Haufenweise ins Glück …

  • <b><font color="beige"><font size="4">Haufenweise ins Glück … oder quick und dirty mit kleinen Öffnungen</font id="size4"></font id="beige"></b>


    Liebe Sternfreunde,


    Ich hatte vor gut zwei Wochen eine sehr kurzweilige und schöne Nacht mit meinem 10x50 Fernglas (stativgestützt) und meinem 3,4“ Refraktor (freihändig [:D]). Einige der beobachteten Sternhaufen und Muster möchte ich nun vorstellen. Früher waren Sternhaufen für mich ein rotes Tuch und weniger interessant, inzwischen ist das aber meine meist beobachtete Objektklasse. Und ... wenn es mal wieder schnell gehen soll und nur die kleinen Öffnungen wirklich schnell zur Hand sind, dann sind diese Objekte ideal.
    Hier und da habe ich noch frühere oder spätere Beobachtungen mit größeren Öffnungen einfließen lassen.


    <b><font color="orange"><font size="3">Ein Bohnenbomber</font id="size3"></b> - Sternbild Kassiopeia</font id="orange">
    Wie oft habe ich schon den Offenen Sternhaufen M 52 besucht, aber noch nie habe ich darauf geachtet, dass sich unmittelbar nordwestlich ein Sternmuster befindet.
    Die Rede ist von <font color="orange">Hrr 12</font id="orange">, ganz profan als Flugzeug bezeichnet.
    Im 10x50 FG wirkt das Muster wie ein Flugzeug aus der Pionierzeit, Die Flugzeugkanzel wird vom farbigsten Stern gebildet. Mit etwas gutem Willen ergibt sich ein dreidimensionales Bild. Mit 3,4" ist das Flugzeug noch imposanter, weil sich noch einige Sterne hinzu gesellen, bei 15-facher Vergrößerung passt sogar M 52 noch mit ins Gesichtsfeld - sehr schön! Für mich war das das Highlight der Nacht.
    Zu <font color="orange">M 52</font id="orange"> muss ich wohl nichts schreiben, den Sternhaufen kennen sicher die meisten. Ich habe den Haufen „Mr. Bean“ getauft, weil er sich so schön um einen helleren Stern schmiegt, dass man den Eindruck eines Bohnensamens bekommt. Der hellere Stern ist dabei der Hilum/Nabel ... also muss Hrr 12 ein Bohnenbomber sein ;)
    Ach … und schaut euch mal die Eule (NGC 457) etwa 12° südwestlich mit einem Refraktor an. Ich glaube, die wurde von einer Bohne getroffen, so wie sie abstürzt.


    <b><font color="orange"><font size="3">Ein halber und ein ganzer Heuhaufen</font id="size3"></b> - Sternbilder Kassiopeia und Füchschen</font id="orange">
    Den einen Heuhaufen erraten sicher viele sofort, das ist <font color="orange">NGC 7789</font id="orange">, für mich wegen seiner Größe und der vielen gleichhellen Sterne einer der schönsten Offenen Sternhaufen. Er wurde von Herschels Schwester Caroline entdeckt und wird wegen seines Aussehens auch „Carolines Haystack“ genannt.
    Der Haufen ist bei gutem Himmel schon mit bloßem Auge auszumachen. Im 10x50 FG wurde eine schwach und zart milchig schimmernde große Nebelwolke sichtbar, schön umgeben von der Doppelsternkette unmittelbar westlich. Mit 3,4" und 25-fach dann zeigte sich ein großer zarter Wattebausch, leicht granuliert. Bei dieser Vergrößerung hatte ich den schönsten Eindruck - je höher ich vergrößert habe, desto unansehnlicher aber auch strukturierter wurde der Haufen.
    Welches ist nun aber die halbe Portion? Wenn man vom berühmten Kleiderbügelhaufen Cr 399 ostwärts abrutscht, stößt man auf den OS <font color="orange">NGC 6802</font id="orange">. Ich gebe zu, der Haufen soll zwar in kleinen Teleskopen sichtbar werden, zeigt sich bei 8“ aber noch immer sehr schwach. Aber mit 12,5“ hatte ich einen schönen Eindruck und der Haufen wirkt mit seinen feinen Sternen und seiner halbkreisförmigen Elongation ähnlich wie NGC 7789, nur eben halbvoll.


