ED oder Triplet Apo?

  • Moin Jörg,


    hol dir einen guten ED und du wirst rundum zufrieden sein.
    Wenn dich der Farbfehler eines FH an Planeten nicht stören würde, dann sowas.


    Ich selber hab den Sw ED120/900 Pro und einen 130/910 Vollapo und vier FH´s von 1000mm bis 2250mm.
    Dobson und SC wie du auch zur Genüge :)


    Viele Grüße
    Heiner

  • Hallo Jörg,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...An erster Stelle gaffen im Urlaub!...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    kommt darauf an wie viel du mitschleppen willst. Ich hätte dafür z. B. einen 90 mm F/10 ED namens ACUTER. In diese Abmessung wird man so schnell keinen APO finden der irgedwie merklich besser wäre. Ich weiß schon was denn ein Vollapo bringt, denn (überflüssigerweise) hab ich mir mal einen 130 f/9 Triplett zugelegt und auch allerlei Refraktorzeugs gründlich vermessen. Den APO würde ich eher verkaufen als den kleineren ED.


    Zeitweise hatte ich auch einen 127 f/9 ED. Das Problem war bei dem die instabile Zentrierung der Linsen. An so etwas wie vis. erkennbarem Farbfehler kann ich mich aber nicht erinnern. Mangelhafte Zentrierung der Linsen ist auch eine Hauptkrankeit der preisgünstigen, lichtstarken FHs.


    Übrigens, das Auflösungvermögen für Doppelsterne hängt bei einem guten Refraktor praktisch ausschließlich von der Öffnung ab und nicht von der Bauart.


    Gruß Kurt


    Edit: Tippfehler

  • Da die einzigen Refraktoren derzeit mein 9x50 Sucher auf dem C8-N und mein 10x50 Porro-Glas sind, habe ich mir mal rein aus Interesse den ED 90/900 samt dem Koffer für 429,-€ gegönnt. Gibt's ja auch schon für 299,-€, aber ohne Koffer, Schiene, Sucher und Rohrschellen. Vom allseits bekannten / verpöntem ? Ebay-Höker Astroversand. Der als Acuter gelabelte Refraktor scheint ja so ein zwiespältiges Ding zu sein. Zu teuer für einen einfachen FH, zu billig für einen ED oder APO...abgesehen davon, gibt's den gar nicht unter der Unter-Marke "acuter" von Skywatcher für Spektive und Ferngläser. Acuter, was ist das dann ? Aber alle, die den bisher getestet haben, waren erstaunt. Gibt's leider nirgendwo sonst (Restbestände ?), vergleichbare z.Bsp. ED 100/900 sind weitaus teurer..., also bestellt und mal sehen was geht. Hatte erst einen Evostar 150/1200 im Visier aus einer Versteigerungsmasse, aber das ist ein 13 Kg schweres Rohr mit ca. 1,30m Länge ! Da habe ich auf dem Balkon schon Schwierigkeiten...mit dem derzeitigen C8-N (Newton 200/1000) geht es gerade so wegen dem Balkongeländer...viel länger darf das nicht werden :) Also schien mir ein etwas "farbreinerer" ED die bessere Wahl zu sein.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hi André,


    von Synta wurde mal eine kleine Charge des besagten Acuter extra für Herrn N. (damals wohl noch Skywatchervertretung, jetzt Weltbestpreisladen) hergestellt - daher fand auch das Acuter Logo hier Verwendung und nicht das SkyWatcher (wurde also nie in Serie gefertigt).


    Als ED wurde damals FPL52 verbaut und kommt natürlich aus Japan. Lediglich das Kronglas (wahrscheinlich! BaC4) wurde von Schott geliefert. Diese Aussage stammt vom Generalimporteur SW.


    Laut Werbung soll es ja das sein-
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ED Glas FPL-52/53. Die Optik des 90/900 ist bestes Spezialglas und wird in der Edelglasschmelze Schott Technical Glass Solutions GmbH in Jena hergestellt !<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Gib mal Laut, wenn das Teil bei dir eingetroffen ist, der Karton dürfte schon ein wenig angestaubt sein. [:)]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Andre,
    ich bin auch gespannt wie die optische Qualität des Acuter ist. Mit f/10 sollte der 90ger ED schon ziemlich farbrein sein aber wie er sonst ist, ist offen.
    Ich drück Dir die Daumen, dass Du ein gutes Exemplar bekommst.
    Schreib uns mal wenn der Refraktor gekommen ist wie gut oder schlecht er ist....


