Off Axis Guider + CCD kaum leitsterne

  • Servus zusammen,


    Ich bin es wieder und ja was soll ich sagen :D


    Ich habe mir ein OAG besorgt soweit so gut. Ich finde mit meiner CCD aber leider so gut bis gar keinen Leitstern.


    Wenn ich dann einen gefunden habe läuft das ganze ohne Probleme.
    Aber ich verbringe teilweise Stunden damit, einen zu finden.


    Ohne OAG und Eos huckepack geht es gerade so. 150/750mm


    CCD ist eine :http://www.teleskop-express.de…ra---1-2-MPixel-CMOS.html


    Ich denke einfach das der Chip zu klein ist und ich nicht genug licht bekomme.


    Jetzt ist die Frage ob mir ein Leitrohr vll Besserung bringt oder ich den OAG weiter nutze und mir einen Guider kaufe.


    Leitrohr
    Pro= Größeres Gesichtsfeld als bei den 750mm
    Kontra= OAG für die Katz ... Und licht reicht vll auch nicht.


    Grüße aus dem Harz

  • Hallo,


    ich denke nicht das die Kamera das Problem ist. Auch sollte im Bildfeld des OAG bei 150/750 immer ein Leitstern zu finden sein. Welche Software verwendest du denn zum Guiden und mit welchen Belichtungszeiten der "CCD" (ist ja eigentlich ein CMSO-Chip) hast du denn Versucht einen Leitstern zu finden? Hast du auch binning der Kamera aktiviert? Was machst du dann um einen zu finden?


    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo Danny,
    deine Kamera bietet die Guidingfunktion "nur" als zusätzliche Option.
    An einem OAG benötigst du eine hochempfindliche Kamera.
    Das Prisma und der kleine Sensor können naturgemäß nuch sehr kleine Himmelsgebiete darstellen.
    Wenn dabei keine ausreichend heller Stern verfügbar ist, siehst du eben nichts.
    Sehr gute Eigenschaften bietet die Lodestar von Starlight Xpress.
    Aber auch eine DMK in SW-Version ist sehr geeignet.
    Gebraucht sollten auch Watecs inzwischen sehr günstig sein. Mit allen genannten habe ich gute Erfahrungen gemacht.
    Wie die neuen ASI-Kameras sind, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen.
    Aber ich denke, da dürfte auch einiges gehen.

  • Danke für die Antworten.


    PHD2 nutze ich zum Guiden, bei diversen anderen programmen habe ich probleme die Cam in gang zu bekommen , da nicht unterstützt.
    Um Leitstern zu finden, habe verschiedene Wege versucht. Prisma weiter rein / raus. ( Fokus war vorhanden ) Dann den OAG gedreht um evtl. andere positionen zu bekommen.


    Binning sagt mir jetzt nichts da muss ich mal gucken.


    Die Lodestar von Starlight Xpress habe ich mir auch schon angeguckt. Aber 500 euro sind schon ein preis bei only Guiding.

  • Hallo,


    mit welchen Belichtungszeiten hast du es denn in PHD2 schon versucht?


    Unter Binning versteht man grob gesagt das zusammenfassen von einzelnen Sensor-Pixeln womit man dann auch den Signal-Rauschabstand verbessert. Hast du dir die Kamera-Einstellungen (Gehirn-Schaltfläche / Kamera) unter PHD2 schon mal angesehen und damit experimentiert? Ich weiß nicht welche dort für deine Kamera angeboten werden, aber eventuell die Möglichkeit binning zu aktivieren und auch die Kamera-Verstärkung zu erhöhen. Auch lohnt es sich in PHD2 eine Dunkelbild-Bibliothek der Kamera zu erstellen.



    Grüße
    Christian

  • Hallo,


    mit einer Farbkamera funktioniert binning nicht.
    Mit OAG solltest du dir schon eine empfindliche Monochromkamera zulegen.