    <font color="orange"><b><font size="3">Was haben in Pilz und ein zerbrochener Pfeil gemeinsam?</font id="size3"></b> - Sternbild Delphin</font id="orange">
    Nichts, außer man sucht nach Sternmustern im dem an Objekten armen Sternbild Delphin.
    <font color="orange">French 1</font id="orange">, den Giftpilz haben sicher viele schon einmal besucht. Ein recht kleines Sternmuster, bei dem 7 Sterne den Kopf und 5 Sterne den Fuß bilden.
    Im 10x50 FG zeigte sich ein nebliger Knoten. Mit geduldiger Beobachtung konnte ich schon zwei Fußsterne und drei Hutsterne sehen und das Sternmuster bereits erahnen. Interessant wurde der Pilz mit 3,4" und höheren Vergrößerungen. Bei 50-fach wurde das Muster sehr deutlich. Während der Beobachtung flog ein Satellit durch das Gesichtsfeld und trennte Hut und Stil sauber voneinander. Das war´s dann wohl für alle, die das Muster noch nicht gesehen haben. Das Muster hat mir mit 8" und 90x am besten gefallen.
    Relativ unbekannt, aber deutlich besser für Ferngläser geeignet ist das Sternmuster rund um den Stern Theta Del - auch <font color="orange">Theta Del Gruppe</font id="orange"> genannt. Im 10x50 FG ist die Gruppe deutlich markanter als French 1, die Pfeilspitze zeigt nach Osten westlich knickt der Pfeil nach Süden ab. Einschließlich dem hellgelb leuchtenden Stern Theta Del zählte ich 6 hellere Sterne. Mit 3,4" werden im abgeknickten westlichen Teilstück mehr Sterne sichtbar. Bei 25-facher Vergrößerung ergibt sich noch ein weiteres Bild - westlich von Theta Del ziehen sich 6 nicht ganz so helle Sterne in einem Bogen nach Nordwesten, was am Ende den Eindruck eines nach oben gebogenen Pfeils hinterlässt.


    <font color="orange"><b><font size="3">Ein ganzer Katalog an einem Abend</font id="size3"></b> - Sternbilder Giraffe, Drache, Kassiopeia</font id="orange">
    Nimmt man sich den Kemble-Katalog komplett für eine Nacht vor, sollte man nicht ins Schwitzen kommen. Offiziell gibt es nur Kembles Kaskade (Kemble 1) und die kleine Kassiopeia (Kemble 2), inoffiziell kann noch Kembles Drachen als Kemble 3 hinzu gezählt werden.
    <font color="orange">Kemble 1</font id="orange"> kennen die meisten sicherlich. Ideal ist ein 10x50 FG. Hier passt das SM wunderbar zusammen mit dem kleinen feinen Offenen Sternhaufen NGC 1502 in ein Gesichtsfeld. Kemble 1 ist eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rd. 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt. Der helle Stern im Zentrum war sehr auffällig.
    <font color="orange">Kemble 2</font id="orange"> wird gern mitgenommen als Ausgangspunkt auf der Suche nach dem Katzenaugennebel NGC 6543. Bei mir ist es zumindest so. Mit 3,4" und 25x war das Muster auffällig. Selbst der für Kassiopeia typische schwächere sechste Stern ist dabei zu sehen. Der mittlere Stern leuchtete leicht gelblich. Eine schöne Nachbildung.
    <font color="orange">Kemble 3</font id="orange"> im 10x50 Fernglas - Die Drachenraute enthält einen Doppelstern und zwei weitere Sterne, die auf den Geraden liegen, der leicht geschwungene Schwanz zeigt sich je nach Sichtweise mit 4 oder 6 Sternen. Mit 3,4" war der Drachen auch schön, aber nicht mehr so eindrucksvoll.


    <font color="orange"><b><font size="3">Zwei Ringe, sie zu knechten und ewig zu binden …</font id="size3"></b> - Sternbilder Kleiner Bär, Großer Bär</font id="orange">
    Zum einen gibt es den Verlobungsring oder <font color="orange">Diamond Ring</font id="orange"> mit Polaris als Diamanten. Wer hätte das gedacht.
    Im 10x50 FG ist der Ring schön zu erkennen. Mit etwas Phantasie habe ich noch etwas anderes gesehen. Man kann man sich Polaris und den Stern westlich davon als Augenpaar vorstellen und 5 Sterne unterhalb in Wellenform bilden einen verzogenen Froschmund. Naja, wenn die Phantasie mal wieder mit einem durchgeht …
    Der zweite Ring ist nur ein halber. Tja, halt wie im richtigen Leben. <font color="orange">Sachariassen 1</font id="orange"> oder auch Gebrochener Verlobungsring ist eines der ältesten Sternmuster überhaupt und liegt gut 1° westlich des unteren rechten Kastensterns Beta UMa. Im 10x50 FG war das Muster noch recht unscheinbar im Sternumfeld, aber alle Sterne waren schon indirekt zu erkennen. Mit 3,4" und 35x dann war das Muster schön anzusehen, der halbe Ring für sich genommen sah schön homogen aus.


