Saturn mit Sturm (28. & 29. Januar) Update III

  • Hallo Leute,


    (neue Bilder vom Samstag weiter unten!)


    endlich mal wieder schönes Wetter im Norden! Und gleich wieder saukalt.
    Heute (Freitag) morgen konnte ich meinen dritten und bisher besten Saturn im neuen Jahr aufnehmen:


    IR-RGB, Originalgröße (Update I):



    IR-RGB auf 120% Größe:



    Update III (Bild vom 29.01.)



    RGB jeweils 4000 Frames bei 1/15 Sekunde aufgenommen, 75% mit Autostakkert! gestackt. Infrarot (685nm) 8000 Frames bei 1/9 Sekunde.


    Das Seeing zeigte sich gemischt. Es gab einige wirklich ruhige Momente, meistens war die Cassini-Teilung im Livebild zu sehen. Es war windstill.



    Bei der Bildverarbeitung wurde dann im Grünkanal der Rest des großen Sturms als helle "Kette" auf der Nordhalbkugel sichtbar. Im roten Spektralbereich ist weniger zusehen, weshalb er sich auf dem IR-RGB wenig auffällig zeigt. Immerhin war es meine erste Gelegenheit überhaupt den Sturm aufzunehmen, worüber ich ja schon mal froh bin! [:)]



    Mal schauen, ob ich die Kraft habe morgen früh nochmal um kurz nach vier aufzustehen (gähn!)... Hoffe, das Bild gefällt Euch!



    Viele Grüße,
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    ganz tolles Saturnfoto,das Du da ablieferst ! Besonders der Sturm auf dem Grünkanalbild ist imposant! Egal wie früh ich aufstehen würde: hier im Süden ist es leider Tag und Nacht grau in grau.


    Gruss,


    Harald

  • Hi Paddy,
    ich habe um dieselbe Zeit visuell mein Glück versucht und konnte den Sturm mit 6 Zoll nicht wirklich sehen (habe es aber auch nur 45 min. von 5.15 bis 6.00 Uhr ausgehalten). Allerdings war wegen der Ringsrellung und des Seeings Cassini auch nur kurzzeitig zu sehen. Allerdings wusste ich ja, dass es den Sturm noch geben musste und mit "suggestivem Sehen" meine ich einen hellen Querstreifen manchmal erahnt zu haben. Schön, dass dein tolles Bild mich in diesem Eindruck (in dieser Illusion?) bestätigt.
    Grüße und weiterhin CS
    Martin

  • Hi Paddy,
    dein Bild gefällt mir echt gut. Saturn ist definitiv mein Lieblingsplanet. Leider kann ich ihn von meinem Standort (Balkon) nicht sehen, da macht es immer wieder Spass Bilder davon zu sehen. Vorallem jetzt, wo er auch wieder mehr von seinem Ring zeigt.

  • Hallo Patrick,


    ein super Bild!
    ich konnte zur selben Zeit (3h aufstehen und dann bei -5°C raus ist schon schwer) aufnehmen.


    Frage: ich hätte gedacht, dass man mit 11" kürzer als 1/15s Belichten kann?


    MfG
    Thomas

  • Guten Abend an alle!



    Vielen lieben Dank für Eure Wortmeldungen! [:)]



    Harald: Bei uns ging auch wochenlang nix. Jetzt die ersten klaren Nächte seit langem! [xx(]



    Martin: Visuell konnte ich den Sturm auch nicht klar erkennen. Naja, eine etwas helle Stelle, immerhin! Da nutze ich die Zeit stets lieber für die Aufnahmen.



    Dirk: Meine Aufnahmen entstehen auch meistens vom Balkon. Bin einfach bequem geworden und habe mit der Zeit festgestellt, dass die Ergebnisse draussen nicht grundsätzlich besser sind, im Gegenteil: Das Haus ist gut isoliert, aber auf dem Feld kämpfe ich mit aufsteigender Restwärme oder hoher Feuchtigkeit!