    Mit einem kleinem Leitrohr hast du mehr Sterne zur Verfügung dafür kann es andere Probleme geben (Leitrohrshifting) insbesondere bei einem Newton.


    Gruss
    Jürg

  • PHD 2 habe ich zwischen 1.0s und 2,5s versucht.


    Die Frage ist halt ob es mit einem Leitrohr funktionieren wird oder eben auch nicht viel besser.
    Leitrohr sind vll 200 euro ein Guider sind gleich wieder 500.


    Aber hin oder her es soll funktionieren.

  • Hallo Knipser,


    Es kann mehrere Ursachen haben, dass du keinen Leitstern findest und bevor du eine neue Kamera kaufst solltest du sicherstellen dass die Guidekamera auch im Fokus ist.
    Abstand Linse/Spiegel zur Hauptkamera sollte gleich dem Abstand Linse/Spiegel zur Guidecam sein.
    Am besten einen sehr hellen Stern (z.B. Wega) in den Fokus der Hauptkamera bringen, den Okularauszug fixieren und danach die Guidekamera in den Fokus bringen.
    Ich selbst benutze die schon genannte Lodestar im OAG und da hatte ich noch nie Probleme einen Leitstern zu finden. Auch mit einer ALCCD5LII (Farbversion) kriege ich Leitsterne.
    Das mit Binning geht nicht bei Farbkameras möchte ich auch nicht so stehen lassen. Man sammelt schon mehr Licht allerdings auf verschiedenen Wellenlängen. Das funktioniert bei weißen Sternen gut da dort alle Spektralanteile vorhanden sind. Allerdings ist eine mono Kamera viel empfindlicher. Ich weiss natürlich nicht ob die Kamera überhaupt Binning zulässt.

  • Hatte früher einmal eine DMK21 noch mit dem altem Chip da funktionierte es noch zufriedenstellend.


    Von daher denke ich würde auch eine ASI-Kamera noch gehen. Dann hättest du zusätzlich noch eine super Planetenkamera.


    So auf 5sek. würde ich einmal erhöhen und schauen was dabei raus kommt.



    Gruss
    Jürg

  • Das mit wega etc habe ich probiert, das funktioniert ganz gut mit Fokus.
    Aber als beispiel, wenn ich Andromeda nehme finde ich beim OAG nix. Wirklich nur dann, wenn ich die 750mm nehme und die Eos bigi.


    5 Sekunden habe ich noch nicht probiert , dachte das es dann doch zuviel ist.

  • Hallo Knipser1337,


    Schau mal mit einem Okular in den OAG rein. Was man mit dem Auge so sieht, kann auch eine Nachführcamera erfassen. So habe ich das immer mit dem ST4 gemacht. Rotation des OAG und Prisma-Verschiebung sind immer notwendig, um den besten Leitstern zu finden. Es hilft auch in einem Sternkartenprogramm den Umriss von Imaging- und Guiding-Chip als Fadenkreuz zu spezifizieren. (TheSky hat da gute Vorenstellungen) Da weiss man gleich wohim man drehen muss. Die Nachführcams heute mit empfindlichen CMOS Chips sind bestimmt viel besser als mein alter ST4. Damit Fehler der Montierung noch sauber auskorrigiert werden können sollte die Guiding Belichtungszeit schon unter 2sec betragen. Mehr stellt schon hohe Ansprüche an die Mechanik der Montierung.


    Viel Erfolg,
    Gert

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Knipser1337</i>
    <br />Das mit wega etc habe ich probiert, das funktioniert ganz gut mit Fokus.
    Aber als beispiel, wenn ich Andromeda nehme finde ich beim OAG nix. Wirklich nur dann, wenn ich die 750mm nehme und die Eos bigi.


