BB 07.03.2010 - Die LSS am Frühlingshimmel

  • Ciao,


    am Wochenende war ich am DSM und es war wirklich ein ausgezeichnetes Meeting ! Grosse Lobeshymnen an Hajü/Gitti + Tobias ! Hier noch mein BB zum Thema
    <font color="orange">Die Large-Scale Structure (LSS) am Frühlingshimmel </font id="orange">


    http://eyes4skies.de/Internet/…eport_2010_03_07_SCHL.htm


    Programm:
    (1) Sharpless Quintet Sh 2-255 (BN, Ori)
    (2) NGC 2174 (BN, Gem)
    (3) NGC 2163 = Ced 62 (BN, Ori)
    (4) Medusa-Nebel = Abell 21 (PN, Gem)
    (5) Eskimo-Nebel = NGC 2392 (PN, Gem)
    (6) Mars (SOL, Cnc/Gem)
    LSS Large-Scale Structure (LSS) - Einleitung
    (7) Coma Cluster = NGC 4884/4874 et al. (GX-CL, Com)
    (8) NGC 3801 Gruppe (GX-GRP, Leo)
    (9) NGC 4005 Gruppe (GX-GRP, Leo)
    (10) NGC 3995 Gruppe = Arp 313abc (GX-GRP, UMa)


    Sorry, die im BB verlinkte/erwähnte LSS Projektseite kommt erst noch nach ...


    Schöne Grüsse,
    Peter

  • Grüß dich Peter,


    aber hallo...das nenne ich aber mal Schnelligkeit und/oder Motivation nach den 2 durchzechten Nächten so fleißig zu sein [:D]


    Dank deines so plastisch vorgeführtem Vortrages kapiere ich jetzt auch was unter LSS zu verstehen ist. Eine klasse Idee und mal ein ganz anderer hochinteressanter Weg an Beobachtungsziele zu kommen und dieses als Einheit zu verstehen. Besonders gefallen tut mir die 3995 Gruppe, die nicht nur aus astrophysikalischer Sicht interessant zu sein scheint. Schau ich mir demnächst mal an.


    Sehr witzig, dass du 2163 ansprichst. Da bin ich nämlich im Januar drübergestolpert. Völlig unbekannt, visuell aber durchaus reizvoll..weswegen ich gleich mal meine Bleistifte rausgekramt hatte. Ich tippe auch auf Reflexion, zumindest visuell ohne Filter am besten. Den Nordteil fand ich auch deutlich heller, auch die Westkante hatte ich besser definiert sehen können.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Aber in jedem Fall, sollte man das Objekt ruhig mal anfahren - auch mit &lt;20". <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Jau...schau mal hier ich kann bestätigen, dass es sich um kein Schreibfehler bei der angegebenen Öffnung handelt...es heißt tatsächlich 70mm.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Tatsächlich sehe ich bei hoher Vergrösserung, wie der Eskimo mich angrinst: ein heller Bogen (='grinsender Mund') zieht sich durch den Nebel, wobei der Scheitel des Bogens dem 8.3m Stern zugewandt ist Stimmt's ? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Peter...mach mal ne Skizze, dann versteht man dich auch besser [;)] Meinst du den Bogen innerhalb des inneren Rings (innere Schale)?...ich nennen diesen gern als "Brücke". Dieser ist ein äußerst schwieriges Objekt, ich hab ihn in mehreren Jahren und etlichen Versuchen exakt einmal mit 16" sehen können. Daher auch Deep-Sky-Herausforderung Ich schätze es als visuell fast unmöglich eine Ausrichtung oder Biegung mit Amateurmitteln sichtbar zu machen, selbst die Astrofotografen mit großen Öffnungen beißen sich daran die Zähne aus.


    Viele Grüße...die letzten machen die Türe zu [:o)], uwe

  • Ciao Uwe,


    ja ich war voll im DSM-Schwung als ich heimkam, da hab ich in einer Gewaltaktion noch den BB fertigemacht (ich hatte schon 2/3) [:D]


    Ja die LSS-Thema ist sehr interessant. Ich wollte auch noch sagen, dass es auch schon ähnliches gab von Steve Gottlieb et al:
    http://www.astronomy-mall.com/…In.Deep.Space/supercl.htm
    (wie gesagt ich muss den BB nochmal überarbeiten, dann kommen noch ein paar Links rein)


    Deine Zeichnung von 2163 ist klasse (muss ich auch zumindest noch verlinken! - apropos: ich würde die vielleicht auch gerne direkt als Illustration auf diese BB-Seite legen - wenn Dir das Recht wäre ? (natürlich mit Copyright UG klar). Weil: sah bei mir sehr ähnlich aus, nur der Südteil hatte ich etwas diffuser im Eindruck...