    Einen Rausschmeißer habe ich noch.


    <font color="orange"><b><font size="3">Patrioten an die Macht</font id="size3"></b> - Sternbild Bärenhüter</font id="orange">
    <font color="orange">Picot 1</font id="orange">, auch bekannt als Napoleons Hut. Der französische Entdecker Fulbert Picot sah in diesem Muster den berühmten Hut von Napoleon. Naja. Eine Hommage an Carl Friedrich Gauß (das Muster könnte auch eine Gaußsche Kurve darstellen) oder die Deutung eines Wurmes hätte mir besser gefallen. Aber so sind sie, die Franzosen.
    Das Sternmuster steht nur 40' südlich des gleißend hellen Arctur und seine Mitglieder sind alle nur 9 bis 11 mag hell. Das klingt ganz klar nach einem Objekt für Teleskope.
    Das Muster hat mir erst gar nicht gefallen. Im 10x50 FG wurden nur mit geduldiger Beobachtung indirekt der obere Teil des Hutes und die Spitze erkennbar. Mit 3,4" und 50x waren dann 6 der 7 Sterne gut auszumachen, einer war indirekt sichtbar, für den perfekten Hut fehlte mir noch ein Stern am Südende. Aber … bei längerer Betrachtung muss ich sagen, das Feine bzw. Filigrane gefiel mir und die Herausforderung, den Hut auch mit dem Fernglas zu erkennen. Ich habe bei meinem First Light mit dem 12,5“er als erstes auf dieses Muster gehalten und war überrascht, dass man auch mit dieser Öffnung kaum weitere Sterne in der Umgebung dieses Musters findet und es nach wie vor sehr filigran ausschaut und beantrage hiermit offiziell die Umbenennung in „Kleine Made“. Arctur ist der Apfel ;)


    Nachfolgend habe ich allen Interessierten wieder die wichtigsten Daten und allgemeine Beobachtungshinweise zu den vorgestellten Sternhaufen und Mustern angehangen.

    <font color="black">Die Seitenangaben beziehen sich auf den Interstellarum Deep Sky Atlas bzw. Uranometria, Helligkeit 2 ist die Helligkeit des hellsten Sterns.
    Die Kommentare in blau stellen allgemeine Beobachtungstipps dar und sind keine eigenen Beobachtungen.</font id="black">
    Die Liste als PDF:http://www.mediafire.com/view/z8xp6w4gnp14gdd/OS_SM.pdf


    Wie zuletzt bei dem Bericht über Planetarische Nebel würde ich mich sehr über weitere Anregungen und Beobachtungserfahrungen freuen.


    Volker, Dir bin ich noch eine Antwort schuldig. Der 12,5“er hat schon geglüht und tiefe Furchen durch den Adler gezogen, aber jetzt noch ein Bericht über Planetarische Nebel würde das Thema überstrapazieren ;)


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene!


    Ein schöner Feldstecher-Rundblick! Das werde ich demnächst auch mal wieder tun: Gartenstuhl, Stativ mit dem 20x80 und genießen...


    Wenn ich in der Cassiopeia unterwegs bin, gehören NGC 457 und der echt wunderbare NGC 7789 auch immer zu meinen Objekten, außerdem noch M 103, NGC 659, 663 und 654 (alle beieinander seitlich der Linie &delta;-&epsilon; Cas).


    Am Freitag war ich zum ersten Mal an meinem neuen "Auswärtsplätzchen" (ein richtig guter, dunkler Landhimmel). Am früheren Platz wurde jetzt eine tolle Straßenbeleuchtung installiert. Auf dem Programm standen nur PNs im Adler, alles was der Zehner hergab...


    Noch ein Tipp: Wenn du Sonderzeichen verwendest, wandelt die Forensoftware diese beim Editieren oder Zitieren wieder in Zahlencode um. Man muss sie dann nochmals eingeben.


    Schöne Grüße, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    ja, mal ganz entspannt mit dem Fernglas, das hat etwas.
    Die von dir zusätzlich genannten Sternhaufen passen auch alle schön in ein Gesichtsfeld bei kleineren und mittleren Teleskopen.
    Der 12,5"er hatte vorgestern sein zweites First Light und ich habe mir die Gegend nördlich von Gamma Cas und Beta Cas für eine Sternhaufen-Tour ausgesucht. Besonders schön fand ich NGC 103 (klein und fein) und die Gegend um den recht hellen Stern Kappa Cas. Da kann man drei Sternhaufen NGC 146, NGC 133 und King 14 und ein Sternmuster Pot 7 auf engstem Raum innerhalb von gut 20' beobachten.


