Autor |
Thema  |
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5622 Beiträge |
Erstellt am: 19.09.2016 : 19:41:57 Uhr
|
 |
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
nemausa
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
354 Beiträge |
Erstellt am: 26.09.2016 : 21:00:02 Uhr
|
Hallo,
diese irisierende Wolke habe ich gestern erwischt:

Viele Grüße, Ronny |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Arno_Becker
Altmeister im Astrotreff
    
1071 Beiträge |
Erstellt am: 27.09.2016 : 08:54:54 Uhr
|
Abendstimmung im Kranichland
 LG Arno |
|
Bearbeitet von: Arno_Becker am: 27.09.2016 08:58:19 Uhr |
 |
|
hoefats
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1170 Beiträge |
Erstellt am: 23.10.2016 : 16:01:43 Uhr
|
Hallo,
von mir ein Mondfoto, das geschulte Auge mag sofort erkennen um welche Region es sich handelt....

...nämlich um...

..einen Baumpilz. Der erste Mondpilz in diesem Thread?
|
Gruß, Tobi
C 50/540 auf T-Mont
Mit kreischendem Bremsgeräusch fuhr der Zug im Bahnhof ein. Die Leute stiegen aus und entleerten sich. (Max, 10 Jahre, SOS Kinderdorf)
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hoefats
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1170 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 12:00:16 Uhr
|
Hallo,
die Sonne, ein Busch und ein sanfter Bachlauf, heraus kam dabei das hier

EOS 600d, 50mm, 1/4000s, ISO 100, Blende 4
Ein Crop der etwas an die Plejaden und deren Nebel erinnert, die Wellen reflektieren das Licht etwas schleierhaft. Ein etwas genauerer Fokus, ein Stativ und eine kleinere Blende könnten das Ergebnis noch etwas verbessern, die "Sterne" zeigen keine perfekte Schärfe und sind einen Ticken überbelichtet.

Der vertikale unscharfe Doppelsternzacken stört noch etwas, ich hoffe das verbessern zu können. Interessant könnte auch eine verschneite Umgebung sein, muss ich ausprobieren. |
Gruß, Tobi
C 50/540 auf T-Mont
Mit kreischendem Bremsgeräusch fuhr der Zug im Bahnhof ein. Die Leute stiegen aus und entleerten sich. (Max, 10 Jahre, SOS Kinderdorf)
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 30.10.2016 : 16:36:06 Uhr
|
Die Idee ist gut und du hast auch geeignete Objektive dafür: Meine neigen dazu, eher Matschflecken zu hinterlassen, es sei denn man blendet bis f/18 ab. Dann wird es jedoch schwer, die Kamera noch ruhig zu halten oder es verwischt alles durch die Wasserbewegung. Ich würde es ohne die unscharfen Zweige aber sicher schöner finden, außerdem könntest du vielleicht noch ein Blatt vom Ufer aufs Wasser legen, sodass es im Sonnenlicht schwimmt. (Na ob das geht? Bei euch in Bayern sind die Bäche ja etwas zügiger unterwegs als hier in Südholstein. )
Zum Thema Plejaden fällt mir auch was von heute ein. Diese markieren am Himmel einen Bereich, der Goldenes Tor genannt wird, weil die Planeten zwischen ihnen und dem Stern Aldebaran hindurch wandern. Entgegen der Behauptung einiger Astronomen wandert die Sonne aber offensichtlich Ende Oktober durch das Goldene Tor:

Die Plejaden hätte man sicher auch gesehen, es war bloß zu hell dafür.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
hoefats
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1170 Beiträge |
Erstellt am: 02.11.2016 : 12:45:09 Uhr
|
Hallo Michael,
danke für Deine Antwort.
Zitat: Die Idee ist gut und du hast auch geeignete Objektive dafür: Meine neigen dazu, eher Matschflecken zu hinterlassen, es sei denn man blendet bis f/18 ab. Dann wird es jedoch schwer, die Kamera noch ruhig zu halten oder es verwischt alles durch die Wasserbewegung.
Das "geeignete" Objektiv ist ein Meyer-Görlitz Oreston 50 1.8 das ich vor einigen Jahren für rund 20,- € im Auktionshaus gekauft habe. Die Lamellenform oder -anordnung erzeugt recht scharfe Spikes, viele andere Objektive hingegen fächerförmige und damit eher verwaschene Sternzacken. Auf mich wirken die akzentuierten Spikes authentischer, es sieht etwas mehr nach Stern aus, ähnlich einem Newton.
Zitat: Ich würde es ohne die unscharfen Zweige aber sicher schöner finden
Jain . Irgenwie wirken die Grashalme schon befremdlich, andererseits...anders, irgendwie. Bei entsprechenden Verhältnissen werde ich experimentieren.
Zitat: Bei euch in Bayern sind die Bäche ja etwas zügiger unterwegs als hier in Südholstein.
Jepp
Sehr schöne Herbststimmung in Deinem Laubwald, es raschelt so toll wenn man durch die Blätter läuft.
|
Gruß, Tobi
C 50/540 auf T-Mont
Mit kreischendem Bremsgeräusch fuhr der Zug im Bahnhof ein. Die Leute stiegen aus und entleerten sich. (Max, 10 Jahre, SOS Kinderdorf)
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
lilongwe
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1621 Beiträge |
Erstellt am: 21.11.2016 : 18:08:09 Uhr
|
Hier mal ein Bild vom Vollmondaufgang vergangenen Sonntag:

Ich hatte seitdem fast täglich den ganzen Tag für die Uni zu tun und bin jetzt auch noch krank... deshalb gibt es leider trotz ganz passablem Wetters zur Zeit nichts aktuelleres.
Bis dann,
Michael |
Skywatcher 150/750mm auf H-EQ5 Canon EOS 450D mit Canon 10-18, Tamron 17-50 und 70-300 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Turbofahrer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
340 Beiträge |
Erstellt am: 04.12.2016 : 15:30:43 Uhr
|
Hallo allerseits,
hier noch schnell eine spontane Aufnahmeserie vom letzten Sonntag.
 |
12" GSO Dobson / Bresser SkyLux 70/700 / Doerr Mars 66 Coronado PST Fernglas Carl Zeiss Jena 7x50 Canon EOS 550D / Canon Powershot SX 130 IS
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kreislauf
Altmeister im Astrotreff
    
2576 Beiträge |
Erstellt am: 21.12.2016 : 18:13:12 Uhr
|

Bei Würzburg mit Blick nach Süden. Das rote Positionslicht verrät die Flugrichtung von West nacht Ost. Linke Bildhälfte: Das Strobolicht am Heck beleuchtet den Kondesstreifen des Backbord-Triebwerks. Rechte Bildhälfte beleuchtet ein rotes Strobe an der mittleren Rumpfunterseite vermutlich eine dieser konischen Gelenkstreben der Querruder Steuerbord? |
Bearbeitet von: Kreislauf am: 21.12.2016 18:17:34 Uhr |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5622 Beiträge |
Erstellt am: 22.01.2017 : 11:59:57 Uhr
|
Hallo zusammen,
bevor sich hier nichts mehr tut, würde ich gerne mal wieder so langsam ein paar Bildergebnisse zeigen. Beginnend hier mit ein paar Eisblumen 

Größer:

Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 22.01.2017 12:00:55 Uhr |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5622 Beiträge |
Erstellt am: 22.01.2017 : 12:04:37 Uhr
|
Und 5 cm links von den eben gezeigten:
 |
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5622 Beiträge |
Erstellt am: 22.01.2017 : 12:12:08 Uhr
|
Und gleich nochmal... 
 |
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
HaHo
Altmeister im Astrotreff
    
1916 Beiträge |
Erstellt am: 28.06.2017 : 20:59:24 Uhr
|
Hallo,
gestern sind mir in unserem Garten einige sensationelle Fotos zweier kopulierender Junikäfer auf einer Glockenblume gelungen. Zum Glück dauert bei den Käfern eine Begattung länger als beim Durchschnitts-Menschenpaar, so dass ich die Kamera holen und zahlreiche Aufnahmen machen konnte. Das geilste Bild:
 |
Gruß Hans |
Bearbeitet von: HaHo am: 28.06.2017 21:00:35 Uhr |
 |
|
Turbofahrer
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
340 Beiträge |
Erstellt am: 19.08.2017 : 14:47:31 Uhr
|
Hallo allerseits,
hier Startrails von letzter Woche, genauer gesagt einen Tag nach dem Maximum der Perseiden. Zum Maximum selbst war es leider bewölkt. Ein Meteor hat sich nicht auf den Chip verirrt. Irgendwie flogen die immer am Bildausschnitt vorbei 
 |
12" GSO Dobson / Bresser SkyLux 70/700 / Doerr Mars 66 Coronado PST Fernglas Carl Zeiss Jena 7x50 Canon EOS 550D / Canon Powershot SX 130 IS
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|