    Skizze ... muss ich jetzt echt auch noch das Zeichnen anfangen, was ?! [}:)] [:o)] Ich habe die Links jetzt berichtigt (die waren falsch).Zur Klärung, ich meine lediglich die äussere (noch relativ einfach sichtbare) Kante ! Ich hab nur den Bogenteil gesehen in Richtung Stern - hoffe jetzt ist es etwas klarer.


    Abends war ich gestern noch echt fertig [xx(], gut dass ich heute ausschlafen konnte [8)] Jo, dann Uwe mach's mal gut ! Danke für's Feedback [:)] und es war super, die Weissbiere mit Dir zu kippen [:D]


    Peter

  • Hi Peter


    Nach deinem Vortrag auf der DSM sieht man die vieles noch viel Größer und Weiter! Dein Bericht ist gewohnt Klasse und ich hab ihn natürlich in den Ordner "Peter Surma`s BB" runtergeladen! Da stöbere ich doch immer wieder...
    Danke dafür!


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

  • Hallo Peter,


    Dein DSM Vortrag über
    die Large-Scale Structure (LSS) am Frühlingshimmel war für mich hochinteressant!
    Der gehört zu den vielen Anregungen, die ich vom DSM mitnehmen durfte.
    Und es hat mich gefreut Dich persönlich kennenzulernen.
    Nun warte ich auf das richtige Wetter zum kommenden Neumond
    um diese wunderbaren Objekte entlang der LSS
    endlich mal im Jahr 2010 in Augenschein zu nehmen.


    PS:
    Dein Bericht über den UMA Track gefiel mir sehr gut. [:)]

  • Ciao Gerd + Hajü,


    ja ich fand es auch klasse Euch endlich mal persönlich kennenzulernen. Das DSM war super, ich freu mich schon auf nächstes Mal. Und ebenso vielen Dank für Euer BB Feedback !


    Ich bin jetzt erstmal 1 Woche offline, aber ich freue mich natürlich über alle Anregungen + Feedback !


    Seeyou, Peter

  • Hi Peter,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...apropos: ich würde die vielleicht auch gerne direkt als Illustration auf diese BB-Seite legen - wenn Dir das Recht wäre ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Wer bis zum Morgengrauen bei Hopfenschorle aushält darf das natürlich [:)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Skizze ... muss ich jetzt echt auch noch das Zeichnen anfangen, was ?!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Hüstel...ja!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich meine lediglich die äussere (noch relativ einfach sichtbare) Kante ! Ich hab nur den Bogenteil gesehen in Richtung Stern - hoffe jetzt ist es etwas klarer. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ja, passt. Musst du immer mal wieder bei gutem Seeing anfahren. Kann auf jeden Fall lohnen, irgendwann passt es und der Eskimo wird ansehnlich.


    Viele Grüße, uwe

  • Kleiner Update der BB Seite mit neuen Grafiken + modifiziertem Text. Ausserdem ist jetzt auch die <font color="orange">LSS Projektseite online</font id="orange">. Bitte im Browser 'Refresh' drücken.


    (==&gt;)Uwe
    Ah super vielen Dank - Deine Zeichnung ist jetzt drin ! Vielleicht hast Du recht, ist doch recht anschaulich mit dem Zeichnen... :) (ernsthaft: das Zeichnen ist klasse und ich sehe den Zweck 100% ein, nur finde ich es echt brutal aufwändig... Respekt jedenfalls, wenn Du den Aufwand betreibst !)


    Gruss, Peter

  • Hallo Peter,


    eben habe ich endlich die Zeit gefunden deinen - gewohnt - super aufbereiteten Bericht zu genießen. Ich habe mir gleich 3 GX-Gruppen notiert, bei denen ich auch mein Glück versuchen will.
    Wenn dein Beobachtungsplatz bei geschlossener Schneedecke noch SQM von 21,3 liefert, dann kannst Du mehr als zufrieden sein.


