Autor |
Thema  |
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5030 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2016 : 13:03:12 Uhr
|
Hallo Einsteiger, Gelegenheitsbeobachter, Deep Sky Besessene,
Im Astrotreff starten wir ein neues Beobachterforum mit dem Ziel, ein möglichst breites Beobachterspektrum zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Vom Astrotreff ausgewählte Forenautoren stellen einmal im Monat ein interessantes, zur Jahreszeit passendes Deep Sky Objekt vor und rufen euch zur Beobachtung auf.
Rainer Vogel macht den Anfang mit dem Objekt des Monats April 2016: NGC 4216 und Freunde: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=194655
Alle Beiträge sind willkommen, ganz gleich, ob sie von einem Anfänger oder Deep Sky Spezialisten stammen, ganz gleich, ob es eine visuelle Beschreibung, eine Zeichnung oder ein Foto ist. Wichtig: Das Objekt selbst steht im Fokus! Wie habt ihr das Objekt aufgefunden (Starhopping? Telrad? Karte? GoTo?) Was seht ihr insgesamt? Welchen Schwierigkeitsgrad haben welche Details? Je ausführlicher ihr hinschaut und beschreibt, um so besser. Bitte keine Astrofoto Diskussionen zu "Farbgebung", "Schärfung" oder "runde Sterne". Für allgemeine Themen zu Equipment, Zeichen- oder Fototechniken sind die passenden anderen Foren zu wählen.
Fügt Angaben zu den äußeren Bedingungen und verwendeten Geräten hinzu, damit eure Beobachtung die entsprechende Aussagekraft erhält. Bedingungen: Grenzgröße, Bortle Skala, Seeing, oder auch qualitativ beschreiben wie z.B. Stadtrand, Milchstraße angedeutet, Halbmond am Himmel, -5°C, feucht... Visuell: Teleskop, Okular, Vergrößerung, Filter, Nachführung Fotografisch: Aufnahme- Optik, Kamera, Nachführung, Guiding, Belichtungszeiten, Bearbeitung.
Zeigt her eure Beobachtungen, Zeichnungen oder Astrofotos!
Weitere Hinweise: Einführung in die visuelle Deep-Sky Beobachtung http://deepsky.vdsastro.de/doc/infoblatt.pdf
Grenzgröße mit freiem Auge (Faintest Star = fst): Visuelle Helligkeit der schwächsten Sterne, die man mit allen Tricks (indirektes Sehen, komplette Dunkeladaption, ausgeruhte Augen) gerade eben ohne optische Hilfsmittel (außer einer eventuell nötigen Brille) erkennen kann. Auch nur zeitweises Aufblitzen des Sterns ist erlaubt, solange man sich sicher ist. http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/skyguide/grenzgr.php
Bortle Skala zur besseren Beurteilung der Himmelsqualität für ausgedehnte Deep Sky Objekte auf einer Skala von 1 bis 9. 1= Absolute Spitzendurchsicht, 9= Großstadthimmel. http://www.astromerk.de/lichtverschmutzung/186-die-bortle-skala.html http://www.skyandtelescope.com/astronomy-resources/light-pollution-and-astronomy-the-bortle-dark-sky-scale/
Seeing = Luftunruhe: Durch Luftturbulenzen verursachte Bildunschärfe am Teleskop. Ich empfehle meine teleskopabhängige Schulnoten Skala von 0 bis 6. 0= Standbilder, 6= extreme Luftunruhe http://www.stathis-firstlight.de/deepsky/legend.htm Animierte Pickering Skala: http://www.amateurastronomie.com/anfang/seeing/index.htm Astrofotografen verwenden die Halbwertsbreite FWHM (Full width at half maximum) in Bogensekunden. Die Profis messen mittels DIMM Seeing Monitore. http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=132847
|
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: Stathis am: 30.03.2016 16:17:30 Uhr
|
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 30.03.2016 : 13:44:47 Uhr
|
He Stathis,
Geile Idee, vielleicht spornt es mich auch mal wieder an, mich aufzuraffen und durch mein Teleskop zu schauen. Habe seit mindestens 3 Jahren durch keines meiner Rohre geschaut.
