Autor |
Thema  |
reiner
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1452 Beiträge |
Erstellt am: 24.06.2009 : 13:32:42 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Gamma Ray
P.S.: Sämtliche Alurohre auszutauschen, wäre die allerletzte Lösung. Möchte ich eigentlich nicht.
Hallo Gerhard, das wäre aber die sauberste Lösung, und würde Dir zusätzliches Gewicht oder eine suboptimale Anbindung an die Montierung sparen. Wenn Du Dir soviel Arbeit gemacht, einen tollen Spiegel geschliffen und ein schönes Teleskop gebaut hast, würde ich nicht am Schluß noch Kompromisse eingehen. Ist das wirklich so viel Arbeit?
Viele Grüße Reiner |
Dobsons Bauen und Deep Sky www.reinervogel.net |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 24.06.2009 : 17:57:28 Uhr
|
Hallo!
Herzlichen Dank für Eure Tips!
(==>)Stefan: In dem Fall könnte ich das Rohr auch nur ein Stück in den Schellen drehen. Der Schwerpunkt würde sich etwas nach vorne verlagern. Das wäre aber viel zu wenig. (==>)Thomas: Das sollte funktionieren. In dem Fall bräuchte ich nur zusätzlich eine lange Schiene (==>)Reiner: Dieter Martini schreibt mir, dass er für die Gittertuben inzwischen Kugelköpfe verwendet. Auch sollte ich zusätzlich ein Laufgewicht einsetzen. Von Letzterem hatte ich schon gehört. Nehme an, dass dies die sauberste Lösung darstellt.
Viele Grüsse
Gerhard
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18238 Beiträge |
Erstellt am: 24.06.2009 : 19:38:58 Uhr
|
Hallo Gerhard, Zitat: In dem Fall könnte ich das Rohr auch nur ein Stück in den Schellen drehen. Der Schwerpunkt würde sich etwas nach vorne verlagern. Das wäre aber viel zu wenig
Schwerpunkt ginge nach hinten .
Wenn du nur die ca. 40mm nimmst die durch Ausnutzen bis zum Rand der drehbaren Schelle gegeben sind hast du wenigstens nicht ganz soviel Ausgleichsgewicht nötig
Gruß Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 24.06.2009 : 20:00:51 Uhr
|
Hallo Stefan!
Zitat: Schwerpunkt ginge nach hinten .
Ja natürlich. 
Die Variationsmöglichkeit ist trotzdem noch viel zu klein. Okulare - Canon Eos1000D mit OAG - CCD mit Filterrad.
Prima ist, dass der Tubus nicht besonders schwer ist und ich möchte ihn eigentlich - so im nachhinein gesehen - nicht wieder schwerer machen. ;-) Deshalb (aber nicht nur deshalb) verwende ich auch einen OAG anstatt "2430g - Leitrohr" (*). Mal probieren, was da so geht. ;-)
Viele Grüsse
Gerhard
(*) Ich habe es grad vorhin abgewogen. |
Bearbeitet von: Gamma Ray am: 24.06.2009 20:03:17 Uhr |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 26.06.2009 : 16:22:17 Uhr
|
Nachtrag:
Dreimal habe ich mich dafür entschuldigt, dass ich zum Justieren das Licht aufdrehen musste! ;-) Mehr geht wirklich nicht!

Sowas von mädchenhaft! Soll ich bei Kerzenlicht justieren? ;-)
(War tatsächlich so!)
Gruss
Gerhard
(Inzwischen bin ich bei einer sehr guten Kompromisslösung angelangt, was den Schwerpunkt betrifft. Ein Tip stammt von Ralf und einer vom Dieter, das ist der Mann mit Multiplex! ;-) ) |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Desiato
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
487 Beiträge |
Erstellt am: 26.06.2009 : 19:50:41 Uhr
|
Wenns trotzdem nicht klappt, die Taucherbleie gibt es auch in 5 und 10 kg glaube ich ...
Viel Erfolg. Alex. |
"Nein, Sie können auf dem Mars kein Pudding essen!" |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 26.06.2009 : 20:35:30 Uhr
|
Hallo Alex!
Dann nehm ich gleich das mit 10kg (oder 7500nwu (*) ). Danke für den Tauchertip in's Universum! 
Gerhard
(*) "new weight unit" , stammt von einem anderen Fred! ;-) |
Bearbeitet von: Gamma Ray am: 26.06.2009 20:38:37 Uhr |
 |
|
stefan-h
Altmeister im Astrotreff
    
18238 Beiträge |
Erstellt am: 26.06.2009 : 23:31:02 Uhr
|
Hi Gerhard,
ich könnte dir vielleicht mit 2000nwu Wolfram aushelfen- braucht nur den halben Platz, nur wie du das bohren kannst ist dann dein Problem 
Stefan |
12" Galaxy Dobson * 105mm William ZS - 66mm William ZS - Tak FSQ85 Vixen Atlux - Skysensor 2000 PC - GP DX Skysensor 2000 / auf Berlebach Planet Sonnenbeobachtung: 2" Baader Herschelkeil - SolarMax 60 mit BF15
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 27.06.2009 : 09:52:38 Uhr
|
Hi Stefan! Dann nehme ich besser Hartholzgewichte. Die lassen sich besser bohren.  Gruss Gerhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Staryball
Meister im Astrotreff
   
625 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2009 : 21:18:38 Uhr
|
Hallo,
Die einfache Lösung ist:
Ein Gegengewicht wird verschiebbar gemacht. Dazu wird an einem Gegengewicht eine z.B. 20mm Achse eingeschraubt und auf dieser ein Gewicht als Tariergewicht angebracht. Somit ist kein Zusätzliches Gewicht auf der Montierung. Hat sich bei mir seit 20 Jahren bestens bewährt. Das Gegengewicht auf der Hauptachse kann zusammen mit dem Laufgewicht solnga in alle Richtungen verstellt werden bis ein perfektes Gleichgewicht hergestellt ist.
Gruß: Bruno

|
nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Gamma Ray
Altmeister im Astrotreff
    
Österreich
5702 Beiträge |
Erstellt am: 29.07.2009 : 21:38:50 Uhr
|
Hallo!
Danke für den Hinweis. Habe das Problem schon seit einiger Zeit gelöst, indem ich eine längere Prismenschiene montiert habe. Laufgewicht habe ich auch, aber nicht im Einsatz. Derzeit kämpfe ich eher mit dem OAG. Der nervt.
Gruss
Gerhard |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|