    Kleine Anmerkung zu den Quasaren. In meinem kleinen Projekt weit entfernter Quasare (High Redshift Project) weist der "lichtschwächste" eine absolute Helligkeit von M = -28,4, der Leuchtkräftigste von M = -31,7 auf - also noch "etwas" [;)] mehr als die von dir erwähnten M = -27.


    Viele Grüße


    Achim


    ... es hast spass gemacht, wieder einen überaus sympathischen Sternenfreund persönlich kennen gelernt zu haben

  • Ciao,


    (==&gt;)Reiner:
    Freut mich, dass Du Vortrag/BB so interessant fandest. [:)] Alle DSM Vorträge waren wirklich super ! Aber auch Dein klasse Sharpless-Vortrag/Katalog treibt mich noch voll in Verzweiflung - ich weiss gar nicht wann ich das alles beobachten soll ...? [:D] Und - ich hab gesehen - ich muss mich mal mehr kundig machen zur Emissions-Nebel-Physik... (war mir schon immer ein Graus) - Nach dem DSM dachte ich sowieso, ich hätte DIch nochmal genauer löchern sollen zu dem Thema...


    Ich muss auch noch ein bisschen an einer LSS-Themen-Seite feilen, damit es etwas beobachtungs-gemässer aufbereitet ist. Ich fand's beim Vorbereiten selber aber auch schon sehr interessant + irgendwie 'bewusstseinserweiternd' ! [:)]


    (==&gt;)Achim:
    Die QSO Magnituden muss ich ändern, da hast Du völlig recht: ich lass mich auf M_v = -29mag hochhandeln [:D] (Extremobjekte bei -30 +?). Allerdings hab ich nochmal nachgesehen, wie die Statistik von (halbwegs vollständigen) professionellen Quasar-Samples aussieht, und da sieht man dass die Magnituden meist so viel höher nicht gehen. Je heller, desto seltener sind Quasare. Extrem helle sind sehr selten. Sehr helle sind oft gelens't und somit künstlich aufgehellt (das Ausnahmeobjekt APM 08279+5255 ist scheinbar um einen Faktor 10x = 2.5mag heller, durch Lensing, aber immer noch extrem hell, ja!).


    Hier ein 2006er Paper, falls es Dich interessiert:
    http://arxiv.org/abs/astro-ph/0601434
    --&gt; PDF, S.48
    hier kannst Du die Häufigkeitsverteilung (y = Auftritts-Wahrscheinlichkeit, x = M_i) von Quasaren als Funktion der Leuchtkraft sehen. Beachte: mann muss die I-Helligkeiten noch etwas abschwächen, weil V = I + 0.8mag. D.h. die x-Achse wäre in V etwa um 1mag schwächer zu beschriften. Die hellsten Klopper gehen - bei einigermassen verlässlicher Statistik - so bis M = -29 v-mag. Wenn man wenige QSOs beobachtet (insbesondere mit begrenzter Teleskopgrösse oder gar visuell), ist klar, dass man dazu tendiert die allerhellsten Monster zu selektieren ... (von denen es eher wenige im Universum gibt). Ausserdem werden QSOs oft durch Lensing noch scheinbar heller (Faktor von x10 --&gt; -2.5mag ist drin) - aber damit nicht wirklich physikalisch leuchtkräftiger.


    Dennoch Du hast recht: meine -27 war 2-3mag zu wenig ! [xx(]


    Ich wollte mich ohnehin nochmal mit Dir über QSOs (Deine QSO-Seiten sind super !) unterhalten am DSM, aber dann war plötzlich keine Zeit mehr... Mist ! (kann auch am Weissbier gelegen haben). Muss es wohl doch bis 2011 warten [:p]


    21.3 bei Schnee ist sogar ganz gut, sagst Du !? OK kann sein, ich habe da nie Statistik gemacht... Na da warten wir mal auf die Schneeschmelze [8)]


    Schöne Grüsse,
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: PeterSurma</i>
    <br />
    (==&gt;)Achim:
    Die QSO Magnituden muss ich ändern, da hast Du völlig recht: ich lass mich auf M_v = -29mag hochhandeln [:D] (Extremobjekte bei -30 +?). Allerdings hab ich nochmal nachgesehen, wie die Statistik von (halbwegs vollständigen) professionellen Quasar-Samples aussieht, und da sieht man dass die Magnituden meist so viel höher nicht gehen. Je heller, desto seltener sind Quasare. Extrem helle sind sehr selten. Sehr helle sind oft gelens't und somit künstlich aufgehellt (das Ausnahmeobjekt APM 08279+5255 ist scheinbar um einen Faktor 10x = 2.5mag heller, durch Lensing, aber immer noch extrem hell, ja!).


