Autor |
Thema  |
Wickelmaier
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2004 : 22:57:47 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Frank_Gasparini
Hallo Peter, Donnerschlag, was ein Teleskop. Gratulation!! Hat man denn die Gelegenheit die Schönheit auf dem ITV zu bewundern?
Frank
Hallo Frank,
Danke! Solange man ohne U-Boot aufs ITV-Gelände kommen kann, bin ich garantiert dabei. Das ist doch das Event des Jahres!
Gruß Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wickelmaier
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 27.04.2004 : 23:18:45 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: ullivedder
Hallo Peter,
Klasse, wirklich ganz große Klasse ! Da hast Du ein wunderschönes Teleskop gebaut, bis ins Detail durchdacht und perfekt gebaut. Die Lösung mit den konischen Zapfen für die Verbindung Rohre/OT finde ich sehr gut. Was verwendest Du als Führung beim Okularschlitten ?
Gruß Ulli
Hallo Ulli,
als Führung verwende ich auch Teile von der Fa. "igus" (www.igus.de) und zwar 20mm Alu-Welle, harteloxiert in Verbindung mit "iglidur L1"-Gleitlagern. Das funktioniert sehr gut und die 20er Welle ist extrem steif.
P.S. Deine Homepage ist auch eine Goldgrube! Ich werde am kommenden Wochenende, wenn ich mal mehr Zeit habe intensiv "graben".
Gruß Peter
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
A L I E N
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
367 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 08:01:11 Uhr
|
Boooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooohhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!
Hallo Peter
meine neidvolle Anerkennung , das ist echt ein tolles Teil geworden. Auch mich würden mehr Details über den Okularschlitten interessieren, wäre schön, wenn du da auf deiner Homepage noch etwas ergänzen könntest.
Und vielen Dank für die Bilder - ich hoffe du erlaubs den einen oder anderen Ideendiebstahl ;-)
Grüße und CS
Klaus
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
JoergB
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2535 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 09:09:38 Uhr
|
Hi,
die Bilder 11-OT und 12-OT sind nicht anzeigbar. Hier liegt vermutlich ein Verlinkungsfehler vor. Veilleicht bei Gelegenheit mal korrigieren. Ansonsten eine sehr gute Bilddokumentation! |
Gruß, Jörg Borchardt |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Roland
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3249 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 09:36:25 Uhr
|
Hallo Peter,
wow, sowas beeindruckt heftigst, ein richtiges Sahneteil hast du da gebaut - herzlichen Glückwunsch Du hast Kohlefaserrohre genommen, was hast du denn dafür bezahlt, bzw braucht man die so dick (ich schätze mal deine sind ca 30-35mm )? Die Dekräder haben einen gehörigen Überstand, ist das bei horizontnaher Beobachtung noch ausreichend stabil? Ich freu mich schon aufs ITV um das Teleskop (und natürlich aich die anderen jüngst fertigestellten Selbstbauten) bestaunen zu können 
Gruß |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wickelmaier
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 19:29:16 Uhr
|
Hallo Roland,
die Kohlefaserstangen sind von Fa. Carbon-Vertrieb (www.carbon-vertrieb.de) und haben in der Abmessung 30mm Innendurchmesser, 1mm Wandstärke und 1,9m Länge 578,- Euro gekostet. Meine Stangen sind aus Gewebeprepreg, was etwas teurer ist wie das Standard-Material, aber dafür sieht es halt g... aus. Der "große" Rohrdurchmesser kommt daher, daß die Fa. für so lange Rohre in diesem Durchmesserbereich nur einen Wickeldorn hat. Vielleicht gibt es ja mittlerweile noch einen anderen Durchmesser - einfach mal anrufen, die sind sehr nett.
Das mit den Höhenrädern hast Du richtig abgeschätzt. Es gibt bei höheren Vergrößerungen einen geringen Rückstell-Effekt, der aber nicht sehr groß ist. Trotzdem möchte ich bis zum ITV hier noch eine Verspannung oder dünne Strebe einbringen.
Gruß
Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Overmind
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
187 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 20:24:34 Uhr
|
Hallo Peter,
na, das nenne ich mal ein Teleskop. Herzlichen Glückwunsch zu Deinem 20zig Zöller. Du hattest im letzten Jahr ja schon angedeutet auf dem ITT, dass Du Dich vergrößern möchtest. Hätte jedoch nicht gedacht, dass Du schon so schnell fertig bist. Was machst Du denn jetzt mit dem 10er ? Ist der schon verkauft ? Ich habe mir jetzt doch das Buch von Trittelvitz gekauft und die DVD bei Stathis bestellt. Vielleicht komme ich ja doch dazu, mal einen 6 Zöller für die Reise zu schleifen (für den Anfang ). Bin aber durch einen Neu-Greifswalder namens Konstantin (geb. am 05.03.04) etwas gehindert, damit anzufangen. Schau´n wir mal. Ich hoffe, dass ich zum nächsten ITT auch wieder dabei sein kann mit dem C 8.
Viele Grüße
Daniel
|
C 8 und 80/600er Volksapo auf mod. EQ 6 mit Skysensor und 300er und 450er D nebst diversem Kleingedöns
Astrofotografie ist, wenn man trotzdem belichtet. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wickelmaier
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 28.04.2004 : 21:52:25 Uhr
|
Hey Daniel!
Schön von Dir zu hören! Gratulation zu Deinem Nachwuchs! Wenn Du auch so viel Freude hast wie ich mit meinem Junior(er ist im März 2 Jahre geworden), dann hast Du eine wunderschöne Zeit vor Dir. Zu meinem 10 Zöller (http://www.stathis-firstlight.de/atm/peter_10zoll.htm): Wenn ich es übers Herz bringe, werde ich ihn zum ITV mitnehmen und verkaufen....schluchz....Moment.....ich muß mir gerade ein Taschentuch holen....
Viele Grüße
Peter
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Armin_Quante
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
462 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2004 : 18:52:05 Uhr
|
Hallo Peter,
ich schliesse mich meinen Vorschreibern an. Ganz tolle Arbeit! Die "paar Restarbeiten" haben sich wirklich gelohnt, sowas gibt es nicht von Stange. Ich persönlich tue mich mit Okularschlitten etwas schwer und habe lieber einen fixierten Fangspiegel. Deine Lösung, aber auch der Okularschlitten von Ulli Vedder sehen allerdings sehr gut aus.
Viel Spass mit dem neuen Dobson Armin
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gerhard_S
Anbieter im Astrotreff
   
