Refraktor für CaK und Continuum

  • Hallo Leute,


    wie ich in den letzten Jahren und auf Grund der diversen Highlights gemerkt habe, geht bei mir der Weg eher in Richtung Sonnenbeobachtung.


    Mit dem "SolarMax II 60mm DS" habe ich schon ein H-Alpha mit dem ich recht zufrieden bin.


    Jetzt denke ich über einen weiteren Refraktor für Cak und/oder Continuum nach. Da ja hier nur eine Wellenlänge beobachtet wird, brauche ich sicher keinen Apochromaten. Selbst ein ED ist eigentlich "Perlen vor die Säue" geworfen.


    Ich dachte daher z.B. an einen Fraunhofer o.ä. mit 100mm f/5 bis f/6.
    Max. 500,- EUR


    Meine erste Recherche förderte diese zu Tage:
    http://www.teleskop-express.de…aktor--f-600-mm--OTA.html


    http://www.teleskop-express.de…drefraktor-102-500mm.html


    1. Könnte ihr was zu deren Abbildungsqualität, Verarbeitung etc. sagen?
    2. Welche Alternativen gibt es da noch?


    Wieder einmal Danke für euren Rat


    Gerd

  • Hallo Gerd,


    auch wenn man Monochromatisch beobachtet würde ich von diesem sehr kurzbrennweitigen Zweilinsern abraten.
    Um an der Sonne schöne Details sehen zu können, wird man bei den Teilen ohnehin zu einer Barlow greifen.
    Ich würde einen 102/1000 oder 127/1200 empfehlen. Die Bresser mit den neuen OKZ hab ich mir auf dem ITV angesehen und finde, dass Preis/Leistung hier stimmt.


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dobsenschubser</i>
    auch wenn man Monochromatisch beobachtet würde ich von diesem sehr kurzbrennweitigen Zweilinsern abraten.
    Um an der Sonne schöne Details sehen zu können, wird man bei den Teilen ohnehin zu einer Barlow greifen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich eine Celestron Evolution Einarmmontierung nutze und somit lange und schwere Optiken rausfallen.


    Mein Plan ist, das Solarmax II und das neue Rohr zusammen mit einem Leitrohr quasi parallel zu betreiben.


    Erste Experimente hierzu habe ich schon zum Merkurttransit machen wollen aber da hat das noch nicht funktioniert.


    Gruss
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    dann würde ich zu dem Gerät mit dem besten Okularauszug und der längsten Brennweite greifen. Was die Qualität der Optik angeht kann man bei allen Herstellern meist Glück haben, manchmal aber auch Pech. Frage nach justierbarkeit der Linsenfassung! Bei meinem Bresser 127/1200 kann man die Fassung justieren, keine Ahnung ob das bei Skywatcher auch geht. Ich kaufe sowas nur wenn ich weiß, dass ich nach Lieferung gutes Wetter habe und von meinem 14 tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen kann ;)


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    danke für deinen Rat.


    Wie sieht es mit Alternativen aus?


    Ich hatte für diese Anwendung mal ernsthaft an ein kleines RC gedacht.
    Dann wären zwischen der Sonne und dem Filter nur noch der ERF.


    Gruss
    Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: gerdknese</i>
    <br />Hallo Dirk,


    danke für deinen Rat.


    Wie sieht es mit Alternativen aus?


    Ich hatte für diese Anwendung mal ernsthaft an ein kleines RC gedacht.
    Dann wären zwischen der Sonne und dem Filter nur noch der ERF.


    Gruss
    Gerd
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    an einen RC wird es mit einem Herschelkeil schwierig. Folie ist ok, aber wenn man auch mal näher ran will dann ist ein Herschelkeil sichtbar besser. Objektivfilter aus Glas sind in wirklich guter Qualität nicht gerade Schnäppchen. Für Cak wird dann ggf. noch ein ERF gebraucht.
    Für deinen Zweck und deine Rahmenbedingungen sehe ich keine kostengünstige Alternative.


