ASI1600MC-Cool im Einsatz - erste Ergebnisse

  • Hallo zusammen,


    ich bin ja schon länger mit monochromen CCD-Kameras unterwegs. Doch fürs Schnelle hatte ich bis vor einigen Wochen eine modifizierte EOS 70D. Damit konnte man mobil ohne großen Aufwand durchaus sehr schöne Ergebnisse gewinnen.


    Mich störte dennoch das durchaus starke Rauschen, vor allem in den Sommernächten, hinzu kam die in meinen Augen nur schwer reproduzierbaren Bedingungen für Darkframes. Ja, ich ditherte auch, aber schon beim Einsatz mit dem Star Adventurer ist auch das wieder unzulänglich.


    So... hier einmal eine Aufnahme mit der ASI 1600 MC Cool, also die Farbversion. Ich spiele u. a. auch mit dem Gedanken, die damit gewonnenen Farbinformationen mit den detailgefüllteren Aufnahmen aus der monochromen CCD-Kamera zu verbauen.


    Ich montierte die ASI mit dem EF 50 mm f/1.2 Objektiv von Canon auf den Star Adventurer, richtete grob nach Norden aus und legte mal los. Die Aufnahme entstand von meinem Balkon aus, mitten in der Stadt (23.000 EW). Ich hatte keinen Filter (IDAS, CLS etc.) im Einsatz, lediglich IR und UV wurden geblockt mit einem Baader UV/IR Cut.



    Teile des Schwanes
    ASI 1600 MC Cool mit EF 50 mm f/1.2L Objektiv
    f= 50 mm, f/5
    t= 85 x 40 Sekunden bei Gain 400 von 600
    Sensortemperatur war auf minus 35 Grad eingestellt.
    Keine Darkframekorrektur.


    Hier ein wenig größer:
    https://dl.dropboxusercontent.…strotreff/cyg_asi_50l.jpg


    Ich entschuldige mich für das einfallslose Motiv, aber der Schwan stand gerade so schön hoch und die h-Alpharegionen darin taugen immer wieder zum Herzeigen [:)]. Ich habe auch leider den Fokus nicht zu 100 % getroffen. Die Bearbeitung des Bildes hielt sich nach dem Stacken in Grenzen. Ich passte lediglich das Histogramm an und erhöhte leicht den Kontrast und die Sättigung.


    Ich denke, mit einem IDAS Filter lässt sich die Effektivität weiter steigern. Ich für meinen Teil freue mich auf jeden Fall auf einen Star-Adventurer-Einsatz im Feld unter dunklem Himmel oder auch am Teleskop.


    Grüße,


    Jens

  • Guten Morgen zusammen,


    die Nacht auf Allerheiligen war endlich mal wieder was für Sternfreunde geboten. Trotz der instabilen Wetterlage, dass der Nebel jeden Moment über Einen hereinbrechen konnte, habe ich das Setup mal in Richtung Himmel gehalten.


    So ist zum Einen der schöne Doppelsternhaufen (oder Sterndoppelhaufen? [:)]) h und chi Perseii am Ende dabei herausgekommen, nachdem dieser mit bei 25-facher Vergrößerung visuell so fasziniert hatte [:)]



    ASI 1600 Cool, die Farbversion am TEC-140 (Sternwarte Weikersheim)
    f= 980 mm, f/7
    t= 75 x 20 sec, Gain 400 von 600
    Sensortemperatur minus 35 Grad.
    UV/IR-Cut Filter
    Keine Korrekturbilder.


    Hier ein wenig größer: https://dl.dropboxusercontent.…ff/hundchiperseii2016.jpg


    Ich werde die ASI voraussichtlich nur noch bei weniger Brennweite (max. 645 mm an meinem 130er Apo) einsetzen. Die Sterne sind doch schon recht groß. Dennoch freue ich mich über das Ergebnis.