    Thomas: Der Zusammenhang ist folgender: Wenn ich mit einem größeren Teleskop (=mehr Öffnung) <i>bei der selben Brennweite</i> aufnehme (sprich das Objekt ist nachher auf beiden Bildern gleich groß), habe ich mit der größeren Optik ein größeres Öffnungsverhältnis:


    Beispiel:
    F=6000mm / 150mm Öffnung = f/40
    F=6000mm / 280mm Öffnung = f/21



    DANN kann ich natürlich mit deutlich kürzeren Belichtungszeiten arbeiten. Wenn wir beide aber bei bspw. f/28 aufnehmen, heißt das für die Teleskope aus dem Beispiel:


    6"er: 150mm x 28 = F4200mm
    11"er: 280mm x 28 = F7840mm



    In diesem Fall müssen beide die selben Belichtungszeiten einsetzen, aber das Bild aus dem 11"er ist natürlich größer und (bei entsprechenden Bedingungen) besser aufgelöst.



    Aus diesem Grund habe ich noch eine 1,8x Barlow, mit der ich auf f/24 komme, wenn kürzere Belichtungszeiten gefragt sind.



    Schönes Wochenende!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,


    hab vorhin schonmal dein Foto gesehen und mich gefragt wie man bei mittelprächtigem Seeing (oder war es super bei dir?) so einen Saturn zaubern kann. Aber nun weiß ich's ja - 4000 bildchen[;)]


    Eine frage hab ich mal zum Bild. Wieso vergrößerst du eigentlich im Nachhinein den Saturn noch auf 120% - wird das bild dadurch nicht matschiger/seichter? Mal abgesehen davon, dass es sehr gut ist. Die Cassini-Teilung ist fast umlaufend deutlichst zu erkennen - ganz so wie gestern in meinem 10" Dobson visuell. Und der sturm sieht auch realistisch aus - ähnlich habe ich ihn heute morgen auch im okular gehabt.


    Sternklare Grüße
    Alko

  • Hallo Patrick,


    Du hast für Deinen Saturn 8000 frames mit dem Infrarot-Filter 685 von Baader gemacht. Ist er dem IR pro 807 von Astronomik vorzuziehen ? Ich überlege mir nämlich ebenfalls, einen Infrarot-Filter zu kaufen.


    Gruss,


    Harald

  • Hallo Alko!



    Das mit der Größe ist Geschmackssache. Du hast Recht, sehr häufig bringt es überhaupt nichts das Bild zu vergrößern. Wenn es das Bildmaterial zulässt (und das war hier gegeben, fand ich) erleichtert es manchmal das Erkennen von Details - und sieht häufig auch eindrucksvoller aus! Aber wie gesagt: Reine Geschmackssache.



    Hallo Harald!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du hast für Deinen Saturn 8000 frames mit dem Infrarot-Filter 685 von Baader gemacht. Ist er dem IR pro 807 von Astronomik vorzuziehen ? Ich überlege mir nämlich ebenfalls, einen Infrarot-Filter zu kaufen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: Der 807er ist schon verdammt dunkel! Da braucht man schon eine sehr lichtstarke (große) Optik bzw. große Öffnungsverhältnisse, damit noch genügend Licht ankommt.


    Für Saturn beispielsweise ist mir bereits der 742er zu dunkel: Da müsste ich einfach zu lange Belichten und die Empfindlichkeit und Auflösung des DMK-Chips lässt in diesem Bereich auch schon stark nach. Daher verwende ich den 742er nur an hellen Objekten wie Mond, Mars (der IR extrem gut reflektiert) und grade noch Jupiter. Aber wegen der besseren Auflösung bei kürzeren Wellenlängen würde ich auch hier eher den Baader 685nm vorziehen.



    Schönen Abend!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Patrick,


    danke für Deine schnelle Antwort,die mir sehr geholfen hat ! Da ich ja ebenfalls ein C11 mit der DMK 21 für Planeten einsetze, könnte ich also mit dem 807er kaum fokussieren, wenn ich mit der TelevuePowermate 2,5x arbeite. Werde mir wohl zunächst den Baader-IR-685er kaufen, später vielleicht den 742er.