    Hier ein 2006er Paper, falls es Dich interessiert:
    http://arxiv.org/abs/astro-ph/0601434
    --&gt; PDF, S.48
    hier kannst Du die Häufigkeitsverteilung (y = Auftritts-Wahrscheinlichkeit, x = M_i) von Quasaren als Funktion der Leuchtkraft sehen. Beachte: mann muss die I-Helligkeiten noch etwas abschwächen, weil V = I + 0.8mag. D.h. die x-Achse wäre in V etwa um 1mag schwächer zu beschriften. Die hellsten Klopper gehen - bei einigermassen verlässlicher Statistik - so bis M = -29 v-mag. Wenn man wenige QSOs beobachtet (insbesondere mit begrenzter Teleskopgrösse oder gar visuell), ist klar, dass man dazu tendiert die allerhellsten Monster zu selektieren ... (von denen es eher wenige im Universum gibt). Ausserdem werden QSOs oft durch Lensing noch scheinbar heller (Faktor von x10 --&gt; -2.5mag ist drin) - aber damit nicht wirklich physikalisch leuchtkräftiger.


    Dennoch Du hast recht: meine -27 war 2-3mag zu wenig ! [xx(]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Peter,


    Vielen Dank für den Link zu dem Beitrag - ich habe mir diesen eben kurz angesehen, nach dem Extract bin ich diesen jedoch nur noch überfolgen - das war mir doch zu anstrengend.


    Vielleicht resultiert unsere Diskrepanz auch aus unterschiedlichen Quellen. Ich beziehe meine Helligkeitsangaben aus der "Katalog heller Quasare und BL Lacertae-Objekte " von Wolfgang Steinicke mit 454 Objekten.
    http://www.klima-luft.de/steinicke/KHQ/anhang.txt


    Der von dir genannte QSO APM 08279+5255 ist in dieser Liste leider nicht geführt. Ein Extrembeispiel wäre z.B. HS 1946+76 in Draco, der in der Liste mit Z = 3,051 und M -31,9 angegeben ist.Die 'Steinicke-Liste' ist schon relativ alt, vielleicht nicht mehr ganz up-to date. Eben habe ich zu diesem QSO kurz gesucht, jedoch keinen Hinweis auf eine Verstärkung aufgrund Graviationslise gefunden. Mir ist jedoch auch nur ein Beitrag http://articles.adsabs.harvard…22....6V/0000006.000.html ins Netz gegangen.


    Meine QSO-Liste beinhaltet ja nur extem helle Objekte, da die Auswahlkriterien einerseits hohe Entfernung (z &gt; 1,5) gleichzeitig relativ hoher Hellikeit (&gt; 17 mag) sind. Daher ist die Liste auch recht überschaubar, nur wenige Handvoll Objekte erfüllen die Kriterien.


    Viele Grüße


    Achim

  • Ciao nochmal,


    ja für den Draco-Quasar finde ich auch nichts gutes (lediglich den NED Eintrag bei 'nedwww.ipac.caltech.edu' )


    Steinicke gibt keine Filterbänder an (seine Quellen teilweise auch nicht), insofern weiss man nie genau, was die Helligkeit/Leuchtkraft genau ist (da sind 1mag schwächer in V locker drin). Ausserdem wie gesagt, Extremobjekte können sicher noch nen Touch heller sein... Es ging mir hier ja nur um den grundsätzlichen Gegensatz Leuchtkräftige NormalGx und QSOs.


    In dem erwähnten Artikel, schau einfach nur S.48 an, dort sieht man wieviele QSOs (y-Achse) es zu jeder Absoluthelligkeit (x-Achse) gibt, und das für verschiedene z. Die Jungs haben 15000 Quasare in Ihrer Statistik, besser geht's im Moment wohl nicht.


    Dennoch interessant mit den QSOs... [:)][:p][;)]


    Schöne Grüsse,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!