Autor |
Thema  |
|
bachmaier
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
125 Beiträge |
Erstellt am: 04.04.2016 : 18:46:50 Uhr
|
hallo
Am 21.8.2017 gibt es ja eine ziemlich günstig erreichbare Sonnenfinsternis in Amerika. Mag man jetzt denken, es ist ja noch eine Weile hin. Für größere Projekte könnte es aber tatsächlich eine längere Vorbereitungszeit brauchen. Dazu gehört auch die Standortsuche. Ich selber weiß noch gar nicht ob ich es überhaupt schaffe nächstes Jahr aber vielleicht als Anregung. Dazu folgendes: 1999 bei der "hiesigen"Sonnenfinsternis versuchte ich mit einer geliehenen Film- Nikon durch ein C 8 zu fotografieren, mit Zeitautomatik - Belichtung Glücksache. Dafür sind die Bilder sehr gut geworden (Ich muß sie erst noch digitalisieren will sie aber demnächst zeigen). Man erkennt bereits den Spikulenteppich sowie coronale Loops. Meistens werden ja bloß Übersichten gemacht obwohl mit heutiger Technik eine ganze Menge mehr möglich sein müßte. Vor allem Echtfarbaufnahmen der Chromosphäre und innersten Corona.
Die technischen Anforderungen sind sicher ganz andere als beim gemütlichen Planetenabfilmen da man ja nur ein paar Minuten Zeit hat. Aber vielleicht ist das gerade die Herausforderung.
Ein anderes könnte ein echtes Spaltspektrum von Chromosphäre und Korona sein.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen Ideen einbringen.
Also bis auf weiteres
Felix
|
Bearbeitet von: am:
|
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7564 Beiträge |
Erstellt am: 04.04.2016 : 18:52:36 Uhr
|
Standardprogramm wären für mich f=500mm Brennweite und kleinpixlige DSLR, natürlich automatisch gesteuert. Damit lässt sich wahrscheinlich die gleiche Auflösung erzielen wie damals mit Deiner Film-Nikon, bloß mit mehr drumrum.
Ich frage mich langsam, ob alternativ die größeren Astrowebcams mit kleinen Pixeln nicht ganz nett wären.
Spalt brauchst Du beim Flashspektrum nicht so dringend, weil die Sonnensichel als Spalt geht

http://www.gva-hamburg.de/sofi2006/flash.htm
Hartwig
|
Bearbeitet von: Astrohardy am: 04.04.2016 18:56:09 Uhr |
 |
|
Uwe_R
Neues Mitglied im Astrotreff

Deutschland
20 Beiträge |
Erstellt am: 13.12.2016 : 14:46:13 Uhr
|
Nichts neues seit April '16? Wer reist noch in die USA? Wie weit sind die Planungen? Unser "Wyoming-Teil" steht seit gestern, jetzt kommt Plan B und C dran 
Grüße, Uwe |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Astrohardy
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
7564 Beiträge |
Erstellt am: 19.08.2017 : 18:17:48 Uhr
|
Sind jetzt in Lander (Wyoming). Noch 2 Tage.Bisher sieht das GFS Modell jeden Tag ein wenig besser aus. Gucken uns wohl mal heute die Gegend an auf der Suche nach Beobachtungsplätzen. Ansonsten gibt es hier bereits an den Strassen digitale Anzeigetafeln "lights on during eclipse". Das kannte ich bisher nicht.
Hartwig |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kleiner Marco
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
655 Beiträge |
Erstellt am: 19.08.2017 : 20:56:26 Uhr
|
Moin, sind in Madras / Oregon. Wetter sieht gut aus. Die Waldbrände in der Gegend machen uns Sorgen. Bleinen optimistisch! Cs Marco und Stefan |
Astronomie in Norddeutschland Förderung und Vernetzung der Amateurastronomie in Norddeutschland www.astronomie-nord.de
www.sternwarte-nms.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3507 Beiträge |
Erstellt am: 20.08.2017 : 06:13:03 Uhr
|
Moin, sind grade in Morrill / Wyoming. Unsere favorisierte Stelle ist Nähe Lusk am Rand des Highway 85. Gruß Armin |
Bearbeitet von: AS-Fan am: 20.08.2017 06:15:05 Uhr |
 |
|
Copernicus
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
6504 Beiträge |
Erstellt am: 20.08.2017 : 07:31:00 Uhr
|
Nabend ( hier ist es nun 22:28) - sind von Seattle über Olympic NP und Portland In Mora angelangt (Oregon) Morgen geht's gen Süden zu den John Days Painted Hills von wo wir die Finsternis beobachten werden :) Wetter schaut super aus - auf den Interstates gibt es immer wieder Hinweise dass es zu Verzögerungen kommen kann - am 21.08.
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
|
Thema  |
|