    Grüße,


    Jens

  • Hallo nochmal,


    nach h und chi kann ich euch noch einen Pacmannebel bieten, entstanden mit dem selben Equipment wie der oben gezeigte doppelte Sternhaufen:



    ASI 1600 Cool, die Farbversion am TEC-140 (Sternwarte Weikersheim)
    f= 980 mm, f/7
    t= 15 x 4 min, Gain 280 von 600
    Sensortemperatur minus 35 Grad.
    UV/IR-Cut Filter
    Keine Korrekturbilder.


    Hier noch etwas größer:
    https://dl.dropboxusercontent.…astrotreff/pacman2016.jpg


    Grüße,


    Jens

  • Hallo Jens,


    cooles Bild mit der coolen Kamera :) Gefällt mir gut. Könntest du evtl. mal ein Einzelbild posten. Ich überlege aktuell eine solche Kamera mit Fisheyeobjektiv als All-Sky Kamera zu nutzen.


    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo Jens,


    vielversprechende Fotos, besonders der Pacman wie ich finde.
    Es würde mich interessieren wie du die ASI im Vergleicht zu einer DSLR siehst? Insbesondere ob man beim Gain einen guten Kompromiss zwischen niedrigem ReadNoise und ausreichender FullWell Kapazität findet? Und vermisst man die fehlenden 6mm Sensordiagonale im Vergleich zum APS-C?


    Viele Grüße nach Mergentheim
    Feri

  • Hallo zusammen,


    und tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, ich habe hier ein paar Tage lang nicht reingeschaut... [:)]


    Also... das Handling der gekühlten ASI ist natürlich etwas aufwändiger als mit einer akkubetriebenen dSLR. Doch da die Kamera grundsätzlich auch über USB betrieben werden kann, kann man unter Verzicht der aktiven Kühlung auch ohne eine externe Spannungsquelle auskommen. Aber in Zeiten von Powertanks und Tablets -welches man ja ohnehin benötigt- ist die Kamera mobil auf alle Fälle noch nahezu uneingeschränkt einsetzbar und zu empfehlen.


    Beim Gain bin ich selbst noch am Experimentieren, aber da ich weder Kurzbelichter noch Extrembelichter bin, sondern ich zuvor meine Frames nahezu immer 10 Minuten belichtet habe, fahre ich mich glaube ich auf Gainwerte zwichen 100 und 230 ein (von 600), damit lande ich bei Belichtungzeiten zwischen 5 Minuten und 10 Minuten.


    Man merkt, dass das Bildfeld etwas kleiner ist, klar. Aber als richtigen Nachteil empfinde ich das nicht. Es besteht ja auch die Möglichkeit, kurzbrennweitige Objektive zu adaptieren. Ich denke, mit einem 200 mm Objektiv kann man sich am Himmel schon richtig gut austoben.


    Als Planetenkamera würde ich das Gerät eher nicht verwenden, außer mit großformatigen Aufnahmen von Mond oder Sonne. Dafür ist sonst die Framerate einfach zu gering. Hier empfehle ich andere Modelle, ich habe für Monddetails und Sonnenflecken und Planeten die ASI 174 im Einsatz.


    Ich hatte die Kamera bisher zwei Mal am Teleskop im Einsatz. Die Bilder von letzter Nacht folgen gleich [:)]


    Grüße,


    Jens

  • So... ich nochmal... wie angekündigt gibt es hier zwei weitere Ergebnisse. Da ich mit M 42 und M 45 ohnehin meine alljährlichen Klassiker auf dem Programm hatte, zeige ich euch die Resultate daran. Ich bezeichne die Ergebnisse aus der gekühlten Farb-ASI mal persönlich als "dSLR plus". Die Farbgebung ist sehr "authentisch", wenn man bei Astrofotos von korrekter Farbgebung sprechen kann. Natürlich rührte ich meinen persönlichen Gusto mit in die Verarbeitung ein, aber es gibt bei der EBV meines Erachtens keinerlei Schwierigkeiten oder Stolperfallen. Auch die im Vergleich zu CCD-Kameras fehlende Bittiefe kann leicht durch kürzer belichtete Aufnahmen kompensiert werden.