    Noch weiter westlich in die Kette um NGC 7788 und 7790 habe ich es nicht mehr geschafft, denn zwischendurch hat mich doch das PN-Fieber wieder gepackt und IC 289, Abell 2 und Abell 82 mussten dran glauben. An Abell 78 im Schwan - der eigentlich leichter als Abell 2 in Kassiopeia sein sollte - bin ich trotz Einsatz von OIII grandios gescheitert. Ist der wirklich so schwer?
    Dafür ist am Ende der Egg Nebula CRL 2688 für ein versöhnliches Ende der Beobachtungsnacht gesorgt.


    Achso Volker, hast Du denn schon Hu 2-1 besucht?


    Ich bin dafür gestern beim dritten First Light des 12,5"er Deiner Empfehlung zu Campbell´s Hydrogen Star He 2-438 gefolgt und kann im Grunde die Beobachtungserfahrung von Gerd aus dem Thread damals bestätigen. Der PN ist schnell identifiziert (die Aufsuchkarte hätte ich fast nicht gebraucht) und strahlt bei kleinen Vergrößerungen in einem schönen intensiven Kupferrot. Bei höheren Vergrößerungen und ohne Filter bildet er mit zwei etwa gleichhellen Sternen ein rechtwinkliges Dreieck und wirkt bei Einsatz von H#946;-Filter deutlich heller. Leider entweicht ihm dann auch ziemlich schnell die Farbe und einen Hof um den Stern konnte ich mit H#946; auch nicht erkennen. Aber schön war´s trotzdem ...


    Viele Grüße


    Rene


    PS: Danke für den Hinweis zur Formatierung, das habe ich im ersten Beitrag geändert.

  • Hallo Rene!


    Ja, das PN-Fieber packt mich auch immer wieder. Eigentlich beobachte ich fast nur noch PNs...doch halt: Bei meiner letzten Tour war auch der schöne Kugelsternhaufen NGC 6760 im Adler dabei, ebenso der Crescent-Nebel NGC 6888 im Schwan und das schöne Galaxienpaar NGC 7332/9 bei &lambda; Peg. Auch der von dir genannte IC 289 nahe Stock 23 an der Grenze zur Giraffe gehört zu meinen Favoriten. Hu 2-1 habe ich auch besucht, ist aber recht unspektakulär, trotz der dahinter stehenden schönen Geschichte über Milton Humason.


    Zur Zeit versuche ich, meinen 12,5"-Volltubus in den Wagen zu zwängen. Schaun mer mal...


    Schöne Grüße, Volker. [:)]

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    ich habe noch nicht wirklich viel Galaxien gesehen, aber das Galaxienpaar NGC 7332 und 7339 schon - wirklich wunderschön.


    Meine Informationen zu Hu 2-1:
    <font color="black">Der sehr kleine PN wurde von Milton Lasell Humason entdeckt. Die Hauptstruktur ist eine bipolare Hülle, die sich äquatorial mit 15 km/s ausdehnt, während die leuchtschwächeren Ausbuchtungen mit etwa 30 km/s expandieren. Der PN ist vermutlich erst etwa 660 Jahre alt, diese Schätzung wird durch geringe Masse des gesamten Nebels von weniger als 1% der Sonnenmasse gestützt.</font id="black">
    Hast Du mehr? Deine Beobachtungserfahrung würde mich auch sehr interessieren.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    habe eben deine BBs entdeckt und auch deine HP mit den downloads.
    Vielen Dank für die Hilfe und Motivation, die das alles darstellt!
    Ich werde bei nächster Gelegenheit deine Touren gerne "nachgehen".
    Vielen Dank!
    Bernd

  • Hallo Rene!


    Hier meine Eindrücke zu Hu 2-1 aus meinen Notizen:


    Hu 2-1 (PK51+9.1), mit knapp 3" der kleinste der drei von Milton Humason spät entdeckten PNs, m(vis)=11.4 mag. Gelegen zwischen 110 und 112 Her nahe an der Grenze zu Sagitta. Schwierig in dieser Sterndichte zu lokalisieren, Detailkarte von GUIDE 9.0 ist gut, DSS-Karte eindeutig noch besser. Letzte Gewissheit bringt der [OIII]-Blink.