    Viele Grüsse,


    Harald

  • Hallo Harald,


    eine gute Entscheidung! Hast Du schon mal berechnet, auf welche Äquivalentbrennweite Du mit der Powermate 2.5x kommst?


    Mit meiner Siebert Barlow 2.5x erreiche ich bereits f/32, was meistens zuviel ist: Jupiter passt kaum noch auf den Chip und bei Saturn hätte man deutlich zu lange Belichtungszeiten. Daher habe ich mir kürzlich die Televue 2x gekauft, die sehr brauchbare f/27 - f/28 liefert. Wie bereits geschrieben benötige ich mit dem 685er IR-Filter an Saturn so bereits 1/9 Sekunde, um das halbe Histogramm zu füllen (bei fast vollem Gain). Vielleicht hilft Dir das, es besser einzuschätzen. [:)]



    Gruß
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Planetenfreunde,


    das gute Wetter hielt wie angekündigt an, das Seeing war heute am Samstag Morgen sogar noch besser: Das Bild stand relativ ruhig, die Cassini-Teilung war beinahe durchgehend am Monitor zu sehen. So gelang mir noch eine Steigerung zum Vortag:



    IR-RGB:


    IR:



    Ich nahm nur ein einziges Video auf und lag um 04:50 Uhr bereits wieder im Bett! (Zwei Nächte hintereinander mit nur 3,5 Stunden Schlaf sind echt doof... [B)])


    Verarbeitung genau wie am Vortag: Autostakkert - Giotto - Fitswork - Photoshop. Beim Schärfen konnte ich erstmals die kleinste Filtergröße des Mexican-Hat-Filters sinnvoll nutzen.



    Während des Schärfens fiel mir immer wieder ein schwarzer Punkt an beiden Ringspitzen auf. Könnte dies tatsächlich die Encke-Teilung sein? Immerhin ist diese weniger als 200 km breit.





    Wie dem auch sei: Es ist mein bisher bestaufgelöster Saturn.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,


    in der Hoffnung ein paar Saturnbilder der vergangenen Nacht im Forum zu finden, habe ich gerade mal meinen Rechner angeschmissen, uns siehe da...
    Da wir heute Morgen auch mit einem C11 beobachtet haben passt das natürlich bestens. Visuell habe ich den Sturm nicht wahrgenommen. Allerdings war ich schon völlig übermüdet, und hatte auch nicht mehr daran gedacht überhaupt ausschau danach zu halten. Dafür habe ich direkt am Saturn 4 kleine Monde ausmachen können.



    Deinen zweiten Versuch halte ich schon für sehr gelungen. Mein Favorit ist die 100%-Aufnahme vom 29.01.
    Die Encke Teilung wird an dieser exponierten Stelle schwer von einem Artefakt zu unterscheiden sein. Ich glaube mich zu erinnern, so etwas auch auf einigen von meinen Bildern gefunden zu haben. Gehörte aber definitiv nicht dahin.


    Mal sehen wer morgen bis in die Frühe durchhält oder es geschafft hat sich von der Maatratze zu schälen..


    Ich wünsche Dir das perfekte Seeing.


    Gruß
    Jürgen

  • Hallo Paddy!


    Da ist Dir wieder mal etwas gelungen. Die Bilder sind allererste Sahne, besonders die von heute morgen. Freue mich chon auf die nächsten.
    zu Alko: ein Profifotograf hat mir mal verraten, dass es Sinn macht die Bilder auf 2-4x aufzublasen, zu bearbeiten (schärfen,...) und dann wieder entsprechend zu verkleinern. Ich mache das mittlerweile bei meinen Plantenbildern mittlerweile immer so.