    Hier mal M 45:



    ASI 1600 MC Cool an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo, reduziert mit großem Riccardi Reducer auf
    f= 645 mm, f/4.9
    25 x 4 min
    Gain 230/600
    Sensortemperatur war minus 40 Grad, gesteuert mit SharpCap.


    Hier noch ein Ausschnitt daraus, die Gegend um den Meropenebel:



    Und schließlich noch M 42:



    ASI 1600 MC Cool an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo, reduziert mit großem Riccardi Reducer auf
    f= 645 mm, f/4.9
    20 x 5 min, Kurzbelichtungen bis 8 Sekunden herunter für das Zentrum
    Gain 230/600
    Sensortemperatur war minus 40 Grad, gesteuert mit SharpCap.


    Ich bereue den "Umstieg" keineswegs, im Gegenteil, wenn ich die wesentlich glatteren Ergebnisse sehe, nehme ich den etwas erhöhten Aufwand der Stromversorgung und Erfordernis eines Tablets gerne in Kauf.


    Grüße,


    Jens

  • Moin Jens,
    das sind ganz ausgezeichnete Ergebnisse!


    >>Gain 230/600<<?
    Ich vermute, das soll heißen:
    Gain 230 bei 5 min Belichtungszeit
    und Gain 600 bei 8 s Belichtungszeit...?

  • Hallo Gerald,


    und danke für die Antwort.
    Den Gain ließ ich bei der gestrigen Session durchgehend auf 230. Die genannte Zahl 600 ist der in SharpCap höchste einstellbare Wert. Für zukünftige Aufnahmen würde ich mich an dem Wert um 230 herum orientieren.


    Grüße,


    Jens

  • Wunderschön, und das bei 100min Belichtung?


    Ich bin auch scharf am überlegen mir die neue 071 zuzulegen,
    das wäre dann meine geliebte APS-C Size[:p]


    Mich schreckt halt nur der Laptop ab[xx(]


    Wie geht man denn da vor bei einer Aufnahme?
    Wie bei DSLR,
    also Probebild, Histogramm ankucken
    und dementsprechend Belichtungszeit & ISO auswählen?


    MfG
    Chris

    WO RedCat 51 / Omegon veTec533 / UMI 17 Harmonic Mount / SVBony SV165 & SV 305M Pro ;)

  • Hallo Jens
    Sehr eindrucksvolle Bilder zeigst du uns.Die Ausrüstung bringt wohl sehr viel.M45 finde ich gut.M42 würde wohl ein guter Aquarellmaler genauso hin bekommen. Mit einem Foto hat es wohl nicht mehr viel gemein.Die Bildbearbeitung bringt halt alles.Ein Gemälde oder ein Astrofoto?!
    Ich sehe da kein Unterschied. ...
    Meine Meinung. Gruß Daniel

  • Hallo Jens
    Wie schon mal geschrieben echt schöne Bilder und ja ich habe mir die Kamera auch geholt freu.
    Da wollte ich dich mal fragen mit was du die Bilder stackst falls mit DSS welche Bayermatrix bzw Kamera stellst du ein.
    Danke für deine Antwort.


    Grüße und CS
    Keith

  • Hallo zusammen,


    vorneweg das gewünschte Einzelbild bzw. ein Ausschnitt daraus, unbearbeitet:



    Ich nutzte die Kamera im RGB24-Modus, also 8 Bit pro Kanal. Ich bin aber noch nicht ganz dahinter gestiegen, bei RAW16 werden die Bilder schwarzweiß aufgenommen.


    Die Bearbeitung, insbesondere von M 42 ist natürlich Geschmacksache. Ich für meinen Teil möchte aus meinen Bildern stets das maximal mögliche an "Ästhetik" rausholen, die Detailschärfe ist für mich zwar wichtig, aber ich achte mehr auf den Gesamteindruck des Bildes... und dann muss es bei mir so wenig wie möglich rauschen [:)]


    Grüße,


    Jens

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: KometC8</i>
    Mich schreckt halt nur der Laptop ab[xx(]