    Im Zwölfkommafünfer (ohne Filter) bleibt der PN bis V=300x stellar. Bei bestem Seeing und V=440x wird der Unterschied zu einem Stern deutlich: ein sehr kleines Scheibchen mit minimaler Ausdehnung, keine Einzelheiten. Der Zentralstern (13.4mag) kann sich auch mit leichtem Orange-Filter nicht gegen die Helligkeit der kleinen Scheibe durchsetzen. Auch mit [OIII]-Filter keine Verbesserung des visuellen Eindrucks.


    (Ich verwende zur Erkennbarkeit von helleren ZS in helleren Nebeln verschiedene Orange/Hellrot-Filter, die den eigentlichen PN stark abschwächen, den ZS aber nur minimal. Funktioniert bei manchen ZS/PN-Filter-Kombinationen!)


    Schöne Grüße, Volker. [:)]

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Rene,


    das ist eine sehr schöne Aufstellung von originellen Asterismen für kleine Fernrohre ! Ein paar kannte ich schon, andere nicht, und gestern Abend hatte ich ein paar von denen drin:


    Im Rahmen des Grill-Sommerfests der "Isartalsternwarte" im oberbayerischen Voralpenland gab es danach für die zahlreichen Besucher noch eine Führung an mehreren Fernrohren (u.a mit 24", und Martin Brückner's 18"), bei klarem Himmel. Und ich hatte mein kleines 60mm Rucksackspektiv dabei - mit Stativ 2,5 Kilo, das dürfte nicht so schnell auf die Bandscheiben gehen [;)]. Und damit wurde nicht nur Mond und Saturn (bei 45x) hergezeigt, sondern so ganz nebenbei hab ich mir auch bei ein paar Objekte deiner Liste angeschaut: Little Cassiopeia, das Flugzeug, der Drache und der Verlobungsring kamen sehr schön [:)]. Nahe der Kembles Kaskade fällt mir noch der sehr rote Stern U Cam (Spektr. N5) ein, der im Tirion noch eingezeichnet war, in der Uranometria oder dem Deep Sky Atlas aber nicht mehr - er liegt ein gutes halbes Grad südlich des helleren Sterns BD (in Uranometria eingezeichnet). Ein Veränderlicher so um 7-9 mag, richtig rot; ich weiß aber nicht, wie hell er genau gerade ist.


    M52 und NGC 7789 sind natürlich Highlights: Und NGC 7789 zeigt sich bei gutem Himmel schon in meinem 5-Zoll Refraktor bei 29x als feinster Puderzucker voller kleiner Sternchen. Und NGC 6802 ist einer dieser dichten Haufen, die etwas mehr an Öffnung brauchen, um sie aufzulösen. Dabei fällt mir auch NGC 6819 im Schwan ein, der ist noch heller und einfacher aufzulösen, und auch sehr sternreich.


    Am Winterhimmel hatte ich mit dem 16-Zöller mal eine extra Tour für dieserart reiche Offene Sternhaufen gemacht; nicht aus der ersten Liga wie z.B M37, sondern so mit grob 8 mag Gesamthelligkeit: Da waren NGC 1245 (Perseus), NGC 2194 (Orion), NGC 2266, NGC 2420 (beide Zwillinge), NGC 2324 (Einhorn), Melotte 71 (Puppis; ziemlich unbekannt, aber sehr lohnend) und der sehr alte Haufen NGC 188 am Pol mit dabei - alle schön aufgelöst mit 16-Zoll, und oft hätte schon deutlich weniger gelangt. Und richtig eindrucksvoll waren die sehr dichten Haufen NGC 2506 (südliches Einhorn) und der bekannte Nachbar von M35, NGC 2158.


    (== &gt;)Volker: Das mit NGC 457 bis NGC 654, entlang der Linie Delta bis Epsilon Cas, sehe ich exakt genauso, und Gratulation zu dem Platz mit dem dunklen Landhimmel [:)]


    Servus
    Ben

  • Hallo Rene,


    Danke für deine kleine Tour. Lasse die mir gern auf dem HTT von dir zeigen. Ist jetzt wesentlich einfacher mit dieser Vorlage.[:)]


    Sternhaufen und Sternmuster muss immer wieder mit rein da sehr
    entspannend bei den sonst Augenverbiegern die man im Plan hat. Obwohl
    Sternmuster bis jetzt kaum auf meinen Listen standen. Canali 1 (Stargate) fand ich sehr schön. NGC 7134(ein Sternmuster mit NGC Nummer) steht auf meiner To-Do Liste aber bis jetzt noch nicht beobachtet.


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hallo Bernd, das lese ich gerne.
    Ich habe mir früher selbst viel Anregungen aus den Beobachtungsberichten anderer gezogen. Selbst einen zu schreiben, das ist ein hoher zeitlicher Aufwand. Mehr, als man vorher vermuten sollte. Aber es macht riesig Spaß.


