Mirastern V667 Cas im Anstieg

  • Der Mirastern V667 Cas ist mit 70°N zirkumpolar und im Maximum ca. 9 mag hell. Trotz dieser günstigen Eigenschaften wurde der Miralichtwechsel erst vor 20 Jahren durch Dietmar Böhme aus Nessa entdeckt.


    Der Stern befindet sich jetzt im Anstieg und nähert sich 11 mag. Es ist sinnvoll, jetzt mit den Beobachtungen zu beginnen.


    Tipp zum Aufsuchen: Der Stern liegt ziemlich weit entfernt vom Himmels-W an der Grenze zur Giraffe. Wer wegen Lichtverschmutzung die Giraffensterne nicht sehen kann und auf ein Starhopping von Epsilon Cas aus angewiesen ist, kann sich mit dem VSP auf der AAVSO-Website (aavso.org) eine Karte A (unter "WOULD YOU LIKE TO USE A LEGACY CHART SCALE?" bzw. FOV = 900) von RZ Cas machen. Links oben befindet Epsilon Cas und rechts unten V667 Cas an einem kopfstehenden Y (s. Karte im RB). Die Karte bekommt man auch schnell, wenn in das zweite Eingabefeld die Chart-Id 3334cqi eingibt.
    Im Ahnert 2011 steht auf S. 201 eine Umgebungskarte von RZ Cas. Diese reicht bis V667 Cas. Das auffällige Y befindet sich oben am rechten Bildrand. Bei dieser Karte ist N oben.
    Als unmittelbare Umgebungskarte mit Vergleichsternhelligkeiten bietet sich die AAVSO-Karte für V667 Cas der Größe C an.


    Näheres zum Stern im Rundbrief 3/2010:


    http://bav-astro.de/rb/rb2010-3/203.pdf


    Die Langzeitlichtkurve in diesem Artikel stellt gut die Geschichte der Amateurnstrumente dar. Anfang der 90er wurden zwei Maxima gut beobachtet, aber es fehlen Beobachtungen unter 11,5 mag. Es wurde mit kleinen Öffnungen beobachtet. Ab Mitte der 90er reichen die Beoachtungen bis ins Minimum. Mit Dobsons und Fernostoptiken wurde Öffnung erschwinglich und die Grenzgröße ging nach unten. Dann kam die CCD-Krise und die Anzahl der Beobachtungen ging zurück.

  • Hallo!


    Schön hier auch was zum Thema Veränderliche Sterne zu lesen.


    Wenn nur das Wetter nicht so bescheiden wäre ... bei nächster Gelegenheit muss werde ich mal versuchen V667 Cas zu erwischen.


    CS
    Heinz

  • Gestern Abend hatte ich erstmals seit fast drei Wochen wieder Gelegeneheit, V667 Cas zu beobachten. Bei -13°C und schlechtem Seeing habe ich ihn auf 10,6 mag geschätzt. Da ist in der großen Schlechtwetterlücke anscheinend nicht viel passiert. Ungünstig ist, dass der Stern weltweit ausschließlich von Europäern beobachtet wird. Deshalb gibt der Lichtkurvengenerator der AAVSO auch nicht viel her.


    Inzwischen ist TW Per hell geworden. Dieser Stern gehört zum BAV-Programm für Mirasterne, wurde aber in der letzten Zeit vernachlässigt. Grund dafür kann nur Personalmangel sein. Der Stern ist an sich gut beobachtbar. Das kommende Maximum ist Mitte Januar zu erwarten. Gestern habe ich den Stern erstmals beobachten können und habe ihn auf 10,3 mag geschätzt.

  • Moin
    So,neuer Versuch. V667 Cas mit 102/500 und 24 mm beobachtet. Schätzung von mir liegt er bei 10,2 mag.Vergleichsstern war SAO 4885 mit einer Mag. von 10,03. Des weiteren Chi Cygnus ,der sich im Moment im Maximum befindet. S Uma konnte ich mit 16 x 70 nicht beobachten. Der muß jetzt bei 11,0mag liegen. R Uma liegt bei 8,4 mag.
    Gruß heinz

  • Hallo!