Deutschland
323 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2004 : 21:57:05 Uhr
|
Hallo Peter,
Ganz Klasse arbeit. Frisch, modern und eine Menge an eigenen Ideen. Wohl der erste grössere Dobson mit Okularschlitten. Es ist wirklich erstaunlich welche rasante Entwicklung der Dobson zur Zeit durchmacht. Die Centerless Rockerbox als Basis scheint sich mehr und mehr durchzusetzen. In ihrer Abwandlung als Flex Rocker ist sie nochmals leichter. Du bist bestimmt auf dem ITV. Muss da gleich mal auf Dich zusteuern zum bewundern.
Bis die Tage
Gerhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
gh0st
Senior im Astrotreff
  
Argentina
140 Beiträge |
Erstellt am: 29.04.2004 : 22:23:49 Uhr
|
Hallo
ist ja wahnsinn was du da geschaffen hast, ich bin beeindruckt. Hab noch nie so ein schönen Selbstbaudobson gesehen. RESPEKT! :) Viel spaß und klare Nächte
Gruß Payam |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AchimS
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1020 Beiträge |
Erstellt am: 30.04.2004 : 10:18:24 Uhr
|
Hallo Peter,
nun kann ich viele deiner Bilder sehen und ... es ist gigantisch! Ein wunderschönes Instrument, super sauber gearbeitet. Eine gelungene Synthese aus Details der besten Vorbildern mit einem ganzen Sack eigener Ideen.
Nur eines habe ich zu bemängeln: da gefällt mir das eigene Instrument nicht mehr so gut wie vor der Betrachtung deiner Bilder.
Dafür ist es ein Ansporn für das nächste Teleskop.
Viele Grüße
Achim
|
Meine Teleskop- und Spiegelschleifprojekte findet Ihr hier: http://www.strnad-emskirchen.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Frank_Gasparini
Senior im Astrotreff
  