    5 Sekunden habe ich noch nicht probiert , dachte das es dann doch zuviel ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    leider verstehe ich dich nicht ganz. Nur um mal sicher zu gehen meine bisherigen Annahmen:


    - Du hast einen 150/750 Newton
    - Deine Aufnahmekamera ist eine Canon DSLR
    - Du hast einen TSOAG9 mit direkter Adaption an die Canon - also ohne T2 Ring
    - Das ganze ist im OAG des Newton gesteckt
    - Du hast z.B. Vega angefahren und die Canon (ggf. mit Bahtinov-Maske) in den Fokus gebracht
    - Danach hast du das Teleskop über die Montierungssteuerung so bewegt, dass sich Vega in den Bereich des Prismas geschoben hat
    - In PHD2 hast du nun Vega in deiner Guiding-Kamera gesehen und danach durch verschieben der Kamera-Halterung des OAG die Guiding-Kamera in den Fokus gebracht


    Ist das Korrekt wiedergegeben?


    Ich kenne die Kamera zwar nicht, kann mir aber nicht vorstellen das bei dem von dir genannten M31 keine Leitsterne zu finden sein sollen wenn der Fokus der Guiding-Kamera stimmt - meine Vermutung ist also der Fokus stimmt nicht...


    Kannst du also noch mal etwas zu dem genauen Setup schreiben, also welche Aufnahmekamera, welcher OAG, wie die "CCD" am OAG befestigt ist, also am besten mal eine Auflistung deiner "Hardware".




    Viele Grüße
    Christian

  • (==&gt;)Cwalter Ja genau so habe ich es gemacht.


    Erst die Canon Eos in den Fokus gebracht ( mit Hilfe Display und Vega )
    Dann das Teleskop so verschoben das ich die "CCD / Cmos" auf Vega habe und dann diese in Fokus gebracht. Bis dahin ok.


    Stelle ich jetzt aber auf M31 sehe ich ab und zu geringe größe bis stern verloren. So gut wie kein Guiding möglich bei 1-2,5 Sec.


    Notebooks habe ich schon verschiedene probiert . Einmal ein HP Windows 10 /8GB Arbeitsspeicher/ N3100 Intel (4 Kerne) und eine MacBook Pro 2015.


    SetUp:


    Newton 150/750 PDS
    VixenGP
    Skywatcher Goto
    Canon Eos 1200D
    Altair GPCAM AR0130C
    HP Notebook / MacBook Pro 2015
    TS Off-Axis-Guider TSOAG9 - Baulänge 9 mm

  • Hallo,


    das klingt doch erst einmal richtig. Ich vermute aber mal das aufgrund der hellen Vega der Fokus nicht richtig getroffen wurde. Am einfachsten ist es den Fokus am Mond einzustellen da man ihn leicht findet (wenn vorhanden) und die Krater sehr gut zum Scharfstellen verwendet werden können.
    Es geht aber natürlich auch ohne Mond. Schaue zuerst einmal nach was du unter den Kamera-Einstellungen in PHD2 einstellen kannst. Ich denke eine Einstellung für "Kamera Verstärkung" sollte es geben. Stelle die mal auf 90 (sollte man später wieder verringern da durch die Verstärkung auch das Rauschen zunimmt).
    Fahre eine Region der Milchstraße mit größeren Sternen an, z.B. zwischen Mirfak und o Per und starte mal mit 2s Belichtungen. Verschiebe dann langsam die Kamera auf dem Prismenturm und schaue ob du nicht doch Sterne erkennen kannst. Ggf. muss du "Bildschirm-Gamma" - der Schieberegler neben dem Gehirn auch etwas variieren.
    Du kannst auch vorher eine Dunkelbild-Bibliothek in PHD2 erstellen - das hilft auch gegen das Rauschen.

    Dann noch eine andere Frage - wie ist die Guiding-Kamera denn an den OAG Adaptiert? Über einen T2/C-Mount Adapter, oder über eine 1,25" Steckverbindung?


    Grüße
    Christian

  • Ja das werde ich dann noch einmal versuchen. Könnte vll heute sogar klappen.


    Ich habe es erst mit T2/Cmount Adapter versucht , aber damit bin ich nicht richtig in den Fokus gekommen ( zumindest nicht mit beiden Cams ), sodas ich mir T2/1,25" Steckhülse geholt habe und somit noch Spielraum habe.