    Nachdem ich gestern eine DSLR Messung an Eps Aur (derzeit um die 3.75) gemacht hatte war es schon zu spät um das Teleskop aufzubauen, also habe ich mehr zum Spaß mal die DSLR auf das Feld um V667 Cas gerichtet und ein paar Aufnahmen gemacht. Eigentlich wollte ich damit nur das Feld um V667 CAS kennenlernen, aber ich glaube ich habe so eben noch den Mira Stern selbst erwischt. Leider taugen die Aufnahmen nicht für photometrische Messungen, dafür müsste es dann doch schon das Teleskop sein. Aber ich hoffe mal ich habe den richtiogen Stern gefunden?


    Der kleine Punkt genau in der Mitte sollte es sein, richtig?





    Oly E 420 , smc Pentax-M 1:1.4 50mm , 7 x 5 sek, 1:1 crop,


    CS
    noch'n Heinz :)

  • Moin
    Da ist er wohl. Wenn man die Sternenreihe aus vier Sternen entlangfährt, so ist V667 Cas der Fünfte. Habe ihn mit der Sternenkarte von Guide verglichen.( Hartwig sei Dank). Währe schön, wenn es noch andere Beobachter bestätigen könnten.
    Gruß Heinz

  • Hallo,endlich mal wieder Veränderliche beobachten (Bino und dobson waren schon eingestaubt, *gg*)
    am Morgenhimmel 10.1.. chi Cyg = 5.4mag, CH Cyg = 9.4, Z UMa 8.3, WZ Cas 6.9, T UMa 8.6
    am 10.1. abends: R Tri = 6.8, Mira 5.6, R UMa 8.9, T Cep 6.2, R Peg 9.1,
    Veränderliche im Orion-Nebel (ab 20.59 MEZ) mit Dobson: V 361 = 8.7, MR 11.3, NQ 11.5, NU 7.0, AN 11.5, T 10.2.
    Veränderliche im Orion nach der Karte aus dem Burnham (ist allerdings umstritten).


    Gruß
    Guenther

  • Ja super, jetzt müssen nur noch die Wolken veschwinden und dann werde ich mal versuchen mit Teleskop und DSLR photometrische Messwerte zu bekommen.


    Frage: An wen reportet ihr eure Ergebnisse? AAVSO? BAV?


    CS
    Heinz

  • Der markierte Stern ist tatsächlich V667 Cas. Zu dieser Zeit hatte ich ihn auf 9,9 mag geschätzt. Auf dem Bild sieht es auch so aus.
    Die Beobachtungen werden an BAV und AAVSO gemeldet. Was an die BAV geschickt wird, bekommt auch die AFOEV.

  • Sonntagabend war mal wieder eine Beobachtung drin, bei der ich den Stern auf 9,8 mag geschätzt habe. Das Maximum ist Mitte Februar zu erwarten. Bis dahin wird V667 Cas vielleicht hoch eine halbe mag heller. Damit dürfte das Maximum etwas heller ausfallen, als das von 2010.
    Ansonsten ist X Oph jetzt am Morgenhimmel zu sehen. Dieser Stern hat sehr lange andauernde Minima von ca. 8,5 mag. Die Maxima sind sehr spitz und gehen an die 6 mag heran. In den Dezemberwolken ist der Abstieg aus dem letzten Maximum fast untergegangen. Jetzt liegt die Helligkeit noch bei 7,7 mag. X Oph kann durchgängig mit eine 10x50 Fernglas beobachtet werden.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Frank.V</i>
    <br />Sonntagabend war mal wieder eine Beobachtung drin, bei der ich den Stern auf 9,8 mag geschätzt habe.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn ich Schussel nicht wichtige Teile meiner Ausrüstung zuhause vergessen hätte, wäre am Sonntag auch eine DSLR Aufnahme durchs Teleskop möglich gewesen.... oh Mann, bin einfach aus der Übung :-). So hat es wieder nur zu einer Weitwinkelaufnahme gereicht, Mondlicht und Dunst waren auch nicht hilfreich. Irgendwann erwische ich V667 Cas noch ....



    CS
    Heinz

  • Ich habe jetzt doch mal meine V667 CAS Aufnahmen vom 16.01. 23:00 durchgemessen und komme auf 9.5 +/- 0.1


    Möglicherweise wird das Maximum diesmal etwas früher erreicht als vorhergesagt. Man wird sehen.