    Servus,
    Roland

  • Hi Stefan,


    ich hatte schon beim Stöbern gelesen, dass Du (Stefan) Dich mal umgehört hast, was es mit dem Ding auf sich hat. War aber leider im Thread nicht mehr ersichtlich was dabei rauskam. Nun stehts ja hier :)


    Das Marketing mit der Optik aus Germany, Glas aus Jena war aber für mich nicht unbedingt der springende Punkt. Wenn das denn stimmt, umso besser. Ich wollte einfach mal einen Vergleich zu meinem jetzigen Newton zu einem Refraktor haben und natürlich wieder ein brauchbares Zweit-Teleskop mit der Option beim (visuellen) Spechteln auf dem Balkon sitzen zu bleiben. Diverse Tests zum kaum verbreiteten ED 90/900 lassen zumindest nichts Schlechtes vermuten. Ich habs dann mit dem Evostar gelassen und mich eben für diesen ED entschieden. Ein normaler FH wäre mir bestimmt wegen dem Farbsaum kurze Zeit nach Kauf selbst mit Filtern wie Fringe Killer etc. auf den Senkel gegangen. Bin zwar noch auf der Fotografischen Newbie-Ebene, aber sowas möchte ich dann auch nicht mehr haben, nun, wo es auch mit den Fotos so langsam was bei mir wird. Will mit dem ED ja auch mal ein paar Fotos machen. Der Auszug ist ja schon mal der Gleiche. Hatte mir erst letzte Woche so einen von Orion UK (Crayford in schwarz, baugleich den weißen von SW) gegönnt. Den Tubus am Newton bearbeitet (größeres Loch etc.), damit der passt. Kein Vergleich zum Rack & Pinion OAZ (Celestron) zu vorher. Da kann ich ja nun auch den Motorfokus ratzfatz umbauen wenn es denn sein muss. Bin echt mal gespannt auf das neue Spielzeug.


    Hi Roland,


    danke danke :) Ich denke mal bis zum WE wird der wohl angekommen sein. Ansonsten fehlt mir leider jeglicher Vergleich zu anderen Refraktoren. Daher kann ich das Teil dann nur äußerlich im Bezug auf Verarbeitung betrachten und eben mein persönliches Empfinden der Bildwiedergabe im Vergleich zum 8" Newton am Kölner Nachthimmel.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Roland, liebe Mitleser,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />Hallo Andre,
    ich bin auch gespannt wie die optische Qualität des Acuter ist. Mit f/10 sollte der 90ger ED schon ziemlich farbrein sein aber wie er sonst ist, ist offen.
    Ich drück Dir die Daumen, dass Du ein gutes Exemplar bekommst.
    Schreib uns mal wenn der Refraktor gekommen ist wie gut oder schlecht er ist....


    Servus,
    Roland


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das intra/exrtafokale Sternbild ist lehrbuchmäßig perfekt. In solchen Fällen kann man sich jede weitere Prüfung sparen. Natürlich ist das noch kein Qualitätsbeweis für die Serie.


    Gruß Kurt

  • So, das Teil ist eben geliefert worden. Sieht nach dem Auspacken sehr neuwertig aus, keine Gebrauchsspuren zu entdecken. Auch der Skywatcher / Syntha Karton, worin sich der Alukoffer samt Geraffel befand sieht nicht wirklich alt aus. Macht in allem einen wertigen Eindruck das Ganze.


    Aufschrift auf dem Acuter: Telescope ED90


    Ist auch ein schöner bronzeähnlicher Farbton auf dem Tubus samt Sucher und der Auszug ist in der Tat ein Crayford (wie man sie eben von Skywatcher kennt). Wenn es das Wetter erlaubt, kann demnächst das Firstlight folgen.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Andre,
    das hört sich ja soweit gut an. Dann drück ich Dir die Daumen, dass der Refraktor auch gut abbildet. Stell mal ein paar Fotos von Deinem APO ein (ist ein ED aber mit der Farbreinheit eines APOs) und vielleicht auch einen Erfahrungsbericht.
    Apropos, wie war der Händlerkontakt?
    Servus,
    Roland

  • Besten Dank,


    Bilder von eben in meiner Dropbox: https://www.dropbox.com/sh/rhvfl71griyp60u/4OQlv_0C86


    Eine Säulenverlängerung ist schon auf dem Weg in die Packstation (warte schon seit Anfang April darauf), Umbauten am Balkonfussboden verlangen nun eine kleine Erhöhung wegen dem Geländer.