Wie gesagt klasse Idee.
Gruß Jogi |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
846 Beiträge |
Erstellt am: 31.03.2016 : 20:04:44 Uhr
|
Hallo Stathis,
wie ich von Reiner erfahren habe, wurde die Idee während Sonntagsfrühstücks beim DSM geboren. Dann haben Kai und ich als Frühaufsteher und Schnellheimreiser also das Wichtigste verpasst ... Mist, Mist, Mist .
Eine fabelhafte Idee, ich bin dabei.
Beste Grüße
Rene
|
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stekelle
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
604 Beiträge |
Erstellt am: 31.03.2016 : 22:17:48 Uhr
|
Sehr gute Idee! Motiviert mich wieder etwas mehr, nachdem ich in letzter Zeit etwas eingerostet bin.
Sehr reizvoll natürlich, wenn das Objekt für kleine Öffnungen erreichbar ist, für große Öffnungen Spielraum lässt und die Fotografen auch noch ne Herausforderung haben. Dementsprechend zeigt mein Daumen für das erste Objekt nachen oben :)
Clear Skies |
Bearbeitet von: stekelle am: 31.03.2016 22:24:03 Uhr |
 |
|
caspar
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1535 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2016 : 09:08:47 Uhr
|
Schöne Idee, und am Ende wird das beste Bild gekürt;-) Vielleicht kann man diesen Thread "oben anheften" damit er stets zu sehen ist. Weil wenn ein Thema nicht bearbeitet oder beschrieben ist, verschwindet es von den ersten 25 Themen auf der Seite und verliert das Interesse. CS Caspar |
Viele Grüße aus dem Schwabenländle, Caspar Eigene Bilder:http://www.astrobin.com/users/Caspar/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
sgo2000
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
512 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2016 : 09:16:47 Uhr
|
Super Idee, jetzt braucht's hier nur endlich das richtige Wetter, um irgendwas zu beobachten außer Wolken... :-) Schönes Wochenende und CS
Stefan |
Che la luce delle stelle illumini sempre il tuo cammino!
Meade 8" LX 200 classic * SGO Solarscope 100/1000 * 10" TS RC F/5 * TS IMagingSTar 130 * 20" F/4,5 Martini-Dobson * Omegon 102/714 APO *12" Eigenbau-Dobson * TS Hypergraph 150 F/2.8 *AZ-EQ5 * EQ6R * StarAdventurer
http://www.sgo-online.de/astro |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2016 : 14:49:13 Uhr
|
Das ging rasant, jetzt haben wir auch schon eine schöne Liste von Leuten, die sich um die Themen der nächsten Monate kümmern werden 
Mai 2016 Hajü M. Juni 2016 Anne E. Juli 2016 Rainer M. August 2016 Rene M. September 2016 Norman G. Oktober 2016 Mathias November 2016 Robin H. Dezember 2016 Oliver S. Januar 2016 Frank R. Februar 2017 Andreas W.
Wir würden uns freuen, wenn das Projekt breit getragen wird. Wer also gerne in den noch offenen Monaten ein Thema erstellen möchte, schreibt mir am besten eine kurze Mail.
Viele Grüße Reiner
PS: Wahnsinn, wie schnell die Monate verteilt waren. Schauen wir mal, wie es die nächsten Monate anläuft, dann erweitern wir den Plan für 2017. Ich schreib dann hier einen kurzen Aufruf, so dass sich alle, die gern was schreiben würden, melden können. |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: reiner am: 01.04.2016 21:05:59 Uhr |
 |
|
Cleo
Altmeister im Astrotreff
    
1871 Beiträge |
Erstellt am: 01.04.2016 : 21:13:44 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich finde die Idee auch richtig klasse! Bin schon gespannt auf NGC 4216 & Co., die finde ich in meinen Aufzeichnungen noch nirgends...