    Volker, vielen vielen Dank. Damit schließen wir das Thema PN hier lieber schnell wieder. Ich würde wegen der PN´s gern aber per E-Mail weitermachen ...


    Ja Ben, gleich einen Teil umgesetzt, auch das lese ich gerne ;)
    Wenn der Stern <font color="orange">U Cam</font id="orange"> nicht im Uranometria oder IDSA enthalten ist, dann dürfte er im Maximum nicht heller sein als 9m5. Eine Quelle habe ich gefunden, die weist ihn aber mit 7m4 aus. Aber den werde ich auf jeden Fall mal suchen und notfalls nachträglich in mein Kartenwerk einzeichnen.
    Beim Flugzeug, hast Du es gleich erkannt? Ich hatte anfangs Probleme, dann aber habe ich mich nur auf die vier hellsten Sterne konzentriert, die wie ein sehr flaches Parallelogramm ausschauen. Dann ging es leicht.
    <font color="orange">NGC 6819</font id="orange">, der Foxhead ... auch sehr interessant, stimmt. Ich habe dort statt der charakterisierenden "Fuchsschnauze" einen nach beiden Seiten offenen Kelch gesehen. Das ist aber sicherlich öffnungs- und vergrößerungsabhängig.
    Da fällt mir spontan der nur 6° weiter nördlich stehende <font color="orange">NGC 6811</font id="orange"> ein. Der hat auch so einen schönen Eigennamen "Hole in a Cluster". Ein zarter flächiger Haufen und mit viel Potential für die unterschiedlichsten Deutungen.
    Die Wintersternhaufen habe ich mir alle notiert und werde ganz sicher alle die nachholen, die ich noch nicht gesehen habe. Das wäre ein schönes Fortsetzungsthema für die kalte Jahreszeit. Ich empfehle Dir schon mal vorab den OS <font color="orange">NGC 2169</font id="orange"> im Orion. Falls Du den noch nicht kennen solltest, schau ihn Dir mal mit Deinem Rucksackspektiv an. Ein seitenrichtiges Bild ist hier ideal, dann sollte die Zahl 37 zu erkennen sein, im Refraktor ist es leider immer spiegelverkehrt. Der Haufen würde auch richtig gut als Sternmuster durchgehen.


    Lieber Mathias, die Liste zum HTT ist länger. Da wirst Du Dich dann freuen, wenn Du dann endlich wieder zu Deinen Augenverbiegern zurück kannst ;)
    Die letzten Wochen habe ich mit großer Unterstützung von Christopher Hay viel Sternmuster recherchiert und wird wollen ähnlich wie schon bei den PN praktiziert eine Spezialliste nur mit zunächst 35-40 Sternmustern veröffentlichen. Auf <font color="orange">Canali 1</font id="orange"> im Raben bin ich auch schon sehr gespannt.
    Das SM <font color="orange">NGC 7134</font id="orange"> müsste doch zum HTT gehen, oder? Das hätte ich mir vermutlich nie angeschaut beim Blick in den Deep Sky Atlas. Dort sind Sternmuster immer in der Schriftgröße für Objekte &gt;12" beschriftet. Das schreckt mitunter schnell ab.


    So, noch schnell drei aktuell gut beobachtbare Anregungen zusammengefasst:


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    NGC 7134 steigt zum HTT 2015 kaum höher als 25 Grad. Ohne mich genau informiert zu haben liegt wohl die herausvorderung alle Sterne
    voneinander trennen zu können d.h. das Seeing sollte schon mitspielen
    bei dieser relativ niedrigen Höhe. Laut Guide sind die vier Sterne
    zwischen 15,5 und 13,8 mag. Die länge der Kette liegt bei 0,5Bogenminuten. Der Abstand der Sterne liegt bei ca. 0,2 Bogenminuten.
    Machbar ?


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hallo Rene,


    das Flugzeug habe ich erkannt, und mir ist eingefallen, dass ich den Giftpilz im Delfin auch noch drin hatte - der war tendenziell etwas schwieriger als die genannten vier Objekte. Und das mit U Cam war ungenau ausgedrückt: Der ist in der Uranometria und dem Deep Sky Atlas natürlich schon noch eingezeichnet, aber nicht mehr bezeichnet - im Tirion stand noch ein "U" daneben.


