Venus in UV vom 28. Mai 2010 (Bild-Update)

  • Hallo Planetenfreunde,



    gestern Abend hatte mein UV-Filter Premiere. Die UV-Aufnahmen der Venus hatten mich schon immer gereizt und gestern war es nach einigen extrem nervigen, windigen und wolkigen Wochen mal wieder möglich Aufnahmen zu machen. Wenn auch der teils heftige Wind schon sehr störte.



    Hier also mein erstes Venus-Falschfarben-RGB von 22:00 Uhr:



    Bild-Update: IR schwächer geschärft



    Ich begann mit einer Aufnahme durch den 742er IR-Filter (5000 Frames). Venus stand noch 17° über dem Horizont und das Bild war überraschend ruhig. Im Infrarotkanal erscheint unser innerer Nachbar dermaßen hell, dass ich mit nur ca. 1/350 Sekunde bei Gain um 750 belichten musste.



    Nun kam also der UV-Kanal dran. Leider ist das kurzwellige Licht extrem anfällig für das Seeing (wir alle kennen das von unseren hässlichen Blaukanälen! [8D]). Dazu kommt, dass der Kamerachip bei 365nm nicht mehr besonders empfindlich ist.
    Das alles wusste ich, und so war ich am Ende mit 1/8 Sekunde Belichtungszeit bei Gain 1015 ganz zufrieden.


    Das Fokussieren fiel allerdings sehr schwer. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass IR und UV-Filter ziemlich parfokal sind, so werde ich mir in Zukunft den Krampf ersparen.



    Die Nachbearbeitung stellte natürlich auch eine völlig neue Herausforderung dar. Nach dem Stacken von 5 bzw. 4% der Frames mit Giotto sah ich zunächst nicht viel von Wolkenstrukturen. Erst das Schärfen mit sehr großen Radien ließ diese ansatzweise hervortreten.



    Eine Überraschung war hingegen das Auftreten von deutlichen Strukturen im IR-Kanal. Diese wurden aber erst nach einer zweiten Schärfung offenbar, wobei die hellsten Stellen ziemlich ausbrannten. Es ist halt ein erster Versuch gewesen...



    Zusätzlich zu dem Falschfarben-RGB (mit einem synthetischen Grünkanal bestehend aus der Summe aus IR+UV) machte ich noch zwei Varianten, in dem ich einfach diesen SW-Grünkanal in Photoshop einfärbte:





    Bei der Farbe orientierte ich mich an den im Umlauf befindlichen Fotos der Raumsonden.



    Doch wie sieht Venus eigentlich <i>wirklich</i> aus? Im Teleskop erscheint sie ja einfach nur strahlend weiß. Die Wolken sind nur im ultravioletten Spektralbereich sichtbar. Aber wie würde sich die Venus einem Astronauten zeigen, der in seiner Kapsel auf den Planeten zustürzt? Sind die Wolken tatsächlich unsichtbar? [?]



    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Wow, Paddy. Ein tolles Bild. Die sichelförmige Struktur am rechten Rand des geschärften UV-Bildes ist doch sicherlich ein Artefakt, oder?


    Spannend wären mal zwei Bilder mit ein paar Stunden Abstand. Dann könnte man eventuell die Drehung der Venusatmosphäre beobachen. Vorausgesetzt natürlich, Du hast tatsächlich Wolkendetails aufgefangen. [;)]
    Auf jeden Fall ein interessante Spektralbereich. Bitte mehr.


    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    danke, ja, dies ist natürlich ein Artefakt. Es ist bei der übertiebenen Schärfung des IR-Kanals entstanden. Das war leider der Preis, um die Strukturen sichtbar zu machen. Ich arbeite noch an einer anderen Variante.


    Viele Grüße!
    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo,


    hier noch eine "blaue" Variante:



    Das Luminanzbild hat nun einen höheren UV-Anteil und wurde noch nachgeschärft.


    Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Hallo Paddy,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />Hallo Marcus,


    danke, ja, dies ist natürlich ein Artefakt. Es ist bei der übertiebenen Schärfung des IR-Kanals entstanden. Das war leider der Preis, um die Strukturen sichtbar zu machen. Ich arbeite noch an einer anderen Variante.