    CS aus Wien
    Grüße Niki

  • Hi Paddy,


    zu der Aufnahme kann man dir nur gratulieren! Große Klasse. Zur vermuteten Encke-Teilung: Ein ganz ähnlicher dunkler Streifen an etwa derselben Stelle war letztens schon auf der Saturn-Aufnahme von Thomas Winterer zu erkennen. Ich hatte im Thread schon die Vermutung geäußert, dass es sich dabei wohl um die Encke-Teilung handeln müsse. Er hatte das, vielleicht auch aus ein wenig Bescheidenheit, noch verneint, aber ich glaube inzwischen, ihr beide habt sie tatsächlich erwischt. Kann doch nicht schon wieder irgendein Artefakt sein...


    Grüße
    Christian

  • Hallo,


    danke auch an Jürgen, Niki, Thomas und Christian für Eure Rückmeldungen!


    Hier wohl finale Bearbeitung, ich hoffe, Kontrast und Farbsättigung kommen jetzt noch etwas besser hin (110%):




    Seit gestern morgen ist leider wieder alles wie gehabt: Wolken und Nebel!


    Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag wünscht
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy [:)]
    ein super Ergebnis ! Ich höre es aus vielen Ecken, momentan ist es durch Luftunruhe weiterhin schwierig vorzeigbare Bilder zu machen. Und das nicht nur in Deutschland. Große Verneigung, haste echt einen vorgelegt... Die Tage habe ich die DMK nicht ausgepackt, diesmal war ich heiß auf deep-sky. Hat sich bei der schönen Durchsicht die Tage aber auch gelohnt !
    Schöne Grüße und cs
    Markus

  • Hallo Paddy,
    zur Aufnahmetechnik kann ich nichts sagen, aber besonders das letzte Bild erinnert mich an meine Jugendzeit, als zum ersten mal die Saturnbilder der Voyagersonden gesehen habe. [:p] Ganz toll, sowohl vom ästhetischen Eindruck als auch vom Informationsgehalt her.
    Viele Grüße und CS
    Martin

  • Hallo Patrick,
    das Ergebnis vom 29.01.2011 ist erste Sahne und zeigt die Sturmzone sehr detailiert. Wie hast du das bei den langen Sequenzen (4000 Bilder bei 1/15fps = 4 min 26sec RGB bzw. 8000 Bilder bei IR 7,5fps = 17 min) realisieren können? Nur mit R-Kanal als L? Saturn dreht sich doch auch ziemlich flott?


    Grüße,
    Robert

  • Hallo!


    Danke an alle für die Anerkennung... [:I] Auch wenn der Wettergott die noch am ehesten verdient hat!



    Markus: Fotografierst Du DS auch inzwischen? Schick mir gerne mal ein paar Bilder falls Du hast!



    Martin: Danke! Wenn die Sonden nur nicht immer so lange bräuchten, bis sie am Ziel sind! [:)]



    Robert: Gut gerechnet! [;)] In der Tat ist das eingentlich ein bischen viel. Auf dem RGB erkennst man alleine leider recht wenig, in diesem Fall ist der IR-Kanal wirklich 300% besser und das Luminanzbild ein reines IR.


    Soweit ich gehört habe hat man wohl bei Saturn ca. 9 bis 15 Minuten, bis sich Details um mehr als 1 Bogensekunde verschieben (was ja dann bei entsprechenden Bedingungen zum Verlust von Details durch Bewegungsunschärfe führen kann). Da Saturn noch ein Stück von seiner Oppositionsstellung entfernt ist, ist es wohl eher das obere Ende, also eine Viertelstunde. Diese Unschärfe wäre ja aber nur bei vertikalen oder Punktförmigen Strukturen sichtbar, die Bänder verlaufen ja sowieso in Richtung der Rotation.


    Ich vermute mal, dass die Auflösung für einen sichtbaren Detailverlust nicht gut genug ist und das Sturmgebiet da auch eine "gutmütige Struktur" ist, da es ja sowie schon weit auseinandergezogen ist.



    Jan: Dir auch vielen Dank. Allerdings muss sich jeder Saturn den ich sehe, mit Deinem Hammer-16Bit-Rotbild messen, dass Du mir damals geschickt hast! (2008? 2009?)



    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,


    gratuliere zu den super Aufnahmen ....