    Gruß Dirk

  • Hallo Gerd,
    hier ist es oftmals so, dass jeder seine eigene Ausrüstung als die geeignetste anpreist. Dem will ich mich anschliessen.
    Ich beobachte seit Jahren mit kleinen Zeiss Refraktoren die Sonne im Weisslicht (50, 63, 80mm Öffnung) mit regelbarem Herschelkeil (Polfilter). Als ich diese Kombination an meinem Skywatcher 120/600 ,also regelbarer HK und dem Baader Solar Continuum Filter testete, hat es mich fast ungenauen! Der SW f/5 schlägt im monochromatischen Licht den Zeiss AS 80/1200 um Längen!
    Man sollte ihn für solche Beobachtungen nicht generell als ungeeignet bezeichnen. Monochromatischen ist meiner jedenfalls Klasse!
    Wie gross die Serienstreung solcher Optiken ist, weiss ich allerdings nicht.
    Noch etwas: MaK, SC u.sehnlicher obstruiertes sollte man nicht nehmen.
    Gruesse
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Noch etwas: MaK, SC u.sehnlicher obstruiertes sollte man nicht nehmen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das Hauptargument dürfte die bei gleicher Kontrastleistung (150 mm SC vs. 100 mm Refraktor) größere Seeinganfälligkeit sein. Ansonst wäre das vorhandene C6 mit Folienfilter die absolute Low-Cost-Variante für die Sonnenbeobachtung.


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Cleo</i>
    <br />Hallo Andreas,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Noch etwas: MaK, SC u.sehnlicher obstruiertes sollte man nicht nehmen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das Hauptargument dürfte die bei gleicher Kontrastleistung (150 mm SC vs. 100 mm Refraktor) größere Seeinganfälligkeit sein. Ansonst wäre das vorhandene C6 mit Folienfilter die absolute Low-Cost-Variante für die Sonnenbeobachtung.


    Viele Grüße


    Holger


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein weiteres Argument für etwas kompaktes wie C6 oder kleiner RC:
    Bei CaK statt Solar Continuum reden wir von einem Schmalbandfilter, der nur entsprechend schmalbandig ist, wenn man ihn mit einem möglichst schlanken Strahlenbündel füttert.
    Da kommen F/10 oder F/8 deutlicher besser als F/5.


    Gruß & CS Franjo

  • Hallo Franjo,


    guter Punkt mit dem langen Öffnungsverhältnis für den Schmalbandfilter.
    Ein kurzbrennweitiger Fraunhofer dürfte auch starken Gaußfehler haben, der bei der CaK-Wellenlänge dann als sphärische Aberration zuschlägt. Da ist das C6 auch besser.


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrG</i>
    <br />Hallo Andreas,


    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein weiteres Argument für etwas kompaktes wie C6 oder kleiner RC:
    Bei CaK statt Solar Continuum reden wir von einem Schmalbandfilter, der nur entsprechend schmalbandig ist, wenn man ihn mit einem möglichst schlanken Strahlenbündel füttert.
    Da kommen F/10 oder F/8 deutlicher besser als F/5.


    Gruß & CS Franjo
    [/quote]


    Hallo Franjo,


    ich hoffe du verzeihst, dass ich die Empfehlung zu einem geschlossenen Reflektor für CaK Filter nicht ganz teilen kann.
    Da ist die Frage mit dem ERf Filter etwas kniffelig. Die Baader Fotofolie blockt da bereits ziemlich viel bei kleiner Öffnung.
    Ich denke, da reicht das Licht nicht mehr aus um die notwendigen, sehr kurzen Belichtungszeiten zu erreichen. Speziell im Blauen ist das Seeing deutlich schlechter als Richtung Rot. Jede Millisekunde mehr an Belichtung wirkt sich aus. Und ohne ausreichenden Filter würde ich mit einem Reflektor nicht auf die Sonne losgehen ;)


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    da gibt es Nix zu verzeihen, hast ja im Prinzip Recht.
    Aber Jürgens Bilder sind mit einem ED 80 und Fotofolie ND 3,8 entstanden:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=195620


    bei einem 6" RC oder Catadiopter könnte das Licht also durchaus reichen.
    Klar ist sowas ein Kompromiss, aber wenn die Monti Nix langes verträgt, ist das die einzige Möglichkeit, etwas langbrennweitiges zu verwenden.