    Den "37"-Sternhaufen NGC 2169 kenne ich gut, und zwar auch in meinem 5-Zoll Refraktor als seitenrichtig. Ich habe mir für das Fernrohr extra ein 2-Zoll Amiciprisma besorgt, weil ich spiegelverkehrte Bilder nicht so mag; mir sind viele der Objekte auch zu vertraut, da will ich sie nicht quasi "von hinten" sehen [;)] Ich verwende da auch keinen Sucher, und eine Suche bei spiegelverkehrten Bildern (bei 29x Mindestvergrößerung) hätte gerade beim Messier Marathon in Geigersau zuviel an Energien abgezogen, die ich woanders gebraucht habe.


    Servus
    Ben

  • Guten Morgen Mathias und Ben,


    NGC 7134, das wird haarig. Da wird der 18"er kaum reichen schätze ich.


    Ben, ich habe U Cam gestern schon in meine Kohlenstoffsternliste aufgenommen. Von dem gibt es eine richtig schöne Hubble-Aufnahme.
    Und 5" + Amiciprisma. Das hätte ich mir denken können ;-). So ein Amiciprisma hatte ich auch mal, dann aber leider im Zustand geistiger Umnachtung wieder verkauft.


    Viele Grüße


    Rene

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mikuneko</i>
    So ein Amiciprisma hatte ich auch mal, dann aber leider im Zustand geistiger Umnachtung wieder verkauft.


    Viele Grüße


    Rene
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Rene,


    wenn du ein Amiciprisma suchst, dann schau mal hier im Forum:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=185678


    cs
    Timm

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mikuneko</i>
    <br />
    NGC 7134, das wird haarig. Da wird der 18"er kaum reichen schätze ich.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Herausvorderung nehme ich gern an.[:D]


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Moin Leute,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Laut Guide sind die vier Sterne
    zwischen 15,5 und 13,8 mag<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da wird der 18"er kaum reichen schätze ich.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein 18er schafft locker 16 mag bei sternförmigen Objekten. Vermutlich sogar unter Gurkenhimmel mit viel Zwiebel.


    Generell sollte man vorsichtig sein mit Sichtbarkeits-Einschätzungen. Dafür sind die Objekte und Rahmenbedingungen alle viel zu vielfältig.


    <b>Probieren geht über studieren!</b>


    Solange die Objekte halbwegs größenklassentechnisch in Reichweite des Teleskops sind, einfach draufhalten - auch egal wie flächenschwach.Voraussetzung ist natürlich stets ein vernünftiger klarer Himmel abseits von Störlicht. Muss auch nicht gleich ein Berg sein.


    Einfach auch mal Sachen probieren, die bis zu einer Größenklasse außerhalb der vermeintlichen Reichweite liegen. Solchen Angaben ist nämlich nicht immer zu vertrauen. Kommt natürlich auch auf die Quelle an. Gleiches gilt für die Quelle der erreichbaren Grenzgröße für die jeweilige Öffnung.


    Einfach DRUFF! [8D].


    Edit: Aber jetzt bitte nicht losrennen und immer mit dem 8er versuchen, die 16mag-Galaxien zu erwischen ;) Aber Objekte die einen brennend interessieren, nicht abschrecken lassen von schwachen Helligkeiten - das wollte ich sagen ;)


    CS!
    Norman

  • Hallo Leute,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">NGC 7134, das wird haarig. Da wird der 18"er kaum reichen schätze ich. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Die Auflösung manch schwierigen Problems liegt oft näher als man glaubt
    Amici hab ich auch eins, aber keins zum verkaufen.


    Viele Grüße, uwe

  • Hallo Norman und Uwe,


    wir lassen uns nicht entmutigen und werden es auf jeden Fall versuchen.
    Vermutlich müssen wir nur die richtigen Moment abwarten. Ich habe die letzten Jahre beim HTT immer mal mit der Kamera in die Richtung Süd-Südwest gehalten und es gibt dort zwei bis drei Orte, die den Horizont etwas aufhellen.


    Viele Grüße


    Rene


    PS: Uwe, eine schöne und anschauliche Zeichnung von NGC 7134 ... wie so viele andere auch auf Deiner Homepage. Vor allem, wenn man Abell-PN recherchiert, dann landet man meist auf Deinen Seiten.

  • Hallo Rene,


    danke für die tollen, arbeitsintensiven Listen. Ich habe mir die PN und OS Listen auch geladen. Mal schauen wann ich dazu komme sie abzuarbeiten. Bei den PN hab ich schon bei der Schildkröte vorbeigeschaut. Aber nur kurz.


    LG
    Jörg

  • Danke Jörg,


    die PN-Liste ist später erschienen und doch schon häufiger angesehen bzw. heruntergeladen worden, als der Beobachteratlas.
    Das zeigt mir, dass meine mehrfachen Überarbeitungen und Erweiterungen der Liste in den letzten Monaten (zu Lasten des Fortgangs der Arbeiten am BAfK) keinesfalls vergebens waren.