Eine Idee hätte ich noch: wie wäre es, hier statt des Kalendermonats den (synodischen) Mondmonat zu verwenden? Das ist doch eher die passende Zeitspanne für DeepSky-Beobachter. Dann könnte man das Objekt des Monats jeweils zu Vollmond zu veröffentlichen. Ich fände das irgendwie "astronomischer". Was meint ihr? Der Titel kann ja trotzdem "Deep Sky Objekt des Monats" bleiben. Nur für die Unterscheidung taugt der Kalendermonat dann nicht mehr - hat jemand eine gute Idee dafür? Notfalls das Datum des Vollmonds?
Viele Grüße
Holger |
Machen ist wie wollen, nur krasser. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
dobsongucker
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1931 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2016 : 19:14:43 Uhr
|
Hallo Holge, google mal nach NGC 4216, da findest du alles wünschenswerte, samt Aufnahme......
Gruß Guenther |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Ute07
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
420 Beiträge |
Erstellt am: 03.04.2016 : 20:01:10 Uhr
|
Super Idee!
Wenn jetzt noch jemand die Wolken wegschiebt, bin ich dabei. 
LG und CS Ute |
53.401 N, 8.023 O
Capt. Kirk: GSO Dobson 12" Albert Einstein: Bresser Skylux 70/700 Col. O'Neill: GSO 8" Parabol Newton auf HEQ5 Caroline Herschel: Meade ETX70 zu Hause im "Astrobunker" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 04.01.2017 : 09:26:04 Uhr
|
Liebe Freunde der Nacht, für 2017 suchen wir noch Beobachter, die gerne ein OdM beitragen möchten. Wer hat noch nicht, wer möchte gern? Schreib einfach eine Mail oder PM über mein Profil an mich. Am besten auch gleich mit einem ungefähren Monatswunsch, falls Du schon konkret ein Objekt im Auge hast. Ich werde die nächsten Wochen erstmal sammeln und dann hier eine Liste der Beitragenden ab März 2017 posten.
Nur Mut! 
Viele Grüße Reiner
PS: Das OdM für Januar läuft auch in Kürze ein  |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 16:32:01 Uhr
|
So ihr Lieben,
hier nun die OdM Ersteller für die nächsten 12 Monate.
Im Nachbarthread ging es ja hoch her. Die Kollegen hasebergen und kalle66, die sich ja sehr um Qualität und Charakter des OdM besorgt zeigten und sich gerne einbringen wollten, haben leider anscheinend noch nicht die Zeit gefunden, sich bei mir zu melden. Das ist sehr schade. Da die Zeit etwas drängt und ich sie auf keinen Fall übergehen wollte, habe ich jetzt einfach den kurzen Dienstweg beschritten und den beiden die Parademonate Mai und November zugeteilt. Ich bin mir sicher, sie werden, wie alle anderen auch, ein astreines, perfekt ausgearbeitetes und politisch höchstkorrektes OdM abliefern, das für alle Himmelsbedingungen und alle Öffnungen, vom 40mm Superapo bis zum 12"-Monsterdobson, geeignet ist 
Hier nun die nächsten Monate:
März Johannes B April Roland H Mai Jörg M Juni Uli Z Juli Thomas K August Holger M September hasebergen Oktober Mathias November kalle66 Dezember Reiner V Januar 2018 Rene M Februar 2018 Andreas W
Vielen Dank schon im Voraus für alle Beitragenden und auf ein gutes Gelingen!
Reiner
edit: Mai und September wurden getauscht!
|
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: reiner am: 29.04.2017 17:07:44 Uhr |
 |
|
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 17:21:34 Uhr
|
Noch ein kleiner Nachtrag für alle, die gerne ein OdM gestalten möchten, es aber verpasst haben sich rechtzeitig zu melden: Schreibt mir einfach eine PM oder Email. Einige der Autoren der aktuellen Liste tragen schon ihr zweites OdM bei und würden sich, wie ich auch, über neue Autoren freuen. Also, traut euch! |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10684 Beiträge |
Erstellt am: 12.01.2017 : 22:40:57 Uhr
|
Reiner, danke für die Einladung zur "Auswahl eines OdM". Ich nehme die Einladung an und werde mir sicher was einfallen lassen.  |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hasebergen
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3420 Beiträge |
Erstellt am: 13.01.2017 : 06:12:06 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: reiner
So ihr Lieben,
hier nun die OdM Ersteller für die nächsten 12 Monate.