    Ich habe mir diesbezüglich Gedanken betreffend der Aufnahmezeiten gemacht und dazu <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">RGB jeweils 4000 Frames bei 1/15 Sekunde aufgenommen, 75% mit Autostakkert! gestackt. Infrarot (685nm) 8000 Frames bei 1/9 Sekunde.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ein wenig herumgerechnet.


    Bei einer Saturnscheibe von 18" Durchmesser und einer Rotationszeit von 10 Stunden 15 Minuten ergibt sich für Wolkendetails auf der "Saturnscheibe" eine scheinbare Bewegung von 9" in 102 Minuten.
    (60° Planeten-Rotation über den Meridian hinweg).
    Aus den obigen Angaben ist zu entnehmen, daß pro Farbkanal 270 Sekunden reiner Belichtungszeit und für den IR-Kanal nochmals 890 Sekunden benötigt wurden. In Summe sind das dann 1.700 Sekunden oder 30 Minuten.


    Die theor. Auflösung eines 11 Zöllers liegt bei 0,4"
    Die verwendete Brennweite bei 7.840mm
    &gt;&gt; Abbildungsmaßstab somit 25"/mm an Chip
    DMK 21: Pixelgröße 5,6 x 5,6µ
    1 Pixel somit 0,14" (3-fache Maximalauflösung das ist supergut ... )


    Bewegung der Wolkendetails auf der Planeten"Scheibe" rein für die Belichtngszeiten (ohne Rüstzeit dazwischen) 2,6" also in der Praxis für die Gesamtaufnahmezeit bei ca. 3" -- das würde bereits eine Unschärfe durch die Planetenrotation bedeuten, welche die Detailerfassung negativ beeinflusst hätte ?


    Gruß
    Johann

  • Hallo Johann,


    ich habe gehofft, dass sich noch jemand meldet, der das genau ausrechnen kann, DANKE dafür! [:)]



    Um die Angaben noch etwas zu konkretisieren:


    - Verwendete Brennweite war ca. 7.581mm (also etwas weniger)


    - Da die Details nur aus dem Luminanzbild kommen, darf man die Aufnahmezeit von R-G-B und IR nicht addieren. Es gilt die Zeit für die Aufnahme des IR-Kanals.


    - Bei 1/9 Sekunde Belichtungszeit (das Bild vom 29. entstand bei 1/8) arbeitet die DMK21 mit 7,5 Frames pro Sekunde, d.h. Aufnahmezeit war ziemlich genau 17 Min 48 Sek. (8000 Frames / 7,5 FPS / 60Sekunden)



    Daher wird die Abweichung wohl deutlich geringer sein. Ich gebe aber gerne zu, dass ich mir während der Aufnahme kaum Gedanken über die Rotation gemacht habe.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,


    die Brennweite hat natürlich mit der Bewegung an sich erst einmal nichts zu tun ......


    Bei 17 Minuten Belichtungszeit hat man dann nur noch eine "Rotationsbewegung" von ca. 1,5", was auch nicht ganz "ohne" ist
    wenn man von einer realisierbaren Auflösung von 1" ausgehen würde.


    Man sollte hier schon aufpassen, daß man durch "Mehr" dann nicht "Weniger" erreicht .....


    Das kann ich aber jetzt nur als Theoretiker einbringen, denn Praxis habe ich noch keine mit digitaler Planetenfotografie, habe seinerzeit tolle Ergebnisse mit Kodak VS 100 und 2-fach push samt zusätzlichem Irisblendenverschluss zur Vermeidung von Kameraerschütterungen geschafft --- lang, lang ist`s her [:)]


    Bekomme allerdings bis zum Sommer einen 16" F/20 F/4,5 Cassegrain - Bob schleift gerade dran - dann werd ich´s auch mal versuchen [:p]
    Den muß vorerst eine WAM 450 halten, das wird auf Dauer fotografisch nicht genügen, mal sehen wie das Teil visuell funktioniert und dann schaun wir mal zwecks Monti weiter ....



    Viele Grüße
    Johann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!