    Wie geht man denn da vor bei einer Aufnahme?
    Wie bei DSLR,
    also Probebild, Histogramm ankucken
    und dementsprechend Belichtungszeit & ISO auswählen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Chris,


    anfangs ist es Probieren, aber wie erwähnt pendel ich mich bei Gainwerte um 200 ein, um bei meinen üblichen Belichtungszeiten im Zehnminutenbereich zu landen. Ansonsten ist es auch ein Herantasten durch Probebilder, ja [:)]


    Grüße,


    Jens

  • Hallo nochmal,


    so... hier noch das Ergebnis der gestrigen Nacht, die mit minus 8 Grad schon recht knackig war. Ich suchte mir den Flaming star nebula raus. Dieser sollte bei dem Sensor und der Brennweite grade so ins Bildfeld passen. Hier also das Ergebnis nach zweieinhalb Stunden Integrationszeit:



    ASI 1600 Cool an 130 mm f/6.6 Triplet Apo, reduziert mit großem Riccardi Reducer auf
    f= 645 mm, f/4.9
    t= 15 x 10 min
    Gain= 222/600
    Sensortemperatur= -40 Grad


    Dieses Objekt ist eine ungleich härtere Nuss als die "Standardkerzen" meiner vorherigen Nacht (M 45 und M 42). Da ist schon etwas mehr Belichtungszeit nötig. Mal sehen, was an ähnlichen Objekten machbar ist [:)]


    Grüße,


    Jens

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DeepSkyWatcher</i>
    <br />Hallo Jens
    Wie schon mal geschrieben echt schöne Bilder und ja ich habe mir die Kamera auch geholt freu.
    Da wollte ich dich mal fragen mit was du die Bilder stackst falls mit DSS welche Bayermatrix bzw Kamera stellst du ein.
    Danke für deine Antwort.


    Grüße und CS
    Keith<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Glückwunsch! Aber wehe, wegen dir gibts jetzt wochenlang Wolken [:)]
    Nunja... ich schmeiß die FITS-Dateien in DSS und klicke auf OK. Einstellungen bzgl. Bayermaske machte ich überhaupt keine.


    Grüße,


    Jens

  • Hallo zusammen,


    inspiriert von Adam Blocks gestrigem APOD des IC 405 habe ich auch mal einen Ausschnitt des Nebels ins Auge gefasst und mal die Aufnahmeeckdaten verglichen...:



    Ich nehme mir auf keinen Fall raus, das Bild von Adam Block übertrumpfen zu wollen (das ist nahezu unmöglich). Aber dennoch mal ein kleiner Vergleich der beiden Bilder... :)


    Adam Bild vs. mein Bild:
    24 Stunden Belichtungszeit vs. 2.5 Stunden Belichtungszeit
    81 cm Spiegel-Teleskop vs. 13 cm Refraktor-Teleskop
    CCD-Kamera (RGB) vs. One-Shot-Farb-CMOS-Kamara
    5.600 mm Brennweite vs. 645 mm Brennweite.


    Hier der Link zu seinem super APOD:
    https://apod.nasa.gov/apod/ap161201.html


    So... das wars erst mal mit der Spielerei [:)]


    Grüße,


    Jens

  • Hallo Jens


    Bei 15 Bildern sollten aber nicht so viele schwarze Löcher im Bild sein, das ves hwieder.doch beim Stacken meist?


    Interessant zu sehen wie die ASI in verschieden Bereichen getestet wird, ähnliches sieht man auch schon mit 1s Einzelfragen, mal sehen was sich am Ende durchsetzt, oder ob sich die extrem schwachen Objekte und die etwas helleren doch bei der Art der Bildgewinnungsproblem in unterschiedliche Verfahren spalten.


    Gruß Frank

  • Hallo zusammen,


    anbei ein Ausschnitt aus den Plejaden von Donnerstag Nacht.



    Gegend um Merope
    ASI 1600 MC Cool bei minu 36 Grad
    TEC-140 Triplet Apo
    f= 980 mm, f/6
    t= 32 x 4 min


    Die Motivwahl ist zwar nicht originell, aber aufgrund des dichten Nebels in Horizontnähe musste ich etwas höherstehendes aussuchen [:)]


    Grüße,


    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!