    Gruß & CS Franjo

  • Hallo Franjo,
    auch wenn ich die Theorie hinter der benötigten langen Brennweite nicht kenne, was spricht gegen eine Barlow?
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />......auch wenn ich die Theorie hinter der benötigten langen Brennweite nicht kenne.....
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei kurzer Brennweite hat man einen stumpfen Strahlungskegel. der Durchlass des Filters verschiebt sich bei schrägem Lichteinfall, und Randstrahlen passieren den Filter bei geringerer Wellenlänge --&gt; der Durchlass des Filters wird breiter.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />.......was spricht gegen eine Barlow?......
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hitze.


    Gruß & CS Franjo

  • Hallo Gerd,


    ich habe ebenfalls einen Skywatcher 120/600 und kann die recht gute Qualität (bei H-Alpha) dessen bestätigen. Allerdings gibt es eben auch das Risiko der Serienstreuung. Das ist bei anderen Herstellern sicherlich genauso. Jedoch würde ich auf Bresser gehen, da diese meiner Erfahrung nach einen Tick besser sind, leider jedoch auch schwerer.
    Vielleicht solltest du das Pferd von hinten aufzäumen. Da du CaK mit angegeben hast, ist meine Frage, ob du schon ein solches System hast. Dann würde ich mich daran orientieren, gleiches gilt für den Vorfilter. Wenn nicht, dann ist die Brennweite egal, denn dann nimmst du halt eine größere telezentrische Barlow. Bei F/8 reicht eine telezentrische 3-fach Barlow. Von Baader gibt es das TZ2 und TZ4, andere Größen können anderswo gebaut werden.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Leute,


    ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten und vor allem die vielen zusätzlichen Infos.


    Leider habt ihr mir nicht wirklich weiter geholfen. [:D]


    Hier noch mal meine Gedanken.


    Die Idee war, mein 60 mm H-Alpha zusammen mit einer zweiten Optik auf meine Evolution Montierung zu packen. Ein ERF (z.B. die Baader ND3.8 Folie) vor dieser zweiten Optik und einem Filterrad mit CaK-, Continuum- und Graufilter und einer zweiten Kamera dahinter. Dann könnte ich ohne den Aufbau anzufassen in allen spannenden Wellenlängenbereichen fast gleichzeitig Aufnahmen machen.


    Die Rahmenbedingungen für die zweite Optik sind:
    - Montierung Evolution, d.h. kurze Baulänge und max. 4 kg
    - Ich möchte sowohl sie vollständige Sonne als auch (braucht dann natürlich einen Umbau) Details der Sonne aufnehmen.


    Meine bisherigen Varianten:
    1. Mein vorhandenes C6 f/10 nutzen.
    2. Einen kurzbrennweitigen Achromat f/6
    3. Einen f/9 Ritchey-Chrétien


    Zu 1.:
    - Billigste Variante, weil der C6 vorhanden ist
    - Gute Auflösung weil 6 Zoll Öffnung
    - Braucht Reducer für die vollständige Sonne
    - Viele unterschiedliche evtl. verfälschende optische Komponenten vor dem Filter (ERF, Schmidt-Platte, Spiegel, Reducer)
    - Obstruktion durch Sekundärspiegel
    - Gute Filteranpasung weil lange Brennweite


    Zu 2.:
    - Schlechtere Auflösung als 1.
    - Obtruktionsfrei
    - Weniger unterschiedliche evtl. verfälschende optische Komponenten vor dem Filter (ERF, Objektiv)
    - Vollständige Sonne ohne zus. Linsen
    - Brennweite begrenzt auf Grund der Montierungseigenschaften. Barlow??
    - Schlechtere Filteranpasung weil kurze Brennweite


    Zu 3.:
    - Gute Auflösung weil 6 Zoll Öffnung
    - Braucht Reducer für die vollständige Sonne
    - Sehr wenige unterschiedliche evtl. verfälschende optische Komponenten vor dem Filter (nur ERF und Spiegel)
    - Obstruktion durch Sekundärspiegel
    - Gute Filteranpasung weil lange Brennweite


    Ich bin sehr gespannt auf eure Meinung.


    Gruss
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    ich denke, du hast dir die Antwort selbst gegeben: Version 1 oder 3.
    Ob nun Reducer bei Version 1 oder 3 oder Barlow bei Version 2 ist fast egal. Die Obstruktion bei fotografischer Anwendung sollte fast ignorierbar sein?