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Knipser1337</i>
    <br />Ja das werde ich dann noch einmal versuchen. Könnte vll heute sogar klappen.


    Ich habe es erst mit T2/Cmount Adapter versucht , aber damit bin ich nicht richtig in den Fokus gekommen ( zumindest nicht mit beiden Cams ), sodas ich mir T2/1,25" Steckhülse geholt habe und somit noch Spielraum habe.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    und, konntest du testen?


    Noch eine Frage zu der T2/Cmount Adaption. Von den technischen Daten her bezüglich Auflagemaß Canon und Guiding-Kamera und Abstände des OAG-Prismas hätte der Cmound-Adapter passen sollen. Konntest du den Prismenturm nicht weit genug reinschieben weil eventuell die Canon im Weg war, oder ging er nicht weit genug raus? Hast du nun also alle Adapter von der Kamera geschraubt und sozusagen nur noch eine rein Blaue Kamera? Interessiert mich nur um heruaszufinden ob ich einen Denkfehler gemacht habe (oder die technischen Daten nicht stimmen).


    Falls es doch nicht geklappt haben sollte:
    Ich verwende eine ASI1120mm an meinem OAG und habe bisher an meinen 130/650 und 200/800 Newtons immer einen Leitstern gehabt, auch ohne den OAG drehen zu müssen. Egal ob bei Objekten in der Milchstraße oder bei Galaxien außerhalb. Dies bei einer maximalen Belichtungszeit in PHD2 von 1,5 Sekunden, binning 2x2, Verstärkung um die 60. Wenn ich mal länger belichten musste um einen Leitstern zu finden war das Wetter dann aber auch nicht gut genug für Aufnahmen.


    Viele Grüße
    Christian





    Viele Grüße
    Christian

  • Servus habe probiert ja, aber wieder mit dem selben ergebnis. Aber iwas stimmt da auch nicht. Wenn ich die Cam also nur an das Teleskop stecke, habe ich auch wirklich nur die ganz hellen sterne. Sprich stelle ich auf deneb müsste ich ja eigentlich mehrere sterne sehen außer deneb, das ist aber nicht der Fall. Ich meine klar sind das 750mm aber da muss doch trotzdem mehr sein als nur 1 stern. Im Prinzip spüre ich nix vom CMOS sensor.


    Selbst bei einer Belichtungszeit von 5 sekunden habe ich nur mehr hotpixel, aber keinen bewegten stern.
    Und egal welches tool ich nehme , stelle ich auf M31 muss ich diese mit der CMOS mindestens 20 Sekunden belichten, bis ich sie sehe. Das macht die canon bei iso 400 in 10 sekunden. Also ganz ganz komisch.


    Also entweder ist der Treiber mega schrott oder ich bin zu Blond.


    Zum Cmount-Adapter, ich bin nicht in den fokus gekommen , war zu weit weg und konnte das prisma nicht weit genug raus ziehen.

  • Ich vermute nach wie vor das der Fokus noch nicht stimmt. Wenn du auch sonst nur die sehr hellen Sterne siehst ist das ein typisches Zeichen.


    Versuch es mal mit einem nicht ganz so hellen Stern z.B. eps1/2 Lyra gleich neben Wega.


    Ich nehme an das du nachdem du den Fokus an der Hauptkamera eingestellt hast nicht mehr am Okularauszug drehst. Den Fokus Guidecam verstellt man meist durch hin- und herschieben der Guidecam. Mit einem Klemmring an der Guidecam fixiert man dann den Abstand . Beim nächsten Mal ist es dann einfacher.


    Hast du viellecht eine Bhatinovmaske? Die hilft beim scharfstellen enorm.

  • Hallo,


    die Frage nach dem Koma-Korrektor die ich gestellt habe ist zuerst nur bei dem Einsatz als OAG-Guiding-Kamera relevant. Falls du keinen hättest könnten die Sterne am Rand, also im Bereich deines OAG-Prismas schon so extrem verzogen sein das du dann keine Sterne mehr erkennen kannst.


