Autor |
Thema  |
Gast16987
auf eigenen Wunsch deaktiviert
    
1317 Beiträge |
Erstellt am: 19.12.2016 : 13:35:25 Uhr
|
Hallo!
Wenn du dich für das ES 6.7mm entscheiden solltest, wäre ein ES 4.7mm aus der gleichen Reihe die logische Wahl. Ich nutze an meinen beiden Dobs im Hochvergrößerungsbereich die Brennweiten 3.5mm, 5mm und 7mm. Bei 3.5mm brauche ich schon sehr gutes Seeing, 5mm sind in den meisten Nächten machbar. Am meisten nutze ich aber das 7mm Nagler.
Noch zum Öffnungsverhältnis: Bei Okularen trennt sich die Spreu vom Weizen ab etwa f/5. Will man wirklich Okulare gegeneinander testen, sollte man zumindest auch mal bei f/4.5, besser noch bei f/4 vergleichen. Die Ansprüche an die Okulare sind hier viel höher, als die Zahlen vermuten lassen.
Salü, Volker. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 19.12.2016 : 21:12:02 Uhr
|
Hallo,
Da ich in München wohne und gerade gesehen habe, dass man zu Telesekop Express öffentlich raus kommt (ja ich habe einen Dobson und kein Auto :-p ), werde ich da mal morgen hinfahren und mir die Okulare vor Ort ansehen. Momentan tendiere ich aber mehr zum ES 6,7, da noch mehr Optiken der Reihe interessant wären. Aktuell spiele ich sogar mit dem Gedanken das 14er gleich mit dazu zu nehmen. Da ich kein Auto habe, sind die Tage in den Bergen eine seltene Möglichkeit mal richtig und nicht vom Müncher Balkon zu beobachten, da hoffe ich auf ein wow-Erlebnis. Oder macht es vll mehr Sinn das 11er zu nehmen und die 15er Goldkante weiter zu benutzen? Meinungen?
LG,
Noah |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2016 : 19:59:40 Uhr
|
Hallo Zusammen,
Es wurde jetzt das ES 6,7 und gleich dazu genommen habe ich das ES 14. Billig kaufen hat sich bis jetzt nie ausgezahlt und ich bin Wahnsinnig auf den ersten Einsatz unter dann hoffentlich guten Bedingungen gespannt. Ausschlaggebend für mich war, dass das TS 7mm welches mir der Verkäufer vorgeführt hat, gleich einen Staubeinschluss hatte und ich dann dem günstigen Angebot gegenüber misstrauisch wurde und eben auch das ich die ES Reihe noch um mehrere Tolle Okulare in der Zukunft erweitern kann.
Vielen Dank für eure Ratschläge und euere Engagement,
Noah |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Der_Peter
Meister im Astrotreff
   
314 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2016 : 20:47:46 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: xxrail
Hallo Zusammen,
... Billig kaufen hat sich bis jetzt nie ausgezahlt und ich bin Wahnsinnig auf den ersten Einsatz unter dann hoffentlich guten Bedingungen gespannt. ...
Hallo Noah, genau vor diesem Hintergrund würde ich mir beim angepeilten 5 mm 82° Okular nicht nur das ES, sondern auch das TV ansehen. http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p866_TeleVue-Nagler-5mm---1-25----82--Feld---Typ-6---EN6-05-0.html
Letzten Sommer waren die TV rund 15-20% günstiger. Vielleicht kommt da wieder eine "Tote Hose Rabatt-Aktion" während der Weißen Nächte.
|
___________
Clear Skies! |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10732 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2016 : 21:38:16 Uhr
|
alea acta est ...  |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 20.12.2016 : 22:09:49 Uhr
|
Hallo,
Die nächste Okulare wird es geben, wenn wieder ein Bedürfnis nach einer neuen Brennweite entstanden ist. Auf jedenfall werde ich den Gebrauchtmarkt im Auge behalten. Vielleicht ergiebt sich ja dann auch da die Möglichkeit auf ein Televue.
Eine Idee kam mir vorhin noch: Mit einer 1,5 Barlow könnte ich doch super die Zwischen größen 10mm und 5mm füllen. Sehe ich das richtig oder gibt es da einen Haken?
LG
Noah |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gast16987
auf eigenen Wunsch deaktiviert
    
1317 Beiträge |
Erstellt am: 21.12.2016 : 18:12:12 Uhr
|
...der Haken ist, das die Nagler T6 oder ähnliche Okulare selbst schon feldseitig ein (sehr hochwertiges) Telenegativ-Element verbaut haben. Das müsste schon eine sehr gute Barlow sein, da kommt eine Zwischenbrennweite von ES billiger...
Salü, Volker. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3943 Beiträge |
Erstellt am: 21.12.2016 : 19:38:32 Uhr
|
Barlow für Zwischenbereiche finde ich auch unpraktisch. Okular rein - Okular raus, Barlow rein, Okular rein. Okular und Barlow trennen und raus - neues Okular rein. Abgesehen davon, das sich die Fokusebene mit/ohne Barlow erheblich ändert - ein Krampf..
Nur für den eng gestaffelten Hochvergrößerungsbereich kann das gegebenenfalls praktisch sein.
Bei mir sind es (nur als anschauliches Beispiel):
9mm; 7mm; 6mm; 5mm und dann weiter durch die 2x Barlow: 4,5mm; 3,5mm; 3mm; 2,5mm
In Deinem Fall also eher weniger zu empfehlen.
Gruß, Walter
|
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
xxrail
Neues Mitglied im Astrotreff

11 Beiträge |
Erstellt am: 21.12.2016 : 21:28:17 Uhr
|
Ok, dachte mir schon das es einen Haken gibt ;-)
Jetzt würde ich die Neuen Okulare gerne mal ausprobieren, aber leider seh ich draußen nur eine dichte Wolkendecke und die nächsten Tage schauen im Wetterbericht auch nicht sehr vielversprechend aus. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3943 Beiträge |
Erstellt am: 21.12.2016 : 23:21:32 Uhr
|
Ach, ein Loch gibt es immer wieder mal. Die Vorhersagen im Dezember sind lokal gesehen nur Vorschläge . Gestern morgens hatte ich überraschend einen klaren Himmel (sollte Hochnebel sein). Und heute genau umgekehrt... |
LLAP |
Bearbeitet von: stardust3 am: 21.12.2016 23:22:15 Uhr |
 |
|
Thema  |
|