    Viele Grüße


    Rene


    PS: NGC 6210 ist im Übrigen mein Lieblings PN. Noch. Man weiß nie, was noch kommt ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mikuneko</i>
    <br />Danke Jörg,


    die PN-Liste ist später erschienen und doch schon häufiger angesehen bzw. heruntergeladen worden, als der Beobachteratlas.
    Das zeigt mir, dass meine mehrfachen Überarbeitungen und Erweiterungen der Liste in den letzten Monaten (zu Lasten des Fortgangs der Arbeiten am BAfK) keinesfalls vergebens waren.


    Viele Grüße


    Rene


    PS: NGC 6210 ist im Übrigen mein Lieblings PN. Noch. Man weiß nie, was noch kommt ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein Rene, natürlich nicht vergebens


    Die Listen nutze ich auch lieber als den BAfK. Zuletzt die PN Liste die ich letztes Wochenende benutzt habe und so neue Objekte abseits der Karkoschka Objekte aufsuchen konnte.


    Vielen Dank dafür!


    Den BAfK habe ich ja auch, aber der liegt eher auf dem Rechner rum. Die OS Liste werde ich im September auf dem Feld zur Brust nehmen [:p].


    Schöne Grüße,
    Walter

  • Hallo zusammen!


    Apropos Beobachtungslisten...Ich habe sie hier im Forum schon mal erwähnt, die meisten werden sie kennen: Die Deep-Sky-Liste der VdS. Mein erster Griff, wenn ich wissen will, was unter welchem Himmel mit welcher Öffnung geht: http://www.deepskybeobachtung.de/downloads/dsl9.pdf


    Schöne Grüße, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo noch einmal zusammen,


    mir ist an <font color="orange">Kemble´s Drachen</font id="orange"> etwas aufgefallen. Auf dem DSS-Bild zeigt sich am rechten (nordwestlichen) Kastenstern eine auffälliger ovaler Ring schwächerer Sterne, der aus meiner Sicht allein schon für ein Sternmuster herhalten könnte:

    Vielleicht ist dieser Sternenring ja schon als Ohrring des Drachen bekannt ;-), ich habe in den Weiten des Netzes dazu aber keine Informationen gefunden.
    In den kommenden Nächten bietet sich sicher eine Gelegenheit, zu überprüfen, ob visuell der gleiche Eindruck entsteht. Wer Lust hat, kann die betreffende Stelle ja auch einmal aufsuchen. Ich bin gespannt, ob und bei welcher Öffnung der Ring am eindrücklichsten ist.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Sternmusterfreunde,


    Gestern habe ich mich mit 12,5" am Ohrring von <font color="orange">Kemble´s Drachen</font id="orange"> versucht. SQM-L zeigte mit Vollmond im Rücken allerdings nur 18m4. Naja, so brauchte ich wenigstens keine Taschenlampe, um meine Sternkarten zu lesen.


    Wie fast zu erwarten waren neben dem 7m1 hellen Stern HIP 16048, der die rechte Ecke des Drachens markiert, die vier hellsten Sterne (zwischen 10 und 12 mag) der ovalen Kette gesehen.

    Sonst nichts. Die übrigen Sterne des Rings liegen bis auf eine leicht hellere Ausnahme zwischen 14m0 und 15m9. Mathias, wir werden uns doch sicherlich beim HTT mal mit unterschiedlichen Öffnungen daran versuchen ;)


    Ben =&gt; Ich habe mir gestern Deine Empfehlung, den im IDSA stehenden aber nicht bezeichneten Kohlenstoffstern <font color="orange">U Cam</font id="orange"> angeschaut. Ein auffallend strahlender und vor allem farbiger Stern. Ich sehe sonst meist nur kupferrot, während andere rot und purpur erkennen, aber der Stern ging schon deutlich ins rote. Sehr schön.
    Der gut 2° östlich davon stehende und im IDSA verzeichnete UV Cam ist zwar auch auffällig, aber nicht halb so schön.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    einige dieser roten Sterne eignen sich ja auch schon gut für die Stadt. An der Münchner VSW zeigen wir neben dem hier im Astrotreff erwähnten V Aql im südlichen Adler auch noch gern S Cephei her, auch ein sehr roter Stern, der nicht mal 12 Grad vom Pol entfernt steht. Und ein weiteres bekanntes Beispiel ist am Winterhimmel R Leporis im Hasen, "Hind's Crimson Star", über den schon in "Burnham's Celestial Handbook" einiges geschrieben wurde.


    Servus
    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!