    Du hast ja aber geschrieben das du die Kamera auch direkt am Newton getestet hast und du dann erst nach langer Belichtungszeit Sterne hast. Hier sollten wir also zuerst mal nachprüfen. Kannst du davon mal ein Foto senden.


    Dann noch die Fragen:


    - Wie stellst du scharf? Bahtinov-Maske wie ja schon vom Mitforisten empfohlen, oder anhand der Spikes?
    - Welche Software verwendest du für die Aufnahmen mit der Altair und mit der Canon? Welche Treiber? ASCOM? Hast du "Verstärkung", oder "Gain" irgendwo (ASCOM Treiber / Aufnahmesoftware) gesetzt?


    Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das die Kamera (oder irgend eine andere aktuelle "Planeten-Kamera") an einem f5 Newton erst nach 20 Sekunden Belichtungszeit ein paar Sterne zeigt. Da muss es eine simple Erklärung für geben - die müssen wir halt finden...


    Viele Grüße
    Christian

  • Danke für die Antworten.


    Nein ein Koma-Korrektor habe ich derzeit noch nicht. Und scharf gestellt habe ich bis jetzt mit den Spikes.
    Eine Bahtinov-Maske habe ich mir schon geordert.


    Zur software der Cmos nutze ich einmal FireCapture oder das Tool AltairCapture wobei FireCapture 1000x besser ist.
    Verstärkung war bei PHD2 auf 95% selbst wenn ich dort 100% rein mache nix. Auf 60 hatte ich es auch schon aber auch da nix.
    Mit der Canon mache ich dann die Bilder mit 300mm Objektiv (huckepack) (Bearbeitung DeepSkyStacker)
    Da ja derzeit mit OAG noch nicht möglich.


    Treiber und ASCOM alles wie hier beschrieben. ( http://cameras.altairastro.com/


    Bilder mache ich sobald wieder möglich hier ist leider heut alles dicht gewesen.
    Von den Einstellungen kann ich morgen aber gern Bilder machen, vll seht ihr was was ich nicht sehe.


    Grüße und schönen Abend.

  • Sorry wenn ich eine blöde Frage stelle.
    Hast du das Weitwinkelobjektiv der Altair abgebaut und mit der 1,25" Hülse ersetzt? Ansonsten hast du eine ziemliche Vergrößerung was die Sternhelligkeiten massiv absenkt da das Licht auf eine größere Fläche des Chips verteilt wird.
    Mit 750/150 hast du mit f5 ein schnelles System da musst du nach einer Sekunde Belichtung schon viele Sterne sehen können.

  • Hallo,


    warum steckst Du die Guide Kamera nicht in den Sucher des Teleskopes? Es gibt für die SkyWatcher Sucher einen passenden Adapterring (TS) dafür. Mein Kollege führt mit dem 50mm Sucher einen 10" Netwton f/4 erfolgreich nach, mit einer ähnlichen Kamera (ALCCD 5L-II mono). Damit findet er immer Leitsterne und die Genauigkeit der Nachführung reicht völlig aus (PHD). Das mit den OAGs ist nur ein Notbehelf aus alten Zeiten, als Leitrohre mit langer Brennweite fürs manuelle Nachführen nötig waren.


    Grüße in den Harz, Coyote

    Es schaute mich an - und ich schaute Es an.
    Und errötend wich Es zurück - das Universum.