    Händlerkontakt ? Bestellen, bezahlen via Paypal und warten auf die Lieferung :) Unkompliziert wie man es eigentlich erwartet.


    P.S. die Gewichte sind natürlich nicht für den ED90 gedacht. Vllt. schalle ich den auch oben auf den 8" Newton drauf, da habe ich gleich ein 1A Leitrohr oder kann mit die SLR Kamera hin und her zwischen beiden Teleskopen umstecken.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Update:
    Säulenverlängerung ist da, ich habe mal beide Teleskope Huckepack draufgeschnallt (neues Bild im obigen Link). Ist für mich nicht händelbar :) Da habe ich Angst, dass mir mal was aus der Hand rutscht und dann segelt das Ding paar Meter in die Tiefe. Also einzeln drauf und genießen.


    Das Firstlight hatte der Acuter gestern am Mars. Wie ich finde, eine sehr schöne Abbildung. Beim 5mm Planetary ist mir jedoch ein winzig kleiner Farbsaum aufgefallen (nicht störend, nur wenn man genau hinsieht). Bin echt zufrieden mit dem Teil. Ist richtig leicht im Gegensatz zum 8" Newton und der Einblick ist für den Balkon je nach Objekt mal was anderes. Mal sehen, ob der kleine auch etwas fotografisch taugt.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Andre,
    warum ist das mit dem Huckepack nicht mehr händelbar? Ist die Kopplung zu schwach?


    Das freut mich, dass Du schon Deine erste Beobachtung machen konntest. Allerdings wundert mich der Farbsaum am Mars. Ich tippe eher auf Atmophärische Refraktion wo ein zweigeteilter Farbsaum zu sehen ist. Den bekommst Du auch bei APOs und bei Newtons.


    Was genau konntest Du denn an Mars sehen?


    Ein Tipp ist auch M13 wenn das vom Balkon aus möglich ist. Ich war überrascht wie selbst im kleineren 80/1200 einige Sterne waren. Auch in 80mm ein schöner Anblick.


    Servus,
    Roland

  • Hi Roland,


    nein, die Klemmung der EQ6 ist schon stark genug. Nur ist die Konstruktion etwas zu schwer um in Kopfhöhe die Dinger jedes mal hoch- und wieder runter zu hieven. Nacheinander wäre zwar möglich, aber dann bleibe ich doch lieber einzeln je nach Einsatzzweck. Ein neues Zusatzgewicht müsste sonst auch her, die Balancierung stimmt dann nicht mehr so ganz, da der Hebel dann doch ganz schön zieht. (habe 2x5 und 1x 2,7Kg dran und voll ausgezogene Stange)


    Mit der Atmospähre kannst Du recht haben, danach habe ich ja mit dem Newton meinen 1. Mars überhaupt aufgenommen, das Wabern war richtig heftig samt immer wieder vorbeiziehenden Wolkenfetzen. Das würde später spürbar besser (und auch richtig kalt, 4°C und das in Kölle im Mai) und so konnte ich meinen 1. Mars hier in der Galerie posten. Habs dann aber mit dem ED90 nicht nochmal probiert. Habe dann mit einer 2" ED-Barlow und der EOS samt Komakorrektor / IDAS Filter auf M51 gehalten...mit mäßigem Erfolg. Am Rand deutliche Komaspuren (Kometenschwänzchen) zu sehen, aber andere Baustelle. Sehen konnte ich aber schon am Mars die mit Eis bedeckten Regionen, vor allen die Polkappe. Also das zeigt der ED auch ganz gut bei 180x. Beim nächsten Versuch nehme ich mal den ED90 zur Spechtelei und für Planetenvideos, mal schauen was dabei herauskommt.


    Zweigeteilter Farbsaum ? Was meinst Du damit ? Der Saum war wirklich vernachlässigbar und nur bei genauerem Hinsehen und auch nur mit dem Planetary 5mm erkennbar...was ja quasi "Pi x Daumen" die max. sinnvolle Vergrößerung darstellt. Das kannte ich vom Newton nicht, habe ich aber nach dem Umsatteln nicht nochmal geprüft, da hatte ich gleich die Cam dran nach kurzer Ausrichtung auf Mars mit einem 32er Okular.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Andre,
    ich beobachte ja mit meinem 80/1200 und 102/1100 Achromat.
    Ja, im 102/1100 sehe ich auch einen leichten blauen Farbsaum um Mars.
    Im 80/1200 je nach Fokus ganz schwach einen minimalen Saum sehen können, meist aber visuell kein Blausaum um Mars. Ich verwende allerdings Orthos. Manche Okulare können den Farbfehler verstärken.


