chinateil, 20x80 Chinaböller ;o) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Saierlaender
Mitglied im Astrotreff
 
Deutschland
64 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 07:11:20 Uhr
|
Was für Astrohistoriker!
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/172958251078
und sorry,ich habe gedoppelt.
Schönen Tag
|
Und Euch Sterne berührt nimmer ein Menschengeschick Ihr geht über dem Haupte des Weisen oder Toren Euren seligen Weg ewig gelassen dahin. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 10:48:39 Uhr
|
Moin Michael & all
auch von einen Dank für den schönen Bericht über ein kleines Klassikerschätzchen. Ja, das war schon noch Fertigungsqualität damals - zumindest bei sehr vielen Fabrikaten. Und Plastik - wie heute gern genutzt - war damals ion der Teleskopherstellung ja noch verpönt ... schön. Manchmal gilt (in kleinen Sparten) ja doch noch der ansonsten fragwürdige Spruch "Damals war alles besser" - zumindest bei der Teleskopherstellung im 50-100mm Bereich war dies ja allermeist so.)
Und seit den mittleren 90ern wurde ja auch in dieser Sparte der idiotische Sparfetisch betrieben: es wurde - insbesondere und deutlich merkbar - bei den Stativen und den Suchern so blöde gespart, das an und für sich brauchbare Teleskope vollkommen herabgewürdigt und fast schon in die Ramschecke "gespart" wurde. Interessantes Beispiel hierfür sind die einschlägig bekannten "Bresser" 45-1200er" Refraktoren, die von "Danubia", Revue" etc. : Das sind von der Optik eigentlich meist wirklich sehr brauchbare Teleskope; mit 60mm kann man bei f/15 schon so etliches beobachten. Und die Montierung trägt diese leichten Rohre meist auch recht brauchbar. Nur das Suchen ... mit diesen auf 8mm abgeblendeten 5x24er "Suchern" und das auf einem allenfalls als Kaminanzündeholz tauglichem Stativ .. was soll das? Es wäre mal interessant zu wissen, wieviel die Hersteller in der Massenproduktion - bei der Ersetzung des ursürnglichen 24mm-achromatischen Objektives gegen diesen unbrauchbaren Chromaten einegespart haben? Und wieviel es ihnen gebracht hat, die vormals auch recht brauchbaren Stative durch die Mikadobeinchen zu ersetzen, die dann das Fokussieren zu einer unleidlichen Übung verkommen lassen ... Sehr schade. 
Umso schöner - gerade auch an Deinem - Michael- und den anderen Berichten zu sehen, auf welch hohem Niveau sich die Fernrohrherstellung in unserem Klassikerfreundesegment mal so bewegt hat :-).
Wäre schön, würden sich die (EDIT) Händler mal umtun und zumindest versuchen, dort auf die Hersteller, mit denen sie ihre Geschäfte machen, auf mehr Stabilität hinweisen würden. Dann würden vielleicht so absurde Angebote, wie z.B. die 114er Newtons auf erbärmlichen Klappermontierungen, die - als "Einstiegs- und Anfängergeräte" beworben - eigentlich nur zum Astronomie-Abgewöhnen taugen - endlich der Vergangenheit angehören.
Für Euch - so Ihr denn mögt (und es noch nicht wisst) - einen Hinweis zu weiteren Klassiker-Geräten: ich habe auf meiner amateurastronomie.com Seite eine Klassiker-Sparte eingerichtet, die ich eigentlich recht häufig mal update - demnächst stelle ich was über den hoffentlich nun ankommenden blauen Weltblick-76/1200mm-Refraktor aus den 60ern/70ern ein.
Greetz Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: hasebergen am: 06.11.2017 14:29:32 Uhr |
 |
|
Astrofranze
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
110 Beiträge |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 17:28:02 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Astrofranze
Auf E-Bay Kleinanzeigen... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/teleskop-astronomisch/750425297-242-9393
Ein 76/1400 Iveco?! Am Bodensee...Jemand aus der Nähe interessiert?
schöne Grüße Dasatrofranze
Moin, der ist so gut wie weg ... ich hab da mal eineinhalb Stunden nach Einstellen der Annonce eine Mail hingeschrieben ... es heisst: "wenn der erste Interessent das Gerät nicht haben möchte (was ich für recht unwahrscheinlich halte), würde man sich nochmals melden. Ganz ehrlich: ich gehe NICHT davon aus, dass der IVeco vom Bodensee nach Stuttgart zu mir "wandern" wird ... obwohl ... ein echt interssantes Gerät. Fast f/18 ... genial ;-)
Sollte es wider Erwarten anders kommen, gebe ich selbstredend gerne Laut ... 
Greetz und - falls jemand von "hier" der Glückliche ist, biite Gerät vorstellen , Hannes
EDIT 19:50: wie erwartet, ist der schöne lange 76er weg - ich wars leider nicht ...  |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: hasebergen am: 06.11.2017 19:55:13 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 19:01:34 Uhr
|
Schöner SYW Yamamoto, leider in der Version AE 72 mit der lütten Montierung, kleinem OAZ und lüttem Sucher. Den gab es nämlich auch mit einer stärkeren und schöneren Montierung in der Version AE 73 mit dem edlen Helical-Fokussierer . Naja, man kann nicht alles haben
MfG Micha *sabber*

 |
Bearbeitet von: Wambo am: 06.11.2017 20:45:25 Uhr |
 |
|
Wambo
Altmeister im Astrotreff
    
3939 Beiträge |
Erstellt am: 06.11.2017 : 20:05:25 Uhr
|
EDIT 19:50: wie erwartet, ist der schöne lange 76er weg - ich wars leider nicht ...
Mach' Dir nix draus, Hannes. Kommt auch wieder was schöneres
MfG Micha
edit: ich glaube, ich darf hier nicht mehr reingucken - Suchtpotential ! |
Bearbeitet von: Wambo am: 06.11.2017 20:35:04 Uhr |
 |
|
Thema  |
|