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andreas IV</i>
    <br />Hallo Gerd,


    ich denke, du hast dir die Antwort selbst gegeben: Version 1 oder 3.
    Ob nun Reducer bei Version 1 oder 3 oder Barlow bei Version 2 ist fast egal. Die Obstruktion bei fotografischer Anwendung sollte fast ignorierbar sein?


    Gruß, Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke für die Bestätigung.


    Gruss
    Gerd

  • Hallo,


    ich würde mich mal mit folgender Frage hier reinhängen: Für die WL-Beobachtung mit Herschelkeil / SC Filter / Fringe Killer möchte ich mir einen Bresser 127 FH anschaffen. Was spricht nun für oder gegen die beiden möglichen Brennweiten: 635 vs. 1200 mm. Montierung wäre eine EQ5.


    Danke und LG

  • Hallo robbeh,


    ich gehe mal von einem 150/750 aus, welchen ich selbst hatte.
    Der Vorteil für die EQ5 liegt in der geringeren Länge, wobei diese beim 150/750 bei etwa 900mm liegt. Das wird vermutlich beim 127/635 ähnlich sein, also kein sehr großer Gewinn, jedoch stabiler für die EQ5.
    Die Abbildung bzw. das Objektiv ist bei beiden identisch, der 127/635 ist also ein F/5 mit dem Farbfehler eines F/9,5. Technisch falsch ausgedrückt funktioniert die Linse am OAZ wie ein Reducer.
    Es wird schwierig, wenn der bestehende OAZ gegen einen besseren OAZ getauscht werden soll, denn die Petzval-Linse ist vorn am OAZ angeschraubt.
    Schlußendlich benötigst du bei 635mm eine andere Okularsammlung als bei 1200mm, um entsprechende Vergrößerungen zu erreichen.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,


    danke für Deine Ausführungen. Dass der kürzere Bresser eine zusätzliche Linse hat, wusste ich bis dato nicht. Nun heißt es ja, dass im Strahlengang außer dem Objektiv keine Linsen sein dürfen, wenn man mit Herschelprisma beobachtet.
    Ich habe nun einen 127/1200 geordert und auch gleich eine AZ-EQ5 dazu (war schon länger auf der Wunschliste zum Schnellspechteln im Garten), die sollte den Refraktor gut tragen auf einer Säule. Laut Teleskop Austria sollen ja in der Praxis 9kg getragen werden (vs. 15kg Herstellerangabe). Passende Okulare sind vorhanden.


    LG-&gt;Robert

  • Hallo Robert,


    berichte dann doch mal, wie sich die AZ-EQ5 mit dem Refraktor schlägt.
    Mir war die Exos-II (die ja auch EQ-5-Klasse ist) mit dem 127/1200 selbst für visuell bei hohen Vergrößerungen zu wackelig.
    Kann aber sein, dass es auf der Säule besser aussieht, ich habe nicht eindeutig zwischen Montierungs- und Stativgewackel unterschieden.
    Ansonsten ist der 127/1200 ein schönes Teleskop, viel Spaß damit!


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Holger,
    die AZ-EQ5 ist meines Wissens deutlich stabiler wie die EQ5 und damit wie die Exos-II. Ich denke, dass die AZ-EQ5 gut ausreicht.


    Servus,
    Roland

  • Hallo,
    Bei der EQ5 gibt es drei Möglichkeiten:
    EQ5-kleinere Monti für bis zu 7kg Teleskope. Mit Motoren aufrüstbar bis hin zu go-to.


    HEQ5- stabiler bis ca.11kg belastbar- immer mit Motoren in kompaktem Gehäuse , als syn-Scan oder Sky-scan(dann mit go to).


    AZ-EQ5-Monti mit Azimutal oder Equatorial Aufstellungsmöglichkeit. Trägt ca 12kg, mit etwas kürzerem Stativ ausgestattet.


    Das sind recht verschiedene Montierungen die alle das EQ5 im Nahmen führen.
    Die muss man unterscheiden.
    Ist ein bischen verwirrend, aber wohl Absicht.
    CS
    Ralph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!