    Mit zweigeteilten Farbsaum meine ich, dass die eine Hälfte bläulich ist und die andere rötlich wirkt. Das hab ich bei niedrigen Stand auch am Newton.


    Wenn ich im FH Achromaten leicht defokusier, dann wird ein Blausaum sichtbar oder verstärkt sich.



    Ein Video mit einem 80/600 ED von Skywatcher:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier mein letztes Foto mit dem 80/1200 am 25.4 um 0:26 Uhr:


    Und am 29.3 um 0:33 Uhr:


    Alle Bilder sind nur gestackt und geschärft. Ich bin im 80ger auf 200fach gegangen. Bei Mars ging das und ich hab trotz der Übervergrößerung ein kontrastreiches schönes Bild bekommen.


    Hier ein Bild mit dem 102/1100 mit 2xBarlow nur gestackt und geschärft:

    Da sieht man den Blausaum um Mars.


    Ich bin schon auf weitere Beobachtungen gespannt.
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mit zweigeteilten Farbsaum meine ich, dass die eine Hälfte bläulich ist und die andere rötlich wirkt. Das hab ich bei niedrigen Stand auch am Newton.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das nennt man "atmosphaerische Dispersion". Das hat mit der Refraktion zu tun. Unsere Erdatmosphaere wirkt wie eine schwach brechende Planplatte(*), und mit steigender Zenitdistanz werden Objekte immer weiter nach oben hin versetzt. Da dies ein Brechungseffekt ist, gibt es Dispersion (also einen wellenlaengenabhaengigen Brechungswinkel). Und dadurch wird das Abbild eines Sterns selbst im farbreinsten Teleskop zu einem Spektrum verzerrt. An Forschungsteleskopen ist dieses Problem so gross, dass extra dafuer ADCs eingebaut werden. ADC bedeutet "atmospheric dispersion corrector", also atmosphaerischer Dispersionskorrektor. Das ist eine Kombination zweier flacher Prismen, die gegeneinander verschoben und gedreht werden. Die Verschiebung reguliert die Staerke der Korrektur, die Drehung den parallaktischen Winkel. Denn die Dispersion erfolgt immer in der Richtung senktrecht zum Horizont, also erfolgt eine Drehung relativ zum parallaktischen Bezugssystem, in dem die Bildebene des astronomischen Objekts zu finden ist.



    (*) Zunaechst schrieb ich "schwache Linse" und verwies auf die Erdkruemmung. Das war natuerlich Kaese, denn der Haupteffekt ist durch die Approximation der Atmosphaere als Planplatte erklaerbar.

  • Hallo Jürgen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: JSchmoll</i>
    Das nennt man "atmosphaerische Dispersion". Das hat mit der Refraktion zu tun. Unsere Erdatmosphaere wirkt wie eine schwach brechende Planplatte [...] Zunaechst schrieb ich "schwache Linse" und verwies auf die Erdkruemmung. Das war natuerlich Kaese, denn der Haupteffekt ist durch die Approximation der Atmosphaere als Planplatte erklaerbar. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Du meinst eine waagrecht liegende Planplatte, an deren Oberseite das Licht gebrochen wird? Interessante Erklärung. Ich hatte mir das neulich mit dem Brechungsindexgradienten folgendermaßen überlegt:


    - Brechungsindex an der Erdoberfläche: 1.0003
    - Brechungsindex im Weltraum: 1.0000


    Diese Differenz wirkt als Prisma. Bei 1000km Länge sind das 300 m Wegunterschied, auf 10 km Höhe entspricht das einer Ablenkung von 300m/10km = 1.7°, was größenordnungsmäßig hinkommt (laut Wikipedia sind es 0.6° auf Meereshöhe, je nach Temperaturschichtung der Atmosphäre).

    Anlass war, dass ich auf Teneriffa stand und mich freute/wunderte, dass ich Alpha Centauri so gut sehen konnte, obwohl der eigentlich nur 1 Grad über dem Horizont stehen hätte dürfen. Das war eher ein halbes Fernglasgesichtsfeld.