Im Nachbarthread ging es ja hoch her. Die Kollegen hasebergen und kalle66, die sich ja sehr um Qualität und Charakter des OdM besorgt zeigten und sich gerne einbringen wollten, haben leider anscheinend noch nicht die Zeit gefunden, sich bei mir zu melden. Das ist sehr schade. Da die Zeit etwas drängt und ich sie auf keinen Fall übergehen wollte, habe ich jetzt einfach den kurzen Dienstweg beschritten und den beiden die Parademonate Mai und November zugeteilt. Ich bin mir sicher, sie werden, wie alle anderen auch, ein astreines, perfekt ausgearbeitetes und politisch höchstkorrektes OdM abliefern, das für alle Himmelsbedingungen und alle Öffnungen, vom 40mm Superapo bis zum 12"-Monsterdobson, geeignet ist 
Hier nun die nächsten Monate:
März Johannes B April Roland H Mai hasebergen Juni Uli Z Juli Thomas K August Hajü M September Jörg M Oktober Mathias November kalle66 Dezember Reiner V Januar 2018 Rene M Februar 2018 Andreas W
Vielen Dank schon im Voraus für alle Beitragenden und auf ein gutes Gelingen!
Reiner
Guten Morgen, lieber Reiner & all,
aber selbstverständlich nehme ich Deine Einladung an. Und melden wollte ich mich am WE ohnehin. Und da Du ja nun sogar ein Objekt für 40mm Öffnung bekommen möchtest ... so sei Dein Wunsch eine gute Anregung: wird gemacht. Denn was man mit 40mm beobachten kann, da wird auch der 12 "Monsterdobson" nicht schwächeln *lach*. Aber - dann hier die Frage: kann ich statt Mai vielleicht den August bekommen? Okayokay, auch im Mai gibt es etwas für 40mm ... Mizar/Alkor z.B. . Aber mir schwebt dann doch etwas anderes vor 
Greetz Hannes |
Diverses klassisches Zeugs - Klassikerseite: http://amateurastronomie.com/index.htm - Bereich Klassiker
--> 07-2019: Erstellung eines Einsteigerbüchleins: Was ist zu bedenken beim Einstieg - welches Teleskop ist wirklich ein "Einstiegsgerät" etc.
Facebook - Gruppe Klassische Teleskope https://www.facebook.com/groups/1101191130018058/ |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
ReneM
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
846 Beiträge |
Erstellt am: 13.01.2017 : 08:53:59 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: hasebergen
...Denn was man mit 40mm beobachten kann, da wird auch der 12 "Monsterdobson" nicht schwächeln *lach*.
Größe liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters, aber 12" schon als Monster zu bezeichnen, halte ich für übertrieben!
Zitat: Original erstellt von: hasebergen
...Aber - dann hier die Frage: kann ich statt Mai vielleicht den August bekommen? Okayokay, auch im Mai gibt es etwas für 40mm ... Mizar/Alkor z.B. . Aber mir schwebt dann doch etwas anderes vor 
Keine Sorge Hannes, Polaris ist zirkumpolar, den kannste auch im Mai vorstellen      
Sorry Leute, ich konnte nicht anders, aber "Teeren und Federn" als Strafe nehme ich gerne an ...
Rene
...obwohl, Polaris als Mehrfachsternsystem ist gar nicht so uninteressant. |
Freunde der Nacht
|
Bearbeitet von: ReneM am: 13.01.2017 10:37:56 Uhr |
 |
|
Thema  |
|
|
|