    CS
    Heinz

  • Im Laufe des Abends klarte es vorübergehend auf und V667 Cas war bei 9,6 mag zu sehen. Ein Horizontkampf am Leipziger Stadthimmel brachte auch S Lac zu Tage. Dieser Mirastern ist ebenfalls in letzter Zeit wenig beobachtet worden und steht kurz vor dem Maximum. Ich habe ihn auf 8,8 mag geschätzt. Er dürfte noch knapp 1 mag heller werden, was zur Bestimmung des Maximums reichen könnte. Zumindest, wenn das Wetter mitspielt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Heinz.W</i>
    <br />Moin
    Meiner Schätzung nach von V667 Cas liegt er jetzt bei 9,0 mag. Vergleichstern ist SAO 4871 mit eine Magnitudo von 8,92.
    Gruß Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich konnte am Donnerstag das erste mal DSLR Bilder von V667 Cas mit meinem 6" Newton machen, wahrscheinlich komme ich dieses WE dazu die photometrisch auszuwerten. Bin gespannt wie das klappt, hatte bisher nur DSLR-Photometrie mit normalen Kameraobjektiven gemacht.


    EDIT: Die Kalibrierung der Photometrie ist nicht ganz einfach, da V667 Cas so verdammt rot ist, und die Vergleichssterne eher blau. Ich denke das macht die visuelle Beobachtung auch nicht einfacher...


    CS
    Heinz


    CS
    Heinz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Frank.V</i>
    <br />Wenn Du den Grünkanal der Aufnahme nimmst, werden die Ergebnisse auch als Fotometrie im V-Bereich akzeptiert. Dann lassen sich auch die Helligkeiten der Vergleichssterne der AAVSO besser einpassen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja genau.


    Damit habe ich für 5 Vergleichssterne (AAVSO chart 3722xvt: 88, 90, 103,107,113 ) eine Abweichung der so geschätzten und der Katalog V-Magnituden von +/- 0.01 mag, das sieht schon mal an und für sich nicht schlecht aus. (18 * 10 Sek gestackt).


    Damit komme ich dann für V667 Cas am 27.01 gegen 23:58 UT auf ca 9.5 mag.


    Wirklich Vertrauen werde ich in diese Kalibrierung erst gewinnen wenn ich damit einige Messungen mehr gemacht habe, es sollte sich kein Beobachter davon beeinflussen lassen :)


    CS
    Heinz


  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Frank.V</i>
    <br />Gestern Abend (8.6.) 9,6 mag vis.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau das gleiche Ergebnis hatte ich photometrisch gestern mit der DSLR, hier mal die photometrischen Daten aus dem AIP4Win Daten log (Vergleichssterne wie oben):




    Code
    Photometric Data for Individual Stars:
    Comp   Star_X   Star_Y    ADU_Max    Aper_PV  Aper_Px    Ann_ADU   Ann_Px    Sky_ADU   Star_ADU      Mag ±Sigma
     Var 2260,396 1329,917    910,206    47150,9      255   1367,309      435    3,14324   46349,38   <b>15,804</b> 0,0070
      C1 2819,540 1853,017    1780,29    85673,2      256   1740,572      436    3,99214   84651,25   <b>15,150</b> 0,0046
      C2 1883,677 1386,885    468,152    24551,5      256     1282,4      437    2,93455   23800,23   <b>16,528</b> 0,0117
      C3 1765,812 1469,119    365,481    18275,5      252   1136,729      434    2,61919   17615,46   <b>16,855</b> 0,0150
      C4 2255,399 1512,527   192,1758    9990,56      256   1072,289      436    2,45938   9360,957   <b>17,541</b> 0,0263
      C5 1337,087 2473,709   1624,059    95442,8      254   1738,051      436    3,98636   94430,27   <b>15,032</b> 0,0043


    Farbkorrektor RGB Grün nach V (best fit):


    V = I - 6,17 - 0,02*(B-V)


    ergibt mit (B-V) ~ 2,2 für V667 Cas : V ~ 9,59


    Das gibt mir jetzt schon eine gewisse Sicherheit dass die Technik in Ordnung ist.


    Ob wir das Maximum schon hinter uns haben? Man wird sehen.


    CS
    Heinz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!