    Viele Grüße!
    Paddy
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    trotz Artefakte, die die UV Strukturen scheinen echt zu sein. Bei mir liegen div. UV- Filter. Deshalb interessiert mich für eigene Versuche mit meinem 232 mm f/23 Kutter die Durchlaßkurve Deines UV- Filters. Gibt es dazu Daten oder einen Link? Vielen Dank im voraus.


    Gruß Kurt

  • Hallo Paddy,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Paddy777</i>
    <br />Hallo Kurt,


    ja klar. Der Durchlass geht von 325nm bis 381nm mit Peak bei 355nm (woanders hab ich auch schon mal 365nm gelesen)


    Hier die Filterkurve vom Hersteller (runter scrollen):


    http://www.astrodon.com/products/filters/uvenus_filter/



    Danke für Deinen Kommentar! [:)]



    Paddy
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    vielen Dank für den Link. Bevor ich lange herumsuche, gibt es auch
    einen deutschen Händler für dieses Filter? Es scheint mir nämlich bezüglich Tramsmission und Bandbreite wesentlich günstiger zu sein als meine derzeit verfügbaren.


    Mein 232 mm Kutter ist nämlich gerade frisch mit Alu belegt und braucht für UV außer dem Filter keinerlei zusätzliches Glas im Strahlengang. Da bin ich sehr gespannt was und wie scharf es denn mit obigem Filter an Venus und Jupiter zeigen wird. Ich hab immer noch den Verdacht dass die bei SCs vorhandene Vergütung sowie die zusätzliche Verwendung einer Barlow die UV- Tauglichkeit einschränken. Gibt es dazu vielleicht Entwarnung?


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    unterhalb von 380nm sollte man schon einen kritischen Blick in die Kataloge verschiedener Lieferanten werfen.


    Glas: N-BK7 von Schott ist bis etwa 350nm transparent. Darunter nimmt die Transmission dramatisch ab. Das chinesische äquivalent von CDGM (heißt H-K9L) kann bis etwa 330nm gut genutzt werden. Flintgläser sind da aber bei weitem nicht so tolerant. Schott F2 (CDGM nennt es F4) knickt ab 360nm deutlich weg. Für hochwertige UV-Transmissions Filter ist Quarzglas (Oder ebenso teures Spezialglas (z.B. i-Linien Gläser) zu verwenden. Wenn man Refraktoren oder sonstige Linsensysteme verwendet bei denen man die Glassorten nicht kennt, ist also Vorsicht geboten.
    Kitt: Verkittete Optiken können ebenfalls UV-dicht sein. Es sollte einleuchten, dass Kitte, die man mit UV aus härtet, eine eingeschränkte Transmission in diesem Spektralbereich aufweisen.
    Vergütung: Der Transmissionsbereich bei Vergütungen ist sehr unterschiedlich - im Zweifelsfall wäre eine blanke Fläche besser, denn klassische Breitband-Vergütungen überschreiten meist bei 380nm die 4% Marke und steigen dann in Ihrer Reflektion steil an.


    Alles zusammen kann man im Bereich um 350nm vermutlich bei einem System, mit etwa 10mm Glasweg, einer Kittfläche und 4 normal vergüteten Flächen von einer Transmission in der Größenordnung zwischen 50% und 70% aus gehen.


    Im übrigen gibt es auch hier zu Lande Firmen, die vergleichbare Filter wahlweise als Transmissions-Filter oder als Spiegel liefern können.
    Viele Grüße,


    Raphael

  • Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br />Bevor ich lange herumsuche, gibt es auch einen deutschen Händler für dieses Filter?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Bevor jemand lange herumsucht: den Astrodon gibts beim astroshop und soweit ich weiß inzwischen auch bei ICS.


    Gruß,
    Michael

  • Hallo Kurt,


    das hört sich ja vielversprechend an mit Deinem Kutter! [:)]


    Ich habe den Filter bei Intercom Spacetec erworben.
    Zur Transmission von UV bei SC's kann ich nichts näheres sagen, nur soviel: Es funktioniert bei Damian Peach, Mario Weigand und bei mir! [:D]
    Belichten musste ich aber 1/8 Sekunde. Wäre schon spannend zu wissen, wie das bei anderen Systemen gleicher Öffnung und mit dem selben Öffnungsverhältnis aussieht.


    Freue mich, demnächst was von Dir zu sehen und zu lesen!


    Gruß Paddy

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!