134 Beiträge |
Erstellt am: 30.04.2004 : 18:48:40 Uhr
|
Hallo Peter, ich konnte jetzt auch alle Photos laden und bin noch mehr beeindruckt.... Mal ne Frage zu der Rocker-Box. Die Flex-Rocker bringt Vorteile, da sie sehr flach gebaut werden kann und durch den geringen Materialaufwand uch leicht ist. Dafür muss der Basisring aber deutlich stabiler gebaut werden und wird damit auch höher.
Wie schwer ist denn der Bsisring? Ist das auch eine Sandwichbauweise? Wie verhält sich das auf etwas unebenem Untergrund? Leichte und flache Flex-Rocker aber höherer (schwerer?) Basisring - hebt sich das nicht wieder gegenseitig auf, so dass kaum Vorteile gegenüber einer flachen konventionellen Rockerbox vorliegen?
Frank
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Wickelmaier
Mitglied im Astrotreff
 
49 Beiträge |
Erstellt am: 01.05.2004 : 16:27:15 Uhr
|
Hallo Frank!
Ich habe gerade den Basisring auf die Badewaage gestellt: 5Kg für den Ring und ca. 3 Kg für den Fleckrocker. Der Basisring und auch der obere Tubus Monoring sind aus einem Sandwich aus 12mm Multiplex - 5cm Styrodur - 12mm Multiplex. Außen und innen 3mm Sperrholz. Wenn ich die Teile noch mal bauen müsste, würde ich die Monoringe anstatt mit Holz mit Kohlefaser-Band umwickeln und laminieren. Der Basisring würde dann nur noch ca. 2-3 Kg wiegen und wäre noch steifer (der E-Modul von Kohlefaser ist deutlich höher wie von Holz). Bei einem unebenen Untergrund lege ich 3 kurze Holzleisten im 120°-Winkel unter den Basisring.
Ich denke der Vorteil eines Basis-Monoringes liegt daran, dass das Teleskop bedingt durch die weiter auseinanderliegenden “Füße” etwas stabiler auf weichen Unergründen steht. Ansonsten ist das nur Geschmackssache. Eine flach gebaute normale Rockerbox ist genauso hoch.
Gruß Peter |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stathis
Forenautor im Astrotreff
    
Greece
5055 Beiträge |
Erstellt am: 05.05.2004 : 23:00:08 Uhr
|
Wer den Peter kennt (siehe sein 10" mit Fokusierschlitten den er ja jetzt verkaufen will), konnte ja schon ahnen, dass da nichts normales bei herauskommt. Dabei will ich gestehen, dass ich wehement versucht habe, ihn von der Schlittenkonstuktion bei dieser Größe abzubringen. "4 Zoll Fangspiegel frei schwebend an so einem langen Hebelelarm und nur an einem Ring, das kann nicht gut gehen". Als das nicht half, versuchte ich draufzusetzen: "das habe ich noch nirgendwo gesehen". Doch letztere Aussage stachelte ihn erst recht auf: "Nirgendwo? das wäre also was ganz neues?" die Augen glänzten.
Heraus kam ein Wickelmaier Kunstwerk vollgestopft mit Innovationen, die prächtig miteinander funktionieren, was den Aufbau und Handling zum Genuss macht und herrliche Bilder liefert. Allein die Details wie z.B. die selbstgegossenen Kunstsoff Rohrverbinder, wie der obere Ring in den Basisring reinpasst, oder die Stangentasche. |
Stathis http://www.stathis-firstlight.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|