    Bresser 102/460 | Tasco 76/1200 | Tasco 60/1200 | Tasco 60/900 | Tasco 60/700 | Tasco 50/600 | Minolta Bino 10x42 | Kasai s'Gucki 2.3x40

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: GanymedRN</i>
    <br />Sorry wenn ich eine blöde Frage stelle.
    Hast du das Weitwinkelobjektiv der Altair abgebaut und mit der 1,25" Hülse ersetzt? Ansonsten hast du eine ziemliche Vergrößerung was die Sternhelligkeiten massiv absenkt da das Licht auf eine größere Fläche des Chips verteilt wird.
    Mit 750/150 hast du mit f5 ein schnelles System da musst du nach einer Sekunde Belichtung schon viele Sterne sehen können.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das wäre z.B. eine einfache Erklärung. Ich weiß aber ich nicht ob du dann mit dem OAG ohne Koma Korrektor einen vernünftigen Leitstern zum Guiden bekommen würdest. Das Prisma ist ja noch weiter am Rand und da kann das Koma schon extrem sein. PHD2 kann durchaus auch an einem verzogenen Stern ordentlich nachführen, aber ob es wirklich gut klappt kann ich dir nicht sagen. Auch kann ich dem Geschriebenen von Reverend_Coyote nur zustimmen. Der Sucher würde - mit entsprechendem Adapter - vollkommen zum guiden ausreichen. Ich habe damit meinen 150/750 Newton auch betrieben und bin nur im Zuge der Umstellung auf eine andere Kamera auf OAG geschwenkt um das Setup auch an den größeren Teleskopen unserer Sternwarte einsetzen zu können.


    Wir sollten zuerst einmal heraus finden warum die Kamera direkt an deinen Newton angeschlossen nicht richtig funktioniert. Der Einsatz des Weitwinkelobjektivs wäre dazu ja schon die Lösung. Ansonsten hilft wohl nur mal eine detaillierte Beschreibung wie das alles am Newton angeschlossen ist und am besten auch entsprechende Bilder dazu.


    Dann würde ich an deiner Stelle versuchen den OAG zurück zu geben und mir statt dessen einen Koma Korrektor (Baader MPCC) und den Adapter für den Sucher zu holen. Den Koma Korrektor brauchst du sowieso wenn du dich nicht über die verzogenen Sterne am Rand ärgern willst. Wie lange hast du den OAG schon? Länger als 14 Tage? Aber selbst wenn kann man da sicherlich mit TS sprechen...
    Ich habe mir gerade auch dein erster Forum-Thema angesehen. Dort wurde schon gesagt das man einen OAG erst ab größeren Brennweiten bräuchte, aber leider wurde dir dein Vorhaben nicht energisch genug ausgeredet, bzw. keine kostengünstigeren Alternativen aufgezeigt. Auch nochmal zu dem Begriff CCD. Deine Kamera hat einen CMOS Chip, keinen CCD Chip. Warum die Kamera bei TS in dieser Sektion eingeordnet ist weiß wohl nur TS...


    Wo kommst du eigentlich her? Hast du mal geprüft ob es in deiner Nähe nicht eine Volksstwernwarte, einen Astro-Verein, oder ähnliches gibt. Gerade als Einsteiger kann man von den Leuten dort viel lernen und das Problem wäre "vor Ort" sicherlich schon gelöst.




    Viele Grüße
    Christian

  • Den OAG habe ich jetzt schon länger als 14 Tage das aber auch nicht weiter schlimm. Das Weitwinkel ist natürlich nicht drauf. Ich habe wirklich schon alle Möglichkeiten versucht. Ich hatte sie auch schon bei mir am Sucher 8x50TS. Selbe Problem , ganz helle Sterne ja , sonst weiter nix.
    Ich habe Videos im Internet gesehen das Leute mit dem Weitwinkel und der Cam einfach den himmel abgelichtet haben ( Milchstraße ).
    Das alles ohne Teleskop , keine Chance bei mir. Ich weiß es nicht ob es am Windows 10 liegt , das der Treiber vll nicht richtig läuft.


    Ich komme aus der Harz Region. Ja ist in der Nähe eine , da werde ich wohl die Tage noch mal hin fahren.


    Grüße.



    PS: Habe es jetzt noch einmal mit Windows 7 probiert, soweit ich konnte und dort scheint eine echte Besserung zu sein. Soweit ich heute Abend testen kann, werde ich das tun. Ich bin gespannt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!