    Für die Planplatte mit Brechungsindex 1.0003 ist der Grenzwinkel der Totalreflexion 88.6°, entsprechend einer Ablenkung von 1.4° in Horizontnähe, das kommt also ähnlich raus. Nur kopfrechnenderweise wäre mir das zu schwierig gewesen da mitten in der Nacht ;)


    Gruß, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hi Holger,


    genau genommen ist es ein Aberrationsproblem, bei dem der Lichtstrahl beim Eintauchen in immer dichtere Atmosphaerenschichten sukzessive weiter gebrochen wird. Der Effekt sollte sich auch mit der Hoehe ueber NN skalieren, da die dichtesten Atmosphaerenschichten ja am Boden sind.


    Es ist ja auch allgemein bekannt, dass sich Sonne und Mond beim Untergang, wenn sie den Horizont beruehren, eigentlich schon untergegangen sind.

  • Hallo, ich konnte dieses WE mal mit dem ED90 ein wenig testen.


    Mars sieht ähnlich wie am C8N mit einem HR 5mm Okular aus, selbst mit einer 2fach Barlow war das noch prima trotz Übervergrößerung...das erstaunt mich schon ein wenig bei soviel weniger Öffnung. Das wenige an Blausaum am Planeten wenn man ganz genau hinsieht ist auch am Newton sichtbar, da habt ihr Recht. M13 ist damit auch sichtbar wenn mal die Augen annähernd adaptiert sind und das ist bei den vielen Lichtquellen rund um meinen Balkon nicht wirklich einfach. Der C8N zeigt aber den M13 etwas heller wie mir scheint...irgendwas muss ja auch an mehr Öffnung besser sein, sonst würde ich mich vom Newton trennen weil der ED90 einfach um Längen besser handhabbar ist ! Habe nun aber doch die Doppelkonstruktion zum Testen gewählt um einen schnellen Vergleich zu haben.


    1. am Newton auf den Rohrschellen anstelle des Küchengriffs eine 32er Prismenschine montiert, darauf eine 15cm Prismenklemme für den ED90
    2. eine Stangenverlängerung für die Gegengewichte (lag noch in der OVP der EQ6) und somit reichen auch meine Gewichte aus um die Kontruktion zu tragen


    Habe dann auch mal etwas DS probiert und rausgekommen ist das hier:




    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo,
    ich habe das Gefühle, dass Ihr alles in einen Topf werft. Die atmosphärische Refraktion bewirkt , dass Sterne uns immer höher stehend erscheinen, als sie wirklich sind. Das ist höhenabhängig. Im Zenit z.B. 0 und am Horizont sogar über ein halbes Grad (die untergehende Sonne ist eigentlich schon weg).
    Diese atmosphärische Refraktion ist aber wellenlängenabhängig. Rote Strahlen werden stärker gebrochen als blaue, deshalb haben z.B. Planeten einen unten roten und oben blauen Rand. Genaugenommen wird der Planet bzw. Stern als kleines Spektrum abgebildet. Der Korrektor als schwaches Prisma kehrt dies wieder um.
    Hoffentlich erzähle ich nichts schon bekanntes...
    Grüße
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Avier50</i>
    Rote Strahlen werden stärker gebrochen als blaue, deshalb haben z.B. Planeten einen unten roten und oben blauen Rand.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ist es nicht eher umgekehrt, d.h. kurzwelliges (blaues) Licht wird stärker gebrochen als langwelliges (rotes) Licht?

  • Hallo Andre,
    das sind ja super Deepskyaufnahmen. Soweit ich sehe ist die Aufnahme ohne Blausaum. Das ist schon APOmäßig. Da der Blausaum an Mars auch im Newton zu sehen ist wird es nicht am ED liegen. Möglicherweise liegt es am Okular oder atmosphärischer Refraktion/Dispersion oder wie auch immer das heißt ;)
    Kannst Du eventuell Planetenaufnahmen machen? Das würd mich interessieren wie gut der 90ger da Abschneidet. Momentan ginge Mars und Saturn.
    Viele Grüße,
    Roland

  • Danke danke, wie man sieht habe ich noch mit der EBV zu kämpfen bzw. einiges aufzuholen...aber langsam wird's ja.
    Planetenvideos werde ich mal demnächst aufnehmen und hier reinstellen. Wenn es geht als Vergleich einer Nacht zwischen C8N und dem ED90.
    Muss schon sagen, im Sitzen auf der Balkonbank und Sternegucken (wenn man keine Fotos macht) hat was. Beim Newton muss ich immer danebenstehen...geht natürlich auch nicht überall, aber Richtung Süden / SO bleibe ich jetzt visuell mit dem ED